FUNCTIONS OF THE EAST GERMAN KAMMER DER TECHNIK (CHAMBER OF TECHNOLOGY)
Document Type:
Collection:
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST):
CIA-RDP80T00246A037300040001-3
Release Decision:
RIPPUB
Original Classification:
C
Document Page Count:
17
Document Creation Date:
December 22, 2016
Document Release Date:
April 30, 2010
Sequence Number:
1
Case Number:
Publication Date:
September 3, 1957
Content Type:
REPORT
File:
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 1.14 MB |
Body:
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246A037300040001-3
CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY
This material contains information affecting the National Defense of the United States within the meaning of the Espionage Laws, Title
18, U.S.C. Secs. 793 and 794, the transmission or revelation of which in any manner to an unauthorized person is' prohibited by law.
SUBJECT Functions of the East German
Kammer der Technik (Chamber
of Technology)
NO. PAGES
REQUIREMENT
NO.
and functions. (16 pages)
the East German Kammer der Technik describing its responsibilities
STATE X IARMY NAVY X jAIR I X FBI
I (Note. Washington distribution indicated by "X"; Field distribution by "#".)
AEC
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246A037300040001-3
FR 25
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
91
AtGRIOnym, rE fit, 1
Rechenschaftsberielit 25X1
1956
ON-1
N TI AL
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
VerOfrcntllcht unter der Ltzefznummer 4215 des Amtes far Literatur and Verlags-
wesen der Deutschen Demokratlschen Republik. Herausgeber: Kammer der
Tclhnik. Bezirk Groa-Berlin, Berlin tV 0, Kronenstraae to. Drudc: (36) Druekerel
Tagliehe Rundschau, Berlin W 8
Tatigkeitsbericht tiir das Jahr 1956 der Kammer der Tectinik.
Bezirk GroB?Ber in
Der 1. Kongrell der Kammer der Tcchnik im Dezember 1955 in Berlin lcitetc
eine neue Etappe in der Arbeit unserer Organisation cin. Die Grundlage fur
die Arbeit aller Organe der Kammer der Technik ist das auf dem Kongrell
beschlossene Statut.
Der Kongrefl stellte der Kammer der Tedinik die Aufgabc, durch organisiertc
freiwillige technische Gemeinschaftsarbeit den tcchnisdtcn and dkonomischen
Fortschritt im Interesse des Aufbaucs des Sozialismus in der Deutschen Demo-
kratisdten Republik mit alien Krditen zu untcrstiitzen. Im Mittclpunkl der
Tatigkeit der Organe der Kammer der Technik mullte daher die praktischc
Mitwirkung bei der Einfiihrung der neuen Technik in die Produktion and die
Festigung des Vcrtraucns aller Techniker and Ingenicure zu unserem Staat
stehen.
Der Bezirksvorstand der Kammer der Technik, Bezirk Groll-Berlin, oricn-
tierte auf der Grundlagc der Entschliellung des 1. Kongresses der Kammer der
Technik die Fachvorstande and Vorstiinde der Arbcitsgemcinschaften auf dte
entsprechenden Schwerpunkte der Arbeit. In der Regel fanden alle 8 Woctien
Vorstandssitzungen statt - insgesamt 8 Sitzungen - auf dencn jewells
die entsprechenden Probleme behandelt wurden. So befailte sich der Bezirks-
vorstand u. a. mit den Fragen der Festigung unserer Organisation - Mitglic-
derbewegung - der Arbeit der Betricbssektionen - der Vortragstiitigkcit -
Einzelvortriige, Vortragsreiheq, Lehrgiinge, Kolloquien - der Durchfiihrung
von Fachtagungen - Woche der Technik - der Ingenieurkontenbewegung -
der Planting der Arbcit - usw. '
Zur tYberwindung vorhandener Unzullinglichkeiten wurden entsprechendc
Besrhliisse gefaft, die den Vorsltzenden der Leitungsorgane in den Sitzungen
des Technischen Rates erltiutert wurden. Den Mitglicdcrn wurden sic in Form
von Kommuniques im Mitteilungsblatt der Kammer der Tedlnik, Bezirk
Groll-Berlin, ?Der Tediniker" bekanntgegeben.
1. Arbelt der Fachvorst&nde
Der Fachvorstand der Kammer der Technik ist das anleltende and koordinie-
rende Organ des Faehverbande4 im Bezirk. Ihm obliegt es, die gesamte Arbeit
auf dean Fachgebiet im Bezirk and insbesondere die der Fachsektionen in den
volkseigenen Betricben anzuleiten and zu koordinieren. Im Eezlrk Groli-
Berlin bestehen z. Z. nachfolgend aufgefiihrte Fadtvorstinde:
,FV Energie FV Elektrotedtnik
FV 4Chemie FV Fahrzeugbau-Verkehr
FV Lebensmittelindustrle FV Leidttlndustrie
FV Bauwesen FV Polygrafie
FV Maschinenbau FV Land- and Forsttechnik
Alle Fadtvorsttinde arbeiteten Hatt Arbeitspl9nen, die z. T. sowohl auf der
Grundlage der Empfehlungen der ubergeordneten Leitungen als auch des
Bezirksvorstandes autgebaut waren.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
.?/ 1
Der Fachvorstand Energie gab in 13 : itssitzungen
a) der. %A Anlcitung im Hinblidc a e Behandlung aktueller Themen and
Koordinicrung der Arbeit entsprechenden zentralen Arbeits-
b) ausgearbeitete Empfehlungen,'ie -jr Durchfuhrung von 6 Einzelvor-
tr5gcn, 2 Farhtagungen, 2 Lehrgfingen, 4 Vortragsreihen and 7.Exkursionen
fohrten
ct Hinwelse fur die Popularisierung der Arbeitsergebnisse and Vcroffent-
lichung von 14 Artikeln
d) Richtlinien zur Vcrbcsserung der Betriebssektionsarbeit - Durchfuhrung
der AA Sitzungen z. T. in den Betrieben -
Der Fachvorstand Elektrotechnik gab in 13 Arbeitssitzungen
a) Richilinien an den Technischen Rat fur die aktuelle Gestaltung and weitere
qualitative Vcrbcsserung der Vortragstitigkeit
h) Anlcitung zur Unterstutzung des Verlages Technik (Deutsche Elcktro- and
Nachrichtentechnik) dutch den RedaktionsausschuO
c) Empfehlungen an die Betriebssektionsleiter zur Verbesscrung der Betriebs-
sektionsarbcit
d) beratende Anwcisungen zur Vorbercitung der Fachtagungen and einer
Ausstellung
Der Fachvorstand Maschinenbau fuhrte gemeinsam mit der Bezirksleitung
der F1)J and der IG Metall am 6. and 7. April 1956 eine Konferonz junger
Maschinenbauer durch. 200 junge Arbeiter, Techniker and Ingenteure nahmen
daran toil. Fragen der neuen Technik, insbesondere der spanlosen and zer-
spanenden Fcrtigung, wurden erortert. Im Vordergrund der Konferenz stand
die Beratung der Jugendlichen mit chrenamtlichen Mitarbeitern unserer
Organisation In den Arbeitsgruppen.
Der Fadtvorstand Bauwesen gab in regelmafligen Vorstendssitzungen An-
lcitung fur die Betriebssektionen and Arbeitsausschiisse. Dazu fuhrte er
quartalsweise im Rahmcn des Technischen Rates, d. h. mit den Vorsitzenden
aller Arbeitsausschusse, Beratungen durch. Dies ist eine gate Grundlage, um
cine kollektive, koordinierte Anleitung der Arbcitsgremien innerhalb des
Fachvorstandes Bauwesen zu erreichen. Die in den Arbeitsausschiissen aus-
gerciftcn Probleme werden dann gut vorbercitet unter breiter Beteiligung
au'dt des privaten Sektors in offentlidten Vortriigen behandelt.
Als besonders gates Eeispiel ist die Arbeit des AA ,Bauablauf"zu nennen,
der durch seine Entwurfsrichtlinien fur die Industrialisicrung der Ausbau-
arbeiten wertvolle Unterstutzung fur die Arbeit unscrer administrativen
Organs geleistet hat. Daneben mug auch die Arbeit des verhaltnismagig
kleinen FV Polygrafie Erwahnung finden, der durch aulerst disziplinierte
Formen in der freiwilligen Gemeinschaftsarbeit Erfolge zu verzeidtnen hat.
Im Vorstand selbst arbeiten die entschcidenden Wirtsdtaftsfunktionare der
Berliner grafischen Industrie mit, and dadurch ist schon die Gewahr gegeben,
dag die Aufgabenstellung einem unmittelbarcn Produktionsbedurfnis ent-
spricht. Ifervorzuheben ist besondcrs die organisierte Mitgliederwerbung, bei
der nicht nur selbstandig Rundschreiben versandt wurden, um leitende Kader
fur die Fachorganisation der technischen Intelltgenz zu gewinnen, sondern
besonderer Wert auf die individuelle Werbung gelcgt wurde. Alle Mitglieder
des Vorstandes ubernahmen Patenschaften zur Werbung neuer Mitglieder.
Der Vorstand tagt alle 14 Tage and nimmt operatives Einflull auf die GesLal-
tung des Vortragsprogramms and die Arbeit der Arbeitsausschussc.
Entsprechend den Empfehlungen des Bezirksvorstandes. wurde von den Fach-
vorstUnden der
An den durchgefuhrten Ex urs ones g beleil gt of sich s 1593C1Teil-
nehmer.
Auf der Grundlage des Statutes wurden erstmalig nach dem Kongreli im
Bezirk die Wahlen fur die leitenden Organs der Fachverbiinde Maschincn-
bau and Elektrotechnik durchgefilhrt.
Am 27. Oktober 1956 wurden der Fachvorstand and die Dclegicricn fur die
Jahrestagung des Fachverbandes Maschinenbau gowlihit. Die von den Dele-
gierten vorgesdllagenen AnregOngen zur Verbesscrung der Arbeit des c Fach-
verbandes fanden in ciner Arbeitsentschliegung ihren Niedcrschlag,
die Arbeitsgrundlage fur den ncu gewiihlten Fachvorstand darstelit - sowohl
der Bericht der Tagung als auth die Entschliegung wurden alle i Milgliodcrn
im "Technikei" 12156 bekanntgegcben.
Am 20. November 1956 wurden der Fachvorstand and die Dclegierten fiir die
Jahrestagung des Fachverbandes Elektrotechnik gewahlt. Entsprechcnd den
demokratischen Prinzipien, haben, alle Mitgliedcr der Kammer der Technik,
die der Fadirichtung Elektrotechnik angehoren - genau wic bei der Jnhres-
tagung Maschinenbau -, die Moglichkeit, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu
machen and out den durchgefuhrten Wahlversammlungen der chrenamtlichen
konstrukttven H nweiise zur VeribesserungOderrArbeit des Fachverbandes fan-
den in einer ArbeitsentsddteOung ihren Niedersdtlag. Diese bildet his zur
Durchfiihrung der nadtsten Konferenz die Arbcitsgrundlage fur den neu ge-
withlten Fadtvorstand.
L Arbeit der Betriebssektionen
Die Betriebssektionen der Kammer der Tedmik, die nur in der volkscigenen
Wirtschaft gebildet warden, sind die zusammenfassenden a ganisatorischen
Grundeinheiten der Kammer der Technik aller Fachrichtungen. FOr die Er-
tullung des Betriebsplanes besitzt die freiwilllge technische Gemeinschafts-
arbeit, die In den Betriebssektionen der Kammer der Technik geleistet wind,
eine nicht zu untersdtatzende Bedeutung: Zur Zeit bestchen 199 Betriebs-
sektionen. Bei der Arbeit der Betriebssektionen mug darauf hingewiesen
werden, daB es auf Grund der Erfahrungen cinige allgemeingultige Richt-
llnlen gibt, aber im Prinztp these an die Besondenceiten der Betricbe and
ihre Aufgaben angepagt werden mUssen. .
In 40 Prozent der Betriebssektionen gibt es arbeitsfahige Vorsttindc, and es
wind nods Arbeitsplanen gearbeitet. In den Arbeitspltinen sind sowohl Fragen
der Qualifizierung unserer technisdten Intelligenz and ihres Nadtwuchscs als
auch jene Probleme verankert, die zur L)sung bestimmter betrieblicher Eng-
passe fUhren.
In Auswertung der Arbeltsverelnbarungen zwischen dam FDGB and der
Kammer der Tedtnik, Kurse zur wlssenschaftlidt-terhnischcn Qualifizierung
der leitenden Gewerkschaftsfunktionare der Betriebe and Votstande zu orga-
nisieren, ergaben sich fiir viele Betriebssektionen konkrete Aufgaben-
stellungen.
In der Betriebssektion des VEB Berliner Bremsenwerk nahm these Autgaben-
stellung einen sehr breiten Raum ein, da sowohl fair die Themenstellung als
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
W
ouch filr die Besetzung mit Referenten die Betriebssektion verantwortlich
zeidhnete. '
Entsprerhend den vorliegenden Notwendigkeiten und Bediirfnissen der Mit-
glieder bildete der Vorstand der Betriebssektion 2 Arbeitsgruppen, und zwar:
?Leichtbauweise". ?Spansparende und spanlose Verformung". Von seiten der
Wcrkleitung wird.oer Arbeit dieser Arbeitsgruppeti grolle Aufinerksamkeit
gewidmet und such die entspredhende Unterstutzung gewdhrt.
Der Vorstand der Betriebssektion im VEB Bergmann-Borsig befailte silt u. a.
mit der Qualifizicrung der leitenden Gewerkschaftsfunktion5re, erarbeitete
die entsprechenden Themenvorschlage und stellte such die Referenten zur
Durchfiihrung der Schulung.
Desgleichen wurden auch die Mitglieder der Betriebssektion als Dozenten for
die in der Tedhnischen Betriebssdzule durdtgefiihrten LehrgAnge gewonnen.
Der Vorstand der Betrebssekton in der BVG bildete entspredhend den vor-
liegenden Notwendigkeiten und Bediirfnissen 10 Arbeitsgruppen. Die Letter
dieser Arbeitsgruppen erhielten vom Vorstand hinweisende ThemenplUne,
welche die Grundlage fir die Ausarbeitung der jeweiligen Arbeitsplllne
bildeten. ?
Die Arbeltsgruppe ?Sddenenfahrzeuge" befaBte silt z. B. mit folgenden
Themen:
?Entwidrlung eines Staubsaugerwagens fur die U-Bahn"
?Verbesserung der Infrarot-Heizung In StraBenbahnwagen"
?Entwiddung eines Schienensdhlelfwagens fir die U-Bahn"
?Erweitcrung des Anwendungsgebletes der Plaststoffe im Fahrzeugbau" usw.
Ubt.rzeugt von der Wichtiglteit der Arbeit der Betriebssektion zum Nutzen
des Betriebes und zur Er!Ullung des 2. FUnfjahrplanes, stellt sich der Haupt-
direktor, KollegeG Spieler, stiltzend, beratend und helfend der BetrlebssekUon
als Pate zur Verfiigung. Auch der Tedutische Di)ektor, Kollege Ing. Lbw, be-
sucht die Arbeitsbespredhungen der Gruppen und nimmt dabei regen Antel
an der Arbeit der Betriebssektion. Der Vorstand der Betriebssektion im
VEB Transformatorenwerk Karl Liebknedht" berlet u. a. mit dell Angehbri-
gen der tedhnischen Intelligenz fiber eine erfolgreiche Beteiligung an dem
Uberbetrieblichen Wettbewerb der Betriebe der-Berliner Elektroindustrie.
Auf Grund dieser Beratungen wurden entspredhend den vorliegenden betrieb-
lichen Problemen Arbeitsgruppen gebildet. Die Leiter dieser-Arbeitsgruppen
verpflichteten sidh, die zur Durchfuhrung der tibernoinmenen Aufgaben
weiterhin erforderiidhen Mitarbeiter im Werk in elgener Verantwortung aus-
zuw5hlen und dem Vorstand der Betriebssektion eine Aufgliederung der
entsprechenden Aufgaben einzureichen. Ober den Stand ihrer Arbeiten und
der erzielten Ergebnisse beridhteten die Leiter der Arbeitsgruppen dem Nor-
stand jeweils am Ende des Quartals.
Der Vorstand der Betriebssektion WTBEM organisierte entspredtend den
vorliegenden Notwendigkeiten und Bedijrfnissen 'eine systematische Qualifi-
zierung aller Mitarbeiter durdh die leitenden Wissenschaftler und Ingenieure.
Durch these stfindige Qualifizierung und,Beratung aller Mitarbeiter konnte
die wissensdhaftllche Arbeit voll zur Entfaltung gelangen, und es war ein
erfolgreidher AbschluB des Betriebsplanes gew4hrleistet.
Der Vorstand der Betriebssektion im Vermessungsdlenst?des Maglatrats Von
Grog-Berlin erhlilt von seiten des Betriebsleiters, Kollegen' DipL-Ing..Guggen-
0
berger, eine sehr gute Unterstiitzung. Dadurch konnte u. a. erreidht werden,
da0 75 Prozent der ingenieurtechnischcn Kader des Botriebes die Mitglied-
schaft in der Kammer der Technik erworben haben. Auf Grund der vorhan-
denen Probleme des Betriebes und der WUnsche der Mitgliedcr wurden
folgende 5 Arbeitsgruppen gebildet:
Arbeitsgruppe Normung
Arbeitsgruppe Deutsche Bauordnung
Arbeitsgruppe Zeichen- und Vermessungsgerlite
Arbeitsgruppe Technische Kabinette
Arbeitsgruppe Presse und Veroffentlichungen.
Von der Arbeitsgruppe Deutsche Bauordnung" wurden konstruktive Vor-
schliige zur Neuen Deutschen Bauordnung ausgearbeitet und these als
Empfehlung dem Magistrat von Grog-Berlin Ubergeben.
Fadisektionen, als die fachlichen Grundeinheiten der Fachverb5nde der Kam-
mer der Technik in. elnem volkseigencn Betricb, wurden out Grund der
Empfehlungen des Bezirksvorstandes - Kommuniqu6 der 6. Bezirksvorstands-
sitzung; ?Tec hniker" 11/56 - In der Vorbereitung der Jahrestagung der
FV Maschinenbau und Elektrotechnik nur in einigen Betrlcbssektionen ge-
bildet.
Irn Jahre 1056 wurden von den Betriebssektionen 639 Sltzungen mit
10 173 Teilnehmern durdhgefUhrt.
Die angefUhrten Beispiele beweisen, daB nadh der Festigung unserer Organi-
sation und auf Grund der Empfehlungen des Bezirksvorstandes im Jahre
1956 eine starkere AktivitSt in der Arbeit der Betriebsscktionen eingesetzt
hat und daB durdh die freiwillige terhnische Gemeinschaftsarbeit in den Be-
triebssektionen der Kammer der Technik eine sehr umfangreidhe und gute
Facharbeit geleistet wird.
L Arbeit der Arbeltsaussrh8sse
Entsprechend den volkswirtschaftlidhen Notwendigkeiten und dam Wunsdhe
unserer Mitglieder, bestehen in GroB-Berlin 1 Fadhaussdhuil - im 3. Quartal
1956 direkt der Zentralleitung urnterstellt - sowle 50 ArbeitsausschUsse (An-
lage). In diesen bestehenden Arbeitsgremien arbeiten 1093 qualifizierte Ver-
treter der Wissensdhaft and Praxis an der LSsung bestimmter fachlidher
Probleme.
FA Metallklebetechnik"
Tin Hinblidc auf the grolen Aufgaben, die uns der 2. FUntjahrplan stellt, ge-
winnt die Metallklebatedhnik als Arbeitsverfahren stAndig an Bedeutung, da
ste neben der Steigerung der Qualitit, der Erhbhung der Arbeltsproduktivitit
und Senkung'der Selbstkosten In vielen Millen glinzlitfi neuartige tedhnisdhe
Lbsungen erlaubt. Auf Grund dieser groBen Bedeutung befalite sich der FA
sehr intensiv mit diesern Problem (Erarbeltung der theoretischen Grundlagcn,
Anwendungsmbglidskeiten usw.), und es wurden entsprechend der yorliegen-
den Notwendigkeit 5 UA gegrtndet. Die Sitzungen wurden regelmuilig durdh-
gefiihrt, und es wird auf der Grundlage von Arbeitsplilnen gearbeitet. In der
Zelt vom 7. his 9. Juii 1956 filhrte der FA in Berlin die 1. Fadhtagung Metall-
klebetedhnik" durch, out der 570 Teilnehmer sowle Giiste'aus dem befreun-
deten.und kapitalistisdhen Auslaf[d anwesend waren. In ;Auswertung dieser
Tagung wurden entspredtende Besc hlUsse gefailt, dle f(r die we tere Arbeit
r auf diesem Gebiet von ausschlaggebender Bedei tung sand.
7
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Aft ?Kernpraxis"
Auf Grdnd der Bedeutung der neueren Ergebnisse der Atomwissensrhaft fur
unsere Volkswirtschaft wurde am 25. Mal 1956 der Arbeitsaussdiu0 gegrundet.
Damit in unserer Industrie in ktirzester Frist in breitestem Umfang radio-
aktive isotope zur Anwendung gelangen k$nnen, befailte sick der AA mit
nacbfolgenden Aufgaben, welche im Arbeit$plan ihren Niederschlag gefunden
haben.
a) Schulung von Ingenieuren und Tedinikern auf diesem Gebiet
b) Beratung der Industrie, sowohl der Hersteller wie der Verbraucher
ci Sammeln von Erfahrungsberichten aus der Industrie und deren Aus-
wertung '
d) Erarbeitung eines Handbuches Ober ?Dicken- und Diditenmessung"
e) Popularisierung der Erfahrungen in den Zeltschriften der Kammer der
Technik sowie in der Fach- und Tagespresse.
AA ?Industrialisierung der Ausbaugewerke"
Da die Industrialisierung des Ausbaues eine immer grOilere Bedeutluig for
unsere Volkswirtschaft erlangt, wurde im August des Jahres 1956 oben ge-
nanntcr Arbeitsaussdru0 gegrundet. Folgende Probleme wurden bisher Im
AA behandelt:
1. Einbau von Fensternund Toren
2. Fliesen- und Ofenarbeiten
3. Installationsarbeiten
4. I.eichtwande
Die von.den Mitarbeitern erarbeiteten Diskussionsgrundlagen wurden mit
einem versierten Kreis von Fadileuten durchgesprochen, dabei gegebene Hin-
welse ausgewertet und in die Entwiirfe eingearbeitet. Die.so erarbeiteten
Empfehlungen.wurden dem Magistrat von Grog-Berlin Obergeben und von
den entsprecienden Stellen des Magistrates in einem ?Plan der Mainahmen
fur die' Industrialisierung der Ausbaugewerke in Berlin" eingearbeitet.
AA Kraftfahrzeugbetrieb und -instandsetzung"
Der Arbeitsausschu8 fOhrte im Jahre 1956 10 Sltzungen durdr, auf der un-
gelOste tedrnische Probleme aus dem Reparatursektor zur Diskussion Stan-
den, wie z. B.:
Unterstiitzung der Ersatztetiiertigung
Verbesserung der Tedtnologie und Betriebsoiganisation der Re-
paraturbetriebe
Verbesserung der GOtekontrolle im Motorenbau
Einfluilnahme auf die Verkehrsgesetzgebung und werkstattedi-
riisci)e AusrUstung
Sdsaffung von McBblatterii for Demontage und Montage, von
Kopfschrauben und Ventilfedern usw.
Die Ergebnisse dleser Ausspradren wurde~,pp bzw. werden ale Empfehlungen
an die DEZ und die entspredienden admihisttativen Stellen weitergegeben.
Audi wurden laufend Kurzvortrttge Ober den neuesten Stand der Tedinik
gehalten mit ansdilieilendem Erfahrungsaustausch.
AA ?Chemigraphie"
Der Arbeitsausschuil befaite sich besonders mit Fragen der Berufsausbildung
der Farbatzer. Es wurde eine Empfehlung an das Ministerium fur Arbeit und
Berufsausbildung und eine Stellungnahme an die Standardisierungskommis-
sion des Graphischen Institutes in Leipzig gegeben. Des weiteren wurde eine
Auswertung der Probezinkatzplatten vorgenommen und Fragen der Versor-
gung mit Zinkiitzplatten fur die Berliner Chemigraphen behandelt.
AA "Mehlverarbeitende Betriebc"
Der AA befaOte sich im Jahre 1956 u. a. mit folgenden Frobiemen: Beratung
der Arbeitsschutzanordnung fiir das Backereigewerbe, Erarbeitung einer
neuen TGI. Brot, Mechanisierung und Rationalisierung in den mchiverarbei-
tenden Betrieben, Erarbeitung von Unterlagen einer vollautomatisdien
Backerei usw.
Die Ergebnisse der Beratungen und Aussprachen wurden bzw. werden in
Form von Empfehlungen den entsprechenden staatlichen Stellen iiberreicht.
Um den Erfahrungsaustausch zu beleben und Anregungen fur die weitere
Arbeit zu geben, wurden 8 Kurzvortrdge im Rahmen der AusschuBarbeit mit
anschlieilendem Erfahrungsaustausch gehalten.
Im Jahre 1956wurden 317 Vera nstaItungen mit4702 Besuchern
von den Arbeitsausschiissen durchgefOhrt.
4. Arbeft der Arbeltsgemeinschaf(en
Eine wertvolle Arbeit wind von den Mitarbeitern In den nachfolgend auf-
geflihrten 10 AG geleistet:
AG Betriebsorganisation AG Qualifizierung
AG Standardisierung AG Gesdiichte der Tedmik
AG Arbeitsnormung AG Redrentedmik
AG Rationalisierung AG Instandhaltungstechnik
AG Technische Kabinette AG Dokumentation
AG Betriebsorganisation
In Auswertung der Weimartagung fand besonders das Thema Die sozia-
listisdien Leitungsprinzipien" welte Verbreitung sowohl im geladenen Krels
als such in Offentlichen Aussprachen.
In der Problenidiskussion wurden u. a. die Themen: ?Messung der Arbeits-
produktivitat", ?Vorbereitung der Produktion unter besonderer BerOdtsichti-
gung der terminisierten Vorlaufproduktion" (System Dudek) behandelt und
mit dem Stand der Betriebsorganisation in einlgen volkseigenen Betrieben
verglichen.
Des weiteren wurde mit der Behandlung des Systems der mechanisierten
Rechenzentren begonnen. Die VR ?Probleme der Lenkung und Leitung volks-
eigener Betriebe" wurde zu Ende gefUhrt und nach Auswertung derselben
eine verbesserte Thematik erarbeitet, so dell tin 2. Halblahr 1956 diem Vor-
tragsreihe fur leitende WirtschaftsfunktionAre durchgefUhrt werden konnte.
Erstmalig wurde ein Lehrgang fur Materialverbrauchsnormen-S~chbearbeiter
durchgefiihrt, wobei erwahnt werden mull, dal die zustlindigep Fachkollegen
I m, Ministerium fur Schwermaschinenbau the AG bel der Organislerung
desselben hervorragend unterstUtzten. Des weiteren wuido oin Lehrgang
geaneinsam mit dem FV Bauwesen vorbereltet.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
AG S. ndardisierung
Die AG fuhrte the Vortragsreihe des Vorjahres zu Ende and bereitete eine
neue Thematik vor. Auch wurden der Lehrpianentwurf eines Lehrganges
fur Standardislerungsfachleute sowie Thesen fur eln Lehrbuch in der Stan-
dardisierung beraten and der Zentralleitung zur Verwertung Ubergeben.
Besonders erwiihnenswert ist die Arbelt jener Kollegen, die sich mit der
Durcharbeltung der ?Rlchtlinien for die Standardisierung in der Deutsdlen
Demokratischen Republik" beschiiftigt haben. Von der AG wurden welt fiber
1000 redaktionelle and inhaltllchc Anderungen der Leltung des Amtes fur
Standardisierung vorgeschlagen.
Weiterhin wurde von der AG erstmalig ein Lehrgang file Normeningenieure
organisiert and durchgefuhrt. ? ?
AG Rational isierung
Die AG unterteilt sich in folgende 3 Gruppen:
a) Rationalisierungswesen
b) Vorschlagswesen and Ingenleurkonten
c) Gewerbticher Rechtssdtutz
Als ?Problemdiskussion wurde Im Schwerpunkt the Auslegung des ? 13, d. h.
von Verbesserungsvorsdtliigen der technischen Intelligenz, behandelt, welter-
hin die Anwendung von Selbstverpflidstungen. der technischen Intelligenz
im Rahmen von Ingenieurkonten, insbesondere bei der Forsdsungs- and
Entwicklungstlitigkeit. Ala besonders aktuelles Problem gilt hierbei - noch
nicht abgeschlossen - die Uberwindung des Engpasses der Konstruktions-
kapazitat in den volkseigenen Betrieben durch die Anwendung von Ingenieur-.
konten. Schr intensiv befafte aids die AG mit den Fragen der Qualifizierung
der BfE-Sachbearbeiter, so dab 4 BfE-Grundlehrgiinge and 2 BfE-Lehrgange
fur Fortgeschrittene durchgefuhrt werden konnten. Hierbel ist besonders die
gute Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen, insbesondere mit dem
Magistrat, Abtellung Ortliche Industrie and Handwerk, erwahnenswert.
Fur die Vorbereitung and Durchfiihrung der "Messe der Kleinen Erfinder"
stellte sich die AG mit ihren Mitarbeitern zur Verfilgung. Darilber hinaus
wurde die Erfinderberatung in oganislerter Form - jeden 1. Dtenstag (m
Monat - wieder eingeffihrt.
AG Dokumentatlon
Auf Wunsch der Mitglicder and mit besonderer Unterstutzung der Zentral-
stelle fur wissenschaftliche Literatur wurde im 1. Halbjahr 1956 die AG
gegrtndet. In Verfoig der bauptsadtlichsten Aufgabenstellung - die Doku-
mentatlon im allgemeinen unter den Ingenleuren and der Bevolkerung in
ihrer Bedeutung aufzuzeigen - wurden mehrere Sitzungen der AG and
Bffentliche Vortrage durchgeffihrt, z. B. Die Bedeutung der Dokumentatlon
fur Forschung, Entwicklung and Konstruktion", Die Arbeitsweise einer
Dokumentationsabteilung". Auferdem wurde eine Hospitation elner zentralen
Dokumentationsstelle organisiert and ausgewertet.
AG Rechentechnik
Die AG f0hrt elnen sehr intensiven Erfahrungsaustausch Ober angewandte
Mathematik, insbesondere Ober RechenhiUsmittel, durch. Qualifzlerte Ver-
treter der Wissenschaft and Praxis nehmen an diesen Erfahrungsaustauschen
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
tell. Die Ergebnisse werden als Empfehlung den entsprechenden Stellen iiber-
reicht.
Ina Jahre'1956 wurden 69 Sitzungen and Beratungen mit 917 Teilnchmern
durdsgefdhrt.
5. Vortragswesen
Zur Erweiterung des Wissens der Mitglieder and breiter Krelse technlsch
interessierter KrAfte wurden von den Leltungsorganen Lm Jahre 1956 Einzel-
vortrage, Vortragsreihen, Lehrgiinge, Kolloquien, Exkursionen usw. organi-
siert. Insgesamt wurden 836 Veranstaltungen mit 33526 Teilnehmern durch-
gefuhrt. Das entspricht einer durchschnittlichen Tellnehmerzahl von 40 Tell-
nelunern pro Veranstaltung.
Davon entfallen:
auf das Niveau a (Wissenschaftler, Ingenieure)
757 Veranstaltungen mit 30 832 Teilnehmern,
auf das Nlveau b (Facharbeiter)
79 Veranstaltungen mit 2894 Teilnehmern.
Von den 836 Veranstaltungen wurden von den Betrlebssektionen in den
Betrieben 492 mit 14 630 Teilnehmern durchgefuhrt.
Durdischnittliche Tellnehmerzahl pro Veranstaltung 30 Besucher.
Auf das Nlveau a (Wissenschaftler, Ingenleure) entfalleri
430 Veranstaltungen mit 12 680 Teilnehmern,
auf das Niveau b (Facharbeiter) entfallen
62 Veranstaltungen mit 2010 Teilnehmern.
Im Hause der Kammer der Technik, Bezirk Grog-Berlin, wurden 344 Veran-
staltungen mtt 18 836 Teilnehmern durchgeffihrt.
Die durdurhnittliche Tellnehmerzahl pro Veranstaltung war 53 Besucher.
Auf das Nlveau a (Wissenschaftler, Ingenleure) entfallen
327 Veranstaltungen mit 18152 Teilnehmem,
auf das Niveau b (Facharbeiter) entfallen
17 Veranstaltungen mit 684 Teilnehmem.
Insgesamt wurden 34 Vortragsreihen auf den versrhiedensten Spezialgebieten
mit hohem fachlichen Niveau im Jahre 1958 abgeschlossen, d. h., daB 31 Vor-
tragsrelhen Ingenieurniveau and 3 Vortragsre(hen Fadtarbeitemiveau auf-
welsen. Dadurch konnten 10 489 Teilnehme ihr Fachwissen vervollstlindigen.
Des weiteren'wurden zur Qualifizierung der technisdten Intelligenz and 1hres
Nachwuchses 25 Lehrgange an 684 Abenden durchgefuhrt, the von 880 Tell-
nehmern mit Erfoig absolviert werden konnten.
Von den 24 Leltrgangen entfallen auf das Niveau a 16 and auf das Niveau b B.
Mit der Organisierung and Durchffhrung der VR "Kempraxis" wurde sowohl
einem volkswirtschaftlichen Bedfrfn(s als auch dem Wunsche unserer Mit-
gfieder entsprochen, die Vermittlung der theoretisdten Grundlagen auf diesem
Gebiet zu veratiirken.
Es konnte erreldlt werden, dalf silt ein grofierer Kreis unserer Ingenieure
-it den speziellen Probiemen vertraut madste, die aids aus der Anwendung
radioaktiver Isotope ergeben (zeitsparende and qualltatly hodswertige Mca-
und Nachweisverfahren). Die einzelnen Vortrtlge zeldmeten silt durch cin
hohes Niveau aus and fanden aligemetnen Anklang.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
0-
Der 2. FUnfjahrplan stellt unseren Wissensrhaftlern and Ingenteuren U. a. die
Aufgabe, sich intensiver als bisher mit den Problemen der Betriebsmel-,
Steuerungs- and Regelungstechnik zu befassen, da der Einsatz der entspre-
chenden Gerlite ein ausschlaggebender Faktor ffir die Moderntsierung, Mecha-
nisierung and Automatisierung unserer Industrie 1st. Wie bekannt, sind Ica
WeltmaUstab etwa 6 Prozent der Industrieinvestitionen Air BetriebsmeB-,
Steuerungs- and Regelungsgerlite anzusetzen, wUhrend in der DDR im Laufe
des ersten FOnfjahrplanes dieser Anteil 2 Prozent betrug. Auf Grund dieser
Tatsache wurde vom Fachvorstand Elektrotechnik die DurdtfUhrung der Vor-
tragsreihe ?EinfUhrung in die Tlfeorie der Regelungstechnik",empfohlen. Die
Durchfuhrung dieser Vortragsreihe wurde von den Ingenieuren begrult and
zeidmete Bids durch eln hohes Niveau aus. Hierbet wurde bewiesen, dal es
dem Fachvorstand gelungen 1st, die individuellen Interessen der Mitglieder
mit den Aufgaben unserer Volkswirtsdsaft in Obereinstimmung zu bringen.
Erwahnenswert sind wester die Vortragsreihen ?Starkstromkondensatoren
and ihre Anwendung", ?Die Infinitesimalredsnung des Ingenieurs", ?Bau-
werksabdidstung", ?Die Beredinung mehrstodtlger Rahmen nails dem Itera-
tionsverfahren von Kani", ?Die Konstruktionslehre der Getriebe", ?TrUger-
frequenztedmik" sowie Kraftfahrzeugtechnik".
Die Vortragsreihen ?Blicitereltechnik", ?Ober einige Fragen der neuen Tedsnik
In der polygrafisdsen Industrie" and "Berlin - Modezentrum" waren im
Prinzip auf das Niveau von Metstern bzw. Technikern abgestimmt, bedingt
dadurch, da z. Z. ein groller Tell der leitenden Kader dieser Industriezweige
nods these Qualifikation besitzen.
Im grundstitzlichen kann festgestellt werden, dali die Vortragsreihen Inge-
nieurniveau besitzen. Die Fluktuation in den Vortragsreihen 1st sehr unter-
schiedlich. So wurde bet elver GegenOberstellung der Vortrlige auf fadslidsem
Gebiet festgestellt, dall h6dsstens eine Fluktuation bis zu 20 Prozent zu ver-
zeidmen 1st, wUhrend z. B. bet Vortragen auf llkonomisdsem Gebiet eine
Fluktuation bis zu 30 Prozent zu verzeichnen ist. Bel den Lehrglingen trit4
kaum eine Fluktuation in Erscheinung, da these mit etnem Ausbildungsziel
verbunden rind and hlerdurds ein Anreiz fur den Tellnehmer besteht, bia
zum Absdslul durchzuhalten. Die Rentabilitlit der Vortragsreihen 1st sehr
untersdstedllch, es treten z. B. einerseits Verluste von 4,36 DM pro Tetlnehmer
and andererseits Gewinne von 1,26 DM pro Teilnehmer auf. Fur des erste
Halbjahr 1957 sind 19 Vortragsreihen mIt 110 Abenden and 5 Lehrgange mit
44 Abenden vorgesehen (detaillierte Angaben: VortragsbroschUre 1/57).
8. Faehtagungen
Entsprechend dens Besdslu8 des Bezirksvorstandes der Kammer der Technik,
Bezirk Grotl-Berlin, vom 9. Mal 1956, wurden von den Fadsvorstiinden Ener-
gie, Chemie, Lebensmittelindustrie, Bauwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik,
Fahrzeugbau-Verkehr, Leichtindustrle and Polygrafle insgesamt 13 Fach-
tagungen durchgefilhrt.
Der Fadsvorstand Elektrotechnik befalte aids auf seiner Facstagung em
8. Juni 1958 mit einigen besonderen Schwerpunkten der Entwtdtlung and
Fertigung der Elektroindustrie auf dens Gebiet der Nachrldsten- and Stark-
stromtedsnik. Auf dem Gebiet der Nachrichtentedsnik wurden u. a. folgende
Referate gehalten:
?Herstellungsverfahren moderner Fernsehblldr6hren", ?Reichweite von
Trdgerfrequenzsystemen", ?Entwidtlungsperspektiven des Farbfernsehens",
12
wahrend auf dem Gebiete der Starkstromtechnik u. a. folgende Referate go-
halten wurden: ?Bessere Werkstoffe im Elektromasdsinenbau", ,Erfahrungen
mit Transformatoren inn Betrieb", ?Stromrichtertechnik" usw.
Der Fadsvorstand Energie unterstfitzte den AA ?Kernpraxis" bei der Durds-
fUhrung der Ingenieurtagung ?Anwendung radioaktiver Isotope im Betrieb",
welche am 25. Mai 1956 durchgefuhrt wurde. Der Stellvertreter des Vorsitzen-
den des Ministerrates, Herr Fritz Selbmann, hielt das Einleitungsreferat,
wUhrend die ansdslieienden Referate - sieben - the neuesten Erkenntnisse
auf den entspredsenden Gebieten vermittelten.
Der Fachvorstand Bauwesen fOhrte am 1. Juni 1958 elne Fachtagung unter
dem Thema ?Berliner Probleme des industriellen Bauens" durch. Gemeinsam
mit der Abteilung Aufbau des Magistrats von Gro1-Berlin wurden die Bau-
schaffenden Berlins eingeladen. Als Gusto waren Vertreter der Ministerlen
sowle der Hoch- and Fachsdiulen der DDR erschienen. FUhrende Ver-
treter der Intelligenz der Berliner Bauwlrtschaft spradsen fiber die Probleme
des industrlellen Bauens. Neben der Industrialislerung des Rohbaucs gilt die
Sorge der Industrialislerung der Ausbauarbeiten, die 50 Prozent der Baukosten
betragen. Zur Ldsung dieser grolien Probleme wurdc ein AA ?Bauablauf"
gebildet, dem namhafte Vertreter der Hochbaubetriebe angehllren. In monet-
lichen Diskussionsabenden wurden die Probleme eines Ausbaubetriebes be-
handelt and dem Magistrat Empfehlungen fir die Verbesserung des Bau-
ablaufes zugeleitet.
Der Fachvorstand Masdsinenbau ffihrte am 14. September 1956 die Fachtagung
?Automatisierung" durds. Auf dieser Tagung wurde ein umfasscnder Dber-
blidt fiber den Stand der Automatisierung, Ober die Probleme der Mel- and
Regeltedmik sowie der Hydraulik gegeben. Diese Tagung entsprads einem
volkswirtsdsaftlidhen BedUrfnis and fUhrte dadurch zu elnem vollen Erfolg.
Der Fadsvorstand Lebensmittelindustrie'fuhrte am 27. Junt.1956 seine Fads-
tagung mit dem Thema Die Bedeutung der Einffihrung der neuen Technik
fair die Berliner Lebensmittelindustrie bet der Sdsaffung der Grundlagen
des Sozialismus" durds. Die auf dieser Tagung gehaltenen Referate, u. a. ?Dic
Anwendung der Infrarottedhnik in der Lebensmlttelindustrle", zeiften die
Schwerpunkte ffir die Berliner Industrie auf and boten eine sehr gute Grund-
lage fur elnen umfangreidsen Erfahrungsaustausds.
Grundsltzlids mull festgestellt werden, dal trotz des untersdiiedlichen
Niveaus der Tagungen der Besdslull des Bezirksvorstandes Ober die Durch-
fuhrung von Fadstagungen richtig gewesen ist. Mit den ausgewlihlten Refe-
raten wird den BedUrfnissen and WOnsdsen unserer Mitglleder, im Rahmen
der organlslerten freiwWigen tedsnisdhen Gemetnsdsaftsarbeit wertvolle Hin-
weise fOr die eigene Arbelt zu erhalten, weitgehend Redmung getragen.
7. Ingenieurkonten
Die Bereitschaft der technisdsen Intelligenz, ihre reidsen Erkenntnisse and
Erfahrungen fir den Aufbau des Sozialismus zur Verfugung zu stellen, findet
U. a. ihren Nidersdslag in den Selbstverpflldstungen des ingenicurtedmi-
schen Personals. Nach anfunglich selbstlndiger Bearbettung durch die Kam-
mer der Tedsnik wurde im Jahre 1954 die gesetzliche Grundlage geschaffen -
4. Durdsffihrungsbestimmung zur Verordnung Ober das Erfindungs- and Vor-
schlagswesen in der volkseigenen Wirtschaft, ?Ingenieurkonten". Mit der
Ubernahme der Bearbeitung von Ingenieurkonten durch die BUros filr Erfin-
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
w
dungswesen tat die direkte Ubersldit Ober den Stand der Ingenleurkonten-
bewegung in den nadsfolgenden Jahren - 1954, 1955 - etwas verloren-
gegangen.
Erst durch the im Jahre 1956 zu Ehnen der 3. Parteikonferenz der SED vom
Bezirksvorstand der Kammer der Tedinik, Bezirk Grog-Berlin, Ubernom-
menen Verpflichtungen, mit Hilfe der im Bezirksvorstand zusammengesdilos-
senen Leitungsorgane im Laufe des 2. FUnf)ahrplanes clutch Abschlull von
Ingenieurkonten einen volkswirtsdiaftlidten Nutzen von 40 Millionen DM zu
erzielen, gelang es, einen starkeren Einflul in den Betrleben auszuUben.
In GroO-Berlin ergibt silt nadrstehende Obersidrt, dle den Anted der ein-
zelnen Fadaverbande am Stand der Ingenieurkontenbewegung im Jahre 1956
nufzeigt: -
? Fachverband:
-Metallurgic
Energie
Chemie ?
Lebensmittel-
lndustrie
Bauwesen
Maschinenbau
Elektrotechnik
Fahrzeugbau-
Verkehr
Leichtindustrie
I.a d- and
Forsttechnik
Inagesamt:
davon
Anz. d. davon
Arvahl
Jahres-
Anzahl
gem.
Betr. o.
gem.
der
nutzen
realts.
Vergatg.
d. B9
L J.
BS
L J.
Verpfl.
in DM
Verpfl.
in DM
3
-
- f
-
12
9
2
2
B -
594 000,-
2
21 108,-
12
10
20
6
9
334 398,95
5
20105,30
12
7
24
6
11
61975,-
4
1685,-
41
14
20
7
30
6879437,-
6
-3 848,-
37
17
12
12
34
1908487,-
14
38996,-
37
9
7
3
84
4178249,-
24
29180
-
-
,
24
24
10
4
23
1018053,64
7
12-
11
11
21
6
2
858,-
1
1
198
102
132
50
203
14 979 414,42
65
128185,23
Von 328 Betrieben haben 152 Betriebe Ingenleurkonten gemeldet and dabet
203 Verpflidstungen mit 14979414,42 DM Jahresnutzen angegeben. 65 Ver-
pNdstungen wunden realtstert and dafOr 126185,23 DM Pramlen ausgezahlt.
Aus dieser Feststellung 1st ersidstlids, dell nods nidit alle Betriebssektionen,
daruber hinaus suds nidst alle Betriebe, In denen keine Betriebssektionen
bestehen, threr Verpflichtung zur Beriditerstattung an die Kammer der
Tedmik nachzukommen and deshalb the angegebenen Werte nidit den tat-
sadslich erretdsten Stand im Raum Berlin aufzeigen.
Bet der Einflu0nahme der Arbetts- and Leltungsgremien der Kammer der
Tedmlk zur ErSffnung and Realisterung von Selbstverpflidstungen der teds-
nischen Intelligenz werden unmet nosh Sdswierlgkeiten zum Begriff der
tedinisdi-sdtopferisdsen Leistung festgestellt, obwohl nine grundslitzliche
Stellungnahme in Heft 9,56 ?Erfindungs- and Vorsdtlagswesen" fur die inge-
nieurtedsnlsche Tatigkeit auf dem Gebiet der Forsdsung and Entwldclung
ersdsienen 1st.
Es ilegen z. B. im Institut fur Post- and Fernmeldewesen Antrilge fur Inge-
nieurkonten vor, die etwa 2 MiWonen Einsparung bedeuten. Diese Antrage
werden vorn Ministerium grundsatzlich abgelehnt, da ale das Gebiet der For-
schung and Entwiddung betreffen. Es fehlt Kier die wlrklich lndlviduelle
Beurbeilung, inwieweit the Aufgabenstellung aus der Selbstverpflidstung
mit dem.Plan fur Forsdiung and Entwidclung zusammenhangt and anderer-
Belts, ob der Antragsteller selbst mit seiner Tatigkeit am Plan Forsd ung and
14
Entwidclung gebunden ist. Erst bet der grUndlldsen Untersuchung dieser
Faktoren ist es m6glids, ein Ergebnis zu linden, dart belden Sciten (Antrag-
steller and Nutzender) eine befriedigende Ldsung bringt.
Zur KlSrung soldier Zweifelsfragen stellen silt die Mitarbeiter der Arbeits-
gemelnschaft "Vorschlagswesen and Ingenleurkonten" fur Einzelkonsulta-
tionen oder Beratungen in der AG zur VerfUgung. Aber such hierbei ergeben
side nur Teilerfolge. Zum Beispiel wurden im Laufe der letzten Zeit mit dem
Magtstrat gemeinsam mehr als 5 Vortrage and Konsultationen im VEB Kiilte
gef0hrt, mit dem Ergebnis, dali nach Meinung der Konstrukteure keine An-
satze in lhrerTaugkeit fur die Erbffnung von Ingenieurkonten vorhanden sind
(obwohl die Erzeugnisse des VEB Ktilte unter dens Weltniveau llegen).
Auf dem Gebiet der. Forsdsung and Entwiddung gehen the Betricbe des
Magistrats bereits mit mehr Mut and Kuhnhelt an die Beratung von Inge--
nieur konten heran. Im Rahmen des Forschungs- and Entwidclungsplanes 1950
konnten dem VEB Elektromedianik nur Mittel bis zur Entwidclungsstufe
UK 8 zur VerfUgung gestellt werden, so dal der Absdslull der Entwidclungs-
arbeiten fOr den Plan 1957 vorgesehen werden mUOte. Hier Ubernahm cin Kol-
lege die Selbstverpflidstung, dieses Thema in Form eines Ingenieurkontos
nods im Jahre 1956 zum Absd lull zu bringen. Die Einsparung von wert-
vollen Entwidclungsgeldern wurde vom Magistrat erkannt and der Erdffnung
zugestimmt.
& Mltgliederbewegung
Im Jahre 1955, also zu einer Zeit, in der die alien Satzungen nods GUltigkeit
batten - keine Beitragszahlung - and demzufolge der Kreis der Mitglieder
unbeschrankt war, zahlte der Bezirk Groil-Berlin 9895 Mitglicder. Nach dem
neuen Statut, wellies sehr klare Aufnahmebedingungen fur die MitgUed-
sdsaft vorsieht - Anerkennung des Statuts sowie die Befiihigung, dem teds-
nisdlen oder Bkonomisdsen Fortatfiritt zu dienen -, ergab sich fOr die leiten-
den Organe der Kammer der Tedsnik im Bezirk die Notwendigkeit, der Mit-
gliederbewegung ein besonderes Augenmerk zu widmen. Darum befailten aids
sowohl der Bezirksvorstand als auch die leitenden Organe der Kammer der
Tedsnik in einigen Sitzungen mit dieser Frage, and es wurden entspr_,dicnde
BesdslOsse zur Festlgung der Organisation gefalt. MIt dem Stlditag des
31. Dezember 1956 ergibt aids vine Mitgliederzahl von 4868 (neu) Mitgliedern,
the aids auf die nachfolgenden Fachgebiete wie folgt aufsdilUsselt:
FV Bergbau 0,60/.
FV Metallurgte 1,2 */*
FV Energie 7,8'/.
FV Chemie 3,07.
FV Lebensmittelindustrie 2,0%
FV Bauwesen 20,47.
FV Masdsinenbau 23,5'/.
FV Elektrotedsnik 23,0'/.
FV Fahrzetigbau-Verkehr 8,5'I.
FV Leidstindustrie 3,47.
FV Polygraphie 2,7'/.
FV Land- and Forettedinik 1,66/4
Okonomie 2,3 '/.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release
V
Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, loll trotz einer gesunden Entwidclung in der
Mitgliederbewegung - etwa 50 Prozent des Standes von 1955 errelcht - die
leitepden Organe im Bezirk such im Jahre 1957 die Mitgilederbewegung als
einen Srhwerpunkt ihrer Arbeit betrachten milssen.
Die entsprechenden Beschliisse wurden berelts gefaBt and den Mitgliedern
im Mitteilungsblatt der. Kammer der Technik, Bezirk GroB-Berlin - Teds-
niker" 9/58 und.11/56 - bekanntgegeben.
9. Gesamtdeutsche Arbeit
Obwohl auch das Jahr 1958 noch immer Schwichen and Mangel in der ge-
samtdeutschen bzw. Westberliner Arbeit zeigt, dart festgestellt werden, da3
der Erfahrungsaustausrh and die Zusammenarbeit mit unseren westdeutschen
and Wcstberliner Fachkollegen besser geworden ist. Weft mehr als im Jahre
1955 bot sich Gelegenheit, den Erfahrungsaustausds mit unseren Fachkollegen
aus Westdeutschland and Westberlin zu vertiefen. Desgleichen konnten wir
zu unseren Fachtagungen and Veranstaltungen in st5rkerem Malle als im
Jahre 1955 Referenten aus Westdeutschland and Westberlin begruflen. Es war
such miiglich, unsere Mitglieder in verstarktem Umfange zu Tagungen, Mes-
sen nach Westdeutsrhland bzw. Westberlin zu delegieren, was einerseits der
Vertiefung des Erfahrungsaustausches diente and andererselts dazu fi hrte,
bestehende Verbindungen nods enger zu gestalten bzw. neue Beziehungen
anzukniipfen.
So nahmen z. B. unsere Mitglieder an der
Industrieausstellung In Berlin
Messe in Hannover
Herbstmesse in K61n
Sdsienenfahrzeugtagung in Aachen
Holztagung in Baden-Baden -
BSckerei-Fachtagung in Hamburg and Detmold
sowie an verschiedenen anderen Veranstaltungen tell.
Dartber hinaus wurde vom AA ?Flachdruck" mit UnterstUtzung des FV Poly-
grafle the ?Senefelder-Feler" durchgefiihrt, die den Charakter einer gesamt-.
deutschen Tagung hatte. Auch betuchten einige hundert Vertreter der teds-
nischen Intelligenz aus Westdeutsdiland bzw. Westberlin die ?Technische Aus-
stellung" in der Sporthalle im Mat 1958 and nahmen Gelegenheit, einen
Gedankenaustausch im Hause der Kammer der Tedinik, Bezirk Grog-Berlin,
sowohl fiber fachlidse als such fiber andere Fragen zu filhren.
Die starke Interessiertheit unserer GSste fiihrte auch zu Betriebsbesichtigun-
gen, wic z. B. Bergmann-Borsig, Berliner Fernsehzentrum sowle anderer
Betriebe.
Diese Beispicle zelgen gute Ansatze in der gesamtdeutschen Arbelt and be-
weisen den Willen der Verstandigung and Zusammenarbeit mit den fried-
liebenden Kraften der Wissenschaft and Tedmik. Leader wurden nidst immer
alle MSglichkeiten der Ankniipfung Heuer Verbindungen and der Festigung
alter Verbindungen wahrgenommen. Darum mull die Herstellung sowle
Festigung dieser Verbindungen weiterhin das Bemtihen aller Leltungsorgane
der Kammer der Technik, Bezirk GroB-Berlin, sein.
10. Pflege der Geselllgkelt
Ausgehend vom Beschluli des Bezirksvorstandes, dalI the leltenden Organe
der Kammer der Technik im Bezirk Grog-Berlin nicht nur die frelwilige
2010/04/30: CIA-RDP80T00246A037300040001-3
w
technische Gemeinschaftsarbeit fFrdern, sondern damit im Zusammenhang
auch der Pflege der Geselligkeit weitaus stlirkere Aufmcrksamkeit widmen
sollten, wurde von den einzelnen Fachvorst5nden such diesem Aufgabcn-
komplex entsprerhende Beachtung geschenkt. Am 10. November 1956 trafen
sick die Terhniker and Ingenteure der Bezirksleitung der Kammer der Tech-
nik, Bezirk Groll-Berlin, beim ?Fest der Tediniker" and verlebten bei guten
Darbietungen frohe Stunden der Entspannung. 18 Kollegen wurden fur be-
sonders gute Mitarbeit in der Kammer der Technik ausgezcichnet.
Diese wenigen Beisptele zeigen, dall im verflossenen Jahr die froiwillige tech-
nische Gemeinschaftsarbeit im Bezirk Grob-Berlin durch die wachsende
Aktivitat unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter einen fi hlbaren Auftrieb er-
halten hat. Sowohl auf der Grundiage der Entsdiliellung des 1. Kongresses
der Kammer der Technik als auch der Empfehlungen des Bezirksvorstandes
ist in der Mehrzahl der neu gewiihlten ehrenamtlichen Lcitungsorgane - Vor-
stand der Betriebssektionen, Fachvorstand and Vorstand der AG - cine
wachsende Aktivitat zu beobarhten. Dabei dart aber nirht ubcrschen warden,
daB trotz der errelchten Erfolge, die zweifellos cine gute Gtundlage fur die
weitere Entwicklung der Arbeit der Kammer der Technik darstellen, nosh
Milngel in der Arbelt vorhanden sind. Diese wirke sick hemmend auf die
Realisierung der Erfiillung der Entsdilieilung der Ubergeordneten Leitungs-
organe der Kammer der Technik - Kongrel3, Hauptausschui - and audi der
gefailten Empfehlung des Bezirksvorstandes aus.
Die Bedeutung der freiwiliigen technischen Gemelnschaftsarbeit fur den wel-
teren Aufbau unserer Volkswirtschaft wird nods von viclen leitenden Wirt-
schaftsfunktionliren unterschlitzt, so dab den ehrenamtlichen Arbeitsgremten
der Kammer der Technik in 1hrer Arbeit nur cine geringe UnterstUtzung ge-
geben wird.
Die Zusammenarbeit zwischen Betriebssektionen, gesellschaftlichen Organi-
sationen and Werkleitungen Lit In der Uberwiegenden Zahl der Betricbe sehr
sdswadi entwlckelt, and es findet keine sinnvotle koordinierende Arbeit zwi-
schen den einzelnen OrganIsationen statt.
Die ArbeitsausschUsse fithren z. Z. nods sehr ungentgend eine von den Fach-
vorstanden planmIlBig gelenkte Arbeit durch. Desgleichen werden sehr unzu-
reichend die Ergebnisse der Arbeit den entspredsenden Arbeitsgremicn -
Betrlebssektionen usw. - zur Verfilgung gestellt.
Der Koordinterung der fadllichen and wissenschaftlichen Aufgaben zwist cn
den Fadsvorstanden and den entsprechenden administratlven Stellen mull
grtlere Autmerksamkelt geschenkt warden.
Das Vortragswesen mull qualitativ welter verbessert werden, damit die Be-
dUrfnisse unserer Mitglieder starker als in der Vergangenheit in Uberein-
stimmung mit den Aufgaben der Volkswirtschaft gebracht werden kf nnen.
Zur Festigung unserer Organisation mussen starker als bisher alle Moglids-
kelten zur welteren Entwidclung der Demokratle, die im neuen Statut ver-
ankert sind, ausgesdsapft and insbesondere der Rechensdsaftslegung der ge-
wShlten Leitungsorgane starkere Aufinerksamkeit gewidmet warden.
Zur Uberwindung der vorhandenen Unzullinglichkelten in der Arbett der
Kammer der Technik werden vom Bezirksvorstand folgende Malnahmen
beschlossen, welche auf der nachsten Sltzung des Tedtnisdsen Rates durch
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
? Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
den Stellvertreter des Vorsitzenden des Bezirksvorstandes den Mitgliedern
erlautert werden:
1. Age ehrenamtlichen Leitungsorgane miissen der Festigung der Organi-
sation in Zukunft grdBere Aufinerksamkeit schenken and ihre Anleitung
in bezug auf die gesamte Tgtigkeit der ehrenamtlidien Arbeitsgremlen
verbessern. Zur weiteren Entwidclung der Demokratie wind allen ehren-
amtlichen Leltungsorganen im Bezirk - Fachvorsthnde and Vorstiinde der
Arbeitsgemeiflsdiaften usw. - empfohien, zweimal im Jahr eine Redten-
sdtaftslegung fiber die geleistete Arbeit and die dabei gelosten Probleme
durehzuffihren.
2. Die ehrenamtlidten Leitungsorgane. - Fachvorstande, Vorstande der
Arbeitsgemeinsdlaften usw. - sollten starker als basher darauf Einfluli
nehmen, daft the Aufgaben der ehrenamUichen Arbeitsgremien besser mit
den volkswirtsdtaftlidten Notwendigkeiten Ubereinstimmen and daft die
Arbeitsergebnisse in Form von Empfehlungen den Werkleitungen bzw. den
entsprechenden staatlichen Stellen Uberreidtt werden. Dabei mull the
demokratische Massenkontrolle so entwidcelt werden, daft die Anregungen
and Empfehlungen im Interesse der Voikswirtsdtaftspfane verwirklidtt
werden.
3. Entsprechend den Hinweisen der Mitglieder, mull die Kamm-rr der Tedtnik
nadt mehr zum Forum des wissensdiaftlidlen Meinungsstreites auf allen
tedcnisdten and okonomischen Gebieten der EntwIdclung von Wissensdiaft
and Produktion werden. Um these Forderung erfilllen zu kdrinen, ver-
pflidtten side alle ehrenamtitchen Leitungsorgane - Fachvorstande and
Vorstande der Arbeitsgemeinsdtaften - laufend ihre Arbeit nadt diesem
Gesidttspunkt zu uberprilfen and der kUnftigen Aufgabenstellung zu-
grunde zu legen.
Kammer der Tedinik
Bezirk Gro0-Berlin
Betz
Vorsitzender
des Bezirksvorstandes
Nadc
1. Sekretar
Aufstellung der bestehenden Arbeitsaussditisse
der KdT, Bezirk GroB-Berlin
FV Energie
AA Elektroenergle
12 Mitarbeiter: Dipl.-Ing., Ing., Techniker and Energie-Beauftragte
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabengeblet:
Betreuung der Energiebeauftragten and Energlewarte. QuaUfizierungsmaB-
nahmen zur Verbesserung des Cosphi.
Empfehlungen zur Frage: Warn Elektroenergie - warn Stadtgas ffirdndustrielte
Wtlrmeerzeugung?
Erfahrungsaustauach fiber aktueUe Probleme bei der Anwendung von Elcktro-
energie. .
Mitarbeit bet der Uberarbeifimg von Errichturigsvorschrliten.
AA Arbeltssebutz and teehnisehe Sicherheit
30 Mitarbeiter: Sicherheits-Ingenieure und -Inspektoren
Arbeitssitzungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Gesetze, Verordnungen and Bestimmungen nut dem Geblete des Arbeitsschutzes
and der technlschen Sicherheit durchzuarbeiten unit gegebenenfalls Anderungs-
vorschIdge zu empfeblen.
Miterbetter bei der Uberwfndung von Schwierigkeiten zu unterstUtzen and
durch Kurzreferate in den Arbeitssitzungen lhre Fortbildung zu ermfkliohen.
Fachvortrtige zur Fortbildung and Qualifizierung breiterer Fachkreise zu orga-
nlsieren. Dann regelma0igen Erfahrungsaustausch zu pflegen.
AA Abrsuchrragen
20 Mitarbeiter: Prof., Dips-Ing., Chem: Ing.; Konstrukteure, Techniker
Arbeitsbesprechungen: mindestens monatlich etnmal
Aufgabengebiet:
Nachwuchskratte heranbUden, mit der Tedtnik der tndustrieien Entataubung
and den Problemen vertraut machen.
Erarbelten von Empfehlungen fUr die-gesetzlche Grundlage der maximal zu-
IJissigen giftigen and festen Bestandtele der Atmosphere, the durdt Ind. Emts-
slonen entatehen. Literaturauswertung and Erfahrungsaustausch.
Betrlebsberatungen.
AA WasserwidsebafI
10 Mitarbeiter: Dr: Ing., Baudir., Ing. and Techniker
Arbeitsbesprechungen: monatUch'
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80TOO246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Aufgi iengebiet:
Auswertung der internationalen Erfahrungsaustausche durch Vortrlige and
Kolloquien innerhalb des Arbeitsausschusses and Vorbereitung offentlicher
Veranstaltungen.
Uberninunt Fuhtungsdienst bet Besichtigungen von wasserwlrtschaftlichen
Anlagen and Werken and itbt spezielle Nachwuchsfdrderung.
AA Brennstoffe and WlirmewirtschafI
13 Mitarbeiter: iDipl.-Ing., Ing. and Techniker
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausch caber wilrmewlrtschaftliche and feuerungstlechnische
Probleme. In Vortragen, Lehrgungen and Betriebsbesichtigungen werden these
Probleme im besonderen behandelt.
Probleme, die rich Ins Zusammenhang mit der Versorgungslage In Brennstoffen
auf den Gebicten der Industriefeuerungen, Zentralheizungsanlagen and htius-
lichen Feuerstutten ergeben. Informationen caber Dampferzeuger- mind Feue-
rungsbau, wobel die Entwicklung der Fernwurmeversorgung mit etnbezogen
wird.
AA Mineralille
22 Mitarbeiter: Maschlnenbau-Ing., Schmierfaching., Chem: Ing., Chemo-Techn.
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabengeblet:
Erfahrungsaustausch fiber den Kraft- and Schmierstoffeinsatz. Besichtigtvtg and
Beratung von volkseigenen Groubetrieben in bezug nut Schmiermittelwirtschaft
and Einsatz. Mitarbeit bet der Aufstellung von Kraft- und Schmierstoffver-
brauchsnormen.
Aufklurungsarbeit fiber den Einsatz von Mineralblprodukten durch VerSffent-
uchungen and Vortrlige. Ermittlung des Bedarfs an neuen Qualitiiten.
Zusammenarbeit mit dens volkselgenen Mineraldthandel.
AA Keropraxls
25 Mitarbeiter: Prof., Dr.-Ing., Dipl: Ing., Ing. and Techniker
Arbeltsbesprechungen: monatlich
AufgabengebieU
Schulung von Ingenieuren and Technikern.
Beratung der Industric, sowohl des Tctles der Industrie, der radioaktlve Iso-
tope anwenden wird, als such des Teiles der Industrie and der Institute, der
Gerilte fur den Umgang mit radioaktiven Isotopen ala such MeB- and Nach-
weisger5te fur Strahlen herstcllen wird.
Berichterstattung In KdT-Mitteilungsbltttem, In der Fach- and Tagespresse.
Beratung and Unterstutzung bet der Herausgabe von Fachbuchern.
Pflege des Erfahrungsaustausches, Durchfuhrung von Tagungen.
AA KItltetechnik
20 Mitarbeiter: Chefkonstrukteure, Techn:Leiter, Dipl: Ing., Fachingenieure
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabengeblet:
Qualifizierung dutch Vortragsreihen, Fachvortruge, Exkurslonen bzw. Besich-
tigungen. Fuhrt Ausspracheabende and Lehrgiinge fitr Kaltemnschinisten and
-monteure durch. Schreibt Handbuch fur das Kultemaschinenfach.
Schreibt Handbuch fur das Kaltemaschinenfach.
Wertet Tagungen and Literatur aus and ubt Erfahrungsaustausch.
FV Chemische Technik
A!A Wasserchemle
12 Mitarbelter: Dipl.-Chemiker, Chemiker, Chemie-Ing.
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Behandlung aller Fachfragen der Wasseraufbereitung and wasserblologlscher
Fragen. Probleme der Abwlisserverunreinlgung sowie deren Aufbereitung.
Pflege des Erfahrungsaustausches.
AA Galvanotechnik
25 Mitarbeiter: Handwerker, Meister, Ing.
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Behandlung aller Fachfragen In der Galvanotechnik. Fragen der Nachwuchs-
fdrderung? Fragen der Automatlsierung In den Betrleben, Normung, Pflege des
Erfahrungsaustausches.
FV Lebensmittelindnatrie
AA mehlverarbeltende Betriebe
29 Mitarbelter: Meister, Techniker, Ing.
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabeogeblet:
Behandlung alter Fachfragen der mehlverarbeitenden Betriebe, wie Grolt-
beckereien, Konditorelen and Muhlen. Ausarbeitung von TGL fur Br,t- mind
Konditorwaren sowie Dauerbackwaren. Mitarbeiten bet der Einfuhrung der
neuen Technik in den mehlverarbeitenden Betrieben.
PBege des Erfahrungsaustausches, Quauflzlerungsfragen.
AA Bran and Mali
25 Mitarbelter: Dlpl: Braudng., Braurnelster and Braufuhrer
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Behandlung aller Fachfragen in den Brauerelen. Einfuhrun g neuer~A~ tsver-
fahren bet der Rohstoffverarbeitung. PBege des Erfahrung sAA Welne and Splrtluosen
25 Mitarbelter: Dipl.-Chem., Chefdesttllateure, Destillateure
Arbeitabesprechungen: monattirh
Aufgabengeblet:
Behandlung alley Fachfragen der wetne- mind spirltuosenverarbettend~~nd -
strie. Einfuhnmg der TGL Spirituosen. Pflege des Erfahrungsa
QualiBzierung der rnittleren Kader.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
ITV Bauwesen
AA Industriallslerung der Ausbaugewerke
70 Mitarbeiter: Tedtn. Leiter, Bauleiter, Leiter der Arbeitsvorbereitungcn, Archl-
tekton and Spezialingenieure.
Arbeitsbesprechungen: jeweils am letzten Mittwoch jeden Monats, 16 Uhr
AutgabengebiM:
Verbesserung des Bauablaufes. Vorfertigung von Bauelementen, wie Trocken-
putzplatten and Fulboden-Montageplatten, Leichtwande sowie Inst. Zellen ured
Rohrbinde, Montageofen u. a. m.
Ausarbeitung von Richtlinien.
AA Baumaschlnen
15 Mitarbeiter: Ing., Techniker, Mascttinenmeister, Leiter d. MTS, Hauptmechaniker
Arbeitsbesprechungen: Jeden 3. Mittwoch im Monat, 15.30 Uhr
Aufgabengebiet:
Behandlung aller Probleme der Mechanisterung der Bauindustrie.
PRege des Erfahrungsaustausches mit den entspr. FA and FUA der KdT (Z).
AA Stailk and Ingenieur-Konstrukllooen
35 Mitarbeiter: Hoch- and Fachschulingenieure, Konstrukteure, Techniker
Arbeitsbesprechungen: Jeden 3. Freitag im Monat, 15.30 Uhr
Aufgabengebiet:
Bekanntmachung and Auswertung neuer Erkenntnisse der Baukonstruktion,
der Baustatik,insbesondere des Spannbetons. Ausarbeitung von Richtlinien fOr
the Anwendung der Spannbetonbauwese in Berlin. Zusammenarbeit mit dem
BDA and den entspr. FA bzw. FUA der KdT (Z).
AA Industrialislerung des Rohbaues
15 Mitarbeiter: Hoch- and Fachschulingenieure. Techn. Leiter, Kafkulatoren, Bau-
leiter, Planer
Arbeitsbesprechungen: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr
Aufgabengebiet:
Behandlung okonomischer Probleme wie Arbeitsautwand and Kosten der indu-
striellenBaumethoden mit Ziegel- and Betongro0blocken. Ausarbeitung von
Kalkulationsrichtlinien fur den Abgabenpreis ortsverltnderllcher and stationOrer
Betonwerke. Pflege des Erfahrungsaustausches.
AA Vermessung
40 Mitarbeiter: Hoch- and Fachschulingenieure, Techniker des Vennessungswesens
Arbeitsbesprechungen: Jeden 2. Mittwoch im Mortal, 16.30 Uhr
Aufgabengebiet:
Behandlung aller Facifragen aul dem Gebiet der Vermessung, wie Signalbau.
Basismessung, astronornische Ortsbestinunung, Triangulation usw.
Ferner Orlentierung Ober den Stand der Technik in der Kartographie.
Behandlung aller Fachfragen der Ing.-Messungen beim BrUckenbau, Stra6en-
bau, Eisenbahnbau, Funkturmen sowie bet Absteckungen einer Bobbahn, Rad-
rennbahn usw.
Pflege des Erfahrungsaustatsches and koordinierende Zusammenarbelt mil
dem FA Vermessung KdT (Z).
AA Holzschutz im Hochbau
21 Mitarbeiter: Sachverst5ndige and Spezialisten fir Hnlzschutz im Hochbau, Bau-
letter, Hoch- and Fachschulingenieure, Meister des Bauhandwerks
Arbeitsbesprechungen: Jeden 2. Freitag im Monat, 15 Uhr
Aufgabengebiet:
Behandlung aller Okonomischen and fachlichen Probleme des vorbeugenden
Holzschutzes sowie der Schadensbeseitigung.
Ferner Rechtsfragen and Gutachten, Popu!arisicrung des ifnlzschutzgednnkens
and Hebung des fachlichen Niveaus aller Spezialisten and Sachversttndigen.
Einflu6nahme auf die Fachpriifungen der .,Spezialisten". Ausarbeitung von
Empfehlungen an die staati. Institutionen and an Fachschulen.
Arbeitskoordinierung mit dem FUA ?Holzschutz" der KdT (Z).
Zusammenarbeit mit Handwerkskammer, Industrie- and Handelskammer.
AA Technologle
30 Mitarbeiter: Hoch- and Fachschulingenieure, Entwurfsbearbeiter, Tcchn. Leiter.
Bauleiter, Arbeitsvorbereiter, Kalkulatoren, Normenbearbeiter
Arbeitsbesprechungen: Jeden letzten Freitag im Monat, 15.30 Uhr
Aulgabengebtet:
Ausarbeitung von Itichtlinien zur Verbesserung der Arbeitsvorbereitung der
techn. Nachkalkulation and des Arbeitsablaufes, Verlustquellenerrechnung.
FV Maschinenbau
AA Schwei0technik
42 Mitarbeiter: Ing., Techniker, Schwei0ermeister
Arbeitsbesprechungen: alle zwei Monate
Aufgabengebiet:
Einfuhrung der UP-, insbesondere der Halb-UP-Schweiaung in den Berliner
Betrieben.
Erprobung and Propagierung der Sigmar- bzw. Argon-Arc: Schwei6ung and
der COtSchwei0ung.
Durchtiihrung einer nach einheitlichen Richtlinien festgelegten Qualifizierung
von Schwei0ern, GUtekontrolleuren, Konstrukteuren and Techn. Leitern.
AA Spanlose Formung
20 Mitarbetler: Techn. Leiter, Ing., Technologen
Arbeitsbesprechungen: monatlich, jeden 2. Mittwoch im Monat
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausch and Mitteilung des Entwicklungsstandes.
Verbesserung der eingefUhrten Arbeltsvcrfahren and der Formungsmittel
Anregung zur Bedarfsdeckung an Werkstoffen, Formungsmitteln and sonstigen
Grund- and Hilfsmitteln.
Entwicklung konstruktiver Losungen, die die Wirtschaftlichkelt der spanlosen
Formung erhohen and zur Automatisierung fiihren.
Aufstellen von Konstruktionsrichtlinien, Arbeitsbltittern and Richtlinien fiir
Unfallschutz.
Anfertigurg von Lehr- and Anschauungsmaterial fur Schulungs- and Aus-
eteflungszwecke.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
w w
AA NormteUe Im Vorriehtungsbau .
8 ?Mitarbelter: Ing., Techniker
Arbeitsbesprechungen: jeden 1. Dienstag Im Monat
Aufgabengebiet:
Normteile fur den Werkzeugbau In verstiirktem Mafe einfUhren.
Entwicklung rationeller Fertigungsstatten fur Formungsmlttel (Werkzeuge).
AA Aufzugsbau
33 Mitarbeiter: Ing., Sicherheits-Ing., Arbeitsschutzinspekteure, Projektanten
Arbeitsbesprechungen: sechswochenUich
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausch Ober die praktische Arbeit mit den TGL-Blllttern, Betreu-
ung aller Herstellbetriebe des Aufzugsbaues. Beseitigung von mogllchen
Feruguhgsschwierigkeiten and Engpassen bei Fremdgruppen. Zusammenarbeit
mit dem Hauptamt fur Arbeitsschutz. Informierung Ober den jewells neuesten
Stand im Aufzugsbau. i
AA Werkstoffprilfer and Hgrtereltechnik
33 Mitarbeiter: Ing., Techniker, Meister
Arbeitsbesprechungen: monatllch
Aufgabengebiet:
Veroffentlichung and Publizierung der neuesten Erkenntnisse auf dem Geblet
der Werkstoff- and Hiirtereitechnik. Beratung der Berliner Betriebe in Fadt-
fragen. Durchfiihrung von Lehrgangen fdr Werkstoffpriifer and Htirterel-
technik.
Erfahrungsaustausch mit dem Fachausschu0.
AA Prff- and McOwesen
31 Mitarbeiter: Ing., GUtekontrolleure, MeOtechniker
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Durchfuhrung von Lehrgingen der WerkstattmeBtechnik and statlstisdt m4the-
matischer GUtekontrolle.
Quali.fizierungsfragen, Entlohnung der Gutekontrolleure and lGelnmechaniafe-
rung der Berliner Metallbetriebe. .
32 Mitarbeiter: Ing: Technologen, Meister and Facharbeiter der Metallspritztechnik
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Behandlung aller Fadifragen der Metallspritztechnik, des Versdtlef0- and Kor-
roslonsschutzes metallisdter and nichtmetallischer Werkstolfe, Auswahl
geeigneter HOfsstoffe, Haftgrundvorbereltung and Nachbehandlung. Welter-
entwicklung moderner Metallspritzger5te. Ausarbeitung elves Berufsbildes and
der Arbeitsschutzbestimmungen. Schulung Ober Bearbeitung aufgespritzter
Schichten. Auswertung der Erfahrungen in der Metallspritztechnik auf one
Industriezweige. Enge Zsmmenarbeit mit dem FA Schweifitedtnik.
AA Relben, Bohren, Senken
18 Mitarbeiter: Ing., Technologen
Arbeitsbesprechungen: monatlfch
Aufgabengebiet:
Aufstellung von Normativen fur Arbeitsg5nge obiger Atbeitsgcbiete. Erfah-
rungsaustausch mit dem FA. .
Wirtschaftlicher Maschineneinsatz.
AA Zerspanungstechnik
20 Mitarbeiter: Ingenicure, Terhnologen, Meister
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Neuentwidclung von We kzeugen fur die Zerspanung
Stable aus Hartmetall and Schnellstahi.
Fraskopfe ate Hartmetall told Schnelistahl.
Erfahrungsaustausch mit den FA. Durchsetzung der Neucrertnethoden
AA AuftragsschweiSeo
38 Mitarbeiter: SchweIU-Ingenieure, Techniker, Meister, Werkstoffprufer.
Schweilter
Arbeitsbespredtungen: vierteljdhrlich
Aufgabengeblet:
Ausarbeitung von Richtlinfen ffir des Auftragsschweillen,
Erfahrungsaustauscl and obllgatorische Einfiihtung
FV Fahrzeugbau-Verkehr
AA Kfz.-Betrfeb and Instandsetzung
33 Mitarbeiter: Dipl: Ingenieure, Obermeister and Meister
Arbettsbesprechungen: monatlch
Aufgabengeblet:
Behandlung aller Fachfragen des Kfz.-Betriebes and der Instandsetzung. Aus-
rustung unserer Reparaturwerkstlitten. Vorbereitung von Schnellreparatur- and
Neuerennethodcn, Normung, Unfallsdtutz, GUtevorschriften.
Ausarbeitung von Megblattem fur den Motorenbau, Pflege des Erfahrungs-
FV Lelchtlndustrie
AA Konslruktlon DOB
19 Mitarbeiter: Meister, Techniker and Ingenieure
Arbeitsbesprectungen: monatidt
Aufgabengebiet:
Schnlttkonstruktlon des vereinheitlichten Schnittsystems, vemnschaulicht an
Modellen.
AA Konstruktlon HOB
18 Mitarbeiter: Meister, Techniker and Ingenieure
Arbeitsbesprectungen: monatllch
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Aufgabengebiet:
Wlssenschattliche.Prohieme des Einheitssystems der HOB and Bohandlung. der
'kltrperlichen Proportionen sowle oiler F dtlragen. Erfahrvitgsausta.usch am
fertigen StOdt
AA TAW
13 ? Mitarbeiter: Normenbearbeiter, Normensadtbeatbelter, TAN-Leiter, Meister,
Techniker and Ingenleure
Arbeitsbesprechungen: jeden 2. Monat
Aufgabengebiet:
Die Ausarbeitung der Arbeitanorm. Metl oden der Arbeitsnormuing. Merkmale
'der terhnlsch begrilndeten Arbettsnotm.
AA Technologic
7,2 Mitarbeiter: Technologen, Tethniker, Ingenleure
Arbeitsbespredtungen: sechsw6chenttirh
Aufgabengebiet:
AnwendungsmogUchketten neuerer Fertigungssysteme, (Strom-, Varlon-, Syn-
dtronsystem). Abgrenzung der Arbeitsgebiete Technologic - Arbeltsnormung -
Arbeitsvorbe?eitung. Erarbeltung technischer Passe.
Ablosung von Handarbeit durch Maschinenarbelt and EinsatzmSglichketten von
Spezialsteppfiil)en and HilLsgerhten. Methoden der Lohnerfassung bet Band-
arbelt. Fragen der Verbrauchsnormung in der Zuschneiderei and Naherel.
Inhalt and Form der Tedtno-Pliine and der ArbeitsfolgeplAne.
AA Isola
5 Mitarbeiter: Meister, Produktionsleite?
Arbeitsbesprechungen: viertelj5hrlich
Aufgabengebiet: + '
Behandlung oiler Fachfragen, die mit der ?E blzverarbcltendet Industrie" in
Verbindung stehen, tnsbesondere Betriebsorianisation - Arbeltsnormung.
Flie8bandarbeit in der Holzindustrie - Standardisienusg and Normung.
-AA Leder
17 Mitarbeiter: Techniker, Produktionsleiter, Meister
Arbeitsbesprechungen: vierteljahrlich
Aufgabengebtet:
Technsche Verbesserungen bet der Herstellung von Schuhen, Spor'segeln and
Sport:eltcn.
Materialbesdtaffung, -gate und -qualitat and Fragen der Sdtwerleinengewebe,
MLch- nod Baumwollgewebe and Kunstfaser for die Herstellung von Sport-
segeln and -zelten.
AA Planung
10 Mitarbeiter: Planungsleiter, Techniker and Meister
Arbeitsbmprechungen: alter zwei Monate
-.~Opeiative Planung als Methode der innerbetrieblichen Planung and Instrument
WIfUr Leitung and Let)cung des sozialtstischen Betrtebes.
Besonderheiten der operativen Planung in der Konsumgtiterproduktion and
sorMt in der Bekleidungsindustrie.
FV Polygi'atie
AA Handsata
10 Mitarbeiter: Werkleiter, Techniker, Meister, Brigadiere
Arbeitsbesprechungen: aller zwei Monate
Aufgabengebiet:
Behandlung alter Fachfragen des Hartdsatzes, der Berufsausbtldung, nouer
Arbeitsgertite and Arbeitsgestaltung in der Setzeret.
Betriebsvergleiche Ober die Anzahl der Korrekturen jo Hand- and Maschinen-
setzer. Aussprache Ober das wirtschaftliche Aussdtlachten and Ablegen.
AA Flarhdruck
18 Mitarbeiter: Werkleite?, Obermelste?, Techniker, ingenteure
Arbeitsbesprechungen: jeden letzten Donnerstag in Monat
Weiterentwicklung im Offsetdrudt and Zweischichtenfilm. Vertrautmarhen mit
dem neuesten Stand des Otfsetdrudtes and der Offsetretusche, wie elcktro-
nisdre Farbwertkorrektur and Nektronisdse Punktaufrasterung.
Nachwudtsfragen and Materialversorgung?
Pflege des Erfahrungsaustausches mit Fachexperten aus Westdeutschland.
AA Masehinensatz
21 Mitarbeiter: Werkleiter, Obermeister, Tectniker, Ingenieure
Arbeitsbespredtungen: monattich
Aufgabengebiet:
Auswertung von Fachtagungen and Verbesserungsvorschldgcn.
Aussprachen Ober Neukonstruktion der verschiedenen internatlonalen Setz-
maschinen, Hinweise auf Verbesserungen for die Produktion von neuen Maschl-
nen and Hilfeleistung bet Ersatzteilbesrhaffung for die vorhandenen Maschinen.
AA Hodtdruck
11 Mitarbeiter: Werkleiter, Meister, Techniker and Ingenieure
Arbeitsbesprechungen: monatlidt
Aufgabengebiet:
Behandlung alter Fachfragen, die for den Hodrdrudt erforderitch sind. Boson-
ders solche der Druckformenvorbereltung and der Maschinenaufzilge.
AA Cbemigrafle
13 Mitarbeiter: Werkleiter, Meister, Tectniker and ingcnicure sowic Produkttons-
leiter
Arbeitsbesprechungen: jeden 2.,Dienstag tin Monat
Aufgabengebiet:
Auswertung der Neuerermethoden im Gewerbe auf internatonalor Basis.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246A037300040001-3
Atzverfahren - die elektrodienilsdten Atzverfahren - die Entwidtlung des
fototedmisehen Materials, Maskenverfahren, ZweiSchichten-Verfahren -
Color-Negativ, Color-DiaposiUv, Farbkopien.
UnterstUtzungln der BerufsausbOdung
AA Stereotypie
8 Mitarbeiter: Werkleiter, Meister, Techniker and Ingenieure 4
Arbeitsbesprechungen: moriatlidt
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausch fur-die Herstelltmg von Kunststoffklischees, der neu kon-
struierten Prsgepresse and Vorarbeit fur die Konstruktion wines Maternfeucht-
schrankes. Pflege and Behandlung des Stereometalls.
Besondere Sdtwerpunkte rind bet der nee konstruierten Prsgepresse ,und
Maternfrage. Letztere konnte noch nicht endgiiltig gelost werden. Die wertvolle
Vorarbeit fUr die Konstruktion eines Materfeuchtschrankes wurde schon ge-
leistet.
PBege and Behandlung des Stereometalls sowie der Nachwudtsfragert.
AA TAN
26 Mitarbeiter: Werkleiter, Meister, Techniker and Ingenieure
Arbeitsbesprechung: einmal monatlich
Aufgabengebiet:
Behandlung der Grundsatzfragen fur die Arbeit der Normenbearbeiter. Unter-
suchungen, in welchen Berufsgruppen der Leistungslohn durchfiihrbar ist.
Schwerpunkima0ige Erarbeitung von Arbeitscharakteristiken. Ausarbeitung von
N urmenphinen.
AA a faterlalverbrauchsnormen
14 Mitarbeiter: Werldciter, Meister, Techniker and Ingenieure
Arbeitsbesprechungen: alle 6 Wochen
Aufgabengebiet:
Konstruhtive verfahrenstechnische Moglichkeiten fur den Einsatz der Material-
verbraudisnormenarbeit and die damit verbundenen Materialeinspatungen.
AA Typografie
12 Mitarbeiter: Werkleiter, Meister, Techniker and Ingeaieure
Arbeitsbesprechungen: sechsw6chcntlich
Aufgabengebiet:
Mangol an EntwurLstypografen durch tine systematische Sdiulung geeigneter
Krhfte zu beheben. Nachwuchsprobleme and Ausbildungsfragen.
FV Land- and Forstiechnik
AA Landtechnik
20 Mitarbeiter: Ingenieure, Dipl.-Ingenieure, steatlich gepriifte Landwirte, Dipl.-
Landwirte.
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Mechanisiertutg der
technischer Kader.
Der AA soil durdt Bildung von Arbeitsgruppen bestimmte Arbeitsgiinge er-
fassen and die Kleinflachenbearbeitung durch Ausarbeitung von technischen
. Unterlagen and Verbesserungsvorschllgen in den Arbeitsgruppen verbessern.
AA Technik im Gartenbau
20 Mitarbeiter: Gartenbauingenieure, Dipl.-Gartner, staatlich geprilfte Landwirte.
Arbeitsbesprechungen: monatlids
Aufgabengebiet: I
Behandhmg alley Fachfragen des Gartenbaues enter Beriidisichtigung der in
Berlin gegebenen landwirtsdtaftlichen Verluiltnisse.
Besonderer Wert wird entsprechend den Arbeilsplsnen nut die Mechanisierung
dcr,Arbeiten im Gartenbau unter BerUcksichtigung der Pflanzennufzucht gelegt.
V
AA Komposticrung der Stadtabfille
24 Mitarbeiter: Technische Sachbearbeiter, Meister and Ingenicure, Landwirte.
DIpI: Landwirte
Arbeitsbespredtung: vierteljahrlich
Aufgabengebiet:
Entwiddung von Masdtinen and Gersten zur Mechanisierung der Kompostic-
rung der Stadtabfii.lle.
Information alley interessierten Kreise fiber den augenblidtlidt,technisch-wirl-
sdtaftlichen Stand der Kompostierung? der Stadtabfiille.
Z3konomle '
Die im Bezirk Grob-Berlin bestehenden Arbeitsgemeinschaften besdtsftigen sick
mit tedsnisch-okonomischen Themen odor Crundsatzfragen, die fair alle -Fach-
verbsnde Gtiltigkeit haben.
AG Betriebsorganisalion
60 Mitarbeiter: Wissenschaftler, Dipl: Wirtschaftler, Betriebsorganisatoron, Inge-
nieure, Techniker, Wirtschaftsfunktionare
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Behandlu'ng okonomischer Probleme,far die Organisation der Produktion and
Verwaltung, ErfahrungsaustaWch uber betriebliche Fragen aut dem Gebiet der
Betricbsorganisation, Vorbereitung and Durchfuhrung von Qualifizierungsma6-
nahmen.
AG Standardislerung
'60 Mitarbeiter: Normeningenieure, Sachbearbciter I& Standardisierung, Techniker
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausch and Behandlung von Grundsatzfragen nuf dem Gebiet
der Standardisierung, insbesonddre sus der Normentechnik and Normenpraxls.
Vorbercitung tmd Durchfiihrung von QuctlifizicrungsmaInahmcn, d. h. Lehr?
giingen and Vortragsreihen.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
AQ Arbeltsnormung
65 Mitarbeiter: Wissenschaftler, Ingenieure, Arbeitsnormer, Mitarbeiter der Abtei-
lung Arbeit, Wlrtschattsfunktiont;re -
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Grundsatzfragen auf dem Gebiet der Arbeitsnormung, Erfahnatigsaustausch mit
Zeitnormativen, Behandlung betrleblicher Probleme auf den Gebiet der
Arbeitsnormung. 0 i
AG Ratlonalislernng
Neuerer
Arbeitsbesprechungen: monatllch
Aufgabengebiet:
Aktlvierungsfragen fur the Rationalisatorenbewegung, Erfahrungsaustausdt
Ober schwierlge Fragen im Erfindungs- and Vorschlagswesen, Erfinderberatung,
Erlauterung gesetzllcher Bestimmungen and Problemdlskussion Uber aktuelle
Fragen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes.
Qualdizlerungsma0nahmen zur, Heranbildung des Nadtwuchses fur the BUros
fir Erfindungswesen in den volkseigenen Betrieben.
? s
AG' Technisdte Kabinelte
45 Mitarbeiter: Ingenieure, Leiter von Technischen Kabinetten. Werbefadileute and
Sachbearbeiter fur produktionstedtNsdte Propaganda
Arbeltsbesprechungen: monatlidt
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausch Uber the praktisrhe Arbeit im Tedtnischen Kabinett, Ins-
besondere zur Erzielung eines planmtl0igen, koordlnierten Vortragswesens tin
Betrieb, Aussprachen Uber gute Formen and Methoden der produktionstechni-
schen Propaganda, Filmausleih, Ausleihverkehr von BUdtern au; Bibllotheken
and Dlenststellen, Einflidlnahme auf die Tatigkelt der Tedmisdten Kabinette
in den Berliner volkseigenen Gro0betrleben.
AG Rechentedtnik
44 Mitarbeiter: Wissensdtaftler, Ingenieure, Mathematiker
Arbeltsbesprechtingen: monatUch
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausch Ober angewandte Mathematik in der.Technik, nomo-
grafische Hilfsmittel and Behandlung von modernen statstisdten Methoden
zur Kontrolle der Produktion. ,
AG Gesdtidite der Technik ?
38 Mitarbelter: Dlpl.dngenieure, Ingenieure, Betriebsarddvare, Hiatoriker
Arbeitsbespredtungen: monatlich
Aufgabengebiet:
Erfahrungsaustausdt Ober Entwidtlung der Tedinik and Industrle in Berlin,
Sammlung von Quellen and Darlegung der Entwlddung einzelner Erzeugnlsse,
Betriebe, Industriezweige and der Technik allgetnein in Berlin. .
AG Qualilizierung
15 Mitarbeiter: Ingenieure, Ingenieurpiidagogen, Berufsschuilehrer, Sachbearbeiter
fur Qualifizierung, Schulleiter and Dozenten
Arbeitsbesprechungen: monatlich
Aufgabengeblet:
Koordinierung aller Quallfizierungsma0nahmen and Bemtung aller Organe In
pIdagogischen Fragen. Beeinflussung der Lehrpldne and Lehrtlitigkeit in den
Fach- and Hochschulen. Betreuung der Jungingenieure.
AG Dokumentatlon
25 Mltarbeiter: Ingenieure, Dokumentalisten, Informationsingenieure, Bibilo-
thekare
Arbeltsbesprechungen: monatlich
Aufgabengebiet:
.Verbreltung and Vertiefung des Gedankens der Dokumentation in Wort and
Sdirtft, Erfahrungsaustausch Ober wirtsrhaftliche Formen In der Dokumen-
taflonsarbelt, Hitfe ft r Organe der KdT bet der Ltisung technlschcr Probleme.
AG Instandbaltungstedtnik
25 Mitarbeiter: Hauptingenieure, Ingenieure, Hauptmecharuker, Invest-Bearbeiter
Atbeitsbespredtungen: monatlich
Aufgabengebiet(
Erfahrungsaustausch Ubcr Instandhaltung von Produktionsmitleln and Produk-
tionsanlagen, Behandlung von Erneuerungen des Maschinenparks, Erweilu n-
gen des Betriebes, insbesondere Fragen der Kleinmedtanisicrung and Moderni-
sleriutg.
31
30
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3
w 1 w
Sanitized Copy Approved for Release 2010/04/30: CIA-RDP80T00246AO37300040001-3