STATE SECRETARIAT FOR THE PROCUREMENT AND PURCHASE OF AGRICULTURAL PRODUCTS: VERFUEGUNGEN AND MITTEILUNGEN OF 22 JANUARY 1957 (DIRECTIVES AND BULLETINS)
Document Type:
Collection:
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST):
CIA-RDP80T00246A034900170001-6
Release Decision:
RIPPUB
Original Classification:
S
Document Page Count:
14
Document Creation Date:
December 22, 2016
Document Release Date:
June 1, 2010
Sequence Number:
1
Case Number:
Publication Date:
June 10, 1957
Content Type:
REPORT
File:
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 920.63 KB |
Body:
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01 : CIA-RDP80T00246A034900170001-6
CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY
This material contains information affecting the National Defense of the United Sates within the meaning of the 0tepiona a Laws, Title
1$, U.S.C. Secs. 700 and 794. the transmledon or revelation of which in any manner to an unauthorlssd Vernon is prohibit by law.
PROCESSING COPY S E C R E T
NOFORN
COUNTRY East Germany
SUBJECT State Secretariat for the Procurement DATE DISTR.
and Purchase of Agricultural Products:
Verfue en and Mitteilungen of 22 O. PAGES 1
January 1957( '
~ a~ IREMENT
DATE OF
INFO.
PLACE &
DATE ACQ.
25X1
o e uegungen un a ungen kDirectives and Bulletins) of State
Secretariat for-the Procurement and Purchase of Agricultural Products. The
publication, labeled "for official use only," describes methods and amounts
of bonus payments for members of VEABs (pp. 6-17), requirements in concluding
collective contracts of VEABs (pp. 17,20, and methods for Socialist competitions
among VEABs -- all in 1957? (13 pages in German)
omftwmmr~
S E C R E T
NOFORN
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246A034900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Veriugungen and Mitteitungen
D E S S T A A T S S E K R F T A R I A T S I t R F R F A S S U N C
&IND AUFFAUF I AND\\'IRISCIIA 11 :11 'It F:IIZF.UGNISSE
J.AIIIiCANG 1957 RERFIN. DEN 22. 1\N[AH Sonderdrudt
WetthewerbsbedIngungen
fur die Durehl'uhrung des Massenweltbewerbes in den Volkseigenen
Erfassungs- and Aufkaufbetrieben fur das Jahr 1957
Der sozialisti sche Wettbewerb ist in vleien VEAB zum entschc: denden
Mittel im Kampf um die Planerfullung gewurden.
Durch vorbildliche Leistungen der Illitaibciter bei der Fuhrung des
innerbetrieblichen Wettbewerbes auf der Grundlage c Mir breiten Selbst-
verpflichtungsbewegung and der offentlichen Fuhrung des Wettbewrrbes
konnten in vielen Betrieben Erfolge in der Ertullung der Erfassungs- and
Aufkaufplanc, der Steigerung der Arbeitspruduktivitat and der Senkung
der Selbslkosten erzielt werden.
Die wichtigste Voraussetzung fur die planmiiliige Bildung der slat-
lichen Lebensmittclfonds ist die voile Ertullung dcr Erfassungs- and Auf-
kaufplane. Die Er!ullung der Pliine ist 411 iiiir.tig du? Grundlage dafur,
dali die vorgesehene Haushaltsakkumulut on dcr Botrielx? voll erfullt
w i rd.
D:r Ergebnisse der Arbeit auf diesem Giblet werden rut dazu beitragen,
unseren Staat der Arbeiter and Baucin puhtisch raid kononlisch welter
zu festigen.
Mit Hilfe des innerbetrieblichen Wettbewerbcs and des Massenw-eilbe-
werbes der VEAB werden die Mitarbeiter diese grolie politische Aufgabe
erfolgreich losen.
Zur Fuhrung and Auswertung des Wettbewerbes der VEAB werden
folgende Wettbewerbsbedingungen festgelegt:
1. Wettbewerbsbedingungen
Der Massenwettbewerb der VEAB ist auf der Grundlage des gut organi-
sierten innerbetrieblichen Wettbewerbes von Mann zu Mann, von Bri-
gade zu Brigade, von Erfassungsstelle zu Erfa3sungsstelle and von Ab-
teilung zu Abteilung zu tuhren.
Durch die Verbesserung der technisch-organisatorischen Voraussetzungen
muff die Einbeziehung aller Mitarbeiter zur Losung der betrieblichen
Aufgaben gefordert werden.
Bewertet werden die hochsten Ergebnisse, die mit Hilfe des innerhetrich-
lichen Wettbewerbes in folgenden Hauptteilen des Betriebsplanes cr-
reicht wurden:
1
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01
1. 'l i.rmingemiilIe and vorfristige Erfullung des Erlassungsplanes suwic
hiichste Erfullung des Aufkauf- and Umsatzplanes auf der Grund-
lage der Operativpldne nach Quartalen.
Bewertungsgrundlage ter landwirtsebattliche Erzeugnisse:
1. Quartal
II. Quartal
Erfassung
Aufkauf
Erfassung
Aufkauf
It,nd
Rind
Rind
Rind
Sc?hwein
Schwein
Schwein
Schwein
Ear
Eier
Eier
Eier
Mitch
Mitch
Mitch
Mitch
Getreldc
Getreide
Kartoffeln
Kartoffeln
Heu
-
111. Quartal
IV. Quartal
Erfassung
Aufkauf
Erfassung
Aufkauf
It inil
Rind
Rind
Rind
Schwcin
Schwein
Schwein
Schwein
Eier
Eier
Eier
Eier
Mitch
Mitch
Mitch
Mitch
Getrc,de
Getreide
Getreide
Getreide
Hulsenfruc?htc HOlsenfruchte
Hulsenfrtichte Hulsenfruchte
Olsaaten Olsaaten
Olsaaten Olsaaten
Kartoffeln Kartoffeln
lieu -
Heu -
titruh -
Stroh -
Die Auswertung ul einschlieltlich VEG and ortliche Mastanstalten
vurzunehmen.
Bewcrtungsgr indlage fir tterische Rohstoffe:
1. Quartal
Erfassung
Kalbfelle
Fresserfelle
Rinderhgute
Schweinehaute
Rohfedern
Hornmaterial
Rofihaare
Kaninfelle
Pelzfelle von Wild-
tieren auSer Ham-
sterfelle
Zdanaw
Kalbfelle
F"uerf lie
Rtnderh(lute
Schwetnehlute
Kaninfelle
Ziegen- and Zickel-
felle
Hornmaterial
Wolle
II. Quartal
Erfassung
Kalbfelle
Fresserfelle
Rinderhaute
Schweinehaute
Ziegen- and Zickel-
felle
Hornmaterial
Kaninfelle
Hamsterfelle
Wolle
IV. Quartal
6ehaeaO111
Lederrobtalle and
F.U. Ina eumt
Pelzfelle von Wfld-
tieren Inagewmt
Kantnfelle
Tierhaare insgesamt
Hornmaterlal
Rohfedern
Wolle
Wolle
2. Hochste Steigerung der Arbcitsproduktivitat.
3. Hochste Senkung der Selbstkosten.
4. Hochste Erfullung des Ergebnisplanes
Notwendige Veriinderungen der l3ewertungsgrundlagen (Pkt. 1 -4) wei-
den vom Staatssekretariat fur Erfassung and Aufkauf im Einvernehmen
mit dem Zentralvorstand der Gewerkschaft Handel den Betrieben vor
Quartalsbeginn mitgeteilt.
Bedingung fur die Auszeichnung ist, dal3 die Betriebe die u. g. Ziete
durch eine breite massenpolitische Arbeit erreicht haben, wie z. B.:
a) Hochste Beteiligung der Belegschaft am innerbetrieblichen Wettbe-
werb von Mann zu Mann, von Brigade zu Brigade and von Erfas-
sungsstelle zu Erfassungsstelle and von Abteilung zu Abteilung auf
der Grundlage konkreter melbarer Verpflichtungen mit der gegen-
seitigen Aufforderung zum Wettbewerb.
b) Hochste Aktivierung des Vorschlags- and Erfindungswesens zur Ver-
besserung, Erweiterung and Neuentwicklung technischer Einrich-
tungen durch grundliche Themenstellung. schnelle Auswertung unit
Anwendung der Vorschlage.
c) Bester Stand in der Einfuhrung des Pramienzeitlohnes. der Arbeits-
normung, der Materialverbrauchsnormen and der personlichen Konten
d) Bester Stand in der Einfuhrung von Neuerermethoden. Obligatorischc
Anwendung von Neuerermethoden, die im Betrieb entwickelt wurden
oder in der Zeitschrift .Der Neueret zur zentralen Auswertung ver-
offentlicht wurden.
e) Regelmallige Durchfuhrung von Produktionsberatungen unit die Ver-
wirklichung der gefaf3ten Beschlusse.
f) Termingemif3e Erfullung der Verpflichtungen des BKV and des
Planes der technisch-organisatorischen Mal3nahmen sowie die Einhal-
tung der gesetzlichen Bestimmungen auf dem Gebiete des Arbeits-
schutzes. Senkung des Unfall- and Krankenstandes in gleichen
Quartal.
II. Wettbewerbszeitraum, Auswertung and Auszeichnung
1. Wettbewerbszeltraum
Der Wettbewerb erstreckt sich fiber das Jahr 1937. Nach jedeni
Quartal erfolgt die Auswertung and Auszeichnung
2. Auswertung and Auszeichnung
a) Als Republiksieger wird ausgezeichnet:
Der beste Volkseigene Erfassungs- and Aufkaufbetrieh mit der
Wanderfahne des Ministerrates der Deutschen Demokratischen
Republik, einer Urkunde and einer Geldpramic gemali ? 5 der
Verfahrensordnung vom 24. 11 195.5 (GBI. Toil 1, S. 9112).
Die Betriebe reichen ihre Vurschlage gemali Anlage 2 der Vci-
fahrensordnung sum 24. It 1955 ((;BI. T(-ii 1. S. 985) his z,nn
12. Arbeitstag des nach dem Quartal folgenden Monats bei der
zustandigen Verwaltung Volkseigener Erfassungs- unit Aulkaul-
betriebe ein.
Die Kreisvorstande der Gewerkschaft haben zu jedem Vorschlag eine
Einschatzung uber die Entwicklung der Masseninitiative zu geben.
Die Verwaltungen Volkseigener Erfassungs- and Aufkaufb+triebe er-
mitteln in Ubereinstimmung mit dem Bezirksvorstand tier Gewerk-
schaft Handel den besten Betrieb ihres Bezirkes.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Die Uberprufung der von den Betrieben eingereichten Vorschldge
crfolgt in eigener Verantwortung der Verwaltungen Volkseigener Er-
fassungs- and Aufkaufbetriebe gemeinsam mit dem zustdndigen Be-
zirksvorstand der Gewerkschaft Handel.
Die Unterlagen des besten Betriebes des Bezirkes sind entsprechend
dem GBI. Teil I, S. 986 (Anlage 2) mit einem Uberprtifungsprotokoll
his zurn 22. Arbeitstag nach Abschlufl des Quartals dem Staatssekre-
tariat fur Erfassung and Aufkauf einzureichen. Das Oberpriifungs-
protokoll wird gemeinsam mit der VVEAB and dem Bezirksvorstand
der Gewerkschaft Handel erarbeitet. Es ist vom Leiter der VVEAB
and dem Vorsitzenden des Bezirksvorstandes zu bestdtigen.
Die VVEAB filr tierische Rohstotfe hat sich mit dem zustandigen
Bezirksvorstand der Gewerkschaft Handel des vorgeschlagenen Sie-
gerbetriebes in Verbindung zu setzen and die Erarbeitung des Proto-
kolls vorzunehmen.
Ein Durchschlag des Uberpr(ifungsprotokolls ist von den Bezirksvor-
standen dem Zentralvorstand der Gewerkschatt Handel einzureichen.
Das Staatssekretariat fOr Erfassung and Aufkauf ermittelt im Ein-
vernehmen mit dem Zentralvorstand der Gewerkschaft Handel nach
iirtlicher Uberprufung den besten Volkseigenen Erfassungs- and
Aufkaufbetrleb.
Die Auszeichnung ist innerhalb 6 Wochen nach Abschlu6 des jewel-
ligen Quartals vom Staatssekretariat fur Erfassung and Aufkauf vor-
zunehmen.
Der die Wanderfahne abgebende Betrieb Obergibt durch eine Be-
triebsdelegation dem Siegerbetrieb die Wanderfahne.
h) Ala Bezirkssieger werden ausgezeidtnet:
Der beste Volkseigene Erfassungs- and Aufkaufbetrieb fur land-
wirtschaftliche Erzeugnisse im Bezirk and der beste Betrieb fur
tierische Rohstoffe mit der Wanderfahne des Staatssekretariats fur
Erfassung and Aufkauf, einer Urkunde and einer Geldprdmie.
Die Verwaltung Volkseigener Erfassungs- and Aufkaufbetriebe ft r
tierische Rohstoffe ermittelt im Einvernehmen mit dem Bezirks-
vorstand der Gewerkschaft Handel Leipzig den Siegerbetrieb.
In dem Bezirk, aus dem der Republiksieger hervorgeht, wird der
nachstfolgende Betrieb mit der Wanderfahne des Staatssekretariats
fur Erfassung and Aufkauf ausgezeichnet.
Die Auszelchnung ist innerhalb von 6 Wodten durch den Leiter der
VVEAB vorzunehten.
III. Wettbewerbagrappen
Der Massenwettbewerb der Volkseigenen Erfassungs- and Aufkauf-
hetriebe ward Im Bereldt Seder VVEAB in Gruppen durchgefuhrt. Die
Leiter der Verwaltungen Volkseigener Erfassungs- and Aufkaufbetriebe
bestdtlgen im Elnvernehmen mit den Bezirksvorstdnden Gewerkschaft
Handel die Wettbewerbsgruppen nach der Gt813e and Struktur der Be-
triebe f(r des Jahr 1957.
Um den Wettbewerb wirkungavoll fOhren zu kOnnen and die gegen-
seitige Hilfe von Betrieb zu Betrieb zu verwirkliehen, sollten in der
IV. Prfmtlerang
Regel 3-5 Betriebe in einer Wettbewerbsgruppe zusammengefailt sein.
Die Prdmiierung der Siegerbetriebe, die mit der Wanderfahne des Mi-
nisterrates oder des Staatssekretariats fur Erfassung and Aufkauf aus-
gezeichnet werden, erfolgt gem8ll ? 8 and Anlage 3 der Verfahrens-
ordnung vom 24. 11. 1955 (GBI. Teil I, S. 983 and 986).
Fti r die Prdmiierung der Sieger jeder Wettbewerbsgruppe stellt das
Staatssekretariat fur Erfassung and Aufkauf den Verwaltungen Volks-
eigener Erfassungs- and Aufkaufbetriebe Mittel zur Verfugung. Die
Prdmienhohe ist in Zusammenarbeit mit den Bezirksvorstanden in ei-
gener Verantwortung im Rahmen der zur Verfugung stehenden Mittel
festzulegen.
Die Prdmienmittel Sind von den Betrieben zu 70 Prozent als Einzelpra-
mien unter Beachtung des Leistungsprinzips and 30 Prozent fur die
Verbesserung der kulturellen and sozialen Einrichtungen zu verwen-
den. Die Einzelprdmiierung hat so zu erfolgen, daB anteilmdfiig fur Ar-
beiter and Angestellte die Mittel verwendet werden.
Die Siegerbetriebe berichten dem Staatssekretariat uber die ordnungs-
gemdfie Verwendung der ihnen zur Verfugung gestellten Prdmienmittel
innerhalb von 14 Tagen nach der Auszeichnung.
V.
Das Staatssekretariat fur Erfassung and Aufkauf verpflichtet die Ver-
waltungen Volkseigener Erfassungs- and Aufkaufbetriebe, dall sie mo-
natlidt Ober den Stand des Wettbewerbes eine Zwischenauawertung vor-
nehmen and die Ergebnisse alien Betrieben des Bezirkes bekanntgeben.
Das Staatssekretariat fur Erfassung and Aufkauf and der Zcntralvor-
stand der Gewerkschaft Handel verpflichten sich, die Erfahrungen der
Siegerbetriebe auszuwerten and die besten Ergebnisse and Methoden
den anderen Betrieben zu iibermitteln.
Berlin, den 15. 12. 1956
Zentralvorstand Staatssekretariat fur Erfassung and
der Gewerkschaft Handel Aufkauf landw. Erzeugnisse
Glltzelt S t r e i t
Vorsitzender Staatssekretlir
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01
Nr. 8 57
Rundverfugung
fiber die Pramiierung der Mitarbeiter der VEAB
Vom 22. 12. 1956
Die Erfullung der Erfassungs- and Aufkaufpiane landwirtschaftlicher
Erzeugnisse ist die entscheidende Aufgabe fur alle Arbeiter and Ange-
stellten der VEAB.
Diese Aufgabe kann nor durch die voile Entfaltung des sozialistischen
Wettbewerbs in alien VEAB erreicht werden.
Durch das bisherige Pramiensystem wurde das Leistungsprinzip and
das Prinzip der materiellen Interessiertheit nicht voll wirksam and ent-
spricht nidit mehr den Erfordernissen.
Auf Grund von Vorschliigen von Mitarbeitern der VEAB and der VVEAB
sowic in Auswertung der Erfahrungen wird die Pramiierung der Mit-
arbeiter der VEAB in Ubereinstimmung mit dem Zentralvorstand der
Gcwerkschaft Handel neu geregelt.
1. Lelstungspramien fUr Erfasser/Aufkluter der VEAB
Fur die Priiniiicrung der Erfasser/Aufkaufer mul3 der Stand der Plan-
erfullung and die zu erbringenden Mengen in unmittelbarer Verbin-
(lung mit dcr Hohe der Pramien stehen.
Zur Neuregelung der Pramiierung der Erfasser/Aufkaufer wird fol-
gendes festgelcgt:
1. Die Pramiierung der Erfasser'Aufkaufer hat entsprechend den fest-
gelegten Hauptaufgaben nach den tatsachlich erbrachten Mengen
zu erfolgen.
2. Die Arbeit der Erfasser/Aufkaufer ist auf der Grundlage von mo-
natlichen Planaufgaben entsprechend den gesetzlich festgelegten Ab-
lieferungsmengen zu organisicien.
Die VEAB haben die Planaufgaben fur Erfasser/Aufkaufer wic
folgt festzulegcn:
a) fur ticrische Erzeugnisse:
Aufkommen aus Erfassung and Aufkauf entsprechend dem ope-
rativen Warenbewegungsplan,
b) fur pflanzlidce Erzeugnisse
Aufkommen aus Erfassung and Aufkauf entsprechend dem Er-
fassungs- and Aufkaufplan.
3. Zur Sidicrung der Erffillung der monatlichen Planaufgaben der Er-
fasscr'Aufkiiuter sind vor Beginn eines jeden Monats vom Be-
triebslelter des VEAB in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Ab-
teilung Erfassung and Aufkauf beim Rat des Kreises die jeweiligen
Hauptaufgaben (Erzeugnisse) festzulegen and den Erfassern/Aufkau-
fern bekanntzugeben.
4. Die Pramienmittel werden fur jeden Erfasser/Aufkaufer monatlich
auf durchschnittlich 100,- DM festgelegt and vom Staatssekreta-
riat fur Erfassung and Aufkauf zur Verfugung gestellt.
Im Rahmen der zur Verfugung gesteliten Mittel sind die Betriebs-
letter in Ubereinstimmung mit den Leitern der Abteilungen Erfas-
sung and Aufkauf bei den RAten der Kreise berechtigt, zu Beginn
des Jahres davon einen Betrag von durchschnittlidi 80,- DM auf
die jeweiligen Einzugsgebiete der Erfasser'Aufkaufer differenziert
CIA-RDP80T00246A034900170001-6
festzulegen. Bei der Differenzierung send die Besonderheiten des
jeweiligen Einzugsgebietes entsprechend der sozial-okonomischen
Struktur and die sonstigen ortlidhen Bedingungen zu berucksichtigen.
Die differenziert festgelegte monatliche Priimiensumme fur das je-
weilige Einzugsgebiet dart 70,- DM nicht unter- and 90,- DM
nicht Uberschreiten.
5. Die fur die einzelnen Einzugsgebiete festgelegten Pramienmittel sind
wie folgt zu verwenden:
a) Die Pramienmittel sind fur die jewedigen Hauptaufgaben (s.
Pkt. 3) differenziert festzulegen and dent Erfasser'Aufkiiufer vor
Beginn eines jeden Monats bekanntzugeben. Der festgclegle Pra-
mienbetrag je Hauptaufgabe dart 15:- DM nicht unter- and
40,- DM nicht Ubersdireiten.
b) Auf Grund dieser Festlegung ist der Pramienbetrag je dz fur j,,-
den Erfasser,'Aufkaufer wie folgt zu errechnen:
Festgelegter Pramienbetrag
6. Die Errechnung der Pramien fur jeden Erfasser/Aufkaufer erfolgt
nach den effektiv aus seinem Einzugsgebiet erbrachten Mengen in dz.
Fur die Mengen, die fiber den Plan hinaus erbracht werden, erhalt
der Erfasser'Aufkaufer einen Zuschlag von 25 Prozent. Dieser Zu-
schlag ist aus den insgesamt fur die Erfasser'Aufkaufer zur Ver-
fugung gesteliten Pramienmitteln zu zahlen.
Bei Untererffillung der Planaufgabe des jeweiligen Monats werden
die nicht erbrachten Mengen zu den Planaufgaben des folgenden
Monats zugeschlagen.
Die Erfassungsstellenleiter erhalten aus den zur Verfugung gestcll-
ten Pramienmitteln von 100,- DM je ErfasserAufkaufer vine Prii-
mie. Die Hohe der Pramie betragt 20 Prozent der Summe, die an
die Erfasser Aufkaufer seines Einzugsgcbictes zur Auszahlung ge-
langt.
Reichen these Mittel nicht aus, so kiinnen die gemall Absdmitt 11
durch das Staatssekretariat zur Verfugung gesteliten Pr5mienmittul
mit verwandt werden.
Fur die Anwendung der Pramienmittel and zur Errechnung der Prig -
mie der ErfasseNAufkaufer werden als Anlage aus einigen VEAP,
Beispiele and Erlauterungen gegeben.
7. Ist ein Einzugsgebiet des Erfasser!Aufkaufers zeitweise nicht b-
setzt (z. B. durch Krankheit, Urlaub, Schulbesuch usw.), so erhiilt
der Vertreter, der ausschlieflli(h (lie Aufgaben des ErfasserAuf-
keufers durchfilhrt, denselben Pramienbetrag je dz, vie der fur dos
Einzugsgebiet zustandige Erfasser!Aufkaufer.
Werden die Aufgaben des Erfassers.Aufkiiufers fur cin zeitweise nich'
besetztes Einzugsgebiet anderen Mitaroeitern als zusiitzliche Aut-
gabe ubertragen, dann entscheidet der Betrieb, fib and in weldor
Hohe der Vertreter nach den gezeigten Le stungen anteilige Pramien
erhalt.
8. Die Auszahlung der Pramien an die Erfasser,Aufkaufer and Erfas-
sungsstellenleiter erfolgt his zum 10. des folgenden Monats.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01
if. Pramiierung der Arbeiter and Angestellten.
Fur die Pramiierung von Arbeitern and Angestellten, die zur Erfullung
der Erfassungs- and Aufkaufplane in den Gemeinden eingesetzt werden,
crhalten die VEAB durctt das Staatssekretariat fur Erfassung and Auf-
kauf zusatzliche Pramienmittel zur VerfUgung gestellt.
1. Die lliihe der Pramienmittel betragt 10 Prozent der Mittel, die der
Betrieb gemati Ziffer I, 4, fur die Pramiierung der Erfasser/Aufkau-
fcr crhalt.
2. Grundlagen fur die Pramiierung der Arbeiter and Angestellten sind:
rt) Die lurch den pcrsunlichen operativen Einsatz erzielten Ergeb-
nisse in der Erfullung der Erfassungs- and Aufkaufplane nadi
den fur den jeweiligen Erfasser/Aufk5ufer gestellten Hauptauf-
gabett,
b) dor operative Einsatz der Arbeiter and Angestellten hat im Auf-
trage des Betricbes zu erfolgen. Vom Betrieb ist festzulegen, auf
welche Gemeinden and auf welche Hauptaufgaben (Erzeugnisse)
sub der Einsatz erstreckt.
:1. Die Arbeiter and Angestellten erhalten fur die von ihnen erbradi-
ten Meng(,n je dz den gleichen Satz, der fur das jeweilige Einzugs-
gehiet des Erfassers Aufkaufers festgelegt ist. Fur these Mengen er-
hiilt der Erfa.sser Aufkiiufer keine Pramie. In Streitfallen entschei-
dot der Botriebslcitcr in Obereinstimmung mit der BGL.
4. Dic Ausuihlung der Pramien an die Mitarbeiter hat his zum 10. des
fitgi?nili n Monats zu erfolgen.
Ill. Pramien fur die in der PlanerfOilung beaten Erfassungsstellen des
V E:A B.
1. Voraussetzung fur die Pramiierung ist die Teilnahme aller Arbeiter
and Angestellten am innerbetrieblichen Wettbewerb von Erfassungs-
stelle zu Erfassungsstelle auf der Grundlage personlicher and kollek-
tiver Verpflichtungen.
Die Betricbsleiter der VEAB sind verpflichtet, entsprechend den
gcsetzlichcn Ablieferungsterminen die Erfassungs- and Aufkauf-
plSne auf die Erfassungsstellen aufzusdilUsseln. In Auswertung der
Produktionsberatungen in den Erfassungsstellen ist die Betriebslei-
tung verpflichtet, den Erfassungsstellen bei der Durchfuhrung des
Wetbewerbes Anleitung and LtnterstUtzung zu geben and die Er-
fullung der gestellten Verpflichtungen zu kontrollieren.
In jedem Monat ist der Stand des Wettbewerbes der Erfassungs-
stellen zu analysieren and die Hauptaufgaben festzulegen.
2. Grundlagen fur die Pramiierung der Arbeiter and Angestellten der
Erfassungsstellen sind:
a) Die hasten Ergebnisse in der Erfullung der Erfassungs- and
Obcrerfiillung der Aufkaufplane in alien Erzeugnissen,
b) die besten Ergebnisse im innerbetrieblichen Wettbewerb der Er-
f assu n gstellen,
c) die Gesamtarbcitsleistung der Arbeiter and Angestellten der Er-
fassungsstellen bei der Erfullung des auf die Erfassungsstellen
aufgeschlusselten operativen Quartalsplanes in alien seinen Teilen.
3. Die Anzahl der Pramien richtet sick nach der Anzahl der Erfas-
sungsstellen in den VEAB.
Es erhalten:
VEAB bin zu VEAB bin as VE..tll his it t'E.%B mit mehr
3 Erl.-Si. 5 E:rf.-St. 7 Erf St. als 7 E.rf.-St.
1. Pramie 1. Pramie 1. Pramie 1. Pramie
300,- 300,- 300,- 300.-
2. Pramie 2. Pramn? 2. Priimie
200,- 250,-- 250,-
3. Pramie 3. Pramie
200,- 225,-
4. Priimie
200,-
Fur das III. and IV. Quartal erhohen such die u. g. Priimien u,n je
100,- DM.
Die VVEAB sind berechtigt, durch eine entsprectiende Differenzic-
rung die Anzahl der Pramien je Betricb zu verandern. Dabei sind
die strukturellen Besonderheiten der einzelnen VEAB in beruck-
sichtigen. Fur die Pramiierung ist der Erfullungsstand per 31. :3,
30. 6., 30. 9., 31. 12. zugrunde zu legen.
4. Ober die Verwendung der Priimien arbeitet (lie Kommis.sion ll;m-
delsmassenarbeit der BGL (deren Zusammensetzung im wesenllic?hen
der Zusammensetzung der bisherigen Wettbewcrbskommission ent
sprechen sollte) Vorschlage aus, die vom Leiter des Betriebes zu be-
statigen sind. Der Betricbsleiter tragt dio voile Verantwortung fiir
die ordnungsgemSUe Verwendung der zur Verfugung gestellten Prii-
mienmittel entsprechend dieser Anweisung. Die Verwendung (Icr Prii-
mienmittel ist protokollarisch festzuhalten.
IV. Monatspramien fiir die Zwischenauswertung im Masscnweltbewerb
der VEAB.
1. Voraussetzung fur die Pramiierung ist (lie Teilnahmc der Bclcg-
sdiaft am Massenwettbewerb der VEAB auf der Grundlage der Wett-
bewerllsbedingungen der VEAB vom 15. 12. 1956 and die Durchfdh-
rung innerbetrieblicher Wettbewerbe.
2. Die VVEAB haben den VEAB monatlich die Hauptaufgaben zur Er-
reichung der Ziele des Massenwettbewerbes vor Monatsbeginn be-
kanntzugeben.
3. Die Grundlage fur die Pramiierung ist:
Die besten Ergebnisse in der Erfullung der durch die VVEAB g(--
stellten Hauptaufgaben.
4. Der beste VEAB jeder Wettbewerbsgruppe erhalt nach der monat-
lichen Auswertung eine Pramie. Die Hohe der Pramie hat die VVEAI1.
im Rahmen der zur Verfugung stehenden Mittel in Ubereinstimmung
mit dem Bezirksvorstand der Gewerkschaft Handel festzulegen,
Die Auswertung and Pramiierung erfolgt nach dem Stand der Plan-
erfullung vom 31. 1., 28. 2., 30. 4., 31. 5., 31. 7., 31. 8., 31. 10., 30. 1).
des Jahres.
1 9
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80TOO246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01 : CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
V. Primllerung der Ortserfassungssteuen fur Eler
t. st der Erfullungsssand dervEfasder sungs- u dsAufkaufplllne for d~ s Gundiage for die jeweilige Quartal.
2. For die Pramiierung der Ortserfassungsstellen fur Eier mufl folgen-
der Erfollungsstand erreicht sein:
a) I. Quartal 1957 Erfullung des Jahreserfassungsplanes per 31. 3.
mit 30 Prozent,
des Jahresaufkaufplanes mit 20 Prozent,
b) 11. Quartal 1957 Erfiillung Iles Jahreserfassungplanes per 30. 6.
mit 90 Prozent,
des Jahresaufkaufplanes mit 85 Prozent,
C) III. Quartal 1957 Erfullung des Jahreserfassungsplanes per 30. 9.
mit 100 Prozent,
des Jahresaufkaufplanes mit 95 Prozent,
d) Ortsciererfasser, die den geforderten Prozentsatz in der Erfullung
des Erfassungsplanes nicht erreichten, jedodi im Aufkauf durdi
cine Ubererfilllung die fehlenden Mengen ausgleichen, k6nnen
ebenfalls pramiiert werden.
Bei der Auswertung des Erfullungsstandes sind die bei der Kreis-
erfassungsstel',e fur Eier abgeredineten Mengen zugrunde zu le-
gen.
3. Die Festlegung der Pramie erfolgt nadi 3 Gruppen:
1. Quart. II. Quart. III. Quart.
1. Gruppe:
Ortsciererfasser mit einer Jahres-
planmenge in Erfassung and Auf-
30,- 50,- 30,-
kauf bis zu 50 000 Eiern
L Gruppe:
50 000 bis 120 000 Eier
3 Gruppe:
uber 120 000 Eier 50,- 90,- 50.-
VI. Pramien fur Krefserfamungsatellen fur Eler. Geflugel and Honig.
1. Pramiiert werden she Kreiserfassungsstellen, die per 30. 4., 31. 7.
and 30. It. den Erfassungs- und Aufkautplan termingernM erfBllt
for die Elerenl gerung per 30. . mnuir it 40 nProzent and per 30. 6. mit
100 Prozent erfollt lst.
2. Die The der Pramienmittel richtet Bich nach dim Gesamaufkom-
men der Kreiserfassungsstellen.
Ober
8 Millionen
300,-
400
300,-
von
5-8 Millionen
250,-
300,-
250,-
b is
5 Millionen
200.-
200,-
200,-
.. `}
3. Aus diesen Pramienmitten kOnnen auch Sachbearbeiter fur Eier der
VEAB priimiiert werden, wenn ihre Leistungen wesentlich zur Er-
fiillung der Erfassungs- and Aufkaufplane bzw. der Lieferauflagen
for die Eiereinlagerung beigetragen haben.
4. Der Leiter der VVEAB entscheidet in Ubereinstimmung mit dem
Betriebsleiter des jeweiligen VEAB uber die Pramiierung der Kreis-
erfassungsstellen fur Eier, Gefl(gel and Honig.
VII. Pramien fur den Aufkauf von Geflugel, Kaninchen and Honig
Alle Personen, die im Vertragsverhaltnis fur den VEAB Geflugel, Wild,
Kaninchen and Honig aufkaufen, erhalten Hach Abschlull des Monats
folgende Pramien:
a) Pramien fur aufgekauftes Geflugel
vom 1. 1. bis 30. 6. vom 1. 7. bis 31. 12.
Air ein Huhn/Hahn 0,20 DM 0,30 DM
fur ein Backhahnchen 0,10 DM 0,15 DM
for eine Taube 0,10 DM 0,15 DM
fur eine Ente 0,45 DM 0,70 DM
for eine Gans 0,50 DM 1,- DM
for eine Pute"rruthahn 0,60 DM 0,90 DM
fur ein Kaninchen 0,35 DM 0,50 DM
Diese Pramien werden nicht gezahlt, wenn die Ablieferung auf
Grund von abgeschlossenen Mastvcrtragen erfolgt.
b) For den Abschlu(l von Mastvertragen uber Ganse, Enten and Back-
hahnchen (auger LPG, VEG and Geflugelspezialbetrieben) werdcn
for den Abschluli
pro Gans 0,60 DM
pro Ente 0,30 DM
pro Backhahnchen 0,10 DM
gezahlt.
Der Betriebsleiter des VEAB ist berechtigt, mit Zustimmung des
Abteilungsleiters fur Erfassung und Aufkauf beim Rat des Krcises
den Personenkreis der Pramienberechtigten zu erweitern.
(Z. B. auf Mitarbeiter der VEAB, der Rate der Kreise, der VdgB
IBHG] usw.)
c) for 100 kg aufgekauften Honig werden gezahlt:
vom 1. 1. big 31. 5. 10,- DM
vom 1. 6. bis 31. 12. 7,50 DM
VIII. Beretteteuung der Prgmlenmittel
1. Die Prgmienmittel gemOB Abschnitt I and II dieser Anweisung wer-
den den VVEAB bis zum 30. jeden Monats zur Verfugung gestellt.
Von den VVEAB sind these Mittel bis zum 5. des folgenden Monats
an die VEAB zu Uberweisen.
2. Die Mittel gemAB Abschnitt III werden den VVEAB bis jeweils fi of
Tage vor Quartalsschlu6 zur Verfiigung gestellt. Die VVEAB haben
these Pramienmittel innerhalb 10 Tagen den VEAB zur Verfugung
zu stellen.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01
3. Die Prlmienmittel gemAll Abschnitt IV dieser Anweisung werden
den VVEAB fur die Monate Januar, Februar, April, Mai, Julf, August.
Oktober and November bis zum 30. des Monats zur Verfugung
gestelit.
Die VVEAB haben die Pramiierung bis zum 10. des folgenden Mo-
nats durchzufiihren.
4. Die sich nach Punkt V, VI and VII ergebenden Pramienmittel sind
vom VEAB his zum 10. jeden Monats bei der VVEAB and von der
VVEAB bis zum 15. jeden Monats fur den vorangegangenen Monat
beim Staatssekretariat anzufordern.
Die bisher Ubliche Verrechnung fiber den Preisausgleich entfallt.
IX. Versteuerung der Pramien
1. Die Pramien gemuu Abschnitt 1, II, III, IV and VI sind Leistungs-
pramien and in voller Rohe an die Pramienberechtigten auszuzahlen.
Sie rechnen nicht zum Durchschnittsverdienst (z. B. bel Zahlung von
Lohnausgleich im Krankheitsfalle, Urlaub usw.).
2. 1'riimienberechtigte gemafi Abschn. V and VII, die in keinem Ar-
beitsrechtsverhaltnis stehen, unterliegen der Besteuerung nach dem
allgemeinen Steuerrecht and der SV-Pflichtversicherung bei der
Deutschen Versicherungsanstalt. Hierzu gilt die Anweisung Nr. 118,154
vum 15. 7. 1954 (ZB1. S. 353), die Verordnung vom 2. 3. 1956 sowie die
Anordnung hierzu vom 7. 3. 1956 (GBI. Nr. 30/56).
Die Pramien gemaij Abschn. VII. b, fur Pramienberechtigte, die in
cinem Arbeitsrechtsverhaltnis stehen, unterliegen dem Lohnsteuer-
abzug von 5 Prozent and der Beitragspflicht zur Sozialversicherung.
X. Schlufbestimmungen
1. Die Pramiierung gemau Abschnitt I-IV dieser Anweisung erfolgt
unabhangig von Pramiierungen aus Mitteln des Direktorfonds. Die
Vereinnahmung der Pramienmittel in den Direktorfonds ist nicht ge-
stattet.
2. Die Leiter der VVEAB and die Abteilungsleiter Erfassung and Auf-
kauf bei den Raten der Bezirke haben these Anweisung mit den Lei-
tern der VEAB and mit den Abteilungsleitern Erfassung and Auf-
kauf der Rate der Kreise in einer, Arbeitsbesprechung im Monat
.lanuar 1957 zu beraten.
3. Die Leiter der VEAB and die Leiter der Abteilungen Erfassung and
Aufkauf der Rite der Kreise haben unmittelbar nach dieser Arbeits-
besprechung die Prkmienanweisung allen Mitarbeitern ihres Betrie-
bes bzw. lhrer Abteilung bekanntzugeben.
Dabei sind im Zusammenhang mit der Richtlinie fur den Massen-
wettbewerb der VEAB Maunahmen fur die Durchffihrung des inner
betrieblichen Wettbewerbes festzulegen mit dem Ztel, Wettbewerbe
von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz auf der Grundlage personlicher and
kollektiver Verpflichtungen abzuschlietien.
4. Die Leiter der VVEAB sowle die Abteflungsleiter fur Erfassung and
Aufkauf bei den Eaten der Bezirke and die Leiter der VEAB sowie
die Abteilungsleiter Erfassung and Aufkauf bei den Eaten der Kreise
sind verantwortlich daffir, da0 die Ergebnisse des Wettbewerbes
stAndig ausgewertet and die Erfolge der besten Arbeiter and Ange-
stellten bei der Erfiillung der Erfassungs-?und Aufkaufplane laufend
an der Wandzeitung and in der Presse popularisiert werden.
5. Diese Rundverffigung tritt am 1. 1. 1957 in Kraft.
Die Rundverfiigung 17/56 vom 26. 1. 1956 fiber die Pramiierung der
Mitarbeiter in den VEAB tritt damit aufjer Kraft.
Staatssekretariat Air Erfassung and Aufkauf
landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Streit
Staatssekretar
ErIkuterungen
sur Rundverffigung fiber die Pramiierung der Mitarbeiter der VEAB im
Jabre 1957 (Abschn. I. and II)
Die richtige Anwendung der Pramienmittel. fur Erfasser'Aufkaufe?r er-
fordert von den Betriebsleitern eine genaue Einschatzung der einzelnen
Arbeitsgebiete der Erfasser/Aufkaufer entsprechend der sozial-okonomi-
schen Struktur and des Aufkommens. Ferner ist es notwendig, daft die
jeweiligen monatlichen Hauptaufgaben so festgelegt werden, dali die
Planerfullung gesichert wird.
Die neue Pramienrichtlinie schafft die Voraussetzungen, daft die Betricbs-
leiter in Verbindung mit den Abteilungsleitern Erfassung and Aufk,iuf
bei den Raten der Kreise in eigener Verantwortung entsprechend den
strukturellen Verhaltnissen and der jeweiligen Situation auf dem Gebiete
der Erfassung and des Aufkaufs die Pramienmittel als Hebei zur Plan-
erfullung richtig verwenden.
Deshalb darf es zu keiner schematischen Festlegung der Pramiensiitze
fur die jeweiligen Einzugsgebiete der ErfasserAufk5ufer and den jewei-
ligen Hauptaufgaben kommen.
Die Betriebe haben die Moglichkeit, such solche Aufgaben in die monal-
Iiche PrAmiierung einzubeziehen, wie z. B. the Erfassung von Heu and
Stroh, der Abschlull von Vertragen fur Braugerste, Faserlcinstroh, Mohn-
kapseln usw. Es gibt such solche Mdglichkeiten, bei guter Planerfullung
in der Erfassung nur den Aufkauf in die Pramiierung einzubeziehen odor
auch eine Trennung bei Schlachtvieh in Rind and Schwein vorzunehmen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen zeigen, wie vielfaltig entsprechend den
ortlichen Bedingungen die Anwendung erfoigen kann. Die Vielfalt der
Aufgaben in unseren VEAB kann in diesen Beispielen nicht umfassend
dargelegt werden.
1. Im VEAB Wittenberg hat die Erfassungsstelle Pretzsch drei Erfasser/
Aufkaufer. Auf Grand der sozial-okonomischen Struktur and des
Standes der Planerfullung in Erfassung and Aufkauf wird z. B. fur
den Monat September ffir die einzelnen Erfasser/Aufkaufer folgende
Verwendung der Pramienmittel angenommen:
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Erfasser A:
Der zu Juhresbeginn Aestgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
Pent{elegle
HnnpuotgsMn
Fortgalo{to In I. n NA- Priwtesbetrog Er mbt
Puwinn- V.I., In In lo'SW'k -d- ron
botrigo 1W0 Stia I. UM Ed. I MIk.
Getreide 20,- 243,-
Olsaatcn 15,- 4;
Schlachtvieh 35,- 19,4
Ereednotoo
Mautr-
priste do
Ed. ! AnIk
0,08 177,- 14,18
3,75 8,- 22,50
1,80 21,6 38,88
75,54
25 Aufschlag fur 2,0 t Ubererfullung Olsaaten 1,88
25 Aufschlag fur 2,2 t Ubererfullung Schlachtvieh -,99
Auszuzahlender Pramienbetrag: 78,41
Erfasser B:
Der zu Jahresbeginn festgelcgte monatliche Pramiensatz seines Ein-
zugsgebietes betragt 80,- DM.
Getreide 35,- 376,- 0,09 370,- 33,30
Ulsaaten 15,- 3,- 5,- 2,2 11,-
Schlachtvieh 30,- 25,5 1,18 28,9 34,10
78,40
25 ?,'? Aufschlag fur 3,4 t Ubererfullung Schlachtvieh 1,-
Auszuzahlender Pramienbetrag: 79,40
Washer C:
Der zu Jahresbeginn featgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
zugsgebietes betragt 90,- DM.
Getreide 30,- 441,- 0,07 501,- 35,07
Schlachtvieh 30, 42,4 0,71 28,2 20,02
Abschlu1i von
Jungrinder-
mastvertrAgen 15,- 5,- 3,- 7,- 21,-
Eier 15,- 31,9 0,47 20,2 9,49
85,58
25 % Aufschlag fur 60 t Ubererfullung Getreide 1,05
25 % Aufschlag fur 2 t Ubererf. Jungrindermastvertr. 1,50
Auszuzahlender Pramienbetrag: 88,13
11. Im VEAB Rathenow hat die Erfassungastelle Rhinow 4 Erfasser/Auf-
kAufer. Auf Grund der sozial-8konomischen Struktur and des Standes
der PlanertUllung In Ertassung and Aufkaut wird z. B. fur den
Monat Januar fur die einzelnen Erfasser/Aufkaufer folgende Verwen-
dung der Prgmlenmittel angenommen:
Erfasser A:
Der zu Jahresbeginn festgelegte Pramiensatz seines Einzugsgebietes
betragt monatllch 70,- DM.
I
Footgelodor
Plon oigob?n P" I*"-
Io to n. SUd, botrng I.
EA.dd
wodsn
Mnm
iwie der
F.AN
Mo
HortptoolpM.
Priwtnn-
Mira
Der I.
1000 etb8
to' R.id
to DM
A.
Ed. I Aolk
P
E,t. I A. (k.
hlachtvieh
S
30,-
17,5
1,71
17,4 ,
29,75
0
'
c
r
Ei
20,-
13,-
1,54
16,75
'25,8
68
9
e
Getreide
20,-
25,-
0,80
24,6
,
1
75,23
25 ?;'? Aufschlag fur 3,75 TStck. Eier Ubererfullung
1,45
Ertasser B:
Der zu Jahresbeginn festgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
zugsgebietes betragt 80,- DM. 1 19,5 37,05
Schlachtvieh 40,- 21,-
Eier 20,- 14,- 1,43 15,9 22,74
Getreide 20,- 50,- 0,40 36,-
74,19
--,68
Erfasser C:
Der zu Jahresbeginn festgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
zugsgebietes betragt 85,- DM.
Schlachtvieh 30,- 20,- 1,50 17,- 25,50
Eier 20,- 13,- 1,54 15,1 23,25
Getreide 20,- 20,- 1,- 11,7 11,70
Abschluil von
Jungrinder-
mastvertragen 15,- 75,- 0,20 81,- 16,20
25 ?,/o Aufschlag fur 2,1 TStck. Eier Ubererfullung
25 ?/{ Aufschlag fur 8 i1bererfullte Jungrinder-
mastvertrage
76,65
0,81
Erfasser D:
Der zu Jahresbeginn festgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
zugsgebietes betragt 85,- DM.
Schlachtvieh 35,- 19,- 1,84 14,6 26,88
Eier 15,- 15,- 1,- 18,52 18,52
Getreide 15,- 20,- 0,75 4,7 3,52
Abschlull von
Jungrinder-
mastvertrAgen 20,- 70,- 0,29 61,- 17,69
25 ?/{ Aufschlag fur 3,52 TStck. Eier Ubererfullung
Auszuzahlender Pramienbetrag:
66,59
0,88
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
III. lm VEAB Schwerin hat the Erfassungsstelle Crivitz 4 Erfasser/Auf-
kaufer. Auf Grund der sozial dkonomischen Struktur und des Standes
nat Okt bcr nerfullftir die in elnen Erfasser/Aufkaufer folgende Verwen-
dung der Pramienmittel angenommen:
Erfasser A:
Der zu Jahresbeginn festgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
i'estgetoi,
IIe.~lteulge Lrn
F-100egier
Pei
Ltug
Err-denote
F.rbudtt Signet.
.den eom primie des
Erl. I Aulk. Fri. I Ault
Getreide 20,- 201,8 0,10 140,6 14,06
Karloffeln 40,- 787,- 0,05 937,- 46,85
Schlachtvieh 15,- 57,1 0,26 31,2 8,11
Ahr.chluli von
Jungrinder-
niistvertriigen 15,- 10 1,50 16 24,-
93,02
25 e,'e Aufschlag fur 150 t Ubererfullung Kartoffeln 1,85
25 e/? Aufschlag fur 6 ubererf. Jungrindermastvertrage 2,25
Auszuzahlender Pr5mienbetrag: 97,12
Erfasser II:
Der ?zu Jahresbeginn festgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
zugsgebietes betragt 70,- DM.
Getreido
Kartoffeln
Schlachtvieh
15,-
40,-
15,-
Plane. hebeo Prumien-
t o. Semi bet"' ie
I:., i0 to, stuh
11010 Stuh in tiM
35,- 0,43 30,6 13,16
1221,5 0,03 1243,- 37,29
51,5 0,29 48,3 14,01
64,46
25 Aufschlag fur 21,5 t Ubererfullung Kartoffeln 0,16
Auszuzahlender Pramienbetrag: 64,62
Erfasser C:
Der zu Jahresbeginn festgelegte monatliche Pramiensatz seines Ein-
zugsgebietes betrdgt 80,- DM.
Getreide
15,-
40,1
0,37
32,6
12,06
Kartoffeln
30,-
1222,8
0,03
1185,6
35,57
Schlachtvieh
20,-
29,6
0,08
28,6
19,45
Abschlu6 von
Jungrinder-
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01
Erfasser D:
liche Pramiensatz seines Ein-
Der zu Jahresbeginn festgelegte monat
zugsgebietes betriigt 80,- DM. F.ued,e.te
Feetgeletloe
Unapt-odgebeo
Pluolgobee Prmre l:rbr del Moms-
Feslselegter is to e. Siudt Wrote IT dee gem rrnmledw
Priests.- Eter in to i t h Ed. ' Aelt. FA. I A.M.
beuog 1000 Start to
127,2 0,20 52,5 10,50
Getreide 20' 0,03 1637,6 49,13
Kartoffeln 40.- 1203,- 15;
15,- 48,6 0,31 48,4
Schlachtvieh 74,63
3,26
25 ego Aufschlag fur 434.6 t Ubererfiillung Kartoffeln
Auszuzahlender Pramienbetrag
Nr. 9'1957
Emptehlungen
zur Ausarbeltung der Betriebsaollektivertriige in den Volkseigenere
chattlidier Erzeugnisse
Erfassungs- und Aufk8 tbei riebenr Rohstot
und Vom 2. 1. 1957
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
g und h Aufkauf und der Zentralvorstrid der Gewerkschaft Handel
fassun
eine Anleitung, die aufzeigen soil, wic an die Ausarbeitung des Be'
triebskollektivvertrages 1957 heranzugehen ist und weldte Art Vetpflich-
tungen darin aufzunehmen sind.
wirklichungndert igenen undrgleichzeit g der gescllschaftVli hencllnterns
sell sein. ben
Art zu le
Die
Art Lo sarbeiten'. soils deshab eGrundgedanke bei derrAu. arbitug tj des
BKV sein. Der BKV mull so aufgestellt werden, dall er von jedem ein-
und Verr--
,elnen jeder vetrpflthtet fuhlt,adie edarin enthaltenen Abmachungend
pflichtungen einzuhalten n und dazu eine standige Kontrolle auszuulx'n.
Den Volks 1957 grofleeAufgabenigenen die zur ueiteen rokonomschen undnpohr
tischen Festigung unseres P.rbeiter-und-Bauern Staatec und zur F:rhal-
tung des Friedens beitragen.
Der bereitS gesetzlich geregeltdsindtsind fur alto unsere Borgervetr-
gen, die
bindlirh und werden daher nitht mehr in dem BKV autgenomme
Wir halten es fur zweekma1 ig, in der Einleitung zum BKV darauf hinzu
weisen, welche Erfolge der Betrieb im Jahre 1956 erzielt hat. Es ist auf-
die Obererfullu gt desrAufkaufplanes,rdie Steigerung der Arbeit Produk
Senkung Dder iese errungene n Erfolge haben imit dazutbeigc ra-
gen, dab unsere Regierung weitere Mallnahmen zur Verbesserung der
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01
Lebenstage der Werktatigen beschliellen konnte. Durdn die uberzeugende
Darstellung der Erfolge wird es moglich sein, alle Mitarbeiter des Be-
triehes dafur zu gewinnen, ihre ganze Kraft fur die Erfullung der gestell-
ten Aufgaben in ihrem BKV fur das Jahr 1957 einzusetzen.
Bei der Ausarbeitung des BKV sind die von der Belegschaft in den
Wahlversammlungen gemachten Vurschlage mitaufzunehmen.
Durch die Vereinfachung der BKV im Jahre 1957 and dadurch, dall die
Verpflichtungen der BGL and der Betriebsleitung nur noch die grund-
siitzlichen Maf3nahmen zur l.osung der Aufgaben festlegen, ist es mog-
lich, statt der bisherigen 7 Teilabschnitte and der 4 Anlagen nur noch
4 Abschnitte zu erarbeiten. Die Absctnitte gliedern side in
A. Aufgaben zur Planerfullung, zur Steigerung der Arbeitsproduktivi-
tiit and zur Senkung der Selbstkosten.
B. Betriebliche Bestimmungen caber Entlohnungs-, Arbeits- und Lebens-
bedingungen and die Heranbildung von fachlichem Nachwuchs sowie
Erwach senen-Qualifizierung.
C. Aufgaben zur Verbesserung des Arbeits- and Gesundheitsschutzes, des
Feriendienstes and der Sozialversicherung.
D. Aufgaben auf dem Gebiete der kulturellen Massenarbeit and des
Sportes.
Sch luf3bestimmungen.
Da die bisherigen Anlagen des BKV im allgemeinen nur eine Konkre-
tisicrung der Verpflichtungen des BKV bzw. ein Ersatz der Arbeitsplsne
einzelner Abteilungen war, fallen sie im nachsten Jahr fort. Einige grund-
satzliche Verpflichtungen in den einzelnen Abschnitten des BKV zur
Frauen- and Jugendfiirderung sowie zur Verbesserung des Arbeitsschut-
zes sird ausreichend and geben die Grundlage fur die bessere Arbeit auf
diesen Gebieten.
Die detaillierten Teilaufgaben zur Frauen- and Jugendforderung sollen
Bestandteil des Ausbildungsplanes des Sachgebietes Kader sein, fiber de-
ren Erfullung der Betriebsleiter, insbesondere in Frauen- and Jugendver-
sammlungen, Rechenschaft abzulegen hat.
Zum Abschnitt A.:
Aufgaben scar PlanerfUllung, Steigerung der Arbeltsproduktivitat and
Senkung der Selbstkosten.
'Um die Mitnrbeit aller Beschaftigten zu erreichen ist es ratsam, zu Be-
ginn des Abschnitts A. zum Ausdruck zu bringen, dall durch neue Ar-
beitsmethoden, durch den gut organisierten innerbetrieblichen Wett-
bewerb and durch Verbesserung der technisch-organisatorischen Voraus-
setzungen
1. die ternlingemaUe and vorfristige Erfullung der Erfassungs- and
Ubererfullung der Aufkaufplane,
2. die Ubererfullung des Umsatzplanes mit
5. eine Ergebnisverbesserung um
erreicht werden sollen.
in diesem Abschnitt hat der Betriebsleiter die Verpflichtung zu Uber-
nehmen, dall die auf die Erfassungastellen and Lager aufgeschlUsselten
Planzahlen alien Mitarbeitern erlautert werden.
CIA-RDP80T00246A034900170001-6
Zur Steigerung der Rentabilitat des Bctriebes ist es nolwendi,, sulchc
Verpflichtungen einzugehen, durch deren Erfullung die Arbeitsorganisa-
tion verbessert and die technische Ausrustung and sonstige Arbeifsmittcl
voll ausgenutzt werden. Der Betricbsleiter hat dafur zu sorgen. chill die
technischen Anlagen and Geriite pfleglich behandelt and damit unnotige
Reparaturkosten ausgeschaltet werden.
Der sozialistische Wettbewerb von
Mann zu Mann,
Brigade zu Brigade,
Erfassungsstelle zu Erfassungsstelle,
Abteilung zu Abteilung
mull 1957 zum Hebei fur die Erfullung and Ubererfullung dcr Planaut-
gaben werden.
Der Betriebsleiter wind in seinen Verpflichtungen dafur sorgen, d: 13 cm
standiger Erfahrungsaustausch unter den Kollegen stattfindet
Ein bedeutsames Mittel zur Verbesserung der Leistungen mit den tech-
nischen Anlagen and Gersten ist die Vermittlung fortschrit tlicher Ei
fahrungen in der Handhabung der technischen Anlagen and Geri,tc
durch qualifizierte Mitarbeiter. Es sollte (lie Zcitschrift .Die Erfassung--.
Beilage ?Der Neuerer", als Grundlage dienen.
Damit die Technisierung der Lager and Silos im Miltelpunkt der Arbeit
der Wirtschaftsfunktionare steht and eine sisndige Kontrolle - insbe-
sondere durch die Arbeiter - ermoglicht wird, ist von den 13etriebslci-
tungen der Plan der tectnisch-organisatorischen Malnahmen auszuarb .'r
ten.
Die laufende Kontrolle der persiinlichen Verpflichtungen der Arbiter
and Angestellten, die sich auf die Verbesserung des Arbcitsergebnisses
beziehen sowie die offentliche Fuhrung and Auswertung des Wettbcccer-
bes and eine kurzfristige Pramiierung, mull unbedingt lurch Vcrpflich-
tungen des Betriebsleiters - gewahrleistet sein.
Das Erfindungs- and Vorschlagswesen mull in den Betrieben durch kon-
krete Themenstellung angeregt and alle Mitarbeiter daran interessart
werden. Eingereichte Verbesserungsvorschlsge sind ohne Verzogerung
fristgem5f3 zu bearbeiten. Verpflichtungen dazu sind in den 11KV nur
aufzunehmen, wenn die Betriebsleitung sich bereiterkliirt, die gesetr.lich
festgelegten Fristen der Bearbeitung zu unterbieten.
Es sind Voraussetzungen zu schaffen, daft die regelmiillig durchzufuh-
renden Neuerertage (,,Tag des Neuerers") umfassend vorbereitet and
durchgefuhrt werden. Die hier gewonnenen Erfahrungen sind sofort aus-
zuwerten and die erzielten Ergebnisse in der praktischen Arbeit zu vcr
wenden.
Die Durchfuhrung von Produktionsbcratungen and (lie Realisierung der
Kier eingegangenen Verpflichtungen sind durch den Betrieb' loiter zu ge-
wshrleisten.
Es sind Verpflichtungen der Betriebsleitung aufzunehmen, die zur Ver-
besserung der Zusammenarbeit mit den staatlichen Organen and der
VdgB (BHG) fuhren.
Zum Abschnitt B:
Betriebllche Bestimmung fiber Entlohnungs-, Arbeits- und Lebensbedin-
gungen and die Heranbildung von fadilidrem Nachwuchs sowie Erwachse-
nen-Qualifizierung.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246A034900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01 : CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
EntlohnUU9
Die Entlohnung der Arbeiter und Angestellten der Volkseigenen Erfas-
sungs- und Aufkaufbetriebe ist duct[ des Lohn- und Gehaltsabkommen
fur die Volkselgenen Erfassungs- und Aufkaufbetriebe vom 15. Okto-
ber 1952 und den bestgtigten Nachtrligen geregelt. Die Einstufung in die
Lohn- und Gehaltsgruppen erfolgt nach den Tatigkeits- und Qualifika-
tionsmerkmalen.
Die Entlohnung nach dem Leistungsprinzip unter Anwendung der neue-
sten Erkenntnisse auf diesem Gebiet ist durch Verpflitttungen des Be-
triebsleiters sicherzustellen. In den Betrieben, in denen im Jahre 1956
der Pramienzeitlohn zur Einfi hhung gelangte, sind die Vorbereitungen
zum Ubergang auf Normen und den Leistungslohn zu treffen. In alien
anderen Betrieben sind fur die Erfassungsstellen, in denen nosh nicht im
Pramienzeitlohn gearbeitet wird, die vorhandenen Zeitmellwerte zu ver-
vollstandigen und der Pramienzeitlohn einzufUhren.
Unter Mitwirkung leitender Wirtschaftsfunktionare sind Oberprufungen
der Arbeitspllitze mit dem Ziel des zweckmsligsten Einsatzes der Ar-
beitskrafte und -mittel vorzunehmen. Diese Aufgabenstellung ist ale Ver-
pflichtung in diesem Abschnitt mit aufzunehmen.
Arbeits- und Lebensbedingungen
Die Verpflichtungen im BKV milssen eine Einheit zwischen der Plan-
crfullung und den sozialen und kulturellen Mal3nahmen darstellen. In un-
scren sozialistischen Betrieben gehort die besondere Fiirsorge den Werk-
tatigen. Deshalb sind im BKV insbesondere in den folgenden Abschnit-
ten Verpflichtungen aufzunehmen, die die stsndige Verbesserung der Ar-
beits- und Lebensbedingungen der einzelnen Mitarbeiter beinhalten, z. B.
O anen dafiir Sorge an tra- F-.
r
h
h
g
en
c
ist in Zusammenarbeit met den ort
gen, daft den Mitarbeitern bei der Beschaffung von Wohnraum grofite O
C
,
e
Unterstiltzung gegeben wird.
beiten ist
A
r
Die Entlastung der werktstlgen Mutter von ihren hsuslichen
durch den Abschlufi von Vertrsgen mit Kindertagesstatten bzw. Wochen-
h sw auf der Grundlage des Frauen-
n u
t
V to
u e
statten, Waschanstalten, Ns s
programme zu sichern. (24. Tagung des Bundesvorstandes des FDGB.) ./)
Auf weitere Verbesseruhg des Werkkuchenessens (Wahlessen, Distessen
usw.), zwedcmallige Ausgestaltung der Speise- und Aufenthaltsrsume so-
wie der sanitsren Anlagen mull standig eingewirkt und die hierfiir er-
forderlichen Mittel im BKV zur Verfugung gestellt werden.
FO r die sozialen Unterstutzungen (z. B. bet Eheschlielungen, Geburten
und Sterbefallen) sind ebenfalls die erforderlirhen Mittel des Betriebes
und der Gewerkschaftskasse im BKV vorzusehen.
Heranbildung von farhlichem Nachwudcs and Erwadtaenenqualifizieruns.
Die Ausbildung unserer Lehrlinge zu Handelskaufleuten (Landwirtsdtaft),
Lageristen und Sortierern fur tierische Rohstoffe ist durch die konse-
quente Einhaltung der Ausbildungsrichtllnien und den Absttluli von
Patensttaftsvertragen leitender Mitarbelter mit jedem Lehrling durtt
Verpflitttung im BKV zu gewshrleiaten.
Bel der Durdtftihrung des 9. Berufswettbewerbes der Jugend ist den Lehr-
lingen weitgehende Unterstutzung zu geben.
In diesem Absdhnitt ist such die Forderung der Initiative der Jugend und
ihre fachliche und gesellschaftliche Qualifizierung enthalten. Zur Errel-
chung dieser gestellten Aufgaben ist die Mitarbeit geeigneter Krsfte not-
wendig.
Entsprechende Mittel sind im BKV mit aufzunehmen.
Die planmaliige Qualifizierung der Mitarbeiter ist auf Grund der stan-
dig wachsenden Aufgaben erforderlich. Besonders mull die Qualifizierung
auf technischem Gebiet durch die Betriebsleitung gefordert werden, da
die Ausrustung der Betriebe mit technischen Gersten, Maschinen, Fahr-
zeugen usw. stsndig erweitert wird.
Die Betriebsleitung hat durch personliche Aussprache mit den Mitarbei-
tern zu erreichen, dai3 die zur Verfiigung gestellten Plstze an den Schu-
len des Staatsseskretariats fur Erfassung und Aufkauf ausgenutzt wer-
den. Kurse fur Gewerkschaftsschulen und andere Massenorganisationen
sind einzuplanen.
Sonderlehrgange an den Volkshochschulen sind zu popularisieren und den
Mitarbeitern die Teilnahme zu ermoglichen. Es ist darilber hinaus die
Qualifizierung am derzeitigen Arbeitsplatz durch hierfur geeignete Mit-
arbeiter zu sichern.
Fur die Ausbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter, die am Fern-
studium und an Abend fach schulen teilnehmen, sind Mal3nahmen zur
Unterstiitzung ihres Studiums festzulegen.
Die fachliche Qualifizierung und die gesellschaftliche Entwidclung unse-
rer Frauen sollten in diesem Abschnitt ebenfalls Beriicksichtigung finden.
Zum Absdtnitt C.:
Aufgaben stir Verbesserung des Arbeits- und Gesundheltsschutzes, des
Ferlendlenates und der Sosialversldierung.
Arbeits-, Gesundheltssdtutz and Sozialverslcherung.
In unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat steht die Sorge um den Menschen
im Vordergrund. Von diesen Grundsatzen ausgehend ist es erforderlich,
daf3 in diesem Abschnitt solche MaInahmen festgelegt werden, die der
Gesunderhaltung der Mitarbeiter - z. B. vorbeugende Krebsuntcrsuchun-
gen bei weiblichen Mitarbeitern, Schaffung von Frauenruhersumen u. a.
- dienen.
Die Auswertung von Krankenstatistiken mull regelmsfiig erfolgen, um
entsprechende Malinahmen fur die Verhinderung sich hsufender Krank-
heitsfslle, die betriebsbedingt sind, einzuleiten. Um die gesundheitliche
Eignung fur die auszufuhrende Tatigkeit festzustellen, haben sich neu-
einzustellende Mitarbeiter auf Kosten des Betriebes einer arztlichen
Untersuehung zu unterziehen.
In Verbindung mit dem Deutschen Roten Kreuz sollte jeder Betricbs-
leiter dafur sorgen, data Mitarbeiter als Gesundheitshelfer ausgebildet
werden und die erforderliche medizinische Ausrustung vorhanden ist.
Damit jeder Beschaftigte such wahrend der Krankheit die Fi rsorge des
Betriebes spurt, ist die Betreuung erkrankter Mitarbeiter sicherzustel-
len. Vorbeugende Erholungskuren sind zweckentsprechend zu verteilen.
Welter sollten die monatlich durchzufuhrenden Haushaltskontrollbespre-
chungen zur Einhaltung des Haushaltsplanes der Sozialversicherung mit
aufgenommen werden.
Verpflichtungen des Betriebeleiters haben zu gewahrleisten, da0 regel-
mstlig Betriebsbegehungen mit dem Sicherheitsbeauftragten und Sozial-
bevollmstctigten der BGL erfolgen. Dabei ist gleichzeitig die Kontrolle
des Arbeits- und Brandschutzes vorzunehmen; die Ergebnisse der Be-
gehung sind in Belegschaftsversammlungen auszuwerten und festgestellte
20 ' 21
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01
Mangel? unverzuglich zu beseitigen. In Verbindung damit ist durch Ver-
pflichtting im BKV zu sichern, data bereits Mitte des .Jahres Malnahmen
zur Winterfestmachung getroffen werden.
Die Aufschlusselung der fur 1957 vorgesehenen Mittel fur den Arbeits-
-schutz ist in diesem Abschnitt vorzunehmen and eine laufende Kontrolle
fiber die zweckentsprechende and termingemal3e Verwendung durch die
BGL laufend auszuuben.
Ferlendienst
Anfang des Jahres ist ein Urlaubsplan aufzustellen, der die Gewahr da-
fur gibt, daB jeder Mitarbeiter im Kalenderjahr seinen Urlaub zusam-
menhiingend erhalt. Gleichzeitig 1st zu erreichen, dal3 die zur Verfugung
stehenden Ferienplatze des FDGB volt ausgenutzt werden. Hierbei sollte
inshesondere die voile Auslastung des Ferienheimes fur die VEAB in
Hnsenthal Berucksichtigung linden. Dabei sind these Platze nach Lei-
stung and Bedurftigkeit zu verteilen and eine finanzielle Unterstutzung
aus betrieblichen Mitteln in besonderen Fallen als Verpflichtung im BKV
aufzunehmen. Den Berufsschulpflichtigen ist der Urlaub grundsatzlich
wahrend der Berufsschulferien zu gewahren.
Zum Abschnitt D.:
Autgaben auf dem Geblete der kulturellen Massenarbeit and des Sportes
Durch die Verpflichtungen im BKV in diesem Abschnitt mull der weit-
verhreiteten Ansicht entgegengewirkt werden, dall die kulturelle Massen-
arbeit nur Laienspiele, Sport and Tanz beinhalten. Vielmehr ist durch
die Verpflichtungen zu sichern, da13 durch die kulturelle Massenarbeit die
Arbeitsergehnisse gunstig becinfluBt werden. Hierzu ist besonders das
Vortragswesen zu entwickeln, durch das Probleme behandelt werden, die
die unmittelbaren Lebensfragen der Arbeiter beruhren. Auch sollte man
Vortrlige des Allgemeinwissens sowie solche, die naturwistenschaftliche
Kenntnisse vermitteln, vorsehen, um die Zirkelarbeit auf bestimmten
Interessengebieten zu fiirdern (Fotozirkel usw.).
Die Anwendung von Neuerermethoden and Verbesserungsvorsdtlagen
sind durch einen standigen Erfahrungsaustausch, Ausstellungen, Arbeit
mit der Wandzeitung. Sichtagitation, Auswertungen der Zeitschrift Die
Erfassung", der Schriftenreihe der Gewerkschaft Handel usw., zu unter-
stUtzen.
Um die Arbelt mit den Kindern zu verbessern, sind nicht nur der Inter-
nationale Kindertag and das Weihnachtsfest mit ihnen zu feiern, son-
dern dazu gehtlrt such eine gute Vorbereitung der Kinderferienaktion
im Sommer and Winter, Schulungen der Lagerleiter and Helfer and die
Einladung westdeutscher Kinder sowie Kindersport and Elternausspra-
chen. Die Betriebe sollten sich starker als blither solche Einrichtungen
beschaffen, die stilndig als Kinderferienlager genutzt werden konnen.
Nlcht zu vergessen rind Patensdtaftsvertrage mit allgemeinbildenden
Schuien.
Es sind Verpflichtungen zur Bildung von Korrespondenzzirkeln and zum
Austausch von Delegationen mit Westdeutsdtland aufzunehmen.
Dieser Abschnitt soil such Verpflidttungen zur Entwidclung des Massen-
sportes and der Bildung von Sportgruppen im Betrieb enthalten. Sport-
liche Wettklimpfe von Erfassungsstelle zu Erfassungsstelle, gegebenenfalls
auch von Betrieb zu Betrieb sollten ausgetragen werden. Die erforder-
lichen Mittel zur Forderung des Sportes send tni ItKV zu sichern. Die
Betriebsleitung verptliditel sick auch zur Betreuung inserer Rcntner and
Arbeiterveteranen.
Verpflichtungen uber Patenschaftsvei t rage mit VEG and LI'G snwuv
Freundschaftsvertriige zwischen den VEAB I inclwurtschaftlicher Erreug-
nisse and den Erfassungsstellen fur tierische Rohstotfe rind autzunon-
men. Der Abschlut3 von Freundschaflsvertr:igen nut Privatbetneben inc
Betreuung der Arbeiter and Angest cllten sot lie eben falls in E rwi,gung
gezogen werde n.
Zu den SchluBbestimmungen
Hier ist festzulegen, in welcher AVcisc (fit' B'_?uicbslrilung and BG1, d?,
Erfullung der Verpflichtungen im gesamtin BKV org:nu,iercU wird anti
wie alle Kollegen des Betriebes einbezogcn ?verden.
Festzulegen est. dali die Rechenschldtslcgu ng ubor dir E.rtullung dor Vrt
pflichtungen des BKV vierteljahrlich vor den 51itarhenern des ges:rtti
ten Betriebes in der Zeit vom 15. des Monats nac?h Quartalsschluh bi,
zum 15. des darauffolgenden Monats zu erfolgen hat.
Gleichzeitig verpflichtet sich der Betriebsleiter, den BKV innorh:rlb lint
vier Wochen nach erfolgtem Abschlut3 zu vervieltaltigen and an die lit-
legschaft auszuhandigen. Bei eventuellem Druck ist die Genehm,gutw
vom Rat des Kreises einzuholen.
Der BKV fur das Jahr 1957 ist spatestons bis zum :31. 3. 19,7 ii,zu
schlielien. Eine Registrierung des BKV wird nicht vurgenommen. Kr 1; It
sofort in der Belegschaftsversammlurig nach Annahme and Untorzeuli
nung in Kraft. Je ein Exemplar ist der VVEAB, dens Bezirksvorstand
and dem Kreisvorstand der Gewerkschafi Handel zur Verftigung ru
stellen.
Es ist darauf zu achten, dali keine Festlegungen erfolgen, due (i?n g,
setzlichen Bestimmungen widersprechen.
Die Grundlagen fur die Ausarbeitung sind:
a) die staatlidten Planaufgaben fur das Jahr 1957
b) die gesetzlichen Bestimmungen and die Beschluss, des Bundv %,,
standes zum AbschluB der BKV,
c) die vorliegende Empfehlung,
d) die in den Gewerkschaftswahlen emgebrachten Vorschlage.
Zur starkeren Einbeziehung aller Mitarbeiter zur Erfullung der Ver-
pflichtungen im BKV werden die AbschluBarbeiten im Gegensatz zum
Vorjahr vereinfacht.
Der AbsdlluO des BKV erfolgt in zwei Etappen:
Zu Beginn des neuen Jahres wird sine gemeinsame Sitzung der Be-
triebsleitung and der BOL zur Vorbereltung des BKV erfolgen, in der
die Verpflichtungen des vorjihrigen BKV einschlie3lich der Anlagen ana-
lysiert and darauf die Voradtlgge fur den neuen Abschlull entwidcelt
werden sowie die Vorschlage aus den Gewerkschaftswahlen. In dieser
Sitzung erfolgt such die Bestatigung der zentralen Kommission, die sich
aus Vertretern der Betriebs- and Gewerkschaftsleitung zusammensetzt,
Den Vorsitz in der zentralen Kommission fiihrt der Betriebsleiter,
[Yp`'
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80T00246AO34900170001-6
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01 : CIA-RDP80TOO246AO34900170001-6
Die darauf folgende Aktivtagung Iegt vor den Gewerkschaftsfunktlona-
ren 'die auf der gemeinsamen Sitzung erarbeiteten Probleme dar and
gilft dem ganzen Betrieb die Orientierung fur den Abschlull.
Urn zu einer zugigen Arbeit zu kommen, werden die gewerkschaftlichen
Kommissionen in der Zeit des Abschlusses durch Vertreter der Betriebs-
leitung and durch Werktatige mit besonderen Erfahrungen auf den ver-
schiedenen Fachgebieten verstiirkt. Die so erganzle gewerkschaftliche
Kommission leistet die Vorarbeiten fur die einzelnen Teilabschnitte des
BKV. Sic ubergeben ihre Vorschlage and die der Produktionsberatungen
an die zentrale Kommission, die die Zusammenstellung der einzelnen
Tcilabschnitte vornimmt. Da in diesem Stadium der Vorbereitung im
allgemeinen keine Gruppenversammlungen durchgefuhrt werden, ist eine
Bekanntmachung der Vorschlage an den Wandzeitungen and durch Rund-
schreiben an die Abteilungen and Erfassungsstellen erforderlich.
Die Vorschlage werden so lange veroffentlicht, daB jeder Beschaftigte
die Moglichkcit hat, seine Bemerkungen and erganzenden Hinweise der
zentralen Kommission zu ubcrinitteln.
Nach Erganzung des Entwurfs durch die Vorschlage der Mitarbeiter wird
in der zweiten Etappe eine Versammlung des gesamten Betriebes durch-
gefuhrt, auf der die Rechenschaftslegung uber den BKV des Jahres 1956
and seine Anlagen and die Begriindung and Diskussion zum neuen BKV
erfolgt.
In dieser Versammlung wird bereits der BKV abgeschlossen.
Mit Leben erfullt wird der BKV, wenn alle Mitarbeiter in die Diskus-
sion zum Abschluu mit einbezogen werden. Dazu gehSren insbesondere
persunliche Aussprachen.
Unmittelbar nach Abschlul3 des BKV hat die Organisierung der Massen-
kontrolle zur Erfullung der Verpflichtung zu erfolgen.
Der vorn Staatssekretariat fur Erfassung and Aufkauf herausgegebene
Kontrollplan ist fur die Fachabteilungen vom Abteilungsleiter and fur
die Erfassungsstellen vom Erfassungsstellenleiter genauestens zu fiih-
ren and sichtbar auszuhangen. Dieser Kontrollplan ist in den Produk-
tionsberatungen and Arbeitsbcsprechungen als Tagesordnungspunkt zu
behandeln and zur Erfullung des BKV sind entsprechende Maf3nahmen
zu beschliel3en.
Die Verpflichtungen in den einzelnen Teilabschnitten mussen die Grund-
lage fur die Arbeitsplane tier Betriebsleitung, der BGL and ihrer Kom-
missionen werden.
Zentralvorstand Staatssekretariat fur Erfassung and
der' Gewerkschaft Handel Aufkauf Iandw. Erzeugnisse
Gdtzelt Streit
Vorsitzende Staatseekretlr
He abort Stomtseekntnbl 14 Etkaeee6 end Aeleef Imdwlrnthealithee Erteegnlpe der Bglerong
der Deeledee IA.ekrstletheo aey.Nlk. Berlin. - ReLktbo: Berlin C M. Uelerweeeentnde 5-10.
Fernnl 0W601 -0470 - Endelouenebr. meth Boded. - Betel dorth Abtellon0 Keder nth Sthelu0
dam $IM1 ee.kralnrin4 lkr lrlnesm sad Anikeul. - Bana preie: rienelldhrlith 0,60 Dkl. - t'eru6enl?
Iltht star der Uruh6esebeeyugo-Nr. Ad 116,56 DDB dem Antes Ifir Wterator and Verlepwesen der
Deeuthee Dens a"its ap.NLL.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/01: CIA-RDP80TOO246AO34900170001-6