THE CONVENTIONS OF A) THE GERMAN PHYSIOLOGICAL SOCIETY B) SOCIETY FOR PHYSIOLOGICAL CHEMISTRY C) GERMAN PHARMACOLOGICAL SOCIETY

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP80-00926A004100130001-2
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
C
Document Page Count: 
60
Document Creation Date: 
December 19, 2016
Document Release Date: 
August 17, 2001
Sequence Number: 
1
Case Number: 
Publication Date: 
August 23, 1952
Content Type: 
REPORT
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP80-00926A004100130001-2.pdf3.18 MB
Body: 
utc 1951 ',-,"' Approved For Release 200E#Z114i: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 IC . i INTELLOFAX 2f U. S. Officials Only CONF IDE r IAL SECURITY INFORMATION CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY' INFORMATION REPORT COUNTRY Germany (West Zones) SUBJECT The Conventions of a) The German Physiological Society 25X1 b) Society for Physiological Chemistry c) German Pharmacological Society PLACE ACQUIRED (BY SOURCE) 25X1 DATE ACQU I RED (BY SOURCE) DATE (oF INFO. THIS DOCUMENT CONTAINS INFORMATION AFFECTING THE NATIONAL DEFENSE OF THE UNITED STATES. WITHIN THEMEANING OF TITLE IB. SECTIONS 793 AND 794. OF THE U.S. CODE. AS AMENDED. ITS TRANSMISSION OR REVE. LATION OF ITS CONTENTS TO OR RECEIPT BY AN UNAUTHORIZED PERSON IS PROHIBITED BY LAW. THE REPRODUCTION OF THIS REPORT IS PROHIBITED. DATE DISTR. 3fr- NO. OF PAGES NO. OF ENCLS. SUPP. TO REPORT NO. This report was obtained by the Scientific Research Division, Military Security Board, (Germany), Department of State and is disseminated by ClA in accordance with paragraphs 2h and 3d of National Security Council Intelligence Directive #7J 1o Available on loan from CIA Library is a report'in German (with English abstract) of the annual Conventions of the. ,a. Deutschen Physiologischen Gesellschaft, August 27-29s, 1951 (German Physiological Society) ba Gesellschaft fuer Physiologische Chemie, August 29?31, 1951 (Society for Physiological Chemistry) co Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft, August 31 m September 3, 1951 (German Pharmacological Society) The.above three conventions were held at the University of Mainz, Mainz, Germany 20 An account of the preceedings and abstracts of the papers presented is given. A copy of the program, listing the names and addresses of the speakers is also available State Dept. declassification & release instructions on file ,25X1 A pTCved For Release 2006/11103 :?CIA-RDP80-00926A0041 25X1 TA GUN GEN DER DEUTSCHEN PHYSIOLOGISCHEN GESELISCHAFT 27-29 August 1951 GESELLSCHAFT FJER PHYSI OLOGISCHE CHEF ]E 29-31 August 195 DEUT; :CHEN PHARMAKOLOGISCBEN GESELLSCHAFT 3 August-.; September 95 CONFIDENTIAL S r 25X1 in gain, Germany 25X1 CONFIDENTIAL 25X1 Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 -Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A100130001-2 Report on the Conventions of the German Physiological Society (August 27 to 29, 1951) Society for Physiological Chemistry (August 29 to 31, 1951) German Pharmacological Society (Aug. 31 to Sept. 3, 1951) The three conventions were held one after the other the Attendance at the sessions ran to several hundred persons, in attended the sessions of two or even all three of the societies. University of Mainz; in some. instances, two of the societies meLg together in joint sessions. Many of the participants view of the fact that not axYjxma x2 . the professors and instru,ct- ors of the University of Mainz, but also physicians and chemists not connected with the University were present in great numbers. V reb The large survey lectures were attended by at least =,,.. -~d. Dund-rth persons. Many more people actually took part than were officially registered. For instance, only 170 persons had been f or registered ax a E ing the Convention of the German Pharmacological Society when it opened, but actually ev ound 500 attended. its first meeting. Among the prominent foreign participants were two holders of the Nobel Prize, W. R. HESS (Zu/rich,Switzerland) among the physiologists and C. HEYMANS (Ghent, Belgium) among the pharmaco- logists. HEYMANS personally delivered a scientific talk which was enthusiastically received. Attendance at the Physiological - 1 - :Approved For Release 2006/11f01 CIA-RDP80-00926A004100130001-2 LfS~ Chemists suffered due to the fact that.Chemicai Congress was taking place at that same time in the United States which was attended also by leading German biochemists, as, for instance, the Nobel Prize winner A. BUTENANDT (Tuebingen). The exhibit of medical and scientific Apparatus which was held during the Convention did not contain anything of note. These apparatus had all been exhibited already in recent years corroborated by some of, my colleagues with whom I discussed the of little consequence. My impression of this was xanf?n& and' such modifications as had been made in the interim were ti status of apparatus construction. Some of their work t o- -do on Aican apparatus, in particular electric recording devices donated by Amo' an sources, which,as far as technical `~ - e un- perfection is concerned, ka exnxl as yet hxnx surpassed. The scientific talks and lectures probably do not present Aks anything startling to oican experts. This view was largely shared by German fellow-scientists with whom I talked. The has full text of the individual lectures Il[3kkk in most instances appeared in scientific journals, or will be so published. My report cites a few of these references. Incidentally there was talk at the Convention about a project for preparing a report ,Approved For Release 2006/11/03 : CIR-RDP80-00926A004100130001-2 on the Convention for the "Foreign Letters" department of the Journal of the American Medical Association. the standpoint f research work, gath rings of this kind would consist in discuss special problems w th some of our fe d As far s research and tea hind is concerned welcomes the chance to hea to be ab e to gain a gener we have ' ndividually devel vitally important for younger en of our science and to alk with them. we have in Germany, we regard o its personnc ;_, suppose to propose candi stand lack of our recoirm note a gra.tLfying improv genera ion in science, war, i some comprehens t 1 survey of the ped up to this p iversity profess face to face, to er all, under th o bear a certain nasmuch as we ar ates for teachin dations. In thi ment in the calib mpared to the fir main p rpose he oppor unity to low scie tists. everybo y e lectur s and eories which int. Al s), it is to-et to see hear the ecture r e university system responsibility with the ones ho are vacanci s, and to respect we can r of the younger t years after the Approved For Release 2006/11/03: CIARDP80-00926A004100130001-2 of BecauseAthe high number of scientific talks, announced lectures and demonstrations, onejhundred in all (see convention program), the various lectures had to be split over two or three parallel series which were held in separate lecture halls. In general this was felt to be a burden, since it made it difficult to attend some of the lectures. A detailed report on the Con- vention will appear in "Reports on General Physiology and Experimental Pharmacology." The talks given on the first day by U. EBBECKE (Bonn) and K. LORENZ (Max-Planck Institute for Environmental Research) in Buldern, Westphalia) on the subjectirof "Reflexes and Behaviorism" gy, cardiology and circulation, and respiration. lecturers. Three blocks of lecturers covered sensory physiolo- afforded essentially a resume of former publications of the two The scientific talks held on the second dam dealt with Conduction by A. M. MONNIER (Paris) seem to have contributed anything mate- (Homburg) discussed well-known research work. Nor did the talk "Stimulus and Neural 2x&m&mJms?ixx of Stimuli". H. LULL LIES discussed the saltatoric stimulus conduction and the relevant rial in the way of new data. A. vmaT (Bern, Switzerland) nerves. The most P?ec_P_nt -Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 - 5 - C 0 0 O R M DAi researches have since been published in detail in Helvetica PP'hysiologica et Pharmacologica. ':cta 9,208(1951) by associate research workers at the Bern Institute. The individual lectures on the second day were on the subject of muscular and neural physiology. The lectures announced by BOUGUIGNON (Paris) were canceled. it the joint session of the German Physiological Society and the Society for Physiological Chemistry, devoted to "Biochemistry and Physiology of the Liver", on 1iu;ust 29, X. 1i,1~LD( (Frankfurt) talked on the biochemistry of the liver, especially its central position in the energy balance and also with respect to the catabolism of fatty acids. H. SOF1uIBGK (Heidelberg), a specialist in internal medicine, talked on the pathological physiology of the liver. 'ie cited the importance of the porta and hepatica circulation in the norr-?.l and the pathologically altered liver, the quantitative values of liver circulation as influenced by morphological and functional ailments, muscular exertion, and strains upon metabolism and circulation. The physiologist H. SIN (Goettingen), who was listed as lecturing on physiology of the liver, talked only on one specific topic, namely experiments made on sharks with the hepatica reflex which he had discovered, and which had received several mentions in writings. The ouantitative values of circulation are governed by the spleen, the arteria he2atica, and the interaction between these two organs. .hat was new was the announcement that a thousand-fold growth in the effective substance of the spleen has since been achieved. The individual lectures held at the closing session of the Convention also discussed research and experimental work on a variety of subjects which are listed in the Convention program. _ Approved Fot Release 2006/11/0 CIA-RDP80-00926A004100130001-2 The essential subject matter of.the various lectures was as follows: A. LIPP (Mainz) Fermentation activities in the defective liver KIRBERG & BUECHER: Metabolism of *ke p-oxyphenyl peruvic acid as F. LYNEN: Effectiveness of Aerobic Phosphorylation in Living Organisms. N. Zoellner (Munich): Phosphate Turnover in the Assimilation of of Chiorella. D. NITZ-LITZOW (Tuebingen): Anerobic dakaJaa Breakdown of Citric H. HOL R (Munich): Penetration of Orthophosphatein Living Yeast Cells P. OHLMEYER (Philadelphia): Measuring the Energy of PhosphateCompound a function of extrahepatic factors. DE VERDIER: Casein Peptides with Phosphate Content H. HELLMANN (Tuebingen) Oxidative Breakdown of Tryptophane 0. WISS (Tuebingen) and G. VIOLLIER (Basel) Breakdown of Kynurenin and related Compounds in,Animal Organism H. HANSON (Halle): Formation of Hydrogen Sulphide from Cystein in the Liver. R. MERTEN (Mainy) Clear analysis of ?astric Cathepsin G. HILLMAN (Tuebingen): Syntheses of Peptide I. PENDL (Frankfurt): Amino Acids of Yeast and their Separation Approved For Release 2006/11/03 :,-ETA-RDP80-00926A004100130001-2 P. DECKERtMunich): Research xxxpa n Chromatography with of Non-Albuminous Nitrogen in Yeast L. ROKA (Frankfurt) Prothrombine H. NIEMER (Munich): Constitution and Biological Behaviour-of Some of the Cholire Derivatives K. LANG (Mainz): Fermentation Activities and Structure in the Cell Nucleus G. SIEBERT (Mainz) Protein Metabolism in the Cell Nucleus H. GIBIAN (Berlin): Hyaluronidas,of Tissue A. PURRY (Munich): Colorimetric Determination of EsterasP~ H. M. RAUEN (Frankfurt):. Transformation of Pteroylglutamin Acid by Means of Liver Homogenate H. D. CREMER (Mainz): Resorption and Storage of Ca45 in the Form of Various Salts H. Wojta (Mainz) : Metabolism of P32 in bone grafts J. HUEBNER (Frankfurt): Flame-Photometric Determination of Calcium ----------- -% NETHELER: A New Type Colorimeter G. WEITZEL (rgoettingen): Fatty Substances of the Coccygeous Gland H. STAUDINGER (M^nnheim). Chromatographic Separation and Determination of Suprarenal Cortex Hormones W. Zimmermann (Trier): Procedure for Determination.of 17-Keto- steroids by means of m-Dinitrobenzol Approved For Release 2006/11/03 :.A.?,I RQP80-00926A004100130001-2 'MENNE: Creatin and Potassium Balance in the Muscular Apparatus with Endangi/tis Obliterans III. Convention of the German Pharmacological Society a) Joint Meeting with Society for Physiological Chemistry on the subject of "Biochemistry of Thyroid Activity" J. KUEHNAU (Hamburg) Biochemistry of the Thyroid Gland W. GRAB (Elberfeld): Pharmacology of Thyroid Activity MARTIUS (Tuebingen): Active Mechanism of the Thyroid Hormone b) Separate Lectures: W. FOERSTER (Mainz): Effect on Thyrostatic Action of Methyl Thio-Uracil 1krmngh and Rhodanide through Sulfur and Selenium Compounds RIETSCHEL (Giessen): Thyroid Toxicosis and Chronic Infection H. WEIL-MALHERBE (Wickford): Determination of Adrenalin in Flowing Blood Hormones Produced H.'J. SCHUE;MANN (Rostock): The Composition of the Suprarenal BRUECKE ( Vienna) CHRISTMA'N (Mainz): 50,U-,p P.4 f ~'.L i EICHH9ZTZ (ElbepfE Medulla under various experimental conditions. ? Variations of Secretions of the Suprarenal Med s.1J under Conditions of Central and Reflex on of the Sympathetio Nervous er Fibre is ,f'fith Blood Sub titutes. ystem c e0 the Approved Fot Release 2006/11/03: CIA-F, BP80-o0926A004100130001-2 b9 P-Cells BENDER (Marburg)0 Adrenalin inn4upra enal-kedullaAformed CHRISiMANN (Mainz) Effect of Suprarenal Extirpation on the /" ? eKaA,, g i) FunctionIof TerminalAPlates and Muscular Fibres. EICHHOLTZ (141401- he!j) Experiments with Blood Substitutes r?~, Lecturek the Second Day, General Area of Analge/ics 0. SCHAUMANN (Inns: Discovery of Meperidine and Methadine bruck) Hypochloride (Dolantin & Polamidon) W. WIRTH (Elber- New Methods for Testing Anaesthesia feld) Koll (Gottingen) Further Details about the MIRTH Method :L. THER (Frankfurt- Analgetic.,_Effect of Pyrazolon Derivates Hochst) Tested on Mice. GRUPP (Freiburg/Br.) Method for Determining Effect of Analgetics on Humans. SOEHRING (Hamburg) Experiments with KOLL's Method ,~,r,,++:Miss RUHNAU (Hanover) Effect of Polamidon on Carotissinus Reflexes BRUECKE (Vienna) Consumption of Polamidon in Austria as Compared with Morphine. R. SCHOEN (Gottingen) Clinical Use of Analgetics WERNER'(Heidelberg) Clinical Experience with 3-Hydroxy-N-Methyl- morphinan (Dromoran) KRAUSE (Hannover) Answering HEYMANS, of Ghent, Polamidon has Greatest Effect on Peripheral Synapses. Annrcuracl_Fnr P I cc 9(1fF/1 1/t42r lIl-PnPRn-nnA?RAnnAlffl`~fff11-2 Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80'0e926A J~~l A ~r:KONZETT (Basle) 1-Polamidon has stronger blocking effect Demonstrations: BRECHT (Tubingen) Described a microphone for body resonance FLECKENSTEIN (Hei- Neutralizing the Contracture Effect of delberg) Various Drugs by Anode Contact. SCHOLZ~Gersthofen.) Variances in Running Energy of iuiice JACOB and IMIALORNY REACTION of ZERO POTENTIAL IN Muscles of (Kiel) Cold-Blooded Animals to Depolarizing F EC.KEN STEIN (Heidelberg) Mechanics of Venom Effect SCHMID (Tubingen) More Data on the Relations between Cell D- J F Metabolism and Cellular I.i r se~ LANGECKER (Berlin) Excretion of 17-Ketosteroids in Urine of WEISSBECKER and IvARQUARDT (Freiburg) se c"f, ~ st in Adreno Cortico Trophic Hormone Preparations; Pharmacologir cal and Clinical Studies. WENDEL (Mainz) and Effect of Morphine and Scopolamin on L6Eb6HKE (Gottingen) Excitability of Human Respiratory Center 'Approved For Release 2006/11/03 : Cld- DP80-00926A004100130001-2 TAUGNER (Heidelberg) Experiments made on innervated bands of Diaphragm of Rats SCHMID, SIESS, BUEH.LER Chemical and histological investigation (Tubingen) on Vestibule of Guinea-pigs when function- ing isolated. FRITSCH and KRUPP Analysis of Effect Characteristics of (Gottingen) Insecticides with isolated Abdominal Cord Gangliae Preparation of the California (Yellow-Rim) Diving Beetle (Dytiscus Tularginacollis ) URBAN (Jena) Excretion of Penicillin in a Condition T h i r d D a y HEYMANS (Ghent) Pharmacological Effects on Self-Regulation of Hematopiesis. J),scu.Ssion In honor of the Sympathicomimetic Effects with Aralkyl late Fritz KUELZ of Frankfurt KOLL (Gottingen)c%a Composition of Substances an eentral Analgetic Effects VOGT (Frankfurt) 1, Effects on Smooth Muscles of Isolated Organs SHHNEIDER (Hologne)""Effect on Circulation KRUPP (Vienna) Method for Characterizing Substances of Neuromuscular Paralyzing Effect BUCHER (Basel) Special Aspects of Pulmonary Hematosis Approved For Release 2006/11/03 :*'CIA/APB 00926A004100130001-2 1 ' r ItALOR1\Y (Kiel) Changes in Neuromuscular Excitability after Contact with Curari-type Substances. Problems Concerning Excretion and Ability to Rescind the Effect. MERGER (Gottingen) Effect of d-Tubo-curarin on Circulation viERNER (Vienna) Antithesis between Physostigmin and some of the Substances with Ganglionar Paralyzing Effect. HOFT!iAii~ ('iurzburg) Neuro-muscular Effects of Bee Venom ZOELUN.;R (Hamburg) Experiments with a view to Reviving Oral Strophantine Therapy. LUEL?J MANN (IUiainz) Synergy between Acetylcholine and Atropine RUIhiE,EL (Dusseldorf) Sepcific-dynamic Effect in Test Tubes KOERNER (Iv.:ainz) Comparative tests with 2mmx Several Prepa- Transitory Intravenous Narcoses. GREEF (Rostock) Intestinal Effects of Novocaine ,jEIGKA`1\ (Gottingen) Significance of Adequate Stimulation with regard to T X #10%0/41)1109 when Undergoing Pharmacological Tests. BRECHT (Tubingen) Contracture and Diffusion with Acetylcholine STOEC ENIUS (Hamburg) Comparative Pharmacological Tests on a Number of Organs with Smooth Muscle Texture SCHIID (Hamburg) Technique Employed and First Results of Pharmacological Tests on Diaphragms of Rats when exposed to Direct and Indirect Stimulus. Approved For Release 2006/11/03: C1 -OD080'D0926A004100130001-2 RIE SOEHRING (Hamburg) Can generalizations be Made About the Symptoms Observed on Special Isolated Transverse/-Striated Muscles? ENDERS (Freiburg) Control over Blood-Pressure Increase through Retarded Gastric Evacuation, with Oral Medication of Phenyl-alkyl Derivatives. ZETLER (Kiel) Hormone Content of Posterior Lobe of Pituitary Gland and Anterior Hypothalamus of Thirsting Dogs. Approved For Release,2O 4 fl 3 : CIA-R Report on the TAGUNGEN DER DEUTSCHEN PHYSIOLOGISCHEN GESELLSCHAFT 27-29 August 1951 ?repared by : Professor Dr. Dr. W. Neumann GESELLSCHAFT FUER PHYSIOLOGISCHE CHEMIE 29-31 August 1951 DEUTSCHEN PHARMAKOLOGISCHEN GESELLSCHAFT 31 August-3 September 195 in Mainz, Germany For : Office of the US. High Commissioner for Germany Scientific Research Division APO 633 c/o Postmaster New York, N.Y. Wiesbaden/Germany Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 B e r i c h t ueber die Tagungen der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (27.-29.8.51) Gesellschaft fuer Physiologische Chemie (29.-31.8.51) Deutschen Pharmakologischen Gesellschaf t(31.8.-3.9.51) Die drei Tagungen fanden hintereinander and z.T. in gemeinsamen Sitzungen von zwei der geannten Gesell- schaften in der Universitaet Mainz statt. Viele Teil- nehmer besuchten die Sitzungen von 2 oder auch 3 Ge- sellschaften. Da zahlreiche Professoren and Assistenten der Universitaet Mainz sowie nicht zur Universitaet ge- hoerende Aerzte and auch Chemiker anwesend waren, waren die Sitzungen durchweg von mehreren Hundert Zuhoerern besucht, die grossen Uebersichtsreferate von mindestens 4-500 Teilnehmern. Die Zahl der tatsaechlichen Teilnehmer war wesentlich hoeher als die der offiziell angemeldeten, z.B. waren fuer die Tagung der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft bei deren Beginn nur rund 170 Personen ange- meldet, in der 1. Sitzung aber rund 500 anwesend. Prominente Teilnehmer aus dem Ausland waren zwei Nobel- preistraeger, bei den Physiologen W.R. HESS (Zuerich-Schweiz), bei den Pharmakologen C. HEYMANS (Gent-Belgien). HEYMANS hielt selbst ein mit grossem Beifall aufgenommenes Referat. Die Teilnahme war bei den physiologischen Chemikern durch den gleichzeitig in USA stattfindenden Chemikerkongress beeintraechtigt, an dem auch namhafte deutsche Biochemiker teilnahmen, z.B. der Nobelpreistraeger A. BUTENANDT (Tuebin- gen). Die waehrend der Tagung stattfindende A usstell ung von aerztlichen and wi ssenschaf tlichen Apparaten bot nichts, was besonders bemerkenswert gewesen waere. Die Apparate waren fast alle schon in den letzten Jahren gezeigt worden, and die inzwischen erfolgten Abaenderungen waren unwesentlich. Einige Kollegen, mit denen ich ueber den Stand der Apparate- technik sprach, bestaetigten meinen Eindruck. Sie arbeiten zum Teil mit amerikanischen Apparaten, insbesondere elektri- schen Registriergeraeten, die a us amerikanischen Spenden stammen and in ihrer technischen Durchbildung bisher nicht uebertroffen sind. Die Referate and Vortraege enthalten wahrscheinlich fuer amerikanische Fachleute nichts Ueberraschendes. Auch die deutschen Kollegen, mit denen ich sprach, waren in wesent- lichen der gleichen Meinung. Der Inhalt der Einzelvortraege ist oder wird groesstenteils in extenso in wissenschaftli- chen Zeitschriften veroeffentlicht; einige Hinweise auf sol- che Literaturstellen gibt mein Bericht. Auf der Tagung wur- de uebrigens davon gesprochen, es sei ein Bericht ueber die Tagungen fuer die "Foreign Letters" des Journal of the American Medical Association geplant. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 Unter dem Gesichtspunkt der Forschung erblickt man den Hauptzweck derartiger Veranstaltungen in der Gele- genheit, mit bestimmten Kollegen ueber Spezialfragen zu sprechen. Fuer Forschung and Unterricht begruesst man die Moeglichkeit, zusammenfassende Referate zu hoe- ren and dadurch seine eigene bisherige Auffassung zu ueberpruefen. Fuer uns Universitaetsprofessoren ist es ausserdem wichtig, die juengeren Leute unseres Faches persoenlich zu sehen, sie vortragen zu hoeren and Bich mit ihnen zu unterhalten; denn wir Sind ja bei dem deut- schen Universitaetssystem such fuer die personelle Ent- wicklung unseres Faches verantwortlich, well wir bei der Neubesetzung von Lehrstuehlen Vorschlaege machen and begruenden muessen. In dieser Hinsicht kann man sa- gen. Bass gegenueber den ersten Jahren nach dem Kriege eine erfreuliche zunehmende Besserung in der Q,ualitaet des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verzeichnen ist. Approved For Release 2006/11/03.: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 I. Tagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft. 0 Wegen der hohen Zahi von insgesamt 100 (siehe das Tagungsprogramm) Referaten, angemeldeten Vortragen und Demonstrationen muf3ten die Einzelvortrage auf 2 bis 3 nebeneinander in verschiedenen Horsalen laufende Reihen aufgeteilt werden. Dies wurde aligemein als ungiinstig empfunden, da es den Besuch mancher Vortrage sehr erschwer- te. Ein eingehender Bericht fiber die Tagung wird in "Be- richte caber die gesamte Physiologie und experimentelle Pharmakologie" erscheinen. Am 1.Tage brachten die Referate Uber "Reflexe.und Verhaltensw ise" von U.EBBECKE (Bonn) und K.LORENZ Max Planck-Instiitit fur Umweltforschung, Buldern/WWestfalen) in wesentlichen einen Uberblick'Uber frfihere Veroffentli- chungen der beiden Vortragenden. 3 Vortragsreihen betrafen Sinnesphysiologie, Herz- und Kreislauf und Atmung. Die Referate des 2.Tages behandelten "Erregung und Erre u sleitun in Nerven." H.LULLIES (Homburg referier- te Uber bekannte Arbeiten, ebenso scheint das Referat von A.M.MONNIER (Paris) keine wesentlichen neuen Befunde ge- bracht zu haben. A.v.MURALT (Bern-Schweiz) sprach fiber saltatorische Erregungsleitung und die damit verbundenen chemischen Prozesse in markhaltigen Nerven.. Die neuesten Untersuchungen wurden inzwischen schon in Helvetica Physio- logica et Pharmacologica Acta 9,208(1951) von Mitarbeitern des Berner Instituts ausfUhrlich veroffentlicht. Die Ein- zelvortrage des 2.Tages betrafen Muskel- und Nervenphysio- logie, die von BOUGUIGNON (Paris) angektindigten fielen aus. Bei der gemeinsamen Sitzung der Deutschen Physiolo- gischen Gesellschaft und der Gesellschaft ftr Physiologi- sche Chemie caber "Biochemie und. Physiologie der Leber" am 29.8. referierte der physiologische C emiker K.FELIX (Frankfurt/M.) fiber die Biochemie der Leber, insbesondere ihre zentrale Stellung in Energiehaushalt und auch fur den Fettsaureabbau. Der Internist H.SCHtiWIEGK (Heidelberg) sprach fiber pathologische Physiologie der Leber. Er eror- terte die Bedeutung des Porta- und Hepaticakreislaufs in der normalen und der pathologisch veranderten Leber, die KreislaufgroBen der Leber in Abhangigkeit von morphologi- schen und funktionellen Storungen, von Mluskelarbeit, Stoff- wechsel- und Kreislaufbelastungen. Der Physiologe H.REIN (Gottingen), der als Referent fiber Physiologie der Leber angekUndigt war, sprach nut caber ein Spezialthema, namlich Versuche an Haifischen fiber den von ihm gefundenen und in der Literatur schon rnehrfach erorterten Hepatica-Reflex. Die Kreislaufgrof3en sind von der l Milz, der Arteria hepatica und von deren Zusammenspiel abhangig. Neu war die Mittei- lung, daB die wirksame Substanz der PMilz inzwischen auf das Tausendfache angereichert worden fist. Approved For Release 2006/11/0.3: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 - 3 - In den'Einzelvortragen der letzten Sitzung dieser Tagung wwurden noch Untersuchungen ver.schiedener Art vor- getragen, deren Gegenstand aus d em Tagungsprogramm er- sichtlich ist. Approved For~Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 _ 4 - 0 0 1 TIU II. Tagung der Gesellschaft fur Physiologische Cherie. Die gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Physiolo- gisehen Gesellschaft fiber "Biochemie and Ph siolo ie der Leber" wurde oben bereits erwahnt, die gemeinsame iitzung mit der Deutschen'Pharmakologischen Gesellschaft fiber "Biochemie der Schilddrtise" wird welter unten bei der Tagung dieser Gesel schaf esprochen. Der wesentliche Inhalt der Einzelvortrage war folgender: A.LIPP (Mainz): Fermentaktivitaten in der geschadigten Leber: Abgestufte Grade der Leberverfettung verursachen keine Anderungen von Proteingehalt'und Aktivitat der sauren Phos- phatase, d-Aminosaureoxydase, Xanthinoxydase and des gly- kolytischen Systems. Dagegen sind"Cholinoxydase- and Lipa- seaktivitat progressiv vermindert. KIRBERGER and BUCKER: Stoffwechsel der p-0 he lbrenz- traubensaure in Abhang g eit von extrahepatisc e Faktoren: p-0xyphenylessigsaure wird als Aussc a ungspro u, beson- ders bei Kaninchen, identifiziert. Vitamin C-Mangel er- hoht die Ausscheidung der letztgenannten Substanz nicht, abet die der Grundsubstanz, so daB Vitamin C-Gaben bei Hepatitis das diagnostische Ergebnis eines Testacidversu- ches verfalsohen. P,OHLMEYER (Philadelphia): Messung der Energie von Phos- phaattbindun en: Werte In cal/Mol: Glycerophosphat 1260, Adenosin-5-phos- phat 1500, p-Nitro-phenylphosphat 4500, ATP (endstandiger P) 12000, oyclisches Trimetaphosphat 4000, anorganisches Pyrophosphat 9100, P-P-Bindung aus Diphosphopyridinnucleo- tid 10000, ATP (mitteistandiger P) vermutlich 12000. H.HOLZER (Munchen): Penetration von Orthophosphat in leben- de Hefezellen: Nicht die Atmung, sondern das AusmaB der Phosphorylierung steuert die Phosphataufnahme in Hefezellen. Konzentrions- untersehiede zwischen Zelle and Medium sind ohne Bedeutung, Phosphorylierungsgifte her-men die Penetration. F.LYNEN: Wirkun s rad der aeroben Phos horylierun in vivo: Die P-Veresterung je 02- er rauc (P : 0) etrag fir e- bende Hefezellen 1,0 bIs 1,2 bei intakter Atmung durch Substratzusatz. "Sparstoffwechsel"-Hefe ohne Substratzu- satz ergibt 2,7, was dem theoretischen Wert von 3,0 sehr nahe kommt. N.ZOLLNER (Munchen): Phosphatumsatz bei der Assimilation von Chiorella: Die Kohlenhydratassimilation geht nit (schwankend.en) Ver- Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 'is - 5 - anderungen des Phosphathaushaltes einher. Vermutlich sind also energiereiche P-Verbindungen bei der Photosynthese beteiligt. D.NITZ-LITZOW (Tubingen): Anaerober Abbau der Citronensaure: cr-0xyglutarsaure, c(_Oxyglutars aurelacton, -Ke oglutarsaure, Isocitronensdure, Oxalbernsteinsaure, Glutaconsaure (Kunst- produkt) und Bernsteinsdure entstehen bei anaerober Inkuba- tion von Citronensaure mit Kaibsleber- oder Kalbsherzhomo- genaten (papierehromatographischer Nachweis). DE VERDIER: Phosphathaltige Peptide aus Casein: Peptide aus Saure- o der Enc ydro ysaten von Casein enthalten Serinphosphorsaure, Threoninphosphorsaure, Glutaminsaure, Asparaginsaure, Valin, Alanin u.a. Die Vortrage Nr.9 und 10 des Programms fielen aus. H.HELLMANN (Tubingen): Oxydativer Abbau von Tr to han: 5-Oxykynurenin und a-Oxy ryptop an sin a s b o ogisc e Zwisehenstufen der Ommochrombildung bzw. der Nicotinsaure- bildung aus Tryptophan auszusehliel3en. Die Ferment-Gen- Beziehungen des Tryptophanstoffwechsels lassen noch viele Fragen offen. O.WISS (Tubingen) und G.VIOLLIER (Basel): Abbau von Kynurenin und verwandten Verbindungen im tierischen 0r anismus: Kynureninase greift auch andere c1G-Amino-j- a o- bzw. q(,-Amino- 0 oxy-Verbirdungen an. Sie ist sterisch spezifisch. H.HANSON (Halle). H S-Bildung aus Cystein in der Leber: Es werden einige E enschaften des aus Cystein un Cystin H2S abspaltenden Encyms besehrieben. R.MERTEN (Mainz): Reindarstellung des Magenkathepsin: Aus Magenschleimhau ex ra en a sich mittels Ammonsulfat- fdllung und Elektrophorese Pepsin abtrennen, das keine Kathep- sinaktivitat mehr hat. Kathepsin wurde in einer anderen Frak- tion angere.ichert, aber noch nicht frei von Pepsin. G.HILLMANN (Tubingen): P___eptids'nthesen: p-Toluolsulfosaure und -Naphthalinsulfosaure eignen sic zur Blockierung von Ami ogruppen fur Peptidsynthesen. Verschiedene Aminosduren werden sehr verschieden fest an den Tosylrest gebunden. I.PENDL (Frankfurt): Aminosduren der Hefe und ihre Trennun : Daten fur chemisehe und m kro iologisehe Analysen. Die pre- parative ehromatographische Trennung basischer Aminosduren bereitet Schwierigkeiten. U'ber Wofatite gelingt sine weit- gehende Auftrennung. '.DECKER (Munchen): Papierchromatographische Untersuchungen Uber den Nieht-Eiweil3-N der Here: In TrichloressigsdureP ltrat, das 15-25% des Gesarnt-N enthalt, sand 1/5 bis 1/7 Purine, der Rest Aminosduren und Peptide. Papierchromatisch werden bislang noch nicht identifizierte Substanzen nachgewiesen. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 Nr.18 des Programms fiel aus. L.ROKA (Frankfurt): Prothrombin: Prothrombin benotigt freie Tyrosin-OH- und -S-S-Bindungen zur biologischen Akti'itat. Es ldBt sich beim Ansauern in zwei Komponenten aufspalten, die jede fur sich inaktiv sind, bei Wiedervereinigung aber wieder wirksam werden. H.NIEMER (Munchen): Konstitution und biologisches Verhalten einiger Cholinderivate: Cholinderivate mit zwei oder mehr jcetylgruppen sind an eini- gen Testobjekten dem Carbaminoyleholin ahnlich. Ihre Wirkung am isolierten Darm wurde als starker als die von Acetylcholin beschrieben. K.LANG (Mainz): Fermentaktivitaten und Struktur im Zellkern: Basische Farbstoffe hemmen Fermente In isolierten Zeilkernen. Die Hemmung ist an die Struktur gebunden und. an intakten He- fezellen nicht nachweisbar. Die Farbstoffbindung ist vermut- lich nichtSalzartiger Natur. Auch I'm Zellkern bestehen Bezie- hungen zwischen Struktur und Fermentaktivitat. G.SIEBERT (Mainz): EiweiBstoffwechsel im Zellkern: Zellkerne hydrolysieren Proteine Kat epsin wird durch Butter- gelb gehemmt) und Peptide einschliei3lieh Giutathion, d-Peptide aber nur sehr gering. Fermentative Peptidsynthesen lassen sich fur bestimmte Yiechanismen aussehliel3en, in anderen- Fallen wahrscheinlich machen. H.GIBIAN (Berlin) : Gewebshy~al__uronidase: Es werden einige Eigenschaften des Eneyms sowie die lViel3metho- den besprochen. Eine einheitliche Standardisierung ware er- wUnscht. A.PURRY (Munchen): Kolorimetrische Esterasebestimmung: Verwendung von PhenolpYif6ldindtbutyrat ais Su s ra , Messung des freigesetzten Farbstoffs bei pH 10. Das Substrat wird als Emulsion angewandt, die Zeit-Umsatzkurve ist bei alien Ge- websauszU.gen linear. H.M.RAUEN (Frankfurt): Umwandlung ,~der Pteroylglutaminsaure d1fich Leberhomogenat: N -Formylpteroylglutaminsaure ist das fermentative Umwand- lungsprodukt nach Inkubation von Leberhomogenat mit Pteroyl- glutaminsaure. Pteridoxamin-aldehyd-8 und Pteridoxamin- carbonsaure-8 werden durch Lebergewebe nicht gebildet. H.D.CREMER (Mainz): Resorption und Einlagerung von Ca45 in Foa verschiedener Salze: Ca" wird ale Phosphat oder Carbonat gegeben, in Gegenwart von Vitamin D2 resorbiert und in Zahne und Knochen eingela- gert. Als Oxaiat gegeben ist der Einbau gering und dureh Vitamin D nicht zu beeinflussen. Approved ForRelease 2006/11/03.: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 7 J H~IOJTA (Mainz): Stoffwechsel von P32 in Knochentranspiantaten: P -Austausoh eines Knochenspans ist in vitro sehr gering. Implantation in den Tauskel oder Reimplantation in den Kochen fuhrt, je longer desto mehr, zur Aktivitatszunahme in Span bis au;2etwa das Fttnffache des Wertes im n ormalen Knochen, wenn P i,v. oder s.c. als Na-Phosphat gegeben wird. Nr.28 des Programms fiel aus. J.HUBNER (Frankfurt): Flammen hotometrische Calcium-Bestimmung: Komplexbildner beeinflussen die f ammenpho om rische Ca- Analyse aus Serum, wenn oberhalb von 2 mg% Ca gearbeitet wird. NETBELER: Ein neues Colorimeter: Der Vortrag von E.KLENK ('Koln) fiber Glycerophosphatide des Gehirns fiel aus, da Klenk an den Chemi er ongress in U.S.A. teilnahm. G.WEITZEL (Gottingen): Fettstoffe der BUrzeldrUse: Die einzige Alkoholkomponente des Wachses 1st Oe adecylalkohol. Die Fettsauren sind, je nach untersuchter Tierart,verschieden wasserdampffluchtig und durchwegs methylverzweigt. Die Sekre- tion ist vom Nahrungsfett unabhangig, physikalische Daten der lipoiden Bestandteile entsprechen den biologischen.Erfordernis- sen. Hj.STAUDINGER (Mannheim): Pa pierchromatographische Trennung und Bestimmung der Nebennierenrindenhormone: Fun.f der sechs bekannten Corticosteroide haben charkteristi- sche R -Werte. Die Bestinunung erfolgt mittels Formazanbildung durch Fie Ketolgruppe. Im Gegensatz zu Nebennierenextrakten eignen sich Harne nicht zur Analyse, da nur 10% der Harn- steroide der Nebenniere entstammen. W.ZINIMERIVIANN (Trier) : Methodik der Bestimmung der 17-Keto- steroide mit m-Dinitrobeenzol: Duroh At ereg raktion gelingt es, d'ie spezifischen Farbstoffe auszuschutteln und die storenden Chromogene auszuschalten. Die Analysen entsprechen den Ergebnissen nach Isolierung der ent- sprechenden Substanzen mit Girards Reagens T. IVfl NNE: Kreatin- und Kaliumhaushalt in der Muskulatur bei Endangiitis obliterans: Atrophie nach Ischiadiousdurehschneidung.:beim Frosch ergibt Kalium und Kreatinverlust des Muskels um jeweils rund 10% nach 30 Tagen. Bel Endangiitis obliterans operativ gewonnene Beinmuskulatur hat nur gelegentlich verminderten Kaliumg0halt, Kreatin hat um rd. 15% abgenommen, die encymatisehe Kreatin- synthese aus Arginin ist ganz aufgehoben. Approved ForjRelease 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 ~~C~~BD[~G~p9Al III. Tagung der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft. a) Gemeinsame Sitzung mit der Gesellschaft fur Physio- logische Chemie u er "Biochemie der Schilddrtisentatigkeit". J.KUHNAU (Hamburg) : "Biochemie der Schilddruse". Der Vortrag schilderte den heutigen Stand dieses Gebietes, fast ausschlief3lich auf Grund von amerikanischen Arbeiten, in denen mit radioaktivem Jod die Anreicherung von Jod in der SchilddrUse, sein Eintritt in die Proteine und insbe- sondere der Aufbau von Thyroxin ber Monojodtyrosin und Dijodtyrosin gekiart wurde. Weiter wurde caber die verschie denen Thyroxinpeptide und das Thyreoglobulin berichtet, schliel3lich fiber die Rolle des thyreotropen Hormons bei der Jodbindung in der Druse und caber den auf verschiedenen Wegen erfol4enden EinfluB von Rhodanid, und Thiouracilen auf these Vorgange. Die Thermothyrine (MANSFELD) wurden nur kurz erwahnt. Es wurde darauf hingewiesen, daB Burch die in- tensive Forsohung caber das Tod und seine Beziehungen zur SchilddrUse die anderen, nicht mit Jod zusammenhangenden Funktionen der DrUse von der Forschung relativ vernachlassigt warden sind. W.GRAB (Elberfeld): Pharmakologie der SchilddrUsentati keit. Auch dieses Referat stutzte sich ganz i1 erwiegen au ameri- kanische Untersuchungen. Es behandelte u.a. die Inaktivierung von Thyroxin in der Leber, die Frage eines Jodkreislaufs im Organismus, den Einflul3 der Schilddruse auf Enzymsysteme, auf den Wassergehalt der verschiedenen Muskein, die Bezie- hungen zu Vitaminen und die Verwtdrkung der Warmebildung von Adrenalin durch Thyroxin. MARTIUS (Tubingen): WirkunTsmechanismus des Schilddrizsenhormons (von einem Mitarbeiter vorgetragen, a Marius an em Chem - kerkongress in U.S.A. teilnahm): Bei der Oxydation der 4 -Oxy-buttersaure unter Zusatz von P32 entsteht radioaktives ATP, das als annaherndes MaB fur die Atmungskettenphosphorylierung dienen kann, die dureh Thyroxin in akuten Versuch nicht beeinfluBt wird. LaBt man aber Thy- roxin zuvor auf Leber-Iviitochondrien einwirken, so erweist sich danach die Atmungskettenphosphorylierung als beeintrach- tigt, ebenso bei Lebern von Tieren, die 48 Stunden each Thy- roxingabe untersucht werden. Kleine Konzentrationen fordern. Es wird angenommen, daB Thyroxin ein notwendiger Bestandteil des phosphprylierenden Systems ist (Kupplungseffekt) und im Uberschuss hemmt (Entkupplung). Ist Thyroxin nicht in opti- maler Menge vorhanden, so wirken kleine Mengen aktivierend. Werden?Tiere 2 Monate mit I?ethyithiouracil gefuttert, so ist die Atmungskettenphosphorylierung praktisch null. Inkubiert man derartige Mitochondrien mit Thyroxin, so erfolgt Akti- vierung, aher nicht bis auf normale Werte. Dijodtyrosin und Dijodthyronin sind unwirksam, Dinitrophenol entkuppelt, ak- tiviert aber nicht, kann also Thyroxin nicht vertreten. Die Versuche eroffnen Moglichkeiten zum Eindringen in die Funktion des Thyroxins. Approved For Release-2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 Diskussionsbemerkungen (Auswahl): LORENZ (Brackwede): Der Thiouracilkropf der Ratte wird nur durch s.c. gege- benes Jod gehemmt, nicht durch p.o. gegebenes. Die Thio- uracilstoffwechselsenkung wird bei Ratte und Meerschwein- chen durch Dijodtyrosin und Thyroxin aufgehoben. Die Ver- zogerung der Kaulquappenmetamorphose durch Methylthio- uracil wird durch Dijodtyrosin aufgehoben, Thyroxin zeigt aber keinen EinfluB. BRUCKE (Wien): Kristallisierte Thermothyrine waren wirkungslos, sind also "nicht existent im eigentlichen Sinne". b) Einzelvortrage. W.FORSTER (Mainz): Die Beeinflussung der thyreostatischen Wirkung von TLiethylthiouracil und Rhodanid durch Sehwefe - und Selenverbindungen. Kombination von Tiethylthiouracil (MTU) + BAL oder MTU + Methionin verursacht starkere Stoffwechselsenkung bei ge- ringerer Schilddrisen (SD)-hyperplasie als MTU allein. PMMTU + SeO2 verstarkt die Stoffwechselsenkung bei gleicher SD-Hyperplasie. Cystinzugabe ist wirkungslos. Kombination von NaSCN mit BAL, Methionin, Cystin und SeO fuhrt gegen- Uber NaSCN zu erhohter Toxizitat, zu verstarIter Stoffwechsel- steigerung und mit Ausnahme von BAL zu erhohter SD-Hvper- plasie. RIETSCHEL (Gief3en): Th reotoxikose und chronischer Infekt. Etwa 47% der Falle von Thyreotoxikose (zu 86?o Frauen) ha ben gleichzeitig eine Infektion. Tonsillektomie forderte die Heilung der Thyreotoxikose,, nachdem die ubliche Therapie erfolgios geblieben war. In anderen Fallen ohne Schilddrffsen- storung stieg nach Tonsillektomie das Korpergewicht an. Ton- sillektomie bedeutet nicht nur die Ausschaltung einer infek- tiosen Storung. H.WEIL-MALHERBE (Wickford): Adrenalinbestimmung im stromenden Blut. Mit einer modifizierten fluorometrischen Liethode (Uberftih- rung in Adrenochrom, Kondensation mit Kthylendiarain zu einem stabilen, viele Stunden konstant fluoreszierenden Produkt) wurden im Normalblut, als Adrenalin berechnet, 3 Y Adrenalin pro Liter gefunden, also wesentlich weniger als bisher ange- nomrnen wird. Durch Elektroschock steigt der Adrenalingehalt. Vortragender ist damit beschaftigt, zu untersuchen, ob es sich um Adrenalin oder Arterenol handelt. Andere Brenzkate- chinderiva.te geben die Reaktion ebenfalls, aber schwd.cher. H.J.SCHUMANN (Rostock): Uber die Zusammensetzung des vom Nebennierenmark unter verschiedenen exnerimentellen Bedin- gungen ab egebenen Inkretes. Im Nebennieren-Venenblut ist vor Carotissinus-Entlastung das Verhaltnis von Adrenalin.c,Arterenol =26:74, danach 36:64, nach Splanchicusreizung dagegen 85:15, der Gehalt im Neben- 0 Approved For Release 2006/11/03 : CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 10 nierenmark 53:47. In der Diskussion sagte BRUCKE (Wien): "Je vorsichtiger man vorgeht, destoweniger Adrenalin findet man". BRUCKE (Wien): 'fiber Unterschiede in der Sekretion des Ne- bennierenmarkes bei zentraler and bei reflektorischer Sym- athikuserregugg. Sowohl beim Abklemmen beider Carotiden, als auch bei elektri- scher Reizung des Hypothalamus tritt im Nebennieren-Venen- blut eine Inkretvermehrung auf. Diese betragt im ersten Fall etwa 20%, im 2.Fall Uber 50% Adrenalin. Die Auswirkung der Hypothalamusreizung auf die Extremittendurchblutung and auf die Weite der Bronchien gleicht jener, die man bei intravenoser Adrenalininjektion bakommt. Sie ist deutlich von den entspre- chenden Reaktionen bei Drucksenkung im Carotissinus verschie- den. the Zwecke synthetisiert worden war. Auf Losen der Bandagen gerieten die Tiere in einen zunachst vorubergehenden and dann endgUltigen Schockzustand, in wel- chem Blutersatzmittel infundiert warden. Dextran and Peri- ston wirkten gleich gUnstig. Beide haben auch einen langan- haltenden Effekt auf die KapillarbrUchigkeit. Am ersticken- den Tier mit isoliertem,Zwerchfellstreifen kann durch Blut- infusion die Tatigkeit des Atemzentrums wieder hergestellt werden, nicht aber durch Dextran oder Periston. UbergroBe Infusionen fiihren zu Herzdekompensation?, die zur Strophan- thintestung benutzt werden kann. WEESE (Elberfeld) bemerkt kurz uber die Entstehung des Peri- ston, daB er schon im Februar 1940 von REPPE (Ludwigshafen) etwa 30 Kolloide bekam, darunter das spater als Periston be- zeichnete Produkt, das schonreinige Jahre zuvor ffir techni- EICHHOLTZ (Heidelberg): Versuche Uber Blutersatzmittel. Bei Katzen wurden die Extremitaten bandagiert and erwarmt. handelten and scheinoperierten Kontrollen nicht statistisch signifikant erhoht. BENDER (Marburg): erklart in der Diskussion, daB im Neben- nierenmark das Adrenalin von den P-Zellen gebildet wird. CHRISTMANN (Mainz): Uber den EinfluB der Nebennierenexstir- nationauf.die Funktion der mo.torisc en En p atte and der Muskelfaser. Art nebennierenexstirpierten weiBen.Ratten wurde die Spannungs- abnahme des 11.triceps surae durch isometrische Tetani bei in- direkter and direkter Reizung gemessen. Dabei zeigte es sick, daB ein deutlicher neuromuskularer Block auftrat. Der Span- nungsabfall der Muskelfaser dagegen war gegenuber den unbe- Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 Referate des 2.Tages: "Analge.sie" O.SCHAUMANN (Innsbruck) berichtete fiber die Arbeiten., die zur Auffindung von Dolantin und Polamidon ffhrten und Uber die pharniakologisehen Eigenschaften dieser Stoffe. Das Vorge- tragene dUrfte zum groBten Teil im Ausland durch die Fiat-Be- richte bereits bekannt sein. Im Ansehlul3 an Arbeiten von GREI'VE fiber Morphin-Derivate ist nosh inwwischendjas Dromoran als Ver- treter einer neuen Gruppe zentraler Analgetica herausgekommen. Betont wurde, dal weder bei Dolantin noch Polamidon Todesf alle beim Menschen bekannt sind. Bezuglieh der Suchtgefahr vertrat SCHAUMANN den Standpunkt, es sei natf.rlich bei alien Stoffen dieser Gruppe eine wirksame Kontrolle zu fordern, andererseits mtU3te aber dem Arzt mehr Verantwortung iibertragen werden. Es gebe keine Wohltat, die nicht von gewissen Leuten mi.Bbraucht werde, und es sei nur eine Frage der Zeit, wann das Morphin ebenso aus dem Arzneischatz verschwinden werde wie das Cocain. W.WIRTH (Elberfeld): Neue Methoden zur Prafung von Anaestheticis. Die Methode von KOLL (Reizung der Zahnnerven fiber a nzemen ier- te Elektroden) ist fur spezielle Untersuchungen sehr geeignet, aber nicht fur groBe Reihenversuche. Bei den von WOLF und anderen benutzten Warmerelzen ist bisher die Verlangerung der Reaktions- zeit als Mali der analgetischen Wirkung benutzt worden. Zweck- mal3iger wird eine Maximalzeit festgesetzt und untersucht, wie- viel % der Personen oder Tiere den Reiz fur these Maximalzeit ertragen. Die bei 50% wirksame Dosis dient zum Vergleich. Are.- pyretika liefern'dabei keine signifikant reproduzierbaren Wer- te, wohl aber Kombinationspraparate. Die von BURN und anderen empfohlene elektrische Reizung.kleiner Tiere an Schwanz und Bein ist fur Untersuchungen in der Morphingruppe sehr geeignet. Un- terschwellige Codeindosen werden durch Zusatz von Antipyreticis uberschwellig. Keine Methode hat den Vorrang, am besten ist gleichzeitige Anwendung mehrerer Methoden. W.KOLL (Gottingen): nahere Erlauterungen fiber die von WIRTH schon erwahnte Methode. L.THER (Frankfurt-Hochst): Die analgetische Wirkung der Pyra- zolonderivate kann an Mausen erfasst werden. GRUPP (Freiburg/Br.): Eine Methode zur Bestimmung der Wirkung von Analgetica am Menschen. Die Prafung mit Hilfe der v.Frey'schen Stachelborsten ist be- sonders geeignet fur lokal in Salben oder durch Elektrophorese applizierte Analgetica. Durch statistische Schmerzschwellen- bestimmung kann die schwierige Reizung vorher festgelegter Schmerzpunkte vermieden werden. Die veranderte Schmerzempfin- dung kann ebenfalls erfal3t werden. K.SOEHRING (Hamburg): Versuche mit der KOLL'schen IMMethode. Zwed. Selbstmordversuche mit Polamidon verliefen negativ. Frl.RUHNAU (Hannover): Polamidonwirkung auf die Carotissinus- reflexe. Polamidon hat beim Hund eine sympathikusdampfende Fuiktion. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 9019 C\ BRUCKE (Wien): In Osterreich mit 7 Millionen Einwohnern sind von Mai 1950 bis August 1951 27 kg'Polamidon verbraucht wor- den, frUher pro Jahr 40 kg Morphin. Von Polamidon wurden in den letzten Monaten monatlich 100 bis 200 000 Einzeldosen verbraucht, doch sind wahrend des letzten Jahres nur 3 Falle von einwandfreier Sucht bekannt geworden. In Usterreich ist keine Hochstgrenze fur d-ie Verschreibung festgelegt. Polamidon wird. statt Morphin empfohlen. R.SCHOEN (Gottingen) berichtete als Internistizber die kiini- sche Anwendung der Analgetika. Er betonte u.a., daB die Er- fahrungen mit den synthetischen morphinverwandten Stoffen fOr ein endgUltiges Urteil noch nicht ausreichen. Dolantin ist si- cher sehr viel sohwaoher narkotisch als Morphin, aber durch besonders gute spasmolytisehe Wirkung ausgezeichnet. Cliradon wirkt starker analgetisch und weniger atmungslahmend als Mor- phin. Die Ubrigen Morphinwirkungen sind etwas abgeschwacht, doch wirkt das Praparat ausgesprochen euphorisierend und zeigt Gewohnung. Dromoran wirkt starker und langer als Morphin, die notige Dosis betragt 2 mg oder weniger. Besonders der Platz die- ses Mlttels ist noch.nicht vorherzusagen. Polamidon ist analge- tisch dem Morphin um das 2- bis 3fache iberlegen, wirkt aber weniger spasmolytisch als Dolantin. Die Atemwirkung hoherer Do- sen ist dem Morphin ahnlich. Besondere Nebenwirkungen wie Sohwin- del und Ubelkeit sind durch langere horizontale Lagerung vermeid- bar. Fir ambulante Behandlung erscheint das Mittel weniger ge- eignet, ist aber in d er Klinik als zentrales Analgetikum wohl das harmloseste Prap anat. Die Gewohnung und Sucht sind bei Po- lamidon geringer als bei anderen Mitteln. Bisher sand relativ wenig Falle von primarer Polamidonsucht beschrieben eher sol- che, die bei der Entziehung von Morphin auftraten. hie Gefahr liegt weniger in der Euphoria als in der sedativen Wirkung. WERNER (Heidelberg) berichtete aber klinische Erfahrungen mit Dromora.n. Auf eine Frage von HEYMANS (Gent), ob Polamidon auf periphere. Synapsen wirkt, antwortete KRAUSE (Hannover), daB as am stark- sten auf periphere Synapsen wirkt. Die auf Acetylcholin er- folgende Adrenalinausschizttung wird blockiert. KONZETT (Basel): 1-Polamidon blockiert starker als die r-Form. Demonstrationen: Die von FRITSCH und GRUPP angekUndigte fiel aus. BRECHT (Tubingen) erlauterte ein Korperschallmikrophon, mit dem u.a. die Puiswellengeschwindigkeit bestimmt werden kann. FLECKENSTEIN (Heidelberg) demonstrierte die inzwischen in Pfligers Archiv 253,264(1951) beschriebene Anordnung zur Aus- loschung der Kontrakturwirkung verschiedener Pharmaka durch An- legen der Anode. SCHOLZ (Gersthofen) fthrte eine Apparatur-vor, die Unterschiede in der Lauf tatigkeit von Mausen registriert: das Tier sitzt auf einer Unterlage, die auf eine Kugelcalotte montiert ist, wel- che senkrecht nach unten einen Kontaktstab tragt, der an einem Metallring Kontakte gibt, die durch einen Telefon-Gesprachs- zahler registriert werden. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 _ 13 U JACOBI and MALORNY (Kiel): Die Beeinflussbarkeit des Ruhe- potentials am Kaitbliitermus a urch depo ar sieren e S o fe in Abhan i keit von ihrer Konzentration. Die bekannten Depo ar sat onserse a nungen des unverletzten Muskels beim Eintauchen in Purinkorperlosungen sind konzentra- tionsabhangig. Theobromin depolarisiert von den bekannten Pu- rinkorpern am starksten, Theophyllin am schwachsten. FLECKENSTEIN (Heidelberg): Zum Mechanismus der Schlangengift- wirkun . Die Dehydrasenhemmung durch Schlangengifte kann durch Zusatz des entsprechenden Antiserums aufgehoben werden. Das wirk- same Prinzip bei der Hemmung der Eigelb-Hitzegerinnung durch Schiangengif to and Bienengift ist wahrscheinlich eine Phos- phatase; denn die Koagulationsverzogerung kann durch Phos- phatasengifte aufgehoben werden. Zink inhibiert Schlangen- gifte and ebenso Bienengift sehr stark, doch ist die Hemm- wirkung von Fluorid bei Bienengift starker als die von Oxa- lat, wahrend Schlangengifte sich umgekehrt verhalten (vergi. FLECKENSTEIN and FETTIG, Zeitschrift fur Naturforschung, 6 b, 213-216(1951)). SCHMID (Tubingen): Ein Beitrag.zur Beziehung von Zellstoff- wechsel and Zellvermehrung. Vermehrung der Hef ezelle ist gegen Alkohol empfindlicher als Stoffwechsel. Senfol, Stickstoff, Zyanid verursachen parallel laufende Vermehrungs- and Atmungshemmung bei intakter Garung. Garung verlauft anaerob, Vermehrung nur aerob. LANGECKER (Berlin): Die Ausseheidung der 17-Ketosteroide im Harn der Ratte. Bei normalen Rat ten scheiden Weibchen mehr Steroide aus als Mannehen. Nebennierenlose Tiere scheiden ebenso wie kastrier- te die gleichen Idengen aus vie normale Tiere. Bei nebennie- renlosen and kastrierten Tieren sinkt dagegen die Ausseheidung sofort um 50%. Die Ausseheidung kann bei der Ratte im Gegen- satz zum Menschen durch ACTH nicht gesteigert werden. ,tEISSBECKER and MARQUARDT (Freiburg): Hypo.hysin in ACTH-' Prdparaten, pharmakologische and klinisc he Untersuc ungen. Nach ACTH-Praparaten fruhzeitig Blutdrucksteigerung and Was- serretention., nach Cortison weniger and spater. An Katzen haben verschiedene ACTH-Praparate Hypophysinwirkungen (10 mg ACTH = 1,2 - 1,7 VU).. Die Blutdrucksteigerung zeigt, vie bei Vasopressin selbst, Tachyphylaxie and Alkaliempfindlichkelt. Beim Menschen antidiuretische Wirkung: Retention bei Anstieg des spezifischen Gewichts. WENDEL (Mainz) and LOESCHKE (Gottingen): fiber den Einflufl von Morphin and Scopolamin auf die Erregbarkei des.Atem- zentrums beam T ienschen. Zur PrUfung der Wirkung eines Staff es auf das Atemzentrum kann man dasselbe dosiert mit CO reizen. Alveolare CO2- Spannung ist ein Mali dieses Reiz3s. Morphin verandert aie Reizschwelle and die Erregbarkeit. Scopolamin bewirkt manchmal Lahmung, manchmal Erregung, Kombination yon beiden Abschwa- ohung der Morphinwirkung. Scopolamin ist Antagonist des Mor- phins beztglich der Atemlahmung. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 cnlmmfflw~ TA.UGNER (Heidelberg): Versuche am innervierten Streifen des Rat.tenzwerchfells. Operative Freilegung eines innervierten Zwerchf ellstreifens and Verlagerung nach au3en in ein GefaB mit Spezial-Tyrodelosung. PrUfung der Wirkung auf das Atemzentrum, gleichzeitig Registrie- rung von Blutdruck, IVrassetermyogramm and Zwerehfellbewegungen. SC}iIID, SIESS, B iLER (Tubingen): Chemisehe and histologische UntersuchunVen am isoliert?-arbeiten en Meerschwe-nc envoy of. Aktion der orhofe-ist vom Zuckergehalt der Losung a hang g. Glucoseentzug verursacht systolischen, 0 -Entzug diastolischen Stilistand and Glycogenschwund. KombinatTon beschleunigt. FRITSCH and KRUPP (Gottingen): Analyse der Wirkungsweise von Insektiziden am isolierten Bauehmarkgangl enpr?.para des Ge b- rancdkafers. Insektizicwirkungen sind nicht auswasehbar. Lokalandsthetisehe and narkotische Stoffe wirken lahmend. Nach Ganglienresektion wirken Gammexan and E 605 nicht, wahrend DDT erregt. Gammexan and E 605 wirken zentral auf die Ganglienkette, DDT peripher an der Muskelzelle. URBAN (Jena): ffber die Penicillinausscheidung bei Nierenblockade. Mach Unterbindung der Nierenarterien wird Penicillin in die Galle ausgeschieden. Kaninchen scheiden auf these Weise 2,5, Katzen 3,5 mal so viel Penicillin mit der Galle aus wie normale Tiere. Beim Meerschweinchen findet eine unbegrenzte Leberaus- scheidung statt. Der 3. Verhandlungstag brachte mit dem Referat von HEYMANS (Gent): Pharmakologische Wirkungen auf die Selbst- steuerun des Blutdruckes wphl den Hohepunkt der Tagung, zu- mal der Vortragende in Gegensatz zu den anderen Referanten ganz Uberwiegend Arbeiten seines eigenen Instituts vortrug. Die Er- gebnisse sind groBtenteils schon in den Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie veroffentlicht, and es wird .daher nur einiges angefUhrt. Die Wirkung der Barbiturate auf d'ie Kreislaufregulationen ist Behr unterschiedlich. Das bei experimentellen Arbeiten viel gebrauchte Pernocton lahmt die Kompensationsmeehanismen stark, die einen Blutdruckabf all verhindern sollen; Evipan and Pento- that lahmen dagbgen-v el schwacher. Ein normaler Blutdruck bedeutet nosh nic das Vorliegen normaler physiologischer Umstande. Wichtig ist-'die Regulation nicht der Ausgangsblutdruck, sondern die Blutdruckreserve. Nach einem AderlaB?bleibt auf Carotissinusentlastung (CSE) die Blut- drueksteigerung aus, sie wird aber durch Infusion von Dextran wieder hergestellt. CSE maclit die Blutdruckreserve fret, unter Lumbalanaesthesie aber in stark abgeschwachtem MaBe. Audi durch Praparate der Guraregruppe werden die Regulationen gestbrt. Tubocurarin ist in den iblichen klinischen Dosen unbedenklich, hohere Dosen konnen aber sehr gefahrlich sein, Flaxedil scha- digt nicht so stark. Cholinesterasehemmer wirken recht-ver- schieden. Isopropyl-Fluorphosphat hemmtidie Reflexe nicht and sensibilisiert nicht. Durch hohe Dosen werden sie jedoch wie Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130nn001-2I1l -i5- W&L each Gaben von Eserin and Prostigmin ausgeschaltet, aber nicht sensibilisiert. Die sympathischen Ganglien werden nicht erregt, wohi aber die parasympathischen Synapsen. Ganglioplegische Stoffe reizen erst and lahmen dann. Sympathicolytica kehren die Adrenalinwirkung auf den Blut- druck um, lassen aber die auf CSE erfolgende Blutdruckstei- gerung unbeeinfluBt. Von groBer Bedeutung ist der muskulare Tonus der Ar- terienwand in den Rezeptorengebieten. Die Rezeptoren sind nicht gegen Druck an sich empfindlich, sondern gegen die Deformation der Arterienwand dureh Dehnung. Der Referent ging naher auf die Volhardtsche Hypothese ein, nach der die essentielle,Hypertonie durch Verminderung der Dehnbarkeit des Sinusgebietes bedingt sein soil. Bringt man in das Bindegewebe der Sinuswand Adrenalin, Arterenol oiler Pitressin, so bieibt auf CSE die Blutdrucksteigerung aus and kehrt erst nach etwa einer Stunde zuruck. Auch beam Menschen hat nach Versuchen anderer Autoren Adrenalinaufbrin- gung am Sinus den.gleichen Effekt. Dies zeigt die grundiegende Rolle des Tonus and des Dehnungszustandes der Arterienwand. Die Volhardtsche Hypothese muB umgek.ehrt werden: eine Zunahme der Dehnbarkeit ist die Grundlage der essentiellen Hypertonie. In der Diskussion widersprach WEZLER (Frankfurt) dieser Auf- fassung-; er giaubt, daB Adrenalin die Dehnbarkeit der Arterien- wand erhoht (die Divergenz beider Auffassungen dtirf to darin begrUndet sein, daB WEZLER sine physikalische, rechnerische Gr6i3e als "Dehnbarkeit" bezeichnet, wahrend IIEYMANS den Vor- gang einer Ausdehnung der Wand meint). WATZKA (Mainz) vermu- tet, ausgehend von seinen anatomischen.Studien fiber Paragang- lien, In Ganglion nodosum ein chemosensibles Organ, das an den Kreislaufregulierungen beteiligt sein konnte::. Der "in memoriam Fritz KULZ" gehaltene Teil der Sitzung betraf Wirkungen von aralkylierten Sympaathicomimetica, die von dem inzwischen verstorbenen Frankfurter P armaT ologen KULZ herge- stellt worden waren: KOLL (Gottingen) schilderte kurz Konstitution und, zentralanal- getische Wirkung der Stoffe, VOGT (Frankfurt) ihre Wirkung auf glatte Muskulatur isolierter Organe. In kleinen Dosen wirken Phenylisobutyl-nor-Suprifen (I) and Phenylisobutyl- nor-Adrenalin (II) auf den isolierten Darn and Uterus ver- schiedener Tiere hemmend, II wesentlich starker als I and als Adrenalin, soweit dieses - am Uterus - gleichsinnig wirkt. In groi3eren Konzentrationen bewirkt I am Froschrektum and ver- schiedenen Uteri Erregung. Nach Behandlung mit I wird das Froschrektum durch Adrenalin nicht mehr gehemmt, sondern hau- fig sogar erregt. SCHNEIDER (Koln) behandelte die Wirkung auf den Kreislauf. Die zahlreichen Einzelheiten konnen nicht kurz referiert werden, die Untersuchungen sind inzwischen von'WIE- 1VERS in Archiv fur experimentelle Pathologie and Pharmakologie 213,238-360(1951) ausfuhrlich veroff entlicht. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 Weitere Einzelvortrage: KLUPP (Wien): Eine Methode zur Charakterisierung neuromus- kular lahmender Substanzen. Am Gastrocnemius der Taube bewirkt Decamethonium eine Kon- traktur, d-Tubocurarin schlaffe Lahmung. Der Muskel wird bei decerebrierten, kUnstlich beatmeten Tieren abwechselnd direkt and indirekt gereizt and seine Spannung registriert. Tubocurarin lahmt nur die indirekte Erregbarkeit. BUCHER (Basel): fiber Besonderheiten der Lungendurchblutung. Narkotisierten Kaninchen werden rad oaktive Kiigelchen von 30 Mikren Durchmesser and dem spezifischen Gewicht des Plas- mas intravenos injiziert. Die Anzahl steekengebliebener KU- gelchen pro Gramm Lungenlal3pen lal3t eine unterschiedliche, aber oharakteristische Verteilung auf die einzelnen Lappen erkennen. Das Blut wird imHerzen nicht vollsttindig gemischt, and die Durchblutungsgrol3e der einzelnen Lungenlappen ist verschieden. Alle Kugelchen bleiben stecken, die arteriovenosen Anastomosen der Kaninehenlunge haben keine anatomische Funktion. MALORNY (Kiel): Anderun der neuromuskularen Erregbarkeit nach curareartigen Stof en. Fragen der Ausscheidung and Au e ar eit. der lirkung. Priifungen der Erregbarkeitsanderung am peripheren Stumpf des N.tibialis der dekapitierten Katze, Anlegen von Reizzeit-Strom- starkekurven. Verschiebungen der Reizzeitkurven nach d-Tubocu- rarin, MgC12 usw. Bestimmung der Eliminationsgrol3en. Verringerung der Curare- and Mg " -Wirkung durch vorherige Behandlung mit Ca**. MERCKER (Gottingen): Zur Kreislaufwirkung des d-Tubo-Curarins. Prostigrnindauerinfusion verhindert die Blutdrucksenkung urc d-Tuboourarin, aber nicht die durch Histamin. Zu den in Pernoc- tonnarkose ausgefUhrten Versuchen bemerkt HEYIVIANS, daS these Narkoseart die Regulationen in starkem Mat3e ausschaltet. WERNER (Wien): fiber den Antagonismus zwischen Physostigmin and eini en an lionar lahmenden Substanzen. Am isolierten P Ieerschwe nchendarm ahm d -Tubocurarin, Hexa- methonium and Tetraaethylammonium reversibel den peristalti- schen Reflex. Physostigmin hebt die Lahmung auf. Bei paralyti- schem Ileus durch Hexamethonium waren Cholinesterasehemmer zu versuchen. HOFMANN (WUrzburg): fiber neuromuskulare Wirkungen von Bienengift. Es wurde geprUft, ob die bei Schlangengiften esc rFebene sog. "curareartige" Wirkung auch dem Bienengift zukommt. Am isolierten Phrenieus-Zwerchfell-Praparat.der Ratte blockiert Bienengift schnell die indirekte Erregbarkeit, langsamer auchidie direkte. Die Wirkung it irreversibel and physostigminresistent.. Einige andere Schmerzstoffe beeinflussen die indirekte Erregbarkeit in gleicher Richtung, die Knderung der direkten Erregbarkeit wind hier zum Teil durch Kontrakturvorgange kompliziert. ZOLLNER (Hamburg): Versuche zur Erneuerung der oralenStrophan- thintherapie. Bei Katzen wurde nach Verabreichung der i.v. todlichen Dosis von g- and k-Strophanthin bzw. Strophoral in Magen oder Duode- num, Jejunum, bzw. Ileum nach 3 oder 5 Stunden die AuffUlldosis ermittelt. Lediglich far das Ileum ergab sich eine Resorption Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2. - 17 von etwa 10%. Die 14-fache i.v. todliche Dosis wurde nach Intoxikationserscheinungen vertragen. LULLIVJANN (Mainz): Uber einen "Synergismus" zwischen Acetyl- cholin und Atropin. Am Phrenicus-Zwerchfell-Praparat der Ratte und am Blutegel kommt es zu einem scheinbaren Synergismus von Atropin und Aeetylcholin inf olge Hemmung der Cholinesterase durch Atro- pin. KRAYER (Boston) bemerkt dazu, es sei an der Zeit, die Pharmakologie des Atropins mit neuen Tuiethoden von Grund auf neu zu untersuchen. RUMIEL (Dusseldorf): Spezifisch-dynamische Wirkung in vitro? Versuche Uber Oxydationen durch Leberhomogenat. KORNER (Mainz): Vergleichende Untersuchungen Uber einige zur intravenosen Narkose verwendeten kurzwirkenden Barbitursaure- praparate. An Hunden sind Evipan, Narconumal, Eunarcon und Pentothal bei chronischer Verabreichung zunehmend toxischer. Pentothal macht schon nach 2maliger Narkose in Tierversuch Leberscha- digungen, Evipan dagegen nicht. Methioninvorbehandlung schUtzt gegen Pentothal-Leberschaden. Kemital beeinflul3t als einziges Barbiturat am Hund die Atmung nicht. GREEFF (Rostock): Uber die Darmwirkung des Novocains. Die therapeutisch verwendete spasmolytische-Wirkung von Novooain beruht auf Parasympathicolyse. Novocain kann aber such darmerregend wirken. WEIGMANN (Gottingen): Uber die Bedeutung des adaguaten Reizes fi r Thermorezeptoren el p arma cologischen Prii ungen. Die Arbeit erscheint ausfularlich in PflUgers Archiv fur die gesamte Physiologie. BRECHT (Tubingen): Aoetylcholinkontraktur und Acetylchol.in- diffusion. Die Acetylcholinkontraktur 'beruht in Eintauchversuch nur auf Erregung der aut3eren Muskelschicht. Beim tonischen Mus- ket wird. die Anfangsspannung vom au2eren F'aserring geliefert, dann diffunidert ACH weiter und erregt tiefere Schichten. STOECKENIUS (Hamburg): Vergleichende pharmakologische Unter- suchungen an verschiedenen Organen mit platter Muskulatur. Beobachtungen von Histamin-, Acety cholin- und Antistinw r- kungen sowie von Kombinationseffekten der genannten Pharmaca an isolierten Organen. SCHMID (Hamburg): Technik und erste Ergebnisse pharmakologischer Untersuchungen am direkt und indirekt gereizten Rattenzwerc - fell. Mit einer neuen Kombinationselektrode wird das typische Bild der Curarewirkung gezeigt, sowie fiber einige Ergebnisse bei der pharmakologischen PrUfung hoherer Alkyl-po1y:.aethylenoxyd- aether berichtet. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 r - 18 - NI \~C SOEHRING (Hamburg): Zur Frage der Verallgemeinerung von Befunden an speziellen isolierten uer estreiften Muskeln. Fur viele Pharmaka ist die Ubertragung von Erge nissen, die an einem speziellen Muskel gewonnen wurden, auf den Skelett- muskel schlechthin nicht zulassig. ENDERS (Freiburg): Die Beeinflussung der Blutdruckerhohung durch die Magenentleerungsverzogerung ei oraler Darreic ung von Phenylalkylderiyaten. Von Sympatol, Veritol un Isophen bl.eibt nach oraler Ver- abreichung ein groBer Teil'im Magen liegen, so daB die Blut- d.ruckwirkung unsicher wird. Bei dekapitierten Tieren ist die Magenmotorik gesteigert, die Blutdruckwirkung dadurch gleich- maBiger. ZETLER (Kiel): fiber den Hormongehalt von Hypophysenhinterlap en and vorderem ME-4-ofHypothalamus durstender Hun e. Die Hypot alamuskerne ucleus supraopt ous and paraventri- cularis) and der Tractus supraoptico-hypophyseus enthalten die 3 bekannten Hypophysenhinterlappenwirkstoffe. Bei dur- stenden Hunden nimmt der Gehalt an dem B;ypophysenhinterlap- penhormon nicht nur im Hypophysenhinterlappen ab,..sondern auch im Hypothalamus, wobei der Hypophysenhinterlappen sick schneller als die Zwischenkerne entleert. . Approved,For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 GESELLSCHAFT FUR PHYSIOLOGISCHE CHEM!E ei ^ `LAO ci ng zur Tagung vom 29. bis 3]. August ]951 in enger Anlehnung an dieTagungen der Deutsd]en Physiologischen Geseflsdlaft (27. August bis 29. August 19s1) and der Deutschen Pharmakologischen G.sell- sd]aft (31. August bis 2. September 1951) im Physiologisch-d]emischen Institut der Johannes Gutenberg-UniversitAt Mainz GESELLSCHAFT FOR PHYSIOLOGISCHE CHEMIE Approved{ For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 9M Uhr, HOnaal 19 Gemdnsame Sitzung mit der Deubdien Physiologisdun Gsselbdtaft. Er*ffnung der Tagaag der Pbyrologisd~?dMmiedm Geaslbduft. btunN w des Ths a: ?IIOCHBMII UND PHYSIOIAOIB DRR LERBR? 1. K. Felix (Frankfurt) Biod-mia der Leber (4014110 a. H. Rein (GOttinten) Physiologie der Leber (40 Min.) ;. H. Sdniviegk (Heidelberg) Pathologisdte Phydologie der Lebo DISKUSSION USER DIE REPERATI (40 Mir.) S. P. Ohlewyer (Philadelphia) i. H. Holzer (MOndten) 7. N. ZOUner (MQndun) e. D. Nitz^LitzoW (Tubingen) 9. H. lost (KOin) zo. F. Turbo (Mainz) Fermestaktivititen in der gesdudigten Leber (so Min.) 150 UM, HOneal 19 Masmng der Energie von ? PhOSphatblNdungen (2o Min.) Penotratloe von Orlhophosphat in lebende Hafazellm Phwphatumsatz bet der AminWatlon von Chlorella (so Pu n.) Anaerober Abbau der Otronensinre (so Min.) Ober die Neubildung von Bernsteinsinre im Musket (so Min.) F.xogruppen bet Vorgingen am Actomyosin (so Min.) Approved.For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 is) H. 1. Engel - Berlin: Dynamisdte Untersudtungen fiber ,Konvergenz and Tlefenwahraehmang. 24) A1. Lebwr - Mainz: Die Bedeutung des Pekten im Vogelauge. is) W. Koalla.- Zaride:,Zar Physiologie des Vestibularapparates. 16) K. F. Vilmar and H. G. Boenninghaus - Marburg: Aktionsstrom? enteraodtun ea am Nerves vestibularis des Warmblaters. ay) G. Rofkerg - W6aberg: Zur Knodtenleitung des Sdtalles and Htfr. edtwellenkarva. is) H. Muller wW C. Timm - Mainz: Ober den adiiquaten Reiz des Bogen. gav"tma. sq) H. Casper uni E. Schutz - Monster: Zur Frage der Wirkungsstitrke due natirlldten Hazaelza ao) H. Stoboy - Berlin: Vorhofelektrogramm end Beziehung zum Ven? trikelkoe.ptex beim Frosdt. as) H. G. Bammer saui K. E. Rothsdhuh - Warzburg: Untersuchungen fiber the Phyetologle and Pharmakotogie der Erregungsle tong im Frosdtherzstreifen. u) W. Treutwein - Heidelberg: Messung von Membran. and Aktions. potattialen an der einaelnen Myocardfaser des Frosdtes. as) G. Neuroth and X. Wezler - Frankfurt am Main: Zur Dynamlk des Herzmuskels. 14) K. Weiler - Frankfurt am Main: Vas Stromungsgesetz im Kreislauf. 25) R.. Wagner - Mandan: Ober Eigensdtaften des Aortenwindkessels. z6) E. Wetterer - Mandten: Zur Dynamik des arteriellen Systems bei Absperrung peripherer Arterien. 27) N. Muhl and K. Kramer - Marburg: Photometrische Messungen zur Analyse der Stromungsmechanik des Blutes. 28) H. Ludcner - Hamburg: Untersuchungen Ober die Funktionen der arteriovenSsen Anastomosen. 29) W. Lochner and W. Sdhoedel - Gottingen: Die Bedeutung der de? pressorisdten Kreislaufreflexe fiir die Steuerung des HZV. go) W. Schroeder - Frankfurt am Main: Untersudtungen Ober den ad. aquaten Reiz des Bainbridgereflexes. 31) E. Witzleb - Hamburg: Temperaturabhangige Impulse im Carotis. sinusnerven. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 REIHE 3 32) H. Winterstein - Istanbul: Die Wirkung mittlerer H6hen (18oo m) auf Blut and Atmung. 33) F. O. Drendchahn - Kiel: Polarometrische Messung des Satterstoff? drudcs (p Os) im nativen Blut mit der Platinkathode. 34) H. Bartels, K. H. Frandc,,D. Laub and C. Rodewald - Kiel: Neue Messungen der alveolararteriellen Sauerstoff?Drudcdifferenz am Menschen. 35) K. H. Gertz and H. H. Loesdtdce - Gottingen: Diffusion von Gasen in untersattigte L6sungen. 36) H. Passow and C. Schwietzer - Hamburg: Kinetik and Gleichgewichte bei der langsamen Anionenpermeabiliti t roter Blutkdrperchen. 37) E. Dunker and H. Passow - Hamburg: Beitrag zum Verstandnis einiger Eigenschaften der Erythrozytenmembran. 38) A. Fleckenstein - Heidelberg: Adsorption and Haftfestigkeit biologisdf aktiver Alkaloid?Kationen an der Kollodiummembran. 39) W. Sulze - Leipzig: Eine gesetzmii?ige Beziehung zw1sd3en Mole- kulargewicht and Gesdtwindigkeit des Fliissigkeitstransportes durdt the (iberlebende Amphibienhaut. 49) G. Melorny - Kiel: Wasser? and Mineralversdtiebungen in Herischen Geweben nadh diuretsch wirksamen Stoffen. 41) A. H. Fncdtt - Leipzig: Sdtallgeschwindigkeitsmessung in isolierten Gewebeu. 42) B. Odnnadt - Gottingen: Ober dip Blutstr6mungsgesdtwindigkeit in Rinde and Mark der Hundeniere. 43) W. Krelenberg and G. Czod: - Mainz: Die S(twankungsbreite der Clearance-Werte. ?Ab 10 Uhr Fibre mit dem Souper.Sdtiff nach Rildesheim and zurUdc. Anschliedend Einladung der Stadt Mains zum Besudt des Weinntarktes' Autobnsse brtngen the Teilnehmer um i8 Uhr von der Universit&t zum Schiff. I DIENSTAG, DEN is. AUGUST 9-12 Uhr R E F E RATE m dem Thema:.Erregang end Erregungsleitung im Nerven". 44) H. Lullles - Homburg: Ober Reizgesetze' and unsere Vorstellungen vom Erregungsablauf im Nerven. Approved-For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 45) A. M. Monnier - Paris: La signification fonctionelle du concept d'amortissement de la fibre nerveuse. 46) A. v. Muralt - Bern: Die saltatorlsdte Erregungsleitung and the da- mit verbundenen dtemisdten Prozesse im markhaltigen Nerves. 12-14 Uhr Mittasessen in der Taberna academica 2p47Uhr VORTRAGE RRIHE i 47) Georges et Andre Bourguignon - Paris: Les trots contractions et lee trot dtronaxies du muscle striE normal ? 4M Andre it Georges Bourguignon - Paris: Fatigabllit6 compares des trots sortes de faiseeaux du muscle striC normal de I'homme adulte at de plus de 5o ans. 49) K. E. Rothschuh - Wartburg: Ober Dehnungspotentiale am Skelett- mnskel and HerzmuskeL 5o) H. Reichel - Munchen: Verhalten des Skelettmuskels in Ruhe and Kontraktion unter dem EinfluE aufgezwungener sinusf8rmtiger LIIngenSnderungen. -51) H. Portzehl - Tabtngen: lot die Ersdtlaffung des Muskels ein aktiver Proze?? 51) K. Greven - Frankfurt am Main: Zur Medtanik der glatten Mus- kulatur der Vertebrates 53) E. Bacherl and M. Schwab - GBttingen: Der EinfluB zentral-ner- v8ser Vasokonstriktion auf Sauerstoffverbraudt and MildtsYureab- gabe des Skelettmuskels. 54) H. Bartels and K. Brecht - Tubingen: Der Saueretoffverbraudt von Kaltbliltermuskeln im Tetanus and in der Acetyldtolinkontraktur. 55) K. Karrasch - Dortmund: Die Abhangigkeit der muskulliren Dauer- Leistunpgrenze von peripheren and zentralen Faktoren. 56) H. GBpfert - Bad Nauheim: Der EinfluB geringer Abktihlung auf the Ruheaktivitit der mensdtlidten Muskulatur. 57) W. Hassel bath - Tubingen: Die Diffusionsgesdtwindigkelt des Adenosintriphosphat in der Muskelfaser. 55) G. Vogel - Berlin: Die Beeinflussung der Veratrinwirkung am quer. gestreiften Skelettmuskel durdt Eserin (Endplattenrhythmik and Ad%.?esterase-Inhibitoren). 59) S. Meiners - Mainz: Die elektrisdte Erregbarkeit der Arterien vor and nadt Sympathikusdurdtsdutddung. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 RBIHE 2 6o) H. Mies - Kiln: Anderungen der Chronaxie der einzelnen Nerverfaser bei Vestibularisreizung. 61) H. D. Henatsdt and N. Muhl - Marburg: Zur Untersdteidung von ,physiologisdten' and parabiotisdten" Formen repetierter Reiz. beantwortung des Nerven. 62) H. Becker - Mainz: Narkose and Membrantheorie. 63) B. Lueken - Halle: Summation nervtser Impulse.. 64) E. Kuhnke - Bonn: Untersuchungen fiber den Kaltetremor der Katze. 65) W. R. Heft - Zurich: Ein sensomotorisdtes Pro)ektionsfeld im Stirn. him betreffend Gesidtt, Mund and Radten. 66) K. Akert - Zurich: Die Funktion des Nucleus caudatus. 67) M. Monnier - Genf: Lokalisation, Reizung and Aussdtaltung be? stimmter Zentren fin Zwischenhirn beim Mensdtet (mit Demonstra- tion des stereotaktischen Apparates and Film). 68) F. Palme - Halle: Ober the Abhangigkeit der Beziehungen Reiz? groSe and Reizerfolg von den Bedingungen innerhalb eines hemmer. den vegetativen Reflexbogens. 6q) Gdnshirt - KSIn: Erholungszeiten and Wiederbelebungszeit des Warmblutergehirns nadi kompletter Isdtamie. .70) H. W. Muller - Munster: Die Oberlebenszeit des Kaltblutergehirns in Beziehung zum Elektrencephalogramm and Kaliumgehalt. 71) E. Schutz and H. W. Muller - Munster: Neue Erfahrungen mit dem Elektrencephalogramm des Mensdten. 72) D. Kohler - Paris: Influence de quelques facteurs biodtlmiques sur faction des barituriques. H. Schriever and H. Flatters - Mainz: Ober den Wirkungsmedtanis? mus des Curythans [ a 9 - Dioxy T (2 - methylphenoxy) - prom). 94) R. Wagner - Mundien: Akkommodierende Brillen. 75) Kern and Ranke - Erlangen: Registrierung laufender Wellen als Registrierprinzip. 76) Keidel - Erlangen: Glimmerplatten?Vibrator fair Vibrationssdtwellen? messungen. 77) H. Hensel - Heidelberg: StrSmungscalorimeter for beliebige KSrper? stellen (neues Modell). Dehnungsstreifendynamometer. r Approved.For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 78) H. Boudce and K. Brecht - Tubingen: Neuartiges Korpersd alImikro- phon and seine Anwendung in der Kreislaufphysiologie. Ein Gleidh- spannungsverstarker auf magnetlsdher Grundlage. 79) H. Klensdt - Bonn: Photo-elektrisdter Puisgeber. 8o) Klensdh and Gruhle - Bonn: Ein kleines Relzgerat mit Redhtedc- impulsen fair Labor and Praktikum. 8i) H. Luckner - Hamburg: Gerat zur Darstellung aperiodisdher bio- logisdher Ersdheinungen. 82) S. Heller and W. Lochner - Gottingen: Manometer mit photoelek- trisdher Transmission zur intravasalen Drndcmessung. 83) W. Kreienberg and O. Harth - Mainz: Automatlsdhe Sekretions- messung mit Dehnungsstrelfen. 84) W. Koala - Zaridh: Koordinatorisdte Medtanismen im vestibularen ? System (Filmdemonstration). 83) Keidel and Kern - Erlangen: Reizung einzelner Nervenfasern (Film- demonstration). 66) W. L. Schmitz - Miihlheim (Ruhr)-Broich: Aktionsdiagramm bei Warme and Ultrasdhallwirkung (Filmdemonstration). Ab 17" Uhr Fahrt nadh Kloster Eberbadh mit gemelnsamem Abendessen in derKloster- sdtanke'. Die Autobusse fahren um i7" Uhr ab Universitat. MITTMOCH. DEN is. AUGUST 9--13 Uhr RE FE RATE zu dem Theme: Biodiemie and Physiologie der Leber'. (Gemeirwme Sitzung mit der Gesellsduft fur physiologisdie Chemie). 87) K. Felix - Frankfurt am Main: Biodtemie der Leber. 88) H. Rein - Gottingen: Physiologic der Leber. e9) H. Sdhwiegk - Heidelberg: Pathologisdte Physiologie der Leber. AUSSPRACHE VORTRAGE RE1HE i 9o) H. G. Klingenberg - Graz: Ober Kathepsinverdauung im physiolo- gisdhen ph-Bereldh and ihre Beeinflussung durdh Heparin. 9,1) U. Ritter - Berlin: Medtanismen der Fettresorption beam Frosdh. 92) 1. Plctotka - Freiburg: Experlmentelle Untersudhungen zum Medta- nismus der blutgerinnungshemmendem Substanzen. Approved.For jel st~zJW6j V -iuWi4&PK4W b4elQQrppp&~.-2 .hormone 'ftir die Funktion des Nebennierenmarkes. 94) W. R3sse1 `-? Kdln: Der EinBug des Insulins auf den Kreislauf. 95) B. Belo -Stockholm: Bezlehungen zwi$dten Spermiogenese und mane. lidtem Klimakterium. 96) K. Wadiholder - Rostock: Physiologische Variabilitdt. 97) A. Beckmann - Rostock: Untersdtiedlidter GefgBtonus in beiden 1% 96) 7. Asdeoff Gottingen: Anderung der 24?Stunden?Periodik unter konstanten Umgebungsbedingungen. ? 99) T. Hettinger - Dortmund: Arbeitsphysiologisdte Untersudtungen rmd Bein?Prothesen. ioo) X. Holub - Wien: Beziehungen zwischen Knodtenmark und Knodten, unter physiologisdsen und pathologisdten Bedingungen. Armen. 13-1430 Uhr Mittagessen in der, Taberna academica Ab 1430 Uhr Fahrt nach Wiesbaden (Besidttigung der Sektkellerei Henkell) und in den Taunus. Abends zwangloses Beisammensein im Kurhaus in Sdtlangenbad. Die Autobusse'fahren 1430 Uhr ab Universitat. FarMitgliader der Deutschen Physiologischen Gesellschaft wird belAusstellungderTell- nehmarkarte ein Unkostenbeitraa von DM 10.- erhoben. N i c h t m i t g l i e d e r zahlen tar die Teilnehmer- karte einsdtlieBlidt Unkostenbeitrag DM 15.-. Die Teilnehmerkarte berechtigt audl zum Besuds der Tagung der Gesellsdiaft far Physiologisdte Chemie und' der Deutsdsen Pharmakologisduo GeselIsdfaft. Es 1st edcmiBig, den Betrag bereits im voraus -auf das Konto, der Deutsdten Physiologisdrin Gesellsdul 14118 bei der Industrie- und Handelsbank, Mainz', einzuzahlen. Die Teilnehmerkarte wird:sodann un- erzaglich zugesteilt. Far Teilnehmer sue der Ostzone kann in besonderen Fillen der Ufnkostenbeitrag gestundet bzw. erlassen werden. Des KongreBbaro befindet side ab Sonntag, dem 26. August, im Aulagebiude der Unlvaaitit Post- -'zustellung erfolgt,aber das Barn, Telefon 4971, Teilepparat 96. Die wihrend der Tagung stattfindende A u s s t e l l u n g der medizinisdl-tedlnisdten und pharmazeutlsdsen a Industrie 1st obenfalls im Aulagebiude derUniversitit. PROF. DR. DR. H. SCHRIEVER Vorsitzender Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP-80-00926A004100130001-2:. DEUTSCHE PHYSIOLOGISCHE GESELLSCHAFT EINLADUNG ZUR TAGUNG VOM 27. BIS 29. AUGUST 1951 IN DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 g" Uhr, H6rsaal ig 22. O. Wi$ (Tubingen) and G. VioUier (Baal) 13. H. Hanson (Halle) 14. R. Merten (Mainz) k5. G. Hillmann (Tubingen) 26. 1. Pendl (Frankfurt/M.) 17. P. Decker (MUndien) 29. L. Roka (Frankfurt/M.) ao. H. Niemer (MUncten) Oxydativer Abbau von Tryptophan (2o Min.) Abbau von Kynurenin and verwandten Vera bindungen im tierisdten Organismus (io Min.) H25-Bildung aus Cystein in der Leber (io Min.) Reindarstellung des Magenkathepsin (2o Min.) Peptidsynthesen (zo Min.) Aminosauren der Hefe and ihre Trennung (io Min.) Papierchromatographische Untersuchungen fiber den Nicht?EiweiB-N der Hefe (so Min.) Zersdtaumungsanalyse als Hilfsmittei fur die Charakterisierung von loslichen Proteinen (io Min.) Prothrombin (io Min.) Konstitution and biologisches Verhalten einiger Cholinderivate i5-' Uhr, Hdrsaal 29 2i. K. Lang (Mainz) 22. G. Siebert (Mainz) 23. H. Gibian (Berlin) 024. A. Purr (Munchen) 25. H. M. Rauen (Frankfurt/M.) 26. H. D. Cremer (Mainz) 27. H. Wojta (Mainz) 28. W. Herr (Mainz) Fermentaktivitaten and Struktur im Zellkern (2o Min.) EiweiBstoffwechsel im Zellkern (io Min.) Gewebshyaluronidase (15 Min.) Colorimetrische Esterasebestimmung (io Min.) Umwandlung der Pteroylglutaminsaure durch Leberhomogenat Resorption and Einlagerung von Ca" in Form verschiedener Salze Stoffwedtsel von Pu in Knochentrans? plantaten EinfluS von Nahrungsfaktoren, insbesondere von Spurenelementen, auf the Aufnahme von Ps' in den Zahn (io Min.) Flammenphotometrisdie Caldum?Bestimmung (io Min.) Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 g?" Uhr, Horsaal i9 J Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft. ? }s. f. Kahnaw (Hamburg) BIOCHEMIE DER SCHILDDRUSE UND SCHILDDRUSENAKTIVEN STOFFEN Biochemie der Schilddriise (45 Min.) 3z: W. Grab (Elberfeld) Schilddrusenaktive Stoffe (45 Min.) DI j1. C. Martius (Tabingen) 99. W. Forster (Maws) M. H. G. Rietsdul (Gispen) SKUSSION USER DIE REFERATE Wirkungsmechanismus des Schilddriisenhormons Beeinflullbarkeit der thyreostatisdun Wir. kung von Methylthiouracil and Rhodanid durch Sdiwefel? and Selenverbindungen Thyreotoxikose and dironischer Infekt (30 Min.) (io Min) (io Min.) 33. H.Weii hMalherbe(Widcford) Adrenjinbestimmung im stramenden Blut (i5 Min.) if Uhr, Horsaal i8 R . E. Klenk (Kaln) Glycerophosphatide des Gehirns (15 Min.) 37. G. Weitzel (Gottingen) Fettstoffe der Btirzeldriise (15 Min.) S& Hf. Staudinger (Mannheim) 39. W. Zimmermann (Trier) Papierd-romatographische Trennung and Be. stimmung der Nebennierenrindenhormone Methodik der Bestimmung der i7-Ketoste? roide mit m-Dinitrobenzol (io Min.) (io Min.) Msclillegend Mitgliederversammlung der Gesellsdiaft fUr Physiologisdce Chemie. Tagesordrmng: i. Bericht des Vorstandes 2. Zeit and Ort des ni chsten Kolloqulums and der nachsten groBen Tagung 3. Verschiedenes. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 G E S C H A F T L I C H E S 1. Das Kongregbiiro befindet side ab Sonntag, dem z6. August 1951, 14 Uhr, im Physioa logisch.themisdten Institut (Geschaftszimmer) and 1st bis 29. August durchgehend, am 30. and 31. August tagsiiber besetzt. Telefon 4971, Apparate 89 and 111. 2. Alle Kongregteilnehmer werden gebeten, sid- nach Ankunft im Kongregbilro zu melden and the Teilnehmergebiihr (DM 10,- fur Mitglieder der Gesellschaft, DM 15,- fur Nidtt? mitglieder) zu entrichten. Audi die Teiinehmerkarten fur den Physiologen. bzw. Pharma? kologen?Kongre$ berechtigen zur Teilnahme. a. Quartierscheine konnen, soweit nicht bereits zugesandt, im Kongregblro in Empfang genommen werden. 4. Es wird gebeten, die Teilnehmerkarten for die gesellsdtaftlichen Veranstaltungen bei der Anmeldung im Kongregburo zu losen. s. Es wird gebeten, the beiliegende Quartierkarte moglidtst umgehend ausgefiWt zur(Lda ztfsenden. Es wird besonders suf the billige Unterbringungsmoglidtkeit im Studenten. helm hingewiesen, the nach Erfahrungen bei fruheren Kongressen empfehlenswert lst. S. Postamt acid amtliches Reisebiiro befinden sich auf dem Universiti tsaelLtde (siehe Plan S.6). 7. SYmtiidie Mahlzeiten k4nnet innerhalb des Forum Universitatis (Mena oder Taberna acadsmiut) dogetwmmen werden. Die Preise betragen fair Friihsttidc ab DM ,so, far Mittag? and Abendessen ab DM 1,-. IL S Verkehrsverbindargen am Universitat: ab Hauptbahnhof Mains Stragenbaltn Linie 2 jeweils 17, 37, and 57 Minuten na& jeder vollet Stunde; Omnibus Linie 15 jewels 5 and 34 Minuten. Ab Universitlit in Ridttung Stadt: Stragetbahn Linie 2 jewels 14, 34 and 54 Minuten; Omnibus Linie 15 jewels ss and 42 Minutet. Stragenbahn Link 2 verkehrt such zam Bahnhof Mainz.Kastel (redttarheinisdt). Dam Programm fair the Tagung der'Deutschen Pharmakologisd en Gesellsdtaft wird Anfang August gesondert versandt. Die Vortrmgemden werdem gebetem, elm druelcrertlses Beterst thres VerCasea absugebes6 Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 GESELLSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN Dienstag, den .so. August 1951, &b'19 Uhr BegriiBungsabend in der Taberna academics. Gelegenheit zum Abendessen ist gegeben. Mittwods, den 29. August 1951, iS Uhr Dampferfahrt mit Sekt? odor Weinprobe. Donnerstag, den 3o. August 1951, ab 19 Uhr BegrUSungsabend der Deutsdien Pharmakologisdten GeseUsduLft in der Taberna academica. Weltere Veranstaltungen der Deutsdten Pkarmakologisdten Gesellsdtaft siehe bei- liegende Karte; es ward gebeten, these Anmeldungskarte far the geseWdtaftlidten Ver- anstaltungen mbglldist rasdt ausgefallt zuriidczasenden i) Eingang KongreJ3biiro, Horsale 18 and 19; 2) Mensa, Ausstellung; j) Taberna academica; 4) H6rsaal 8; 5) Post, Reisebaro; 6) StraUenbahnlinie a; 7) Omnibus- linie 15; 8)'Eingang Studentenheim; 9) Eingang Studentinnenheim: pproved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 DEUTSCHE PHARMAKOLVOGISCHE GESEL,L,SCHAFT .PROGRAMM zur 18. Tegung vom 31. August bis 3. Scp- tembcr 195f in Anlehnung an dk Tagun cn der Dcutschen Physiologisdxn Gescllschaft vom z7,. Its 29. August. 1951 and der Dtutsdhcn Geselsd,a t; Err Pliyslolog(schc Chemic vom 29. bis 31. August 1951 in der Johannes -Gutenberg -Universit&t Mainz ii. TAGUNG 31. AUGUST B1S S. SEPTEMBER 19s1 MAINZ dr~rwrrsircd I rr I clo~co.')(1(1G:I1 I/(lam ('`IA I~f1DS2C1_flCO')t A(1(14I(i(11 ~/1(1/1i 7 pproved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AQ04100130001-2 FREITAG, DEN 81. AUGUST 1961 9 UHR IIORSAAL 19 Gemcinsame Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft fur Physiologische Chemie ). KGhnau (Hamburg) W. Grab (Eiberfeld) Referate zu dem Thema: Biochemic der $childdruse and Pharmakologie dcr Schilddrusentatigkeit Biochemie der Schilddruse (45 Min.) Pharmakologie der Schilddrusentatigkeit (45 Min.) D i s k u s s i o n: Lorenz (Brackwede) (5 Min.) Mantis. (Tubingen) Wirkungsmechanismus des Schilddrusenhormons (3oMin.) ~.Rl er(Maim) Die BeeinfluLbarkeit der thyreostatischen Wirkung von Mcthylthiouracil and Rhodanid durch Schwelel- and Selenverbindungen L G.Ksa erdOwMat) Adrenalin.ArterenolwirkungenandSchilddrusenhormon P. H. O. Aletsc5ei (OkdayLalm) Thyreotoxikose and chron. Infekt 4. N.Wed.Malhmbe(Wlddsed) Adrenalinbestimmung im stromenden Blut (15 Min.) 15UHR HORSAAL 19 BE OR U S SUNG SAN SF RAC U EN 5. H. J. Si:M . o (Rostode) Uber die Zusammensetzung des vom Nebennierenmark at A.IrsOws& unter verschledenen experimentellen Bedingungen abge. tied P.. - Kebenen Inkrctes f. F.lildoe (Wien) 13ber Ulntersehiedc in der Sekretion des Nebennieren? markes bei zentraler and bei reflektorischer Sympathikus. erregung Clber den Einflu1 der Nebcnnierenexstirpation auf die Funktion der mot. Endplatte and der Muskelfaser Atropin f. F. Eldsbofs (Hddelberg) Versuche fiber Blutersatzmittel Diskussion: Weese (Etberfcld) 15IIHR MITGLIEDERVERSAMMLIING Tasosdati8 1. Wahl des Tagungsvorstandes 2. Erganzungswahl fur den Gcuilschaftsvorstand 3. Tatigkcits- and GcschiJtsbcricht 4. Bestimmung des Tagungsortcs and Datums 195#/53 5. Verschicdenes Approved For Release 2009i1BV94A(lA?,O,f4-)Q1A001- 9 UHR HORSAAL 19 ANALGESIE 0. Schaumann (Innsbruck) W. Wirth (Elberfcld) W. Koll (Gottingen) L.Ther (Frankfurt-HBdut) G. Grupp (Freiburg/Br.) K. Soehring (Hamburg) R. Schoen (Gottingen) DEMONSTRATIONEN (Vortezeftw sz[mmer zu Hbrsaal 19) L H. Books and K. Brecht Neues K3rpersehallmikrophon and seine Anwendung (I6bth ea) in der Kreislaufforschung II. H.lomke und K. Brecht Ein Gleidtspannungsverstarker auf ahagnetisdur (Teblagea) Grun(Uage m. A. Fledun,tew (tiddclbeeg) Auiloschen der Kontrakturwirkung von, Aeetytcholin, Cholin, Nieotin, Neurin, Coniin, Verstrin, Kalium. .and Rubidiumsalzen usw. durdh elektrtsehe Wiederaufladung des Muskets im Anelektrotonus IV. H. Fritsch cad H. Krupp Isoliertes Baudhmarkganglienpraparat des Culbbrand- (Otlttlnesn) k&fers (Dytiscus marginalls) V. J. Sd,ols (Oastic(en) Motilit&ftmessung an M3usen pproved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 SAMSTAG, DEN 1. SEPTEMBER 1951 10. G. W. Jacobi 0. Malorny (Kiel) 11. A. Fleckenstein (Heidelberg) 14. W. Schmid (Tubingen) 14. L. WeiiSbedcer P. Marquardt (Freiburg) 13. H. Wendel (Mainz) H. H. Loesdhke Gottingen) 17. W. Schmid M. SieS M. Bf hler (Tubingen) 19. H. Fritsch H. Krupp (Gottingen) Die BeeinfuBbarkeit des Ruhepotentials am KaltblCiter- muskel durch depolarisierende Stoffe in Abhangigkeit von ihrer Konzentration gum Meehanismus der Schlangengiftwirkung Ein Beltrag zur Beziehung von Zellstoffwechsel and Zell- vermehrung Die Ausscheidung der 17-Ketosteroide im Harn der Ratte Hypophysin in ACTH-Prnparaten, pharmakologische una klinische Untersuchungen Ober den Einflu6 von Morphin and Scopolamin auf die Erregbarkeit des Atemzentrums beim Menschen Versuche am innerviertcn Streifen des Rattenzwerchfells Chemische and histologische Untersuchungen am isoliert arbeitenden Meerschweinchenvorhof Motilitatsmess Ling an MAusen Analyse der Wirkungsweise von Insektiziden am iso- lierten Batt chmarkganglienpraparat des Gclbrandkafers fiber die Penicillinausscheidung in der Galle bei Nicren- blockade pproved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 .SAMSTAG. DEN 1. SEPTEMBER 1051 21. P. Pulewka D. Berkan (Ankara) 4Y. P. Pulewka D. Berkan Sch. Kaymaktschalan (Ankara) Der Einflul der Umgebungstemperatur auf die resorp. tiven Wirkungen der Lokalanaesthetica bei dcr Maus Der Einflu6 der Umgebungstemperatur auf die resorp- tiven Wirkungen des Novocains bei der Ratte 024. M. Wkdersheim (Freiburg) Ober pharmakologische Wirkungen makromolekularer Substanzen in Abhangigkeit von Molekulargewicht and Konstitution 23. E. Heinisdi 3. Wendter (Berlin) 26. W. Schoetensack (WGrzburg) Die Atmungswirkung des Papaverins and ihre Ab. hangigkeit von verschiedenen Narkosemitteln Zentrale sympathicolytisehe Wirkungen als Grundlage einer Methode zum Vergleich narkotisch wlrksamer Substanzen C]ber die Abhangigkeit der Cardiazolwirkung von der arteriellen CO2 - Spannung and Wasserstoffionenkon. zentration 28. ?) H. Duker (Marburg) Pervitin and Lcistungssteige rung 29. H. Herken (Berlin) Nervenwirkung der Hexachlorcyclohexane bei verschie- dener Ernahrung 3o. F. Heim (Marburg) Der Einfluf von Monosacchariden auf den Alkohol. abbau and die Alkoholtolerenz 31. M. Sie6 (Tubingen) Biologische and pharmakologische Beeinflussung der Phagocytose Kohlenwasserstoffe and I,eukozytenfunktion FESTESSEN Die Vortragenden haben wegen C1berfullung des Programmes in dankenswerter Weise auf den mundlichen Vortrag verzicbtet. Approved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001- SONNTAG, DEN 2. SEPTEMBER 1951 Hauptreferat C.Heymans [Cent] Pharmakologische Wirkungen auf die Selbststeuerung des Blutdruckes Eine neue Methode zur Charakteristerung neuromus- kular lahmender Substanzen 0. Maforny [Kkq Anderung der neuromuskularen Erregbarkcit nach W curareartigen Stoffen, Fragen der Ausscheidung and Aufhebbarkeit der Wirkung ss. H. Merrier W.D. Erdman Zur Kreislaufwirkung des d-Tubo-Curarins 'oattmsenl Ober den Antagonisms zwischen Physostigmin and 36. G. Werner [Wkn] 37. H. Th. HofmanD [V gr291 3g. K. Butter H. Emmenesger [Bueq 39. In aeaarlam Fitz Kalz 1. W. Koll [Gattingenl fC W. Vogt [FranldurtlM.) 3 M. Sdmetder LWkmem (K6ln1 ~o Hausfifld f Lefpzigl einigen ganglionar lahmenden Substanzen ^ber neuromuskulare Wirkungen von Bienengift Qber Besonderheiten der Lungendurchblutung . ZurWirkung nachKulz aralkylierte r Sympathicomimetica Konstitution and zentralanalgetisehe Wirkung Wirkung auf die glatte Muskulatur isolierter Organe Wirkung auf den Kreislauf Zur Pharmakologie aliphatiseher Amine pproved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 MONTAG. DEN S. SEPTEMBER 1951 4L 0. Winer K. Foth (Hal-im" ) 44. W. Trautwein (Heidelberg) P. N. Witt (Bern) 43. W. Wilbrandt P. N. Witt () 44. ') W. Driesen (K61n) SF. Hahn W. Rummel (D6weld-O 45. R.Vormann W. Rummel (Dusseldorf) 4& K. Greelf (Rostock) mit W. Ridtter and P. Holtz 49. W.OeiMer (Leipzig) 5o. ') E. Hamkig (Halle) a1. R.Wel nas (Gbttinser) 5Y. K. Brsd-t (Tubingen) 53. W. Stoed rnI (Hamburg) Versuche zur Erneuerung der oralen Strophanthin- therapie Der Einflu6 des Strophanthins auf das Ruhe- find Aktionspotential der gachadigten Herzmuskelfaser Faktoren, die die Digitalistitration am Mcerschweinclien becinflussen Auswertung antiepilcptischer Arzneistoffe mittels loka. tisierter Stryehnin-Krampf-Potentiate Spczifsch-dynamische Wirkung in vitro? Vergleichende Untcrsuchungen fiber einige zur antra. venosen Narkose verwendeten kurzwirkenden Barbitur? seure.Pr¶te Vergliehsisde (]ntcrsud reen fiber df a tumorerzeugende Wirkung zweter Urethan?Abk3mmlinge Ober die Darmwirkung des Novocain Messung der Novocainspaltung mit der Warburg. apparatur Neues I,okalanaistheticum (Falieain) fiber die Bedeutung des ad&quaten Reizes ffir Thermo. rezeptoren bel _pharmakologischen Prfifungen Acetylcholinkontraktur and Acetylchol(ndiffusion Vergteldiende pharmakologische Untersudiungen an verschiedenen Organen mit glattcr Muskulatur Teehnik and erste Ergebnissc pharmakologischer [Inter. suehungen am direkt and indirekt geseizten Ratten? zwerehfell ?) Die Vortragenden haben wegen Qberfullung des Programmes In danikenswerter Weise auf den mundlidken Vortrag verzidrtet. pproved For Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 MONTAG. DEN 3. SEPTEMBER 1951 57. G. Zetter (Kiel) 0') G. Kusdhinsky (Mainz) 6o.'0) H. J. Enenkel (Mainz) 61. ') L Tetwhow (Gottingen) Zur Frage der Vcrallgemeinerung von Befunden an speziellen isoliertcn quergestrelften Muskeln Die Beeinflussung der Blutdruckerhohung durch die Magenentleerungsvcrzpgerung bei oraler Darreichung von Phenylalkylderivaten Clber den Hormongehalt von Hypophysenhinterlappen and vorderem Hypothalamus durstender Hunde Mtthodische Untersuchungen zur Auswertung von Hypophysen - Hinterlappen - Extrakten am Isolierten Meerschweinchenuterus Verwendung von metallorganischen Verbindungen zur Aufklarung von Vorgangen an Muskelproteinen Versuche zur Papierelektrophorese Die Wachstumsrate von* Uterustransplantaten unter Einflui von Oestrogen Quantitative Untersuchungen uber die Histaminwirkung in der anaphylaktischen Reaktion Clber dasVorkommen zweier verschiedener, mit Histamin and Cholin nicht identisdler darmerregender Substanzen in Darmextrakten ?) Die Vortragenden haben wegen Qberfullung des Programmes in dankenswerter Weise auf den mGndlidien Vortrag verzlditet. proved Fgr Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926A004100130001-2 G1E8ELLSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN ~Sonntag, den 2. September 1951, 14 t]hr Montag, den 3. September 1951, nadim. BegriBungsabend der Deutschen Pharmakologisdten Gesellschaft in der Taberna academics Festessen in der Aula Dampferfahrt nach ABmannshausen and Bingen Besichtigung der Sektkellerei .Mattheus Muller. and .Kupferberg. in Wiesbaden 1) Eingang Kongre5buro, HBrsale 18 and 19; 2) Mensa, Ausstellung; 3) Taberna academica; 4) Hbrsaal 18; 5) Post, Reiseburo, 6) StraGenbahnlinie 4; 7) Omnibuslinie 15, 8) Eing. Studentenheim ; 9) Eing. Studentinnenheim Approvedfor Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 T A G E S O R D N U ICI G S,ONNTAG, DEN 26. AUGUST Ab z9 Uhr Zwangloses Treffen in der Taberna academica and den ansdilieBenden Gesellsd-aftsrdumen der Universitat. MONTAG, DEN 27. AUGUST 9-12 Uhr BEGRGSSUNG REFER ATE zu dem Thema: Reflex and Verhaltensweise?. a) U. Ebbedce - Bonn K. Lorenz - Buldern AUSSPRACHE az-14 Uhr Mitttgessen in der Taberna academics 14-la Uhs VDRTRAOE. RRIHS a ,) M. H. Fisdter - Berlin: Sinneswahrnehmungen and etausdlungen. 4) R. Them r taut F. G. Enaugh - Philadelphia: Versuche zur Temperature empfinduys g) H. Hansel - HeUeibag: Ober den Erregungsvorgang der Thermo. 6) H. Klenstk - lams Bkdogb&w Modell eines Thermo.Rezeptors. 7) Kddd - Etimigen: Hatitwdlengesdtwlndigkeit bei Vibrationsreizung. 6) H. Hahn Mmmhtim: KurvengemaBe Darstellung der Adaptation do 9) M Mo1111- Kiel: Neu= Untmu&mtgen Ober den EinfluB des Sym.. paMm ant sit Akkommodatton. so) M Monde and H. Hufadbxldt - Genf: Analyse der Augenbewe'. gm $ t durdt E2sktro?olatb-phie (EOG) beam Mesisdten. it) E. Dodt - Stodchobn: Der Nadtweis von Hemmungsvorgangen in der mmsthlidien Netiaut ndt Hills do Eiektrorelnogramms. %a) F. Sdmoz - Gass Sehsdtlrfe and Sadtleistung. pproved Fpr Release 2006/11/03: CIA-RDP80-00926AO04100130001-2 G E S C H A F T L I C H E S 1 Das Kongrefburo befindet sich ab Sonntag, dem 26. August 1951, 14 Uhr, bis Diens- ,tag, dem 28. 8., im Aulagebaude der Universitat, ab ?Mittwoch, dem 29. 8., im -Physiologischen Institut. Telefon 4971. - Am Donnerstag, dem 30. 8. 1951, befindet yich von 14-24 Uhr vine Auskunftsstelle der Pharmakologischen Gesellschaft im Sahnhofsgebaude. 2 Me Kongre6teilnehmer werden gebeten, sick nach Ankunft im Kongre1buro zu -melden and die Teilnehmergebuhr (DM to.- fur Mitglieder der Gesellschaft, DM 15.- ichtmitglieder) zu entrichten. Auch die Teilnehmerkarten fur den Physiologen- Physiologischen Chemiker-Kongre6 berechtigen zur Teitnahme. Assistenten, d wt Gehalt verburgterma6en bei hochstens DM 200.- monatlich liegt, erhalten die Teilnehmerkartc unentgeltlich. 3 Quartieranmetdungen mussen bis spatestens Io. 8. 1951 erfolgen, da sonst tine Hotdunterbrfngung nieht mehr moglich 1st. Quartierscheine konnen, soweit nieht bereits $ugesandt, im KongreLiburo in Empfang genommen werden. 4 Es wird gebeten, die Teilnehmerkarten fur die gesd[schaftlichen Veranstaltungen bel der Anmeldung im Kongre6buro zu losen. 5 Postamt and amtliehes Reiseburo befinden sick auf dem Universitatsgdande (s. Plan). 0 tliche Mahizeiten ki nnen innerhalb des Forum Universitatis (Menses oder W a8 academica) eingenommen werden. Die Preise betragen fur Fruhstudc ab o, fur Mittag- and Abendessen ab DM I.-. 7 JVerkehrsverbindungen. ur Univusitat: ab Hauptbahnhof Mainz Stra6enbahn Link 2, jeweils 17, 37 and 57 Minuten nach jeder vollen Stunde, Omnibus Linie 1s, jeweils S and 3S Minuten. Ab Universitat in Riehtung Stadt: Stralenbahn Linie 2 jeweils 14,34 and 54 Minuten, Omnibus Link 15 jeweils 12 and 42 Minuten. Stralenbahn Linie 2 verkehrt ouch zum Bahnhof Mainz-Kastel (rechtsrheiniseh). Die,Vorlragenden werden gebelen, ein drachtertizes Reteral On" Vorte.ges abzagebee, I' H d" so km wie irgendmoglith gehalten rein nuL