EAST GERMAN MINISTRY OF HEAVY MACHINE CONSTRUCTION: DIRECTIVES AND INFORMATION BULLETINS
Document Type:
Collection:
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST):
CIA-RDP80T00246A043000830001-2
Release Decision:
RIPPUB
Original Classification:
S
Document Page Count:
41
Document Creation Date:
December 22, 2016
Document Release Date:
June 24, 2010
Sequence Number:
1
Case Number:
Publication Date:
July 11, 1958
Content Type:
REPORT
File:
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 2.11 MB |
Body:
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY
This material contains information affecting the National Defense of the United States within the meaning of the Espionage Laws, Title
18, U.S.C. Secs. 793 and 794, the transmission or revelation of which in any manner to an unauthorized person is prohibited by law.
COUNTRY East Germany
SUBJECT East German Ministry of Heavy DATE DISTR.
Machine Constructions Directives
and Information Bulletins NO. PAGES
DATE OF
INFO.
PLACE &
DATE ACQ.
directives and
information bulletins prepared and distributed by the East German Ministry of
Heavy Machine Construction (Ministerium fuer Schwermaschinenbau)S
1. Verfue?unaen and Mitteilunasn, dated 20 March 1957. The bulletin inclu
information on measures to be taken to improve planning and order alloca-
tions of cast metal and forged items, measures to be taken to improve the
liquid fuel situation, and other items of interest to the enterprises of
the Minis
try. (8 pages).
2, Summary of directives and comments on the preparation of the 1958 industrial
cooperation and production plan (Projektbetriebsplan)a published by the
Ministry of Heavy Machine Construction in June 1957. The document contains
explanations of the individual forms and what they are intended to describe,
according to plan. (32 pages)
V--25X`1
V3
STATE X ARMY x NAVY j ]AIR
FBI AEC
0
11 111111111
?? 611 0 ??? ?? ? ???
JUL 1958
1
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Verfilgungen and Mitteilungen
des ministeriums fir Sdiwermasehinenbau
1957 Berlin, den 20. Mifrz Nr. 3
InhaIts\crzeichnis
I Bekanntmachungen
I Verfugung Ober Malinahmen zur Verbesserung der Planunf; and Auftragslenkung bei Gull- and
Sdtmledestucken vom 8. Februar 1957 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1:1
2 Verfugung Ober Malinahmen zur Verbesserung der Patenschaftsarbeit der volkseigenen Industrie-
betriebe fur die Landwirtschaftlidien Produktionsgenossensdtaften vom 8. Februar 1957 . . . .
3. Auswertung des Oberbetrieblichen Wettbewerbcs 1956 der Ernnder and Rationalisatoren im volks-
eigenen Sdiwermaschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Materlalwirtschaft
III. Budchaltung and Revision
5. Erlduternde Hinweise and Festlegungen fur die Betriebe des Ministeriums fur Schwermasdtinen- 16
bau zur Lohnfondskontrolle 1957 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Hinweise zur Anordnung Ober die Behandlung der Umbewertung richtsatzgebundener BestAnde
vom 7. Januar 1957 (GBI. Teil II S. 38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Hinweise zur Anordnung Ober die Abwertung and Verschrottung von materiellen Umlaufmitteln
in volkseigenen Industriebetrieben vom 7. Januar 1957 (GBI. Teil II S. 38) . . . . . ... . . . 17
8. Hinweise zur Anordnung Ober die Abgrenzung der Umlaufmittel- and Grundmittelsphdre vom
7. Januar 1957 (GBI. Teil 11 S. 37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
IV. Export and Absats
9. Anweisung Ober MaBnahmen zur Deckung des vordringlichen Bedarfs an Erzeugnissen des Elek-
tromasdsinenbaues vom 28. Februar 1957 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10. Versandanzeige bei Exportlieferungen in die UdSSR . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
V. Kader
it. Verbesserung der Kaderarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VI. Arbelt
12. ZusAtzlidte Altersversorgung bei Delegierung zu einem Industrieinstitut . . . . . . . . . . 20
1. Bekanntmachungen
1. Verfugung fiber Mafinahmen zur Verbesserung der
Planung and Auttragslenkung bet Guff- and
Sdusledestficken
Vom B. Februar 1957
Zur Verbesserung der bedarfsgeredtten Versorgung der
Verbraucher mit Gull- and Sdtmiedest(idcen wird auf
Grund des ? 23 der Arbeitsordnung des Ministerrates
vom 24. November 1955 and nach Ziffer 4 des Be-
schlusses des PrBsidiums des Ministerrates vom 8. De-
zember 1955 Ober die Bildung der Kommisslon fur
Industrie and Verkehr folgendes bestimmt:
1.
1. Der Minister fur Berg- und'HOttenwesen wird be-
auftragt, bet der Hauptverwaltung Giellereien eine
Zentrale GuBleitstelle" einzurichten. Der Leiter der
Zentralen GuBleitstelle hat die Stellung eines Stellver-
treters des Hauptverwaltungsleiters.
2. Die Zentrale GuBleitstelle hat die Vorauuetzungen
fur die bestmoglidte Auslastung and die planmAflige
Erweiterung der Kapazitfiten sfmtlicher Gieflerelen
der zentral geleiteten and der volkseigenen Srtlidten
Industrie zu schaffen. Der Zentralen Gufileitstelle sind
daher insbesondere folgende Aufgaben and Befugnisse
zu iibertragen:
a) the systematisdte Ermittlung der Gieflereikapazitfi-
ten unter besonderer Berucksichtigung der Produk-
tionsbedingungen der Betriebe,
h) die PrOfung and Koordinierung der Perspektivpllne
sowie der Investitions- and Generalreparaturpifine
der Plantrhger zur Modernisierung, Spezialisierung
and Erweiterung der Gie8ereikapazltfiten nebst Aus-
arbeitung der entspredtenden Kennzifern,
c) the rechtzeitige Ermittlung des Bedarfes an Gui)-
stOdcen Ober die Hauptbedarfstrager and die PrO-
fung der Bedarfsmeldungen.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
1 ~ . li ,dar(snuddungen (ter 1.
i
ll
unt, (c
d) die Zusammenstc
Hauptbedarfstrliger fur die Giellereilx?triebe sowie
die Materlalsteuerung fur die Einsatz- and Hills-
I. Die Fad,minister haben darauf hinzuwirken, dali
die ihnen untersteliten Betriche fur das Jahr 1957 kurz-
frislig neu- Patenschaftsvertrage mit landwirtsdtaft-
Roheisen, liamatit, Gii thruch, Stahlschrott. NE- lichen Produktionsgenosscnschaften (LPG) schlietlen
Blockmaterial. Koks. feuerfestes Material. Dahei sullen solche LPC bevurzugt werden, welche
Tempererz, nods mit Aufbau- and Organisatinn.s(hwierigkeiten zu
einschllelllich der Vertcilung der Kontingente an div
Hauptbedarfstrager sowie der Kontrolle uber Ver-
wendung and Bedart dieser Einsatz- and Hilfsstoffe,
wobei die Zentrale Gut leitstelle uber von ihr fest-
gestellt ? Olx rplanbestande anderweitig verfugen
kann.
3 Die Bedarfstrager konnen die Hilfe der Zentralen
Gutlleitstelle bei der Unterbringung von Auftragcn in
Anspruch nehmen.
4. Soweit von den Ma(lnahmen nach Absatz 2 Betriebe
der volkseigenen drtlichen Industrie betroffen werden,
hat die Zentrale Gualettstelle den zustandigen Rat des
Bezirkes zu unterrichten and zu hiiren.
11.
1. Der Minister fur Berg- and lfuttenwesen wird
(erner beauftragt, bei der Hauptverwaltung Eisenindu-
ctrie eine Abteilung fur Planung and Auftragslenkung
der Schmiedeerzeugnisse einzurichten.
2. Die Abteilung fur Planung and Auftragslenkung
der Schmiedeerzeugnisse hat die in Ziffer 1, Absatze 2
his 4, festgelegten Pflichten and Befugnisse sinngemall
wahrzunehmen.
III.
Die Zentrale Gutlleitstelle and die Abteilung fur Pla-
nung and Auftragslenkung der Schmiedeerzeugnisse
haben ihre Tatigkeit am 1. Marz 1957 aufzunehmen.
IV.
Der Haushaltsplan and der Stellenplan des Ministe-
riums fur Berg- and HUttenwesen fur das Planjahr
1957 sind im Einvernehmen mit dem Ministeriurn der
Finanzen entsprechend zu erganzen.
Berlin, den 8. Februar 1957
gez. Selbmann
Stelly. Ministerpr8sident
Die in Betracht kommenden Betriebe werden angewie-
sen, die Zentrale Gullleitstelle and die Abteilung fiir
Planung and Auftragslenkung der Schmiedeerzeugnisse
nlcht vor dem 1. April 1957 in Anspruch zu nehmen.
2. Verdigung fiber Maltnahmen zur Verbesserung der
Patenschattsarbelt der volkselgenen Industrie-
betriebe fiir die Landwirtachattlidten Produktions-
genossenadtaften
Vom B. Februar 1957
Die sozialistische Umgestaltung in der Landwirtschaft
erfordert die standige and helfende Solidaritat der Ar-
belterklasse mit den werktatigen Bauern, insbesondere
in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaf-
ten. Deshalb ist es eine politische Verpflichtung fur die
Arbeiter in unserer volkseigenen Industrie, die weitere
sozialistische Entwidclung in unserer Landwirtschaft
durch kameradschaftliche Hilfe fur die Landwirtschaft-
lichen Produktionsgenossenschaften zu unterstiitzen.
Um hierzu Hinweise and Anregungen zu geben, hat
das Pr9sidium des Bundesvorstandes des Freien Deut-
schen Gewerkschaftsbundes ern Programm von Mail-
nahmen zur Verbesserung der Patenschaftsarbeit der
volkseigenen Industriebetriebe and anderer staatlicher
Einrirhtungen fur die Landwirtschaftlichen Produk-
tionsgenossenschaften beschlossen. Zur Verwirklidtung
dieser Ma(jnahmen wird auf Grund des ? 23 der Ar-
beltsordnung des Ministerrates vom 24. November 1955
and nach Z(ffer 4 des Beschlusses des Presidiums des
Ministerrates vom 8. Dezember 1955 Uber die Bildung
der Kommission fur Industrie and Verkehr folgendes
bestlmmt:
2. Die Patenschaftsvertrage sind auf seilen des Be-
triebes snwohl von einem Vertreter der Werkleitung
wie auch von einem Beauftiagten (1,r Betriebsgewerk-
schaftsleitung rim unterzeichnen. Die danach vorgesehene
Patenschaftshilfe ist unler hreiter Mitwirkung der Be-
legschaft zu organisieren.
if.
In die Patenschaftsvertrage sind Verpfliditungen aut-
zunehmen, die sowohl eine politisch-ideologische Fiir-
derung wie auch ctne praktische and materielle Unter-
stutzung der LPG durch den Patenbetrieb zum Inhalt
haben. Dazu gehdrt auch die Unterstiitzung der LPG
durch Arbeitseinsiitze and Materialzuwendungen aus
inneren Reserven der Patenbetriebe.
III.
1. Bei der Gestaltung and Durchfuhrung der Paten-
schaftsvertrage ist besonderer Wert darauf zu legen.
dall folgende Mallnahmen vnrbereitet and realisiert
werden:
a) Fur den weiteren Ausbau der LPG sind geeignete
Fachkrafte wie Ingenic,ire, Konstrukteure, Archi-
tekten, Baufachleute and Meister zu gewinnen, die
der LPG bei dem Umbau and Ausbau von Wirt-
schaftsgebauden and Wohnhausern sowie bet der In-
nenmechanisierung Ratschlage geben and die Aus-
-arbeitung von Projektierungs- and Konstruktfons-
planen Ubernehmen.
b) Zu fordern ist auch die Kleinmechanisierung, z. B.
der Bau von Futterkilchen and Selbsttrgnken and
der Einsatz von Elektrokarren.
c) Bei der Ausfuhrung von Reparaturen an Wirtschafts-
und Wohngebauden sowie an Maschinen and Ge-
rsten, bei der Durchfuhrung von Um- and Ausbau-
ten, bet der Mechanisierung and Technisierung wie
such bet der Errichtung von Wasseranlagen and
elektrischen AnschlUssen sullen die Patenbetriebe
die LPG dutch den Einsatz von Spezialisten and,
Facharbeitergruppen unterstUtzen.
d) Weitere wirksame Hilfe ist den LPG in Fragen der
Wirtsdiaftsfuhrung, der Arbeitsorganisation, der Or-
ganisierung von Wettbewerben, der Anwendung von
Pramiensystemen and der Ubermittlung terhnischer
Kenntnisse dadurch zu gewahren, dal qualiflzlerte
Mitarbeiter der Patenbetriebe entsprechende Be-
lehrung and Anleitung geben. Zugleich sind den
Angehorigen der LPG durch Obernahme von Rete-
raten and Vortragen in Genossenschafts- und Dorf-
versammlungen die Politik unserer Arbeiter-und-
Bauern-Macht, aktuelle okonomische Fragen and
wichtige gesetzliche Bestimmungen durch geelgnete
Mitarbeiter der Patenbetriebe zu erlsutern.
2. Die Hilfe der Patenbetriebe soil silt nach Mogllch-
keit auch auf das Ausleihen von Baumaschinen, Ge-
rsten and Transporimitteln, die Herstellung bestimm-
ter Ersatzteile and die Anfertigung von Baubeschlsgen
beziehen, die vielfach aus Schrott and Materlalabfllllen
hergestellt werden konnen.
IV.
1. Die Betriebe haben fur die von ihnen nach
Ziffer III durchgefUhrten vertraglichen Leistungen nor
die Kosten fur Arbeit and Material zu berechnen, die
unmittelbar durch die Leistung entstanden sind. Ge-
meinkosten, Gewinn and Produktionsabgabe sind nicht
zu berechnen. Das Nshere bestimmt der Minister der
Finanzen durch eine diesbezUgliche Anweisung.
2. Altmaterial (Wasserrohre, Heizungsrohre u. dgl.) Jet'
zu Sdirottpreisen zu berechnen.
14
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
:3 Leistungen, welctle kurzfristige Auftrage darstellen
kind weniger als vier Stunden beanspruchen. sind nicht
in berechnen.
1. Sind' Lieferungen ncuwertiger Rlaterialien in gri -
Ilerem Umfange vorgesehen, so 1st die Freigabe and
die Regelung der Kosten bei dem zustandigen Fach-
ministerium zu beantragen.
Berlin. den 8. Februar 1957
gcz. Sclbmann
Stelly. Ministerprasident
3. Auswertung des tiberbetrieblichen Wettbewerbes
1956 der Erfnder and Rationalisatoren im volks-
elgenen Schwermaschinenbau
Die Zentrale Wettbewerbskommission fuhrte eine
SchluBauswertung des uberbetrieblichen Wettbewerbes
1956 der Erflnder and Rationalisatoren im volkseigenen
Sctwermaschinenbau nach sorgfaltiger Uberprufung
der Ergebnisse der durch die Leit-BfE des Schwer-
maschinenbaues in Vorschlag gcbrachten Siegerbetriebe
durch.
Insgesamt hat sich der Nutzen aus den 1956 realisier-
ten Erflndungen, Verbesserungsvorschlagen and Inge-
nleurkonten gegenUber 1955 um 40 Prozent erhoht. Der
Bestand an nicht abgeschlossen bearbeiteten Vorgan-
gen wurde von 14,8 Prozent am Ende des Jahres 1955
auf 11,4 Prozent am Ende des Jahres 1956 im Durch-
schnltt des gesamten volkseigenen Schwermaschinen-
baues gesenkt.
Statt der lm Aufruf zurn Wettbewerb der Erfinder and
Rationalisatoren - veroffentlicht in VuM des MfS Nr.
756 - vorgesehenen Abschluflpramiierung von funf
Betrieben, hat die Wettbewerbskommission beschlos-
sen, acht Betriebe mit einer Pramie von insgesamt
40000,- DM auszuzeichnen, weil 36 Prozent alter am
Wettbewerb beteiligten Betriebe die beiden Wettbe-
werbsziele erreicht and zum Teil wesentlich ubersdint-
ten haben.
Die acht Siegerbetriebe sind:
Pramie
VEB Brauereimasrhinenfabrik Halle DM 2000,-
VEB Schaltgeratewerk Werder DM 3000,-
VEB Maschinen- u. Zahnraderfabrik Gotha DM 8500.-
VEB Druckmaschinenwerk Victoria
Heidenau DM 6000,-
VEB Maschinen and Apparatebau Grimma DM 5500,-
VEB Dampfkesselbau Dresden-Ubigau DM 5500.-
VEB Prell- and Schmiedewerk ?Hein Fink"
Wismar DM 2000,-
VEB Dieselmotorenwerk Rostock DM 7500,-
Bei der Bemessung der Pramie fur die acht Sieger-
hetriebe wurde nicht nur der Erfiillungsstand der hei-
den Wettbewerbsziele, sondern such die gesamte Ta-
tigkeit auf dem Gebiet des Erfindungs- and Vorschlags-
wesens in diesen Betrieben beriicksichtigt. Die Aus-
zeichnung and Pramiierung der Betriebe erfolgte im
Monat Marz 1957 durch die Hauptverwaltungen.
Autler den acht Siegerbetrieben warden fur besondere
Einzelleistungen bei der Organisierung and DurchfGh-
rung des Wettbewerbes 13 Mitarbeiter and 18 Kollek-
tive ausgezeichnet and pramiiert.
Die Leitung des Ministeriums fur Schwermaschinenbau
and der Zentralvorstand der fndustrie-Gewerkschaft
Metall sprechen alien am Wettbewerb der Erfinder
and Rationalisatoren beteiligten Betrieben and Mitar-
beitern ihren Dank fur these Leistungen aus and cr-
warten, dab sich die Initiative im Jahre 1957 noch wel-
ter erhoht and damit die Ergebnisse auf diesem wich-
tigen Gebiet standig verbessert werden. Steigerung
der Arbeitsproduktivitat, Senkung des Materialein-
satzes and Senkung der Kosten sind die Hauptaufgaben.
4. Ma8nahmen zur Verbesserung der Brennstoff-
sltuation
in Auswertung des 30. Plenums des ZK der SED ist es
erforderlich, such im Bereich des Schwermaschinen-
baues den Kohleverbrauch einzuschranken and einen
strengen Ma(istab in der Verteilung der Kohle anzu-
wenden, um jeden unrationellen Verbrauch auszu-
schalten. Besonders schwierig ist die Situation in der
Steinkohlen- and Koksversorg:mg, da seit Beginn des
IV. Quartals 1956 einige vorgesehene Importc nicht
durchgefuhrt werden konnten. Es ist deshalb 1957 er-
forderlich. die Fcuerungsanlagen verstarkt auf ballast-
relche Brennstoffe umzustellen, um den Verbriuch von
hochwertigen Brennstoffen weiter einzuschranken.
Zur Verbesserung der Brennstoffversorgung hahen die
Werkleiter wetter folgendes zu beachten:
1, l.agerwirtschsft:
80 Prozent der dem Ministerium fur Schwermaschi-
nenbau unterstellten Betriebe lagern hochwertige
Brennstoffe im Freien ohne Uberdachung. Hier-
durch sind im Durchschnitt 10 Prozent Warmever-
luste zu verzeichnen. Notwendig ist zumindest das
provisorische Abdecken mit Matten. In diesem Zu-
sammenhang wird auf die Broschure ,Zwcckmtifli-
ges Lagern fester Brennstoffe" hingewiesen. (Er-
schienen im Verlag: Deutscher Zentralverlag Berlin.
Verlagslizenz 4 )845 52 Lip.
2 Bedlcnun6 and Pflege der Anlagen
Der innere and auflere Zustand der Kesselanlagen
lint einen erheblichen F.influfl auf den Wirkungs-
grad. Sorgfaltige Pflege der Anlagen, regelmafliges
Saubern der lleizflachen, gutes Dichthalten der
Rauchgasabzuge. sorgfiiltige lsolierung der Rohr-
icitungen, Rucklaufleitungen. Flanschen kind Venttle
sind Crundbcdingungen.
In diesem Zusammenhang mu8 auch auf die sach-
und fachgemafle Bedienung der Kesselanlagen hin-
gewiesen werden. Dies bedingt, eine weitere Quali-
fizierung des Bedienungspersonals in Kursen and
Schulungen zu staatlich gepruften Heizern vorzu-
nehmen.
3. Brennstoffverbruuchsnormen:
a) Grundsiitziiches:
Eine Einsparung von Brennstoffen ist dadurch
zu erzielen, dab eine Heizungsanlage streng nach
den jeweils herrschenden Auflentemperaturen ge-
fahren wird.
Wichtigste Grundlage ist das Vorhandenscin
einer einwandfreien Brennstoffverbrauchsnorm
and die verstarkte Eroffnung von ,Pers6nlichen
Konten" fir die Heizer and das warmetechnische
Personal.
(Vgl. Anordnung vom 26. Juli 1955 uber die Ge-
wahrung Iron Pramien fur die Einsparung von
foslen Brennstoffen )GBI. I, S. 5511).
b) MoIi- and Regelgerate
ttl i die Normenarbeit weiter zu entsytckeln, 1st
vs unbedingt erforderlich. groflere Anlagen mit
- Dampfmcngenmessor. Speisewasserzahlei
and COa-Schreiber -
and kivinere Anlagen mil
- Zugmesser and Ahgast hi?rmonieter -
iiuszurUsten
Durch das Pohlrn dicer lnstrunlentc mull bc1
einem giolkcn Teil der Betrtehe blindgefahren
and der Verbrauch geschiitzt werden. Die Ab-
rechnung 1\i 46 1: - Material-Eingangs- and Ver-
I :,
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
brauchsabrechnung - fur feste Ilrenn,totle wll?n aeo. ame a.reu ..-v..,.....a -.J.- . ..-
dadurch auf unrealer Basis ernrbeitet. Auf (lie ser tlinsicht ist in Zusammenarbeit mit den jewei-
Termineinhaltung bezUglich des Meldetvesens ligcn Inspektlonen der Zentralstelle fur WNrme-
muB sorgfaltig geachtel werden. wirtschaft erforderlich.
Ein weiterer Miustand 1st das Fehlen con tag-
lichen Aufzeichnungen der Heizer ubcr Brenn
stoffverbrauch usw., wodurch elne exakte Erar-
beitung von Brennstoffverbrauchsnormen er-
sdtw'ert wird.
I Umstellung der Feuerungsanlagen:
Durch Einbau von Einsatzrosten in bestimmtcn Kes-
scltypen. die nur geringe Mittel in Anspruch neh-
men, kann der Verbrauch von hochwertigen Brenn-
stoffen gesenkt and Rohbraunkohle mit einem bes-
seren Wirkungsgrad nutzbar gemacht werden.
Fur Umstellungsmaunahmen bzw. fur die Anschaf-
fung von Mei- and Regelger5ten werden durch die
Deutsche Notenbank Kredite zur Verfugung gestellt.
In diesem Zusammenhang wird aut die Verordnung
vom 14. 12. 1956 Ober die Kreditgew5hrung an
volkseigene Betriebe zur UnterstUtzung der Einfuh-
rung der neuen Technik and der Verbesserung der
Rentabilitat (GBI. 1957 I S. 3) and die dazu ergan-
gene 1. Durchfuhrungsbestimmung vom 29. 12. 1956
(GBI. 1957 I S. 80) verwiesen.
5. Hinweise fur Neuprojektierungen:
Bel Neu- and Umbauten von Heizungsanlagen bzw.
Kesselhi;usern ist bei der Projektierung darauf zu
achten, daB nur solche Aggregate zum Einsatz kom-
men, die die Moglichkeit bieten. geringwertige
Brennstoffe mit bestem Wirkungsgrad zu verwen-
Ilesehaflung von rentablen Dauerbrand-FI1litw
(fur Heizzwecke)
Fs mul; wiederholt festgestellt werden, dail zur Be-
heizung von Kultur- bzw. Verwaltungsriiumen.
Speisesi len and Lehrkombinaten Ofen autgestelli
warden, in denen nur hochwertige Brennstofte ein-
gcsetzt werden konnen. In einigen Werkhallen wur-
den zur zus5tzlichen Beheizung Kokskirbe aufge-
stellt.
tiler mussen, um den volkswirtsdtaftlichen Belan-
gen Rechnung zu tragen, schnell Anderungen ein-
treten.
Der VEB (K) Baumaschinen Taucha bei Leipzig hat
omen Dauerbrand-FUllofen, der zum Einsatz fur
Forderkohle vorgesehen ist, konstruiert and die Se-
rienfertigung aufgenommen. Der Ofen besitzt 15000
WE and nimmt sehr wenig Raum in Anspruch. Der
Anschaffungspreis bei der groOten Type - BO 3 -
liegt bei 460,- DM.
Den Betrieben, die durch Aufstellung solcher Ofen
hochwertige Brennstoffe einsparen konnen. wird
empfohlen, sich mit dem VEB Baumaschinen Taucha
bei Leipzig in Verbindung zu setzen. Dieser Betrieb,
in dem weitestgehend bei dieser Produktion auf drt-
liche Reserven zuriickgegriffen wird, ist gegebenen-
falls durch die Bereitstellung von Blechen zu unter-
stutzen.
III. Buchhaltung and Revision
5. Erliuterode Hinweise and Featlegungen far die Be-
triebe des Ministeriums far Schwermaschinenbau
zur Lohnfondskontrolle 1957
Fur die Lohnfondskontrolle 1957 auf Grund der Anord-
nung zur DurchfUhrung der Kontrolle der Inanspruch-
nahme des Lohnfonds in der volkseigenen and konsum-
genossenschaftlichen Wirtschaft (GBI. Tell I, S. 82) ist
nach Abstimmung mit der Zentrale der Deutschen No-
tenbank folgendes zu beachten:
1. Die Gliederung des Londfonds 1st mit folgender
Ausnahme nach dem ? 2 der Anordnung vorzu-
nehmen:
Der in der Kontengruppe 34 enthaltene direkte
Grundlohn fur Forschungs- and Entwicklungs-
leistungen (A. Entwicklung) ist nicht im Lohnfonds
A, sondern im Lohnfonds B im Plan and Ist abzu-
rechnen, do die Forschungs- and Entwicklungs-
leistungen nicht Bestandteil der Warenproduktion
sind and der Lohn nicht steigerungsfifhig ist.
Die im Formblatt 0208 ,Betriebsplan 1957 - Plan
52 -" unter nichtindustrielles Personal als Grund-
lohn innerhalb der Kontengruppe 34 geplanten
Ldhne fur den Planteil Forsdtung and Entwick-
lung (A. Entwicklung) sind bei dem Plan Lohn-
fonds A abzusetzen and dem Plan Lohnfonds B zu-
zurechnen. Die Istabrechnung 1st in der gleichen
Art durchzufuhren.
Die Zweiteilung des Lohnfonds - nach ? 2 - 1st
eine Erleichterung tar die Aufteilung auf.die ein-
zelnen Monate. Diese kann nunmehr unter Anleh-
nung an das Rechnungswesen wie felgt durchge-
fUhrt werden:
Gesamtlohnfonds
Lohnfonda B
also Hilfslohn and Pramien fur Planerfullung,
Lehrausbilderpriimie, Treueprdmien (verhOltnis-
mliflig konstante Lohnteile)
Lohnfonda A
also Grundlohn and anteilige Zuschlrige and Zu-
satzlohn ohne Grundlohn tar A. Entwicklungen.
Im Interesse der Arbeitsvereinfachung - durch die
Zweiteilung des Lohnfonds - mussen bestimmte
Abweichungen in Kauf genommen werden. Der
Nachweis fur Planabweichungen mull der betrleb-
lichen Lohnfondsanalyse vorbehalten bleiben. Es
konnen im Lohnfonds A einzelne L4)hnkosten, wile
z. B. Zuschliige, Zusatzlohn and such efn Teil der
Ldhne fur Produktionshilfsarbeiter nur teilweise
proportional von der ProduktionsplanerfUllung ab-
hiingig sein. Dadurch werden die Betriebe, die
ihren Plan Ubererflllen, bevorzugt. Im Lohnfonds
B konnen die Lohnkosten fur Abwtz and Versand-
leistungen and die fUr PrUffeldingenteure, Kon-
strukteure and Skizzenzetchner steigerungafghig
sein. Diesem Umstand wird jedoch in der Anord-
nung zu ? 5, Abs. 5 Rechnung getragen. Eine Aus-
nahme bilden lediglich die Projekteure in den An-
lagenbaubetrieben, deren Lohnteile im Lohnfonds
A geplant and such dort abgerechnet werden mUs-
sen. Die Projektierungsarbeiten sand bei diesen
Betrieben abrechnungsftlhige Leistungen des ein-
zelnen Auftrages. Die Projektierung ist bereits Auf-
trag and damit ein Tell der Gesamtleistung.
2. Fur die einem fremden Betrieb zeitweltig zur Ver-
fi Bung gestellten Arbeitskrgfte hat der abgebende
Betrieb die Lohne von seinem Ist-Lohnfonds sta-
tistiach abzusetzen. Eine Berichtigung des Ist-Lohn-
fonds des Betriebes, der die fremden Arbeitskrgfte
beschiiftigt, ist nicht vorzunehmen, do these Lohn-
kosten bei ihm "fremde Lohnarbeit" sind and von
der Bemessungsgrundlage abgesetzt werden.
3. Die produktiven Lehrlingsleistungen sind in der
Bemessungagrundlage auf Basis Facharbeiter -
wie auch geplant - mit enthalten, so da9 eine Be
richtigung der Bemessungsgrundlage nidrt durch-
zufuhren ist.
4. Fur die Kontrolle Uber die Inanspruchnahme do
Lohnfonds A im Verhllltnis zum Stand der Zr-
fUllung der Planauflagen ist als BemdaingaRUDd-
lage die Warenproduktion zu Produktlonseelbst-
18
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
1 X1....1 _
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
kosten (') (.-?1 Bestandsanderung der unvollen-
deten Produktion zu Produktlonsselbatkosten ab-
zUgllch Kontengruppe 31 (Grundmaterial ein-
sehifeflUch bezogene Teile, tremde Lohnarbeit,
Handeliware) zugrunde zu legen. Diese Bemes-
sungsgrundlage ist im Plan and Ist anzuwenden.
Durch the GegenUberstellung der Bestandsande-
rung der unvoilendeten Produktion zu Produk-
tionsselbstkosten and der Erfullung der Warenpro- -
duktion zu Produktionaselbstkosten wird erreicht,
daB des Produktionsvolumen vergleichbar wird
and damit die vorgenommene Addition sinnvoll 1st.
Die den beiden Hauptverwaltungen
Chemist-, Bau- and Hartzerkleinerungsmaschinen
and Nahrungs-, Genuimittel- and Verpackungs-
masdiinen,
unterstellten Betriebe, die im Planjahr 1957 die fol-
genden Fremdlelstungen in der Gruppe 33 planten,
haben these im Plan and Ist gleichfalls abzusetzen,
and swar
Kto. 3362 ?Kooperation aus GrUnden der
Spezlalfsierung"
Kto. 3363 Kooperation infolge fehlender
Kapazitat" .
Eine Ausnahme von dieser Regelung bilden ledig-
lich die Anlagenbaubetriebe, the die ErfOllung der
beauflagten Leistttng It. Produktionsberichterstat-
tung - Formblatt 11 - zugrunde legen. Es sind also
die Ober the staatlichen Aufgaben hinaus im Urn-
eats gepianten frernden Montagematerialien and
elnzubauenden Apparaturen and Gerate usw. nicht
zu berOcksichtigen.
3. Die bisher Mir die Lohnfondskontrolle geforderten
zusgtzUchen Meldungen der Betriebe fallen weg.
Der erforderliche Nachweis - nach ? 3, Absatz 4
and 5 - 1st nur noch fur die entsprechenden An-
gaben In den Finanzberichten - Formblatt 61 - der
Betriebe bzw. den zusammenfassenden Berichten
der Hauptverwaltung and des Ministeriums zu
tUhren. Besondere Hinweise fur die Angaben im
Formblatt 61 zu IV. .,Kontrolle Ober die Inan
spruchnahme des Lohnfonds" sind nicht notwendig,
da dieser Tell gegenUber 1956 unverandert geblie-
ben ist.
Es wild nochmals darauf hingewiesen, daft - von
den Betrieben gema0 den Erlauterungen zum Form-
blatt 61 im Tell IV, Position 2, Spalte 3 des Form-
blattes - die tataachliche Planlohnsumme and
nidit die in Relation zur Planerfullung umgerech-
nete Planlohnsumme einzusetzen ist.
In der Rubrik ?Bemerkungen" ist als Davonwert
der in der Position 2, Spalte 4 enthailene Lohnzu-
adilag aut Grund der E!nfiihrung der 45-Stunden-
Woche anzugeben.
6. Bet dens monatlidten Nadiweis des Verhaltnisses
der Lohnfondsinansprudinahme zum Stand der Er-
tUllung der Planaufgaben werden die Festlegungen
der 11 5 and 6 in der Regel erst nadh Ablaut des
Berlditaquertales wirksam, sofern big zu diesem
Zeitpunkt die Lohnfondsubersdhreitung nicht be-
seitigt wurde. Eine Ausnahme bilden die Betriebe,
die des geplante Betriebsergebnis nicht erreichten
(dazu 1 8, Abs. 1). Die monatliche Entwidclung des
Lohnfbnds wird jedodi durch zwischenzeltliche
glnleltung von Malinahmen durch die die Lohn-
fondskontrolle durdhfuhrende Kreditabteilung ver-
folgt.
7. Durd1 eine starkere Orientierung auf die Einhal-
tung des Gesamtlohnfonds wurde hinsichtlich der
Verwendung von Einsparungen im Lohnfonds B
fur Ubersdfreltungen im Lohnfonds A sowohl fur
die Betriebe (dazu 1 5, Abs. 5) als such fur die
Hauptverwaltungen (dazu 1 6, Abs 4) eine griMore
Beweglichkeit gegeben
8. FUr die Einsparungsverpftichtungen der Betriebe
(dazu 15, Abe. 6) als such fur die Genehmtgung der
Hauptverwaltungen (dazu 1 6, Abs. 2) wurden fur
die Verlangerung der Terminc beweglichere Feat-
legungen getroffen.
9. Das bisherige Umsetzungsverfahren wird durch die
globale DeckungsprUfung der erteilten Genehmi-
gungen bet der Hauptverwaltung ersetzt (dazu 1 7,
Abs. 2). Die bisher vorgenommenen Sperrungen
von Lohnfondseinsparungen der Betriebe entfallen.
Durch die PrUfungen bet der Hauptverwaltung (da-
zu 1 7, Absatz 3) wird erreicht, dau das Genehmi-
gungsverfahren nicht formal gehandhabt wird, son-
dern zu UnterstUtzungsmalnahmen der Hauptvcr-
waltung fuhrt.
10. Die vorgesehenen Ausnahmeregelungen (dazu ? H.
Abs. 2) sind besonders dafiir gedacht, bet masslert
auftretenden objektiven Schwierigkeiten Anderun-
gen inn System der Mainahmen and der Kontrolle
fur eine bestimmte Zeit eintreten zu lassen.
it. Die fur den Fall von i ohnfondsUbersdlreitungen
in der Anordnung vorgesehenen Maiinahmen wer-
den nicht eingeleitet, wenn in den Produktions-
betrieben durch die im Zuge der weiteren Mecha-
nisierung and Automatisierung notwendig wer-
dende Verstarkung des ingenieur-technischen Per-
sonals eine tlbersdireitung des Lohnfonds B ein,
tritt, die durch Einsparungen im Lohnfonds A ge-
dedct ist.
Durch these erlauternden Hinweise ui,d Festlegungen
zu der Anordnung zur Durchfuhrung der Kontrolle der
Inanspruchnahme des Lohnfonds in der volkseigenen
and konsumgenossenschaftlichen Wirtschaft werden
die in ,VerfUgungen and Mitteilungen" Nr. 3 1956 ver-
oflentlichten .,Zusgtzlichen Hinweise fur die Betriebe
des Ministeriums fur Schwermaschinenbau zur Lohn-
fondskontrolle 1956" aufgehoben.
6. Hindle zur Anordnung Ober die Behandlung der
Umbewertung richtsatzgebundener Beatitude vom
7. 1. 1951 (GBI. Tell It, S. 38)
Fur die Durchfiihrung der obigen Anordnung wird
nosh zusatzlich auf folgendes hingewiesen:
1. Bet den Materialvorraten handelt es silt um site
Bestandspositionen des Richtsatzplanes fur die
Materialvorrate.
2. Die unvollendete Produktion ist zu Produktions-
selbstkosten zu bewerten. Dabei sollen bet Massen-
oder Grolserienfertigung die Planproduktions-
kosten and bet Kleinserien- and Einzelfertigung
die Istgrundkosten zuzuglich des Plangemein-
kostenzuschlages angesetzt werden.
3. Die Fertigerzeugnisse sind zu Gesamtselbstkosten
zu bewerten. Dahei sollen bet Massen- and Gro6-
serienfertigung die Plangesamtselbstkosten and bet
Kleinserien- and Einzelfcrtigung die istgrund-
kosten zuzuglich des Plangemeinkostenzuschlar-
satzes angewandt werden.
4. Die Hnhe der Umbetcertung ist irn Finanzplan irn
iibrigen Ergebnis zu planen. Der Ausgleidtsbetrag
dieser Umbewertung ist aus der betrieblichen
Akkumulation zu flnanzieren.
7. Hinweise zur Anordnung uber die Abwertung and
Verschrottung von matericlien Umlaufmltteln In
volkeigenen Industrtebetrieben corn 7. 1. 1957 (GBI.
Tell It, S. 38)
Het der Durchfuhrung dor Anordnung ist folgendes At
heachten
A Ahwertung
I Bet den Materialc,'rralen, (lit, abt:etvertet tcerden
konnen, handelt es sich urn die Richtsatzplan-
positionen fur die Materlalvorrhte. Unter dem
Begriff ,Bestandseinheit" sind eine oder mehrere
Mengcneinheiten der jotceilii:en Planposition
1?w (lherprsitinn It,
~?er~tehen
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
der Abwertung nur dann unteruegen, wcnn cs
sits um ewe Produktion mat normaler Ferti-
gungsdurchlaufzeit handelt (Produktionsrlauer
der Fertigung in der Regel Ins zn 94, Tagen.t
Langfristige Fertigung - sowohl oath Baugrup-
penabrechnung, alt such nach Zeitabschnittsreeh-
nung - unterliegt nicht der Abwertung.
In beconderen Ausnahmefallen - zum Beispiel
bet sistierten und annullierten Auftragen - kann
der lfauptverwaltungslciter vine Ausnahmego-
nehmigung zur Abwertung dicser Bestande
geben. Unter dem Begriff ,.Be%tandscinheit" ist
der jeweilige Au ft rag zu h'orstehrn
3 Die Abwertung der Bestande an Fertigerzeugnit-
sen ist entsprechend der Regelung Ziffer 2 zu be-
handeln. Das gleiche gilt fur den Begriff ..Be-
standseinheit".
4. Die Materialab- und -aufwertungen sind im
Finanzplan nicht zu planen.
Genehmigung des Ministers. Die entsprecnenoen
Antrage sind mit der Stellungnahme der Haupt-
verwaltung an die HA Buchhaltung und Revision
einzureichen.
Fur Abwertungsbetrage unter TDM 100,- legen
die Hauptvetwaltungsleiter brans hebedingt felt,
his zu welcher Robe die Werkleiter eigenverant-
wortlich entscheiden konnen.
6. Es wird besonders darauf hingewiesen, daft eine
zeitweilige - vorubergehende - Abwertung von
Bestanden auf keinen Fall statthaft ist. Die Ab-
wertung mull zum Ausdruck bringen, data Be-
stande, deren ursprunglicher Wert im Rech-
nungswesen ausgewiesen wird, aus verschiedenen
Ursachen heraus keinen Gebrauchswert mehr
haben bzw. zu mindern sind.
Diese Entstheidung hat jeder Betrieb eigenver-
antwortlich zu treffen.
B. Versdtrottung
I Die Betriebe haben jeweils 4 Wochen nach Quar-
talssdilul die Verschrottungsantrage einzurei-
chen. Diese Verschrottungsantrage diirfen, nur
Bestande der Umlaufmittelsphare enthalten, die
keinen Gebrauchswert mehr haben und fur die
eine Wiederverwendung durch das Staatliche
Vermittlungskontor fair Maschinen und Material-
reserven (Hinweis zu GBI. Tell I, Seite 103) nicht
mehr moglich ist.
2. Verschrottungsantrage uber TDM 100,- mussen
durch den zentralen Sdhrottbeauftragten des
Ministeriums genehmigt werden. FUr Betrage
unter TDM 100,- legen die Hauptverwaltungs-
leiter branchebedingt Pest, his zu welcher Robe
die Schrottbeauftragten der Betriebe eigenver-
antwortlich entscheiden konnen. Die Verschrot-
tungsantrage mussen vom Werkleiter, dern
Schrottbeauftragten, dem kaufmannischen Leiter
und vom Hauptbuchhalter unterschrieben sein.
Verschrottungen ohne schriftliche Zustimmung
dilrfen nicht vorgenommen werden.
C. BuchmaBlge Behandlung
Die sits aus Abwertungen von Bestanden und Ver-
kauf an das Staatliche Vermittlungskontor fUr Ma-
schinen und Materialreserven ergebenden finanziel-
len Auswirkungen sind auf der Kontenart 738 bzw.
783 zu buchen.
Im Jahresflnanzkontrollberitht sind die Konten 738
und 783 aufzugliedern nadh Umbewertung, Abwer-
tung von Bestanden und Verkaufen an das Staat-
liche Vermittlungskontor fur Maschinen und Mate-
rialreserven.
Die ltnauienen Auswirkungen der Abschnitte A., B.
und C. fur Vorgiing,. die bis zum 31. 7. 1957 abge-
schlosson surd. send von den Betrieben den Haupt-
vonvaltungen im eintretenden Fall bei der Redsen-
sehaftsli gung bekanntzugetxn. Die Hauptverwal-
tungen legen die zusammengefaliten Austvirkungen
der ZA F'inanren und Preise vor. Fur Vorgfingc nach
dim 31 7. 1957 enthallen diese Mittcilungen.
it. tiinweisc zur Anordnung Ober die Abgreeaueg der
Umlaufmlltel- und Grundmitlelsphgre vom 7. 1?
1957 (GBI. Teal 11. S. 37)
I'm- die Durchfiihrung der Anordnung ist folgendes zu
to ichten:
Bci den Ersatzteilen mull es rich stets um Repara-
tur- und Verschlei(3material handeln, das fur die
Inganghaltung des gesamten Maschinen- und Ge-
rateparkes vorratig sein muff. Diese Vorratshaltung
fur notwendig werdende Instandhaltungsarbeiten
ist our in der Hiihe ?durchzufUhren, wie ste unter
Bericksichtigung der Materiallage wirtschaftlidt
vertretbar ist. Wirtschaftlich vertretbar tat die
Hohe an Vorrat von Reparatur- und Versdtlel8-
material, der es ermoglicht, Wartezeiten, Still-
standszeiten und Ausfallzeiten durdh Masdiinen-
ausfall moglichst auszuschalten.
Der geplante Vorrat ist mit in der Position "Mate-
rial des Richtsatzplanes", und zwar als Position 14
als ..nit t zwedcgebundene Ersatzteile" zu erfaasen.
In der Richtsatzplanposition-Festlegung erhglt da-
durch der ..zwecicgebundene Matertalbedarf for
Forschung und Entwicklung" die Ridttsatzplan-
position-Nr.15 und die ,Handelsware" die Ridit-
sa t zpl a n po s i d o n -N r. 16.
Der Vorrat an Ersatzteilen ist im Rechnungsweaen
auf dem Konto 169 ?nicht zwedcgebundene Ersatz-
teile" zu ertassen.
Sofern die Betriebe die Hohe der Ersatztelllager-
haltung im Rahmen ihrer bestUtlgten UmadilUi-
zahl fur das Jahr 1957 finanzieren konnen, tat the
vorgenannte Planungs- und Abredinungstedtnik
anzuwenden. Fur die Betriebe, die these Mittel su-
satzlidi benotigen, kann eine sofortige Einarbel-
tung in den Riditsatzplan nicht erfolgen. In dleaen
Fallen haben die Hauptverwaltungen bas sum
31. 5. 1957 die zus9tzlichen Forderungen lhrer Be-
triebe an die ZA Ffnanzen und Preise geltend zu
machen.
4. Der Zeitpunkt der planmafiigen EinfUhrung der
Storreserve wird nods gesdndert bekanntgegeben,
da erst wichtige tedinisdhe Vorarbelten abzusdtlta-
ilen Sind, die dann erst fur die Rlditsatzplanung
ber(Idcsichtigt werden konnen.
5. Die Vorarbeiten Mir eine zentrale Lagerhaltung fUr
bestimmte Ersatzteilarten und Abmessungen Bind
nods nitht abgeschlossen. FUr dtese Festlegung er-
folgt spater eine gesonderte Regelung.
6. Da der Umfang der*Ausstattungen bei Neuanlagen
als Frstausstattung und der fur Reservegrundmittel
auf Grund der Verschiedenheit der Investltionsob-
jekte bzw. der betrieblichen Notwendigkelten all-
gemein hin nods nicht bestimmt bzw. testgelegt
werden kann, mull deren Notwendlgkelt bet der
Planautstellung fur das Ministerlum bzw. Haupt-
verwaltung BerUdcsiditigung linden. Die HA Pla-
nung wird bis zum 31. 7. 1957 the Nomenklaturen
tertigstellen und die Abstimmung mit dem Mint-
sterium der Ffnanzen und der Deutsdten Inveatl-
tionsbank vornehmen. Diese Prinzfplen konnen
mithin erst fur das Planjahr 1958 Anwendung
linden.
7. Sofern Reservegrundmittel nidst ala Grundmittel.
sondern bisher als Umlaufmtttel behandelt wurden,
ist in laufender Redtnung im Jahre 1957 the Um-
budsung als ,Sonstiger Zugang zum Grundmlttel-
fonds" und als ,Sonstiger Abgang vom Umlaufmit-
telfonds" vorzunehmen.
18
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
IV. Export and Absatz
'8. Anweisang fiber Masnahmen zur Deckung des vor-
dringUchea Bedarfes an F.rzeugnissen des Elektro-
mauhlnenbaues vom 28. Februar 1957
Bel der Veroorgung der Industrie and des AuOenhan-
deb mit Elektromotoren, Transformatoren and anderen
Erzeugnissen des volkseigenen Elektromaschinenbaucs
let tinter den gegebenen Verhaltnissen die Vordring-
Udtlceit des Bedarfes zu beriidcsichtigen. Zugleich ist
die bestmdgliche Ausnutzung der vorhandenen Produk-
tionskapazitliten zu gewahrleisten. Beide Ziele lassen
sick nur erreidten, wenn die Herstellung and Vertei-
lung der bendtigten Erzeugnisse zentral gelenkt wird.
Deshalb wird mit Zustimmung des zustandigen Stell-
vertreters des Vorsitzenden des Ministerrates and der
Leitung des Staatlichen Vertragsgeridtts bei der Regie-
rung der Deutschen Demokratischen Republik folgen-
des bestimmt:
1.
(1) Bel der,Hauptverwaltung Elektromaschinenbau des
Ministeriums fur Schwermasdtinenbau werden mit so-
fortiger Wirkung je eine Zentrale Auftragskontrolle fur
a) rotierende Maschtnen,
b) Transformatoren, Hodispannungsschalter and
Wandler
gebildet.
Die
haben thren Sitz ine BArlin W 8, Fri drichstra l ile 58.
II.
(1) Die beiden ZAK Sind dem Leiter der Abteilung
Export und Absatz; der sdllnenbau untersteil . Aufsichtso galnu i e der ktLetter
dieter Hauptverwaltung.
(2) Die beiden ZAK setzen sich aus Mitarbeitern der
Hauptverwaltung Elektromaschinenbau wie audt von
dieter Hauptverwaltung unterstellten Betrieben zu-
sammen.
(3) Der Leiter der Hauptverwaltung Elektromaschinen-
bau bestimmt die Leiter and die iibrigen Mitarbeiter
der beiden ZAK.
. III.
(1) Die ZAK haben dafdr zu sorgen, daB giingige Typen
hergestellt werden, die keine besondere Neukonstruk-
tion erfordern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine
der Dringlidikeit des Bedarfes entsprechcnde Vertei-
lung der Erzeugnisse vorzunehmen. Zu diesem Zweck
haben sie eine Uberbetriebliche Auftragslenkung durch-
zufUhren.
(2) Kann ein Herstellerbetrieb den an ihn gerichteten
Lleferauftrag nidtt annehmen oder sich nuf die ge-
wUnsdtte Lleferfrist nidtt einlassen, so hat die zustiin-
dige ZAK zu prufen, ob
a) der vom Besteller geforderte oder der con dem
Herstellerbetrieb vorgeschlagene Liefertermin
geredtttertigt ist.
b) dem Besteller eine vergleichbare Type desselben
oder eines anderen Herstellerbetriebes anzubte-
ten ist,
c) das Erzeugnis nur unter Zurudcstellung eines an-
deren Auttrages (Vertrages) zu liefern 1st.
IV.
(1) Ergeben sich zwischen Partnern. die beide dem
Ministerium fur Schwermaschinenbau unterstellt sind,
Unstimmigkeiten uber den im Vertrage zu vereinba-
renden Liefertermin, so hat die zustandige ZAK diesen
Termin zu bestimmen.
(2) Die Entscheldung der ZAK ist fur die Betciligten
nadt Ziffer 2 der Anweisung vom 28. Dezember 1956
uber das Verfahren bei Streitfallen, die silt bei Ver-
tragsverhandlungen ergeben (VuM Nr. 1356, S. 82).
verbindlich. Das gleiche gilt, wenn die zustandige ZAK
die Bestellung nadt Ziffer Ill, Absatz 2, Buchst. b oder
c behandelt and die Beteiligten zum Bereich des Mini-
steriums fl r Schwermaschlnenbau gehdrer..
(3) Untersteht der Besteller etnem anderen Staatsorgan
and bestimmt die zustandige ZAK audt in diesem Falle
einen anderen alt den vom Besteller gewiinsdtten Lie-
fertermin, so stellt diese von dem Leiter der Hauptver-
waltung Elektromasdtinenbau bestatigte Festlegung
zugleich einen Bescheid dariiber dar, dat) die Lieferung
zu dem von dem Besteller gewunschten Termin objek-
tiv unmoglich ist. Damit entfallt eine Inanspruchnahme
des Staatlichen Vertragsgeridtts zur Durchsetzung der
terminlichen Forderung des Bestellers.
(4) Trifft die a dem der
Ha pt erwaltungE ektromaschinenbau besta gterEnt-
scheidung nach Ziff. III, Abs. 2, Buchst. b oder c gegen-
uber Bestellern, die einem anderen zum Bereidt der
Kommission fur Industrie and Verkehr gehorenden
Ministerium zugeordnet sind, so hat auf Grund dieser
Entsdteidung eine entsprechende Anderung oder Auf-
hebung der davon betroffenen Vertrage zu erfolgen.
10. Versandanzeigen bei Exportlieterungen in die
UdSSR
Im Punkt 3 g) de4' , Allgemeinen Bedingungen fur den
Abschlu0 von Vertragen zwischen den VEH Deutsdier
Innen- and AuBenhandel and den Lieferbetrieben der
Deutschen Demokratischen Republik uber Warenliefe-
rungen fur den Export" (Anlage 1 zur 3. DurdifUh-
rungsbestimmung der Verordnung Ober die Durchfuh-
rung von Exportauftragen) ist festgelegt, dal die Be-
nachrichtigung vom Versand der Ware dem Besteller
telegransch bzw. fernschriftlidt anzuzeigen ist.
In Erganzung hierzu hat bet Exporten in die UdSSR
diese telegraftsche Benachrichtigung kunftig an die
Handelsvertretung der UdSSR in Berlin W R. Unter den
Linden, zu erfolgen.
Die Absatzabteilungen der Betriebe haben danach zu
verfahren.
11. Verbeeserung der Kaderarbeit
Das Kollegium des Ministeriums fur Schwermaschinen-
bau hat sick in seiner Sitzung vom 11. Januar 1957 mit
der Kaderarbeit beschiiftigt and dabei festgestellt, dali
sowohl im Ministerium ails audi in den Bttrieben and
sonstigen Institutionen die durch Mtui,tvrratsbeschlull
vom 30. September 1954 festgelegtc Ei4c?nc crantwort-
tidtkeit der Leiter fur die Kaderarbeit itch niclit uber-
all volt verwirklidtt worden ist.
Uberprufungen haben ergeben, dad Sidi Werkleiter Bin-
ger als ein halbes Jahr uberhaupt nidtt urn die Pro-
bleme der Kaderarbeit gekurrmert haben. In anderen
Fallen ist c:ie schadliche Trennung bet der Beurteilun:;
von fachlichen Fragen einerseits and kaderpolitisdten
Fragen andererseits noch nicht uberwunden. Die Leiter
cntscheiden nach wie vor our uber die fachlidte Quail-
tikation and die Kaderleiter uber die kaderpolitische
Eignung. Dadurdi wind das Prinzip der politischen and
6konomischen Itinheit unserer Arbeit verlttrt
I Die Werkleiter send fur die richtige Durdttuhrung
der Kaderp litik verantwortItch. Daraus tolgt,
I (tall (lit Werkleiler unci die von dwsen lwaul-
uaglen Sttllvcrtreter des Werkleiters and die
Abteilungsleittr (it" pubttsdt, factilidt and dia-
raltlcncch am besten geeigneten Krafte fur die
(~uge~ehene^ Tuugkeiten tuszuwthlen haben
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
11 _ :__ L. L _. -_.. _
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Dabei sind die fur die Funktionen festgelegten
Qualiflkationsmerkmale zu beachten,
2. daB die Werkleiter bzw. die von lhnen beauf
tragten verantwortlidien Stellvertreter and Ab-
teilungsleiter fur ihre Bereiche eine Kader-
reserve zu schaften haben,
3. daB Beurteilungen der Leistungen nach kollek-
tiver Beratung von den verantwortlichen Lei-
tern and nidit nur von den Kaderleitern des
Betriebes vorzunehmen sind,
4. daB Ober Einstellungen, Versetzungen and Ent-
lassungen nadi Beratung mit dem Kaderleiter
die verantwortlichen Leiter unter Beaditung der
arbeltaredttlichen Bestimmungen zu entscheiden
haben.
II. Aus dieser Aufgabenstellung fur die Werkleiter and
der von lhnen beauftragten verantwortlichen Leiter
ergibt side die Notwendigkeit, die Arbeitsweise der
Kaderabteilungen zu andern:
1. Die Kaderabteilung Obt im Auftrage des Lei-
ters the Kontrolle der Durchtuhrung der Kader-
politik cue and ber8t die leitenden Mitarbeiter
bet der Auswahl, FOrderung and Verteilung der
Kader.
2. Es ist zwedcmgBig, die Kaderabteilungen in eine
Kontrollgruppe and eine
Tedinische Gruppe
zu gliedern.
Die Kontrollgruppe ist fur den Kaderteiter das
Instrument zur Prufung der ordnungsgemdOen
Durrhfuhrung der Kaderarbelt.
In der Tedinisdien Gruppe rind inebesondere
die Kaderakten zu verwalten, die Streifenregi-
ster zu fiihren and das Ausweiswesen zu be-
arbeiten.
3. In Betrieben mit weniger als 700 Besdtllftigten
kann von den Werkleitern mit Zustimmung des
zustl;ndigen RV-Leiters die Zusammenlegung
der Abteilung Kader and der Abteilung Arbeit
durchgefuhrt werden.
Vor der Zusammenlegung sind Vorkehrungen
zu treffen, damit sich keine naditeiligen Aus-
wirkungen fur die Kaderarbeit in den Betrie-
ben ergeben.
Die Werkleiter werden angewiesen, die Kaderarbeit
nach den getroffenen Festlegungen durdizufuhren.
Die fur die Betriebe dargesteilten Grundsatze Sind ent-
sprechend auf das Ministerium and die sonstigen Insti-
tutionen (Institute, Schulen usw.) des Ministeriums fur
Schwermaschinenbau anzuwenden.
It leads dbe Alteraversorgung bel Delegierung zu
shun IndusidelsoUtut
Die in den Verfegungen and Mitteilungen Nr. 7/38
Ziffer 0 enthaltene Anweisung "ZusAtzlidie Altersver-
sorgung bet Delegierung zu einem Industrieinstitut"
wird htermit aufgehoben.
Nachdem das Ministerium der Finanzen seine ursprung-
liche Stellungnahme zur Beitragezahlung wghrend der
Dauer des Studiums an einem Industrieinstitut geiln-
dert hat, mull such wlihrend des Studiums an einem
Industrieinstitut der entsprediende Beitrag for the Auf-
rechterhaltung der zusgtzlidien Alteraveriorgung von
dem delegierenden Betrieb gezahlt werden.
Apel
Minister fur Schwermaschinenbau
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
le
Regierung der Deutschen Demokratischen Republik
Ministerium for Schwermaschinenbau
Zusammengef afte Richtlinien and Erlauterungen
zur Ausarbeitung des
Projektbetriebsplones 1958
a
)uni 1957
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246A043000830001-2
9u.ne
Bari~htl`
gyBArachte Cilederung:
U~G
fr, 8p.6 u~
Anl? b in der ilberachrfft Auk ea he38en:
?
619 V fA to
c%: .rlsuteil 11
:' P1 nttf.1 12
~zt
i
e
u-2g d t Froclu :lion
L. 1?. r_: it der J'ctrac'n.rfit mu3 es heifema
=`. Oo :e.i. fur- Wor .eu 9,,
An!. 14 d1a P1u toj1... r. tst' von 44 in 40 to
&Wemn
tci.. e-q
12 ;1.1 x ~iIlr1 tat 1t e. st; 19571;
nit; ?u i;.gsrrcl.reiben
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Resier ng der DeuLsohea Deuokratisohen Republik
Yinisterium fur Sohwermssahineubau
yw3ammeagefa9te Riohtliaten and Lrlauterun&ea
sur iusarbeitung des
Projektbetriebsplane8 1958
Tom Juni 1957)
shalt
Uberaiobt fiber die a"suarbeiteden PLanteile,
pbrmbltitter and loaenkl,aturen
B a rundsfitslinbe Sinveise
C ginasiae fur die dumarbeitung der einseluen Planteile
D TemRiaabt if
E 3ob1WIbemsrkm&eu
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
i Lbersioht caber die auszuarbeitendea PLanteils,
Forablhtter and Nomenklatureo
00
Deckblatt zum Betriebsplan
0201
Ent.iokluag der Nauptkennziffern image 1
10
Deckblatt der Produktioo
0202
inla,ee 2
11
froduktioa nact. riontigeo
Y1an,os,- tioaea
0206
lnlage 3
image a
12
7erteilung uer i7udL tion
0208
iula,ge 4
knlage b
13
Kaaserstrtschaftl. i'roduktioa
formlon
20
lufneluae oeuer rouuAtiansrcifer 0208
Konatruktionen and Yerfebren image 5
in die i'rodh.ktion
21
Batsioklung der Qualit.Ut der 0208
Frzeugnisse image 6
inlage b
22
Technieoh-eirteohaftiohe 0209
Kennniffern inlage 7
Kasten fur ierkzeuge, Modell. 0208
and Yorriohtunnggeo /nlage 8
(Speainlbetri ebeaittel,
image o
Anlage b
24
Forechung and Teohnik
Fur d-e iusarbeitung der Yorschluge
iat die "Ordnung der Planung fur
Forechung and Technik 1958" des
Zestra1amtes fur Fureubungg and Tech-
nik be. der Staotliohen Plankommiaeion
verbindlioh.
Staadaidi?ierusg and teuhniache
Nor-4
Fur die iusarbsituag der Yoreohlage
clad die "Riohtliales fur die Stan-
dardisierung and teohniache Yormuog
in der DDB", Tell I, Yom Febr.1957
des sates fur StandardisieruAg Ysr-
bisdlioh.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- I -
L. l_._.._
30
Inrsetitionan
Titelliste and Knstenetruktu:
0724
inLuge 9
31
Entsicklung der Orundaittel
07,10
in age 10
32
Baubedarf
0801
Anlage 11
33
iuarustuagebedurf
formloe
lnlade 12
image d
34
Enteioklung des Werkaeug-
masohinsubeatandes
formloa
ialage 13
image e
35
iualastung der Produktiona-
kapaaituten
Hieruber ergehse nooh spezielle
aneelsungea
1717
J2J4
J204&
J206
1717
Wage 14
Anlage 14
? 15
16
17
inlede f
u.15 a
0208
lnlage 16
Anl. b
f
43
Entwioklung des %alzatahlver-
brauohea and der Koaten fur
Grundmateria1
0208
Lnlaae 19
44
Sohaottaufkoamen
32u,
image 20
S. Erluuterg.
50
Produktiviti t, irbeitakrafte
and L1hn
0541/58
inlmge 21
51
irbeitskrafte and Lohn for
sonstige Einriohtungen
0209
inlage 22
52
Borufeauakildusg
0591/58
ialage 23
53
Entvioklung der irbeitsproduk-
tivitbt
0209
ialage 24
54
Naoheeia der geplanten
Prgaisasahlusgen
0208
Image 25
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
55
Aufgliederung des niohtiodu-
etriellen Personals
0208
AaLge 26
56
Lufgliederuog des atel1eoplas-
pfliohtigeo Personals
0208
Anlage 27
57
Baohesis der Lob n- bsa. Oehalta-
gsuppen
0208
Anlage 28
58
latsicklusg do* Arbeitsaufwasdes
fir die Bruttoproduktion
Bsgiosale Abatis-ag sit den drt-
liohen Staataorgansn
0208
Anlage 29
Anlag. b
60
%oopsratiowpLan
Die betreffeades Betriebe &@a"
Wage g erhalten besondere As-
seisunges
70
risasaplas
Sier OF-hen sooh spisiells
M
ussoa
80
Tnospartraiabedarf
(Iitvsrkshr)
1. Dialeitung
Die Ausarbeitung der Projektbetriebspline let die vichtiC-
ste Periode der Planungsarbeit in Betrieb and is Ministerium.
In diesem Zeitabschnitt v.erden in Diskuseionen mit den terk-
tatigen der Betriebe die Projektbetriebsplane erarbeitet,
die die Grundla&W Planvorechlage Ilan des Mini-
steriums bilden. 0
Das Ziel bei der Ausarbsltu d ) line besteht darin,
die von :;teat iiberge ds max sal auezunutzen, .i h nit
den zur Verfugung ;e
eine hochatmogliobe
duktionakapazitiitsn optimal auszulasten Bind.
Is 4 telpunkt der Planausarbeitung eteht dabei die maxi-
male teigerung der Arbeiteproduktivitiit and Senkung der
Selbatkoeten. Dieee Bauptaufgabe iet vor allem zu erreioben
duroh die I'lanung neuer teohoieoh organisatorischer MaDnahmen.
2. Die gemeineame Auaarbeitung der Proj.ktbetriebeplgns
in Zusammenarbeit zsisohen Veraaltung and Betrieben
In den vergangenen Jahren war die Auaarbeitung der Projekt-
betriebaplbne niott immer die eiohtigsts Periods der Pla-
nungearbeit.
Der Wirteohafterat hat daher as 9.5.57 besohlossaa, daB bei
der Ausarbeitung des VW&Planas 1958 der bisherige Sohasatia-
mus su tibersindin ist. Die Ausarbaitus der Plaavorsohlhge
bat nioht sour vie bishir etappinseise su erfolgen, stialioh:
Auaarbeitung You Iontrollziffern in der Staatliohos
Plaskossission,
Auaarbeitung von P]anvorsohlAgin in don Botrieben,
Bauptversaltumgia, Lreises, Yinisterian usd Besirken,
Ausarbeitung dos Staateplanee in der Steatliohes
Plankoaaission.
Die VorsohiNge mJSSen viilaehr in silos Zbown der Volkewirt-
sohaft gleiobseitig in sines stasdlgen Lontakt ssisohen den
eiwelwn Organen usd Betrisben erarbaitet warden.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
i -, Al- L
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
.ie auftretenden Problems sind eofort in eager Zuaammen-
srbeit zwiachea alien beteiligten Stellen einechl. der ort-
lichen urgane zu kluren. Zu diesem Eomplex gehort die Herbei-
i-hrung einer engen Zusammenarbeit nit den wichtigsten Zulie-
'erbetrieben.
.uus diesem Grunde gehen die Litarbeiter der Staatlich
is die Betriebe, um sie bei der Ausarbeitung der Froj
?
-3-
4. Die neue Form des Proiektbetriebeplaces
Die Methodik des Projektbetrisbeplanee 1958 let auegehend
von dieaen Forderungen featgelegt worden. In weiterer Ver-
beeserung der eocialiatiechen Planung wurde sin Ksnnziffern-
system auegu beitet, mit dessen Hill. die Betriebe and das
? ? atom #is Entwioklungetendenzen muf den einzelnsn Gebie-
bee ire in bezug auAdie Senutzung ds ?rgebenen
? "Fonds kia n and damit one rbeemj itung
:?lieferungeo an Ort and Stella beraten and klargestellt werden.
6u let ztreog darauf zu achten, daS alle Beratungen unter Eia-
teziehung der uerkthtigen and der gesellachaftliohen Organisa-
tiooen durchgefuhrt werden.
3. Vorbereitung der Planausarheitung
Zur Vorbereitung der Flanausarbeitung Bind den Hauptverwal-
tungen in Durohfubrung die Besohlusses des Wirtschafteratea
Direktiven ilbergeben worden, in denen die Hauptaufgaben and
intwiokluagmtendenzen ihres Industriezweiges. in Ubereinstim-
mung sit den Gesemtaufgaben des Hinisteriuma is Jahre 1958
dargelegt mind.
Die Laitungen der Hauptverwaltuagen haben fur die Betriebe
ebenfalls Direktivon auezuarbeiten, die von der okonomisohen
Entwioklung des betreffenden Induetrie- odor Fortigungszwei-
gee auagehen and die epezielle Entwiokluogmriohtung der Be-
triebe Is Jabre 1958 festlegen.
In diesen Direktiven mind our die allerwiohtigeten Kennziffera
in minor stark verkiirzten Nomenklatur auazuwoieen, um den
Betriebee mine weitgehende M'ogliohkeit zur Eatwioklung der
eigenen Initiative mu geben.
Is MYsisterium mind Kommissionen gibildit worden, die bereite
orkasste be,. slob is Verlauf der Ausarbeitung der Prolekt-
betriebsplYw hersuastellonde Froblese in Verbiodung mit den
Betriebee and betreffendeo Imtitutiomn l8esn. Hiersu gih8ren
a.e. began der Msterialversorgung, der Zulieferproduktion,
des >bcporte, der Kooperetiombesiehuogen uw.
g a?.ten. W 0 0
D~eino e~ e Planung der Zuli ru ollen die
Zueammen a en Enderzeugais~a oduktioa
exakter a rden, damit rii rb OVEOrdaungen owi-
sohen den a nin Fertigungezweigen featgelegt warden konnoa.
Die gewiagenbafte Ausarbeitung der Zulieferkennziffern let
daher sine besondere wiohtige Aufgabe des Betriebee.
5. Die PlaounK der toohnieoh-organisatori eohen Mafoahsen
Duroh die Werkleitung ist die Entwioklung der einzelnen Plan-
toile sorgfkltig su analysierea. Den Formblattern mind bei der
Abgabe an die zustandige Hauptverwaltung diems Aoal.sen bii-
zufUgen. Hiermus collen inebeeondere die Problems oreiohtlloh
coin, die in Vorbereitung des Planes 1958 boaohtet bow. nooh
gelbet warden mUseen. Au3erdem bilden sie mit die Grundlage
fUr die Ausarbeitung der Plane der TOY, die don Hauptvorwal-
tungen mit den Projektbetriebsplanon she besomdere Plantoile
mu Ubergebon mind.
In don PlKnon dsr YOM mind alle YaOnahmon muf teohnisohes nod
organieatorimohom Gebiet fosteulsgen, die die Ldoung der Auf-
gabenetellung don Betriebee our Erreiobung minor sarisalen
Produktiometeigerung gmwAhrleistan.
6. Sioherung des Planes duroh Veraoiguoas- and Abeatavertrtae
Zur Siohirung der vom der HV beetatigtin Produktion siod suo-
gehend von den ZuliefsrplAnen unvermUgliob Yirtragobindnagen
mit den Zulieferbetriebeo einsugeben.
Die in der Anlagm aufgefUhrten 31 Betriebe baben auOerden
KooperstiomplYne aussuarboitmn, wosu ado nooh direkto Aossi-
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- 4 -
eungen and Anleitung erhalten. Zu einem spateren Zeitpunkt
warden mit der zuatandigen Bauptverwaltung die KontrollmaB-
nahmen auf dam Formblatt K 102 festgelegt.
Fur die Erhaltung der Grundmittel konnen in Rahmen der von
der Hauptverwaltung bekanntgegebenen Kennziffern Liefer- and
Dauvertruge abgeschlosaen warden. FUr Objekts im Rahmen des
Planes zur Erweiterung der Grundmittel, die von der HV eben-
falls beethtigt wurden, konnen ebenfalls Liefer- and Bauver-
trage abgesohlossen warden. Voraueaetsung let jedooh, daB
bestatigte Projektierungsunterlagen vorhanden Bind.
Vartrage fUr Forteetzungevorhaben sind bevorsugt abeueohllilen.
Der vorgegebene Bauanteil ist in jedem Fall einsuhalten.
7. Terminlioher Ablauf der Ausarbeitung der Proiektbetriebeplane
Der terminliohe Ablauf der Ausarbeitung der Projektbetriebe-
plane let zwieohen HV'en and Betrieben so feeteulegen, daB
sine auareichende Diskuesion aller Problems mit den WerktSti-
gen erfolgen keno.
In der Regal ist die Ausarbeitung big sum 15.8.57 absusohlliDen.
Die RV-Leiter haben aulerdem featzulegen, welohe verantwortli-
ohen Mitarbaiter der Hauptverwaltung die personliohe Anleitung
der Betriebe Ubernehmen.
C Hinweiae fur die Ausarbeitung der eineeloeo Planteile
Plan 00 - Deokblatt Entwioklung der Hauptkennaiffern
is Deokblatt hum Betriebsplan gird die Entwioklung der
wiohtigaten Kennhiffern gegenuber dam Vorjahr dargestellt.
An Hand dieser Ubersioht Boll die Sbrkleitung and die Lei-
tung der Hauptverealtungen einen uberbliok uber den Gesamt-
komplex der Lufgabeastallung bekommen. Die einzelnen Angaben
mind den einzelnen Plunen zu entnehmen.
1. Bruttoproduktiom:
a) she fertiggestellten and mum Absatz bestimmten
Erzeugnisee
b) alle betriebliohen industriellen Leistungen fur Dritte
(Reparaturen, Lohnarbeiten, Montagen)
o) alls fertiggestellten Erzeugnisee and industriellen
Leistungen, die fur eigene Investitionen and General-
reparaturen bestimmt wind
d) in Betrieb hergestellte Eraeugnisse, die fur den per-
eUL.iohen Verbrauoh der erodcaenten our Yerfugung ge-
atellt warden
e) Erzeugniese, the is eigcnen Betrieb weiterverarbeitet
odor verbrauoht warden edooh our insoweit, ale fur
den betreffenden Industrlezveig ausdruoklioh featgelegt
f) Beatandsveranderungen, welohe in die Ware oproduict ion
eingehen
g) Bea tandeve rands, rungsa an Balbfabrikaten uod unvollends-
ter Produktion wahrend des PlanungsLeitraumes
a - f ) zu Planpreieeo
g) au Produktioneaelbatkosten
Der Wert doe Materials, dam voa Auftre.ggeber fur die
DurohfUhrung der Produktion Sur Terfiigung geste~twi d,
imt in den Wort der Bruttoproduktioo des Auftr
sinsubesiehen.
2. Warenproduktion Su Plaapreisan:
a) Wert der Gessmtheit der sum Abaats bestimmten Ereeug-
nisse der materiellso Produkti.on
b) mile materiellen Lsistungen industrieller Art fur
fremde Auftraggeber (Lohnarbeiten, Teredlung, Bapara-
turen, Uontagearbeitea usw.)
0) die Summa der Produkte and Laistuagen induatrieller
Art, die fur oigens Inveetitiomen and Beneralrepasa-
turen beatimmt siod
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
. 1 J L ...__..
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- 6 - - 7 -
a - 0) au Planpreisen
Der 2ert des vom luftraggeber our Verfugung ;estellten
Materials ist in die warenproduktion nioht miteinzube-
ziehen (s a. Gea.B1. 'fail I S.565/1955)
3. +arenproduktion zu Betriebspreiaen:
.,ie oben jedoch zu Betriebspreisen
4. ..aren:iroduktion zu UP:
.ie oben jedooh au Iodustrieabgabepreiaen
5. Finanageplaate ',Jarenroduktion:
,iert der industrie)1eo 'dare nprdduktio n zu Industrieabgabe-
preisen zuzuglioh des .Jertea fur die sonstigen nichtindu-
atriellea Leistungen (a.3. Forachungs-, Entwioklungs- and
rrojeLtierun?sleistungen fur Dritte, nichtiadustrielle
Leistungen f.r eigene Inveatitionea and Generalreparaturen
sonstige erlusflhige Hilfs- uod Nebenleistun&en der Betriebe,
Bei der :; uaam:uenfassuag durci die iiauptverwaltungen rind
dabei ferner die Leiatungen der 'P-euband- and Verwaltuugs-
betriebe Bowie der Betriebe sit ataatlioher Beteiligung
abzusetzen,
7,12 Anteil der eroduktionagruadarbeiter:
Zeile 7 11 x 100
Ze e- ,
7,2 Zontagearbeiter:
:.Sit dam Zusammenbau beachaftigte Produktioasarbeiter,
soweit stundig odor iiberwiegead raumlioh in Betrieb aelbat
besoh.iftigt
Tats~ohliohe krbeitozeit der Produktionaarbeiter:
%alenderarbeitszeit der Produktionsarbeiter
./. Ausfallzeiten inageaamt + Uberstunden
8,1 'Pataaohliohe Arbeitazeit der Produktionsgrundarbeiter:
Reine Fertiggunggasaeit der 'roduktiooagrundarbeiter (oboe
Warta- and Stillstandazeiten)
9 Lobosumme des industriellec Personals.
Lohnaumme It. drbeitskrafteplan au Ziffer 7
9,1 Lohnanteil an der Brut toproduktion;
Zeile 9 x 100
6. ExpLrtanteil:
Umeatz des direkten Exports der betreffenden i'laneriode
au Industrieabgabepreieen einsobl. Exports kompletter
10
inlagen
6,1 inteil an der 'areayroduktion.
Zeile 6 x 1Ju
.,ei e
10,1
7. Industrielles rersonal:
Produktionsarbeiter, teohaicohea Personal, Sirtschaftler
and Perwaltunge ersonal, Hilfe- and Betreuungspersonal,
Betriebsaoh
t
it
11
u
s (sowe
zur materiellen Produktion gehiirig)
in Jahreedurohsohnitt
7,1 Produktionsarbeiter:
Besobuftigte, die fur die Durohfiihrung des eroduktious-
11,1
proaeeees eingesetat Sind baw. diesen durob Hilfaleistungen,
Repaiaturen, innerbetriebliohe Trsasporte use. unteretiitaea
,ia Jahreedurohachnitt)
12
7,11 Pr oduktionagrundarbeiter.
Produktionaarbaiter, welsh. unmittelbar an Era.ugnia arbei-
tan, dares Lahn also ale Grund- odor Mehrle is tuaga John un-
aittelber in den Wert des Lraeugniasea eingaht.
Zoile
Grundlohakoaten:
Lohn, der den Produktiona rundarbeitern auf 3rund der tarif-
liohen Bestimmungen fur die geleiatete Arbeit geaahlt ^ird
(Zeitlohn odor Loiatuunnggaloha) einaobl. stehrleiatungelohn
oder Lehrleistungspremieo
inteil an der Bruttoproduktion:
Zeus 10 x 100
Zous I
WalsstahlverbrseeoA_
LffektiTer IalaatahlTarbsauah our Durahf0hrung der Produktion
(lt. Materialplan)
Ma terislsinsatsssI1MNe1:
ZaiL 11 3 IM
Yoaten des Grw tersala:
Kostso fUr dae'sia Durshf!J flg far Produktion is Betrieb
Terbrauohts Gs, ndmaterial einaohl. des GrundaateriaLa,
welohes freed.. Auft nahmersstfu l eDthe Durroon difuh :al Ter-TOn
Lohnauftrdgeo sear g
brauoht wird.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
12,1 Anteil an der Bruttoproduktion:
Zeile 12 x 100
19,1 Bruttowert der apanabhebendem Werkasugansohinsn an 1.1.=
via oben, naeh den Begriffabestimmungen der Produktioss-
nomeDklatur
13 Geaamtselbatkosten:
Selbatkosten der ,.arenproduktion ohne Koaten fur aiah
aelbstfinanziereade Einheiten and Bestaudaver..nderung un-
vollendeter vroduktion
13,1 Koatensata der fiaanageplautera Warenproduktion:
eile 1) x lU0
Zel e
14 dert der Speaialbetriebsnittel.
Gesamtkosten der ;erkaeuge, kodelle and Yorriohtungeu, die
our Produktion einea Eraeuguissea erforderliob aind
'anteilige Koster)
14,1 werkaeogeinsata sur Bruttoproduktion:
Zeile 14 x 1 OUO UOO
e a
15 Eiasata der F/E-l{ittel;
Staatliohe Mittel die der Betrieb bae. die F/" tells an.
dam aeratralen Fonds fur F.u.T. our Finanaierung seiner
F/E-Aufgabeo erhalt
15,1 Einsata der F/E-liittel besogeo euf die Brut toproduktion;
Zeile 15
16 Bruttosert der Bauptaalagem am 1.1.:
Bruttoaert (imobaffungaeert) der Grundmittel
17 Zeitsert der Bauptanlagen an 1.1.:
Bruttosert der Grundmittel
./. geaaate biaherige Lbaohreibungen and Wertberiohtigungan
18 1ersohlei&koeffisient;
Zeile 1 t G100
19 Bruttossrt der Werkaeugaamohinen as 1.1.
:
Bruttosert (dnmobaffungmeertJ mdatlioher WYOhinen, welcho
der mob-a-1-ahem Bcerbsitung der Werkatiioke fiir die Pro-
duction diecen
19,2 Anteil der spanabhebendes Werkseugsssohinen:
Zeile 19 1 z 1)U
eeiils I9
20 Yontageflache:
Gesamte Yontagefliiahe der Produktion innerhalb and aua~arbalb
der Gebaude jedooh our moseit raualich sum Betrieb gehurig
sinaohl. #yisgen and Tranaportaege
20,1 ousautsung der tdootageflaohs:
Zeile 2U
rei e ,
21 Sohiohtkoeffiaieat:
insahl der eroduktioosarbei.ter inageasmt
n der otu ionaa ei er per naupcaohiobt
out einer Deaimale)
dart der 1?rasugnisse "On" "S" and "1":
Planpreis der Summe der Eraeugnisee der einaelnen G.te-
klasaen is entepreohenden Planungeseitraua
22 1
23,1
24,1
lrtsil an der gesenproduktion:
Zeile 22 (bar. 23 od. 24) x 100
lei e
25 Gemamtgemicht der Production:
Fertiggesioht der Gesamtheit der Lrasugniase des Bstriebes,
sofern sic Bsatandteil der industriellen lareAp oduktion
mind
25,1 0 Yiloprsis der ErseugAisse:
Zeile 3
F e
26 grbsits roduktivitat des industrlallsm FirsooaL
Zeta 1 z 1000
e ?
Lrbeits roduktivitat dar ProduktloomarMitar:
Zeile 1 x 1000
e e ,
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
28 Produktivitdt der Arbeiteetuods:
Zeils 1
2,) drbeitsaufvand der rroduktionagrundarbeiter fur die
3ru opro on.
.:eile81x1000
ex e
Plan 10 - Deckblatt der Produktion
:Lanvorsahlage fur Induatrisproduktion Sind von allen Betrie-
ben and :iinriohtungeo einuureichen, in denen induatrielle
rzeu;nisse )rodu.:iert werden, die fur den ibaata beatimmt
?z atandteil der lomeaklatur des 1roduktionaplanvoreohlar
ga d.
Ike :1aavoraohlage fur Indus trieproduktion Sind fir daa Jahr
insgesa:,it and naoh puartalen auazuarbeitalk and der voraus-
siohtlichen Erfullung des Vorjahres gegenuberzustellen.
Bei Ver,.nderungen der Sohlusselliste 1v58 Pegenuber der
Syetematik des Vorjahree ist zu gewuhrleisten, dau die Ein-
sahutzuag der vorauasichtliohen Erfullung vergleiohbar mit
? der gedlaoten Produktion fur 1958 in den Einzelpositionen
erfolgt.
Fur die eositionen
25 00 000 G.u.- and Eonmiedescuoke
26 22 100/2U0 gesogener Stahldraht
ist neben den auf den iusstos bezogenen ingaben auf Form-
blatt 0206 informatoriech in Spalte 3 die iveage and in Spalte 6
der roduktioasmert zu unverunderliohea 21anpreisen bezogen
auf die Geeamterzsuguag auaausaiaen.
Grundstxlioh Sind she ingaben neben den in der beiliegen-
den Nomenklatur bee. bei Erseiterung dumb die Hauptverraltung
in der Sohleeelliate 195b feetgelegten Nangeneinheiten au
uaveranderlichen Planpreieen
Betriebspreisen and
Induatrisabgabepreieen
suezuarbeiten.
plan 11 - Produktion nsoh wiohtissten Plaapositios'n
Die Geaamterzeuguag and the am ibsate bestimaten Eresugniese
Bind mengen- and ?ertmidig it. beilisgsnder Bomsnklatur a,
sussuarbeiten, die acne Yinime1forderung daretellt and duroh
die Bauptversaltung erganst warden kann.
Die fur die Siaherung des llinistsrrata-Bsaohlusees uber die
gohle- and Energieprogrema vom 21.3.1957 erforderliohen Pro-
duktiousanteile je Planposition Bind mengen- and wertmauig
bei den in der Nomankiatur des i'roduktionaplanvorschlages
gekennzeiohneten Positionen ale "daxunter" auszuweisen.
Der fur den direkten Export beetimmte Onteil an industriellen
Erzeugniasen tat je Position in Mengen and Werten ebenfalls
ale "darunter" aufzufuhren.
Bei der Planposition
21 51 100 Ausruatungen sur Baratellung von Lament
(fertiggeatellte Eadauslieferungen as
Yerbrauoher)
met zuautzlioh nosh der Exportanteil, der fur die UdSSR
best"t ist, anzugebea. Dae gilt suoh fur die Poeitionen,
in denen ..ihnliche Regelungen vorgesehen aind. Die zustandige
Uauptverwaltung gibt hieruber Daher* /aseisung.
Zum Inhalt der Brutto- and War?nproduktion Bird auf Gesets-
blatt 68/55 verwieaen.
Fur die Erzeugnisse des Sohiffbauem Sat su.asr des Brutto- and
ilarenproduktion5Plan sin Plsavorsohlag der IMreneuslieferung
sussuarbeiten. In dieaea PLO sired die graeugniase su three
geplanten duslieferungequartal it dS volleS Plaapreis and
den anderen Besugpgrdiisa, vie s.B. tdu, PS use. sufsuaehmsn.
Plan 12 - Terteilung der Produktio5
Diener Planted dient ale Gzvadlage fur die Terteilerbilsas
der fur den Abeats bestimaten grssugnisas. Doi seiner 151
erbeituag ist von den Absatevoretslluogea des Betriebse sue-
sugehea, welche der #ufstsllusg des Produktionsplaaes su
Grande liegen. In den plillen, in deoes pooh kits' fists La!-
trdge vorliegeS, ist von des Betrlabsa sohaSd der vorhamdeneo
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
L.. ji. L ._.__.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Lbsateperepsktiveu and der Erfahiungwn der Yorjahre die
Tertei.lung der noch nioht auftragagedeokten Produktion ein-
..;.ecaateen tied in den Vorschlag einauarbeiten. Auf die sigh
tieraas ergebende Probiematik jet erforderliohenfalla in
einer ;..reanalyse Zu dieaem Planteil hinauweisen.
.e Ausarbeitung erfolgt auf Formbl-tt 0208 (Anlage 4) and
sail rich hineiohtiiah der ausgewiesenen Produktion auf die
a,3yee.:alte Nomenklatur it. Anlage b besohranken; sofern
:ant v,a den Nauptverwaltuagen sine industrieaweigbedingte
~eiterung derselben vorgesehen iet.
_--'oserlichenfalls siad die Kopfspalten 7 - 11 (lnveat-
,--.-rf fremder Bedarfatrager, eats,+rechend au erweiter",
__fern meter als 5 Bedarfatruger in 3etraont kommen. Die
;en .ngaben siad in diesem Falle auf ein :wcites Blatt
..btroehmen voter gleiohaeitiger ver.nderter Fortachreibung
..r e.aseloen Spalten.
an 13 - iiaseerwirtaauaftliche :roduktion
:;:e 3etriebe, die in eigenen Anlagen Trink- and Brauohwasser
'.raern hew. Abwasser reinigen (ab 100 m3 pro Tag), arbeiten
:iaavorecblage fur die mass erwirtschaftliehe Froduktion so-
wit die Entvioklung ihrer wasserwirtsohaftlioheo Anlagen aus.
3abei ist outer Trink- and Brauohwasser jede eigene tiia;aer-
,anduktion au veretehen. Die Bntnahme aus dam dffentlichen
lasservereorgungeaeta gilt nioht ale eigene Waaserproduktion,
e;:oh wean das '.aeser .ber die ubliohe Trinkwaeserqualitat
-in-- waiter aufbereitet wird.
ill gekl.,rtee Abwasser gilt Abwasser, des in i'roduktionb-
betrieb aefallt and aumindest einer wirksamen meohanisoben
alerting untereogen ^ird. lie Einleitung in des Kansliaatione-
nete tied Abwasserreinigung in einer iiffentliohen KlAranlage
wind bierbei nioht erfa.mt.
Der :lea der :aaaerproduktion jet getrennt aaoh vorauasiObt-
licher Erftilung l'j57 and Vorechlag J j58 in folgenden eosi-
tionen ausauarbeiteo.
Die Planvoraohliige aired formlos ausauarbeiten. Lin Lxeaplar
diesea Planteilea jet an:xrdea an den Bat des Kreieea -
Referat ilasserwirtsohaft - einaureiohen.
plan 20 - Aufoahme never oroduktiooareifer Konatruktionen
and Verfahren in die Produktion
Die in diesem Planvorechiag in die Produktion aufeunebmenden
Konstruktionen and Verfahren mussen auf abgeaohloasenen Er-
probungen, groAeohniscuen Versuohen use. ale Naohweie der
Fertigungsreife beruhen.
Bin weiterea Exemplar diesee Plauteilea jet der austiindigen
Bauptverwaltung aweoks .eiterleitung an die Bauptabtejlung
Forschung and Bntwioklung einaureiohen.
Ala "Bereita verausgabte Mittel in den Yorjahren" Spalte 5)
and "Notwendige Mittel is i'lanjahr" ,Spalte 10) e:nd ells
aufgewandtenthaw. notwendigen Mittel (ZAtwioklunga- and An-
laufkosten) einauseteen, unabhiagig von ihrer Finansierungs-
quells.
Plan 21 - Quelitat der Lraeugniase
Zweak diesel ilauteils 1st es, die qualitative Zusammeosetaung
der vorgeschlagenen i'roduktion its erksnsen and die Grundlagen
au schaffen cur Einleitung entepreoheader Ma.+nahmen nit dea
Ziel der weiteren Verbesserung der dualitYi der Erreugniase.
Die Auaarbeitung erfolgt euf Formbl&tt 0208 (Anlage 6) and
soll siob hinsiohtl.ioh der auagewiesenen Produktion auf die
auagewahlte Nosenklatur it. Aniage b) besohrasksq, sofern
nioht von den HauptverwaltuagSD mine industrio aweigbedisgte
Erweiterung derselben vorgeseheo ist.
Die ,.,bernahee der Gesamtwerte (Zeds A) erfolgt in dam Deok-
biatt (Nauptkeonsiffern)
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80TOO246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- 14 -
Plan 22 - Teohniaoh-eirtaohaftliohe Kennsiffern
Der Planvorsohlag iat auf Formblatt 0209 (A.nlage 7) einsu-
reichen. Die Nomenklatur der teohnisoh-wirteohaftliohen
Kennsiffern ist aus der on'lage o) an entuebmen.
Bei der Ouaarbeitung dieaes Planteiles jet in jedem Falls
darauf an aohten, dau die auegewiesenen Kenneiffern in ibrer
Entwioklung sine fortscbrittliohe Tendena aufweisen.
Daruber hinaus ist es notweadig, daJ sine exakte ibetimmung
der kusgangewerte'mit den ubrigen Pianteilen inebesoodere
nit des 1roduktione- and Laterialplan comic hinsiohtlioh
der ukonomieohen iuewirkung sit dew Finenaplan vorgenommen
mird.
Plan 23 - Koaten fur derkeeuge, ;1odeile and Vorriohtungen
(Special-Detriebamittel)
Die Kenneiffern in diesem Planteil dienen der Einsch,.taung
einen aweokmi igen Einsatses von ilerkasugen, Modellen and
Torriahtunge.i our Durohfuhrung der Produktion. Der in die
Ermittlung der Keonsiffern einbeaogene Wart der Oerkaeuge,
Modelle and Torriohtungen muy somobl die Koaten des Eigen-
bedarfa auc der Produktion des Betrisbea (au Produktions-
eilbetkosten) ala mush den Wert des Fre.dbeauges (au Ein-
?tandapreiaen bag. an gsaohutaten Wertan) beinhalten. Fur die
Bovertung der Fremdlsistung ist an gleiohgultig, ob Material
our Terfugung gestellt gird odor niobt. Der Materialwert mud
in jade. Falls sinbesagen warden.
Die lusarbeitung erfolgt auf For.blatt 0108 (Anlage 8) and
soil Sisk kinsiebtliob der ausgewie?ensn Produktion muf die
ausgeNklts ^oasekiatur it. Amass b., beoohrlialcen, sofern
night von der Mmuptvermaltung sine industriesweigbsdingtg
Erweiteruog derselben vorgs.ghan lot. Die Ubsroshme der Go-
asatwsrts (Zail. 1) erfolgt in die DSokb]att (Bmu,ptlann-
siffers).
Plan 30 - Invsstitionen - Titellists and Kostenstruktur
Plan 31 - Ent.ioklung der Grundmittel
Plan 32 - Baubedarf
Plan 33 - Lusriiatungabedarf
Plan 34 - Entwioklung des Werkaeugaeeobinenbeatandes
Auf der Grundlage der von der Hauptverwaltuag herauagegebensn
Kontrollaiffern fur die L1a.ioabmen our Erhaltung der Grund-
mittel and our Erweiterung der Grundnittel in Jahre 1958
comic unter Beriioksiohtigung der von der Hauptverwaltuag in
Zuge des Kontrollaiffervoraohlages bereite feetgelegtea Vor-
haben baw. Objelcte, ist der Planvorsoblag naoh folgeaden
Gesiobtapunkten aufauatellen:
Grundaiitaliohe Erl;uterungen:
Fir 1;'58 ^ird der Investitionaplan eretmalig in einen Plan
der Erhaltuag and in einen Plan der Erweiterung der Grund-
mittel getrenat. In den Plan der Erbaltuag der Gruodmittel,
der Bus Smortieationen dee Betriebes iinan;.iort wind, mind
aufauaehmen:
a) aamtliohe Ereatainveetitionen (euoh solohe, die werterhu-
henden Charakter besitein and su Kapaaitiitserhdhungen
f:.hren kunnen)
b) Generalreparaturen
a) Rekonstruktionama..naluea, die no geplanten and vol.kauirt-
eobaftlioh notwendigen Kapaait,itserhohungen fuhren
d) Kleininvestitionen bim -ur Katie von 20 TD2, much wean Si.
our Erhiihung des Beatandes an Grundmitteln fubreu (lap.sl-
t:teerweiternds Ms.+nahmen, die nioht in Eusammsnohhsanngg sit
den in Plan der Erweiterung der Grundmittel befindliohsn
Vorhabin etehen).
4ua des Inhalt dicier Planteilea ist ersiohtlioh, da.+ dim
Aufatellung die General reparaturplanes entfullt. Die plan-
m igen Gen.ralr?paraturen Bind nuumehr Beatandtoil des plan"
der Estaltung der Grundmittsl innarbelb der betrisbliohen In-
veetitionen.
Bei der Planting der Er.atsiovestitionsn Jet auasohlaggeb?od,
dad win biehir abaohr?ibungepfliohtigsr WgeDst.nd ersetst
gird. Der urspriingliohe Bruttomert des su sr?stsenden Grund-
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- 16 -
sittela jet s.Lo nicht ma.igebend fur den Bruttowert des ale
Ersatz neu anzusohaffeoden G adm;ttela.
In den flan der Erweiterung der Grundnittel mind folgende
Investitiooamaynahmea auf..unebmen.
alle Invastitionamanahmen, die our Erhdhung des Bestandea
an Grundmitteln fuhrea (Neuinvestitionen), glaioh, ob aie
zu eiaer Erhdhung der Kapaoitut oder zur besseren Auanut-
hung dieser dienen.
Rekonstruktiunsea..naumea fur gauze Betriebe bzw. Betriebs-
abteilungen, die bisher zuruokgestellt warden mu iten and
fur deren Durctf.hrung keine Mugli.ob.keit der Finanzierung
sus den Amortisationsaufkoisen des Betriebes beeteht.
hieraus ist ersiontliob, da.: Rekoustruktionen, die grund-
a:_talioh sus Amortisationen fiaursziert warden, such in den
elan der Zxwciterung der Gru%oui-.tel aufgenommen warden-
konnen, wean die Finincieruug aus :,:4ortisationen nicht aus-
reicbt. Line solcue ReZelung :Let voruber,,eheod erfurderlieh,
da die Betriebe bisher reiue idglicLkeit hatters, die #nor-
tisationen zu akkumulteren. Die Deckung dea flanes
weiterung der Drundmittel erfolgt sus den ;eviauen
triebe and aua uausbaltszusuh,,men.
Die flaaung der geuannten .:a..nat.:.;ua ist
bindliohen Grvnds;.tzeu durch:uf.nren.
der Er-
der Be-
Die Na-nabmen zur 1. haltung der Grundmittel musseu auf der
Grundlage eines langfriatigen Re;;onotru:.tionsplanes vorgeeoa-
men warden. Der Rekonstruktioaepi.an soil aioh grunda:italioh
auf dea vorhandene bauliche lnlagevermugeo atutzen. in ihn
mind inabeeondere die Maroahmen einaubeziehen, die duroh die
Einfuhrung einer modersen Teohnologie zur Verbeeserung der
Betriebsorgaaiaation fuhren. In Gsg.oaate as den Ereatsinve-
atitionen, dumb the der Eraats eineelner vereohliasener Ma-
sohinen odor inlagen, unter Beibebaltung der biaherigen Orga'-
nisatioo bas. Teohnologie erfolgt, soil innerhalb des k.kors-
struktioospleaea die Rakoustruktion and Reorganisation gamer
Betriebst.lle (Krreishung ein.a besaeren Fert.tiirkere Beriieksisht il
iguog meobanisahar B!lfsmitte1 ttel usw.)
er-
reioht warden. Die RekooetruktionamaWnahmen soll.n eiob
sohwerpunktmiiJig auf diejenigen Betriebeabteilungen beziehen,
die infolge ihrer verelteten and organisatorisah unzul,:ngli-
ehen Teohnologie, i'roduktionaengpaase darstellen. Die Duroh-
fuhrung von Rekonstruktionamaunahmen mu. in jedem Fall die
$eokung der Selbetkoaten and damit sine Erhdhung der rrbeite-
produktivitiit zur Folge haben and muJ sum h6heren ouanutaung
der Produktionaflsohes fuhren. Der Zweok der Rekooatructiona-
pl,iae ist on, the Ua o-"man cur Erbaltung der Grundmittel
langfriatig and so cu planen, daJ lee ine au erplaam:iJigen Kapa-
sitiitserweiteruagen eintreten, daJ die Mittel nit den grduten
bkonomischen Nutoeffekt eingeeetzt warden, keins Zeraplitte-
rung erfolgt and durch ihre Koneentration enteoheideade Ver-
besasrungen der Anlagen durohgefihrt warden kdonen. Der Re-
konatruktionsplan muu so aufgebaut mein, da~ die Durohfuhrung
der Ma.oahnen in jLihrlioheo Etappen erfolgeo kann. Us den
Zuaaaua nhang der Rekonatruktionea au gewuhrleiaten mind alle
Betriebe verpfliohtet, diesea Plan miadeatena fur die Jahrea-
abaohnitte 1958 - 1960 detailliert auezuarbeiten.
Die Betriebe haben in Ubereinkunft mit der Bauptverwaltung
des Reoht, plannU.+ig Aaortisationen cur Durohfuhrung grdJe-
rer auammenhiingendor RekonstruktiossmaJOabmen enausamm.ln.
Va diee. Mittel nicht ungenutat as Lassen and us koncentriert
sit der Rekonstruktion der Betriebe beginners as k5nnan, deren
Rakonstruktion volkauirtsobaftlioh am notwendigeten jet and
den grd.iten Matson bringt, haben the Bauptvermaltungen des
Reoht, Amortisationen seitweilig usmverteilen. Die uaver-
teilten Mittel mind in der Hnobhaltuog als Forderungen blu.
'Terbindliohkeiten g.oodart aeasuueisea. MierUber arfolgen
gesonderte Rlohtlirslen sum gegebeoeo Zoitpunkt.
Die Inveatitioneo gar grmaiteruag der prundaittal mind our
dean in den Investitioosplaovorssblag des Betriebea ainsu-
siehen, Venn biariiber dim arforderliobso Projekte fertig-
gestellt ban. in Ausarbaituog befindliab eiad. ProJaktie-
rangapfliohtige Ermaiteruogsvorsoblyge, die aua Zeitpunkt
der Aufatellang dea PIaavorso4Iages nook aiobt in der Pro-
lektiaruag befindliob mind, Verdes ftar den Investitioos-
DLo 1958 niobt beriioksiebtist. Is Ubzigea riebtet si.h die
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- 19 -
.1 - 18 -
.it anderen Vorhabon nioht uemittelber in taohnologiaah"
and projektierungsmissige m Zussmmenhang stehen.
Uberlimitvorhaben:
b
ed
ils Uberlimitvorhaben gclten a11e Investitionsvorha
mit einem Gesamtwertumfang von fiber 1.000 TI1. Die Ud-
terteilung in oberlimit- and Unterlimitvorhabea erfolgt
nur im ilanvoraohlag f..r den P19n der Erweiterung der
Grundmittel.
Folaeinvestitionea:
Folgeinvestitionen wind solohe lavaetitionssaanehmaa, de-
ran Durohfuhruag Torsussetaung fi.r die Durchfuhrung~ t
Inbetriebnahme eines beatimmteo Investitionsvoraab
(a.B. Bau and Verlegung von Traeaportwegea, Fe=?napreoheia-
riohtungeo, GelindeersohlieJUngen ug.) baw. die den Umbsu
oder die Terlegung soldier inlagen beinbalten, dens sin-
waadfreiss Funktionierea duroh die Durohfiihridg eider In-
vestitionama.wahme nioht meter gew.3hrleistet fat (s.B.
iabelverlegungen an elektrifi siertan Streoken u.-i.).
Folgeinvestitiooen, die bei anderen Plantrugern veranla.rt
warden musses, wind dem fur die I)urohfW rung dieser ia..+
nahmen verantwortliohen flantrigern bin sum 1.5. des
sweiten Jahres, das dem Jahn der Durcnfi;hrung voradgaht,
miteuteilen.
Zum betriebliohea 1?1anvorsohlag fat sine eiegeheade okomo-
siaohe Begri.ndung fihr die Notwendigkeit der Durohfuhruig des
muL aster an-
Be unduog
r
&a-,,ten Planes su gibed. In dieser g
Iavsati
dares daohgewisaen warden' daJ duroh die vorgeseheoen -
tionsms,mshmed die Forderung der Reoierung in Bsaug auf die
Binfibrung der Sewn Teohdik, die Steigerung der #rbsitspro-
duktivitiit, Seekung der Selbmtkostad and die erhu>ite Lu -
eutaung der Grundfodda end 1spasitatan verwirkliobt ^ird.
In jades Ph11 Sat auf folgedde Pudkte konlr'et eidsugeheo:
er YYC ems'
1. Odrsddwg Heu
w hired
.1s IuveatiUnsavorhuben gelted such Lnnerbalb sines Be-
Ia fat darsuatelled, wia atoh dar ubarog~auweiasa 1st,
Bsarbaitungsatufea eBtwioksln soUUL~ohad Wahiawa
sus
via aioh "a Yarh;Itdis dar 6011&utomatimaholk Wahiawa
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
.iaplanung der Investitionen sur Ereeiterung der Grundnittel
as" den spesie11en inseiaungen der Hauptverwaltungen. ,.'
ufatellunR des ilnnvorschlades.
Unter ..ugrundelegung der von der Hauptverwaltung gegebenen
ooatrollaiffer 1558 Let der elanvorsoalag des Betriebee auf
den Fbl. J724 ialao )) aacn folgeoden Gesiehtapunkteo euf-
usctl..sselo:
1. :Ian der -rweiteruag der Grundmittel inageaamt
darunter.
.; davon
a, auptanlagen insgeaamt
a 1) Fortf,Aruagen sun den Vorjahren inaggesamt and
6ng,be der einaelnen Torhabea baw. Jbjekte
a 2, neu beginnende Vorhaben inagesnmt and Angabs
der eia.:elneu Vorhaben and Objekte
L den .'unkten a 1, and a 2) enthalten:
'.eKOastru:ctionama-nahmen inagesamt and "gabs
der ;,;a.nahmen,
.rbeitsschuta,
;.;a nanm?n our :.ufaabme aeuer Produktion aus abge-
3chlossenen Foracbungs- and Entoiokltnigaauftr6ged,
Lnergieeraeugungsanlaged It. Lnergieprogramm,
:laehwuehsvorhabea ins esamt (auch andere Jebeoaala-
4en yeca solohe in Zusammenhang nit betriebliohen
.eub;.uten geplant sind).
2. =tan der Lrhaltung der Grundmittel, dasu Vorhaben and
Objekte in folgender ..eiheufolge:
iteko ns trukt io mma.nebme n,
..rsatsinvcititionen,
plann-ige Cie neralreparaturen,
a leininvestitioaen bin 20 M;.
Im Zuaamleobang nit der nufatellung diesel Planes wird aid
folgeode Begriffsbestimmunjea bingewiesen:
a) Invest..tionavorhabea.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Gesamtmaschinenpark gegenaber 1957 durch die vorgesehene
Investition 1958 entwiokeln wird.
Linf..hruog einer modernen TeohnoLogie:
is ist naohzu?.veisen, inwieweit eioe tleohanisierung oder
eilmechanisierung durch die Aufstellung von Flies- oder
,aktscra-en stattfinden soil.
,lcich.:eitig it an::ugeben, welohe ;iaunahmen der Betriob
im :lanjahr l 58 our lodernisierung vorhandener ilterer
.aso:anen duroaf.hrt.
Ler liau.'tverc:altun;; ist in Form einer Objektliste ferner
anzu,;eben, in welohem ;ertumfang in Jahre 1958
a) ::ohc:ei~ger..te and
b) 'r,.fst_:ude and i'r.feinriohtuagen u.a. 3a~natu.uen
our G?ite- and knktionsprufung
bescoafft bzw. darchgefahrt warden sollen.
ie =ntwioklung des ;,nlagevermogeoa:
fs ist darzustellen, wie sick unter Beruokaiohtigung der
our Verfugung stehenden OitteL zur F.rhaltang and our Er-
weiterung der Anlagefonds des Nettoanlagevermogen ent-
wickelt. (Hierzu wind die Zahlen der Grundmittelan&L 8e
gem. Fbl. 0773 Aalage 10 zu verwenden.)
des Grvndfoods der Kspazitat des Betriebea jet in fol-
genden Kennsiffern darzustellen:
a) Erh;ihung der Produktion pro ? Produktionaflaohe
(renproduktion dee Betriebee dividiert duroh Pro-
tionafl-ohe, deagleichen fur Bruttoproduktion)
b) FXhbhung der Produktion pro 1 ijoD11 Aalagevernogen
(3arenproduktion des Betriebe)s dividiert durch Netto-
grun des ttoproduktioo im1Verh~.ltnje cum
a'a grundelegung
Brattoan agevermogen,
o) fwand pro 1 LlioDV, Kapazitataeuwacha
Investitioneau
atszuwache dividiert durch Inveati-
Investnter 1(apazit
tionsaufwand).
Die Analyse jet in allen zutreffeaden ~uOktea geoaueecena
vorzunehmen. Line unaulangliche Begrundung des rlanvor
schlages der Investitionen maoht die Bearbeitung unmlg-
Lioh. In Interesse der Einheitliohkeit der Plaaanterlagen,
jet die Einbaltung der vorgegebenen Slatematik au gew..,hr-
leisten. Zaw Plan der Erbaltung and our Erweiterung der
Grundmittel jet vie bisher much in ja4re em erarbe Ante n.
des Beubedarfes auf den Fbl. 0801 kalage 11 su
Dam Formblatt 0801 tat folgenderma~ea auazufullea:
Spelte 0: Die Planpoaition fur die eineelni VVoorba n rind
sus der Sohluseelliste 1958, Te
eohaft, zu entnehmen.
Spalte 1: In Abdnderuag der BeaeiohounggeO in ebenruok
d die Planetufen wie foigt eneug
4. Bezrandung der eiozelaen Vorhabea;
Die Begranduag jades Vorhabena and der wichtigsten Objekte
hat neon zwei Gesiohtspunkten au erfolgen; fur kapazit:ite-
eteigernde Ioveetitionea oder Investitionen is Bahmen der
irhaltung der Grundmittel, die mit Kapazititeeteigerungen
verbunden aind aowie bei RekouatruktionamaJOehmen jet naeh-
zuaeiaes, zu welohem Zeitpunkt welohe Kapaaitutesteigerung
erreioht warden wird and welohe mittlere Kapaaitdt der
Produktioneplan des Planjahres sugrunde gelegt warden A.
Auegehend vom betriebawirteohaftliohen Outaohten our In-
veatition jet auezuweiaen, welohe Steigerung der Arbeits-
produktivitat and Senkung der Selbatkoeten mit Beendiguag
der InveatitionsmaJOahmen (oder Beendigung eines Abaohnit-
tee der Invest it ionsma.Joahme ) erreIaht wird_ U. Aaanuteang
sin bau FI? Geiterfuhrungg in aus d8eden`'ohatesFllanjshr,
F : FortfW-1196b" cue dam Vorjahr,
2 is Flanjehr eu beenden,
F3: Bauvorhaben is Plaajahr au beginn.n and
at beenden. be inwO,
F4: Fartf1hraagabsu~ ia des Pono jha et Plaijahr?
Voiterfuhrung teila eu?i mt den
Spalteo 2 Die Oesemteumae der n"umaen der Objakta
I~veetitionas ubereia-
and 3: jeweiligen Formblett
( egsuenteil ) im 0724
etimaen.
Planun des Auaruatun bedarfas fia' Inveatitiosen 19
fag fur 1958 arfolgt
d
Die Plenung dee Ausrustuagsbe
l etrennt nsch Produk-
Abanderung der bisherigsn Regeung g
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
1.. 9I l
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-22- ',i
tionevorbrauoh and den Bedarf fur Inmestitionen uad Crs-
dite. Die Planung des ouarustungsbedarfes fur Investiti-
onen and 6redite Bird 1958 giber die Invest itionesbtailungen
ornittelt. Diese Regelung stellt sine huhere Genauigkeit
bei der Ermittlung des Bedarfes sioher, da die Plaaung
der Inaestitionea and des Auarustungabedarfes nunaehr in
einer nand liegt. Grundiage jeder Ersittiung tat die van
der HauptTermaltuag hersuagegebene IaTeatitionakontroll-
aiffer bas. der beatntigte Krodit. FUr die Ersittlung des
Bedarfes iat duroh die Betriebe and Hauptveraaltungen
folgendea ::u beaohten:
1. Die InTeetitioaaabteilungea der Betriebe ermittgln
auf der Gruodlage der von der Hauptveraaltung bsraua-
gegebenen Investitionakontrollsiffer fur den Plan 1958
getrennt naoh E weiteruag bna. Erhaltung der Grundfoods
(ainaahl. Generalreparaturen noaie der beatritigten
Eredite) ihren iuarustungabedar' naoh der beigefugten
if omenklatur~'dnlage d) and stollen dieaen in Form des
gleiohfalla beigefiigten Sohemna (onlage 12) s ?^?a.
Diese Unteriagen siod der Hauptreraaltung, :bt.Inrssti-
tioneo in 3-faoher .uafertigung sinaureiahen.
Lea bisner gebriuohliahe Fbl. 1716 entf.:llt.
Der Bedarf tat in der Reihenfolge der Planpositions-
nuaaern it. anliegender RomeoL-latur in den Soiuema min-
autrsgen, aobei s,imtliohe ragaben To11st..ndig sun mW-
seo, um die wstdndlgen :.bsataabteiluagen der jeaai-
ligen Giniaterien, die ala Lieforer auftreten, eindeu-
tig informieren an koonen. Haob Abgabe des Bsdarfei
rind aillkurliohe ,.nderungen des Bedarfes enbedingt
an vermeiden, do sooat kelae L;ugliohkeit bestebt, don
Bodarf an realisieren.
2. Ler Bedarf as Isportassobinea ist oaoh des gleisbm
Bebesa unter angabs du garuo?ohteo Lieferlaodis aa-
sugeben.
AO Biiriaohiaenpark wad our Beparaturvirtaobaft in
1. Zur Torbeaserung Or PLaung dw 4urustuogsbedarfs
and our Gmainauag sines bessereo uberbliskes tlber den
teohnisoben Zuataod and die altersaiiasigs Euaanaaa-
setsung des Masohinenparkes Lot is aoteeodig, elae b?-
mittlung ubsr den Wand, dam alter usd,die Giiteau-
sammeosetaung des Jerkaeugasaohiaenparkes d,uobautibren.
Die Eraittlung tat - un denplan-u-sigen Zugang aertol-
gen an konnea - auf den Stiobtag roa 1.1.1957 aufaabauea.
:.naugsben mind s:iatliohe ;Jnsoniaen, die
a) in eroauictioasabteilungeo,
b) in Reparatursbtailungen and
o) in Lehraerkstiittem
eingesetst and. Der Eraittluog des Amarustunpbedarfss
iat die anliegead beigefugte loasaklatar (image e)
augrunds an legen. Die Lrgebnimse sLad in dos gleiib.-
falls beigefugte Forablatt (ialage 13) !inautraggem.
Das :ISterial ist des Hauptteohoologen der Hsupt*sr-
aaltung Us wa 30.:uguat 1957 in 2-faober Lpnter-
tigung sinaureioben.
2. Die Foroierung der :h.b bass sir Iaatandhaltusg is dsa
Bstrieben verlangt, day is &LIan Bstriiben tmOaiaiS
Wad ifkonomisobe Yeooaiffera itber die Bsparatu:tlrt-
?obaft erarbeitst aerdea, us die Hauptteraaltsagsa
in die Lnge w aar?etses, die apsaitisebea i 2a*ge dsr
Bstriebe besser eiaa aublltama. WA diieS iseek Sind
~>A
folgead? Lnaaiifirn is der amps berstSilUid an
1956/1957 aasapb?at
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-24-
Teohnisohe and okonomisobe Kenosiffern der Reparatur-
wirteobaft in den volkseigenen Betrieben
1 Durohsohnittliohe Sobiiden
je 6iaachinen in Jahr
2 4asohinenstillstand in-
folLe Reparatur je Ida-
aohine in idonat
3 Uasohinenstillstand in ;
vom Masohinenaeitfonde
4 Ansahl der jiihrliob go-
neralreparierten Ya-
aohinen u. ihr Anteil
an den gesamten liaeohinen
5 Robe der Generelrepara-
turen f. Yoeohinen
6 Anteil des Generalreps-
raturfonds an der Bahr-
liohen Abeohreibung f.
wacohioen
7 Ansahl der von sines
Reparaturarbeiter au be-
treuenden Yasohinen
8 Ansahl der pasobinenrepa-
raturerbeiter an den
Prod. Arbeitern
9 Gee leistete Arbeiteetunden
Is IWohineareparatur-
arbeiter
10 Anteil des Bruttolohnee
der Hasobineoreparatur-
erbeiter an Geaamtlohn
f. HIM leis tuagem
1956
Aneahl/
Kosteo
1956
h
1956
1956
Stiiok
1956
TDM
Let)
1957
TDK
Plan)
1956
1957
1956
Stunk
1957
1956
1957
1956
1957
1956
Dee Material ist der Hauptverwaltung in Bahmen der Ter-
eingestaltung sum Projektbetrio baplan 1958 in liner Aus-
fertigung oinsureiobeo.
Grundsatzec
Die Ausarbeitung des Caterialteils fiir den Yrojektplan
des Volk swi rt schaft splane a muB von den Betrieben sit
groBter Sorgfalt auf der Grundlage der strengsten .par-
samkeit and in anger Zusammenarbeit sit den lierkt;.tiken
erfolgen. Dabei ist besonderea Gchwergewicht out die
unbedingte bbereinstimauni sit alien anderen Flanteilen,
besonders aber sit dem kroduktions- and dem Finanzplan,
zu legen. Den Hauptverwaltungeasd dringend empfohlen,
bereits bei der abschlieiienden Beratun, des F-rojektplanes
in den Betrieben mitzuwirken, in zu gevihrleisten, daB
die L;aterialforderungen mit der FFroduktion sowohl inner-
halb des Betriebes ale such der Hauptvcrwaltung Uberein-
stimmenB.
Die wichtigste Aufgabe der Betriebe and HauptverwaltunEen
besteht also darin. keinen unbilenzlerten Plan weiter-
zugeben vor allem aber des Produktionseortiment so zu
wahlen, daL je Tonne i;alzstahl der hochate Erlbs erreicht
gird keinesweas dart eintreten, daB der t'~alzstehlvex-
braucb mehr ensteiFt air, die Produktion oiler aber Far,
der Froduktionswert je Tonne walzetahl sinkt.
Eir weisen in diesem Zusammenhang auf die Redo des 9or-
sitzenden der Staatlichen Plaskomnission auf dem 30.
}ienum des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheit-
.partei Deutschlands.
Grundlacens
Diane ErlduterunE enthiilt die wichtigsten Hinweise our
Liaterialplanunf. Dariiberhinaus sand fdr die Material-
planung die folgenden Dokumente der Staatlichen Plankom-
cliasion verbindlich:
1. Anordnung fiber des Verzeicbnis der KontingenttrMger
sit lesonderer Festlegung fair die Materialplanung
and Verteilung von Erzeugnissen (erscheint is Cesetz-
blatt).
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-27-
2. Anweisung zur Durchfiihrung der 6laterialplanunt ab
1958 (wind den Betrieben direkt vom Vordrueklelt-
Verlac zugesandt).
;;chliiscelliste zum Volkswirtschaftsplan 1958 (zu be-
ziehen durch das Buchhaus Leipzig, (yuerstraBe).
Veranderunlen rereniiber den Vorjahren:
n r die i:aterialplanung und -vertellunE 1958'ereeben
rich folgende Veranderunren:
1. Entgegen der bisherigen Festlerung planen and erhalten
die Anlagenbau-Betriebe, die die Installetionsleietunga
an Ausrustungen durchfiihren, das elektro-technische
~'aterlal, z.B. Kabel and Leitungen auBer Motore and
Generatoren.
Bieher weren die Hersteller der Ausriistun?en fur die
Bereitstellung dieses I..ateriala verantwortlich.
2. cur Herstellung von 1Cetten, Drahtgeflechten unt ?ezo-
Lenem Stahldraht dart kein F2 troduktionsauftrag mehr
verceben warden. Die Zulieferune von Materialien zur
Herstellung dieser Erzeugniese let verboten.
3. klanung des Ausriistungsbedarfes (1.erkzeuCmeschinen,
fertiCe Ctahlkonstrulctionen, :reftfahrzeuge usw.).
Alle aus Investitionsmitteln, I',rediten usw. finanziertez
Ausrustungen warden durch die InvestitlonsabteilunEen
ermhttelt.
Dadurch kommt such der Ilan 1716 - Ilan des Auerustunfe-
bedarfe, - fur die .. aterialwirtschaft in 1ortfall. Ledip
Lich der '.'at; rialbedarf, sov.'eit er fur :ie ::rhaltung
bzw. Erweiterunr der (rundmitt el bendthgt and mit be-
triebseigenen Arhxitskriiften durc*Lefiihrt wird, ict von
der tlaterialwirtschaft zu planen.
4. Die Flanunr and Verteilunl von :'aumaterialien nach dam
Beuvolumen wurde entsprechend der fur 1957 getroffenen
:.:aLnehmen iere( elt. (Ciehe hierzu Ce:etzblatt Tell II,
Mr. 3/1957).
5. Die Investitionstrager bee, die dafUr zustandigen Ron-
tingenttraCer planen Stahl-, Baton- and Holzmsten,
these erhalten such die Zuweisungen and iibergeben sit
zur Realhsierung den ausfUhrenden Nontagebstrieben.
6. Die Planung and Verteilung von GuB- and keramischen
Radiatoren comic Lonvektoren fiir des Bauvolumen ward
fiber des CSnlsterlum fiir Aufbau vorgenoemen.
7. Die Hygienekleidung ist direkt bei dam Versorgungskon-
tor Textil in Karl-ttarx-Stedt zu bestellsn. Ehns I'lanung
fiber des !Sinisterium fiir Gesundheltswesen findet alto
nicht statt.
Fur die 61eterialplanung and BecchaffunC sind weiterhin
folgende Hinweise zu beachten:
1. tiaterialplanposition 13 14 152 prober Stabstahl fir all-
gemelne Zwecke fiber 30 m.
Dices Position let zu unterteilen in:
13 14 152 Stabstahl fiber 30 - 100 mm
13 14 152 a Stabstahl fiber 110 - 250 mm
In der Ilanposhtion 13 14 152 a let nur der Anteil des
Stabstahls zu planen and zu beziehen, der ale Walzmaterial
each DB 1C13 fir die Produktionskomplettierung sowohl
Pus den ''erken der DDH ale auch aus dam Import bezoren
ward.
Wellen uber 110 an, p, die aufCrund konstruktiver Bedin-
Cun-en als Schmhedewellen bezogen warden miissen, obwohl
an etch im Abmessungabsreieh sine Walzung moglich ware,
mind ale Frei formschmiedestucke zu planen.
In Ubereinstimmung mit DIN-Blatt 1013 and den bekanatsn
HerstellomgsmSglichkeiten in der 8owJetimion and der
Cat Sind Crundaatslich glans wellen Uber 250 m ale
FreiformacbmiedestUcke su plansa and so kaatingeatierem.
Bei der Unterteilung dieter Position lit an beacbtm,
daS the Position 13 14 152 alle the 1laterialim sathal-
ten m:B, die anger 9lellenstehl uber 110 -'z50 ash DIN
1013 - an planen in 13 14 152 a - wad dm Bebaiedewllm
- entsprecbend Absats 2 wmd 3 - ale grobsr 8tabstahl 9ba!
30 ea D Celtm.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- 28 - 1e
D.1.. In der 13 14 152 miissen selbstverstiindlich enthaltez
rein: nlle Breit-, Flach- and Vierkantrtahle sowie Winkel
uber 3C mm f ale such l.ellenetahl fiber 30 - 110 an 131
.'.arf nicht enthalten sein:
a) :.ellenrt,ahl uber 110 - 250 mm jr, rofern dieser ale t:alz-
etahl. oder sue des Import bezogen wind. Hierfur tilt die
icsition 13 14 152 a.
b) :ellenstahl, der aufgrund konstruktiver Dedingungen ge-
schmiedet bezo(?en werden mud. Lieser ist such innerhalb
des Abmessungsbereichee fiber 110 - 250 mm A ale Frei-
for-aschmiedestick zu planen.
c) Glatte Wellen Uber 250 D, die nach DIN 1013 ebenfalla
als Freifo mschmiedestUck zu planen rind.
Des gleiche gilt fur die Planposition 13 14 181 bzw.
13 14 181 a - leg. 1.;aschinenbaustahl.
2. Planung des materials fUr die Produktion von letten, Draht-
geflechten,gezogenem Stahldraht sowie von Blank-, Holz-
und roben (.chrauben.
a) Fiir folgende Erzeu.nisce ist die Zulieferung von liaterial
an Herstellerbetriebe durch die auftragegebenden Betriebe
and Institutionen nicht statthaft:
26 11 120 GUteketten
26 11 130 Handelsketten
26 11 200 Gelenkketten
26 13 110 Dnahtgeflechte
26 22 100 gezogener Stabldraht bis 1CO kg mm2/FS
26 22 200 gezogener Stahldraht Ober 100 kg mm2/FS
b) Nach der Schliisselliste sum Volkewirtachaftsplan mind
mile Schrauben kontinfentpfi1cbtig. In den Planpositionen,
auder bei Holzschrauben, weiat die ;chlus:elliste ent-
eprichend der Bezeichnung nur Sebrauben mit cetrischea
Gewiffia sus. lontingentpfliehtig mind jedoch a 1 1 e
Schrsubsn and mutters nach DIN
Schrauben and ;;utters in DIN-nlicher Ausfiihrung
Schrauben nach Zeichnung.
Unkontingentiert bleiben:
Formdrehteile der Waren-Nr. 38 21 88 10
38 21 88 90
38 21 89 10
38 21 89 90
die Eineweukcharakter babes and vom teohnischen "tand-
punkt nioht ale Sohrauben angesproohen werden kunnen,
sowie
Formdrebteile der Jaren-Nr. 38 21 81 10
38 21 81 80
38 21 82 10
38 21 82 90
38 21 83 10
38 21 85 80
Die im folgenden angegebenen elektrotechnischen Erzeugnisae
fur die Produktion von AusrUstungen warden duroh den verant-
wortlioben Produktionabetrieb (nicht durch den evtl. von
ihm beauftragten Anlagenbau- odor Montagebetrieb) geplant.
Handelt so aich um Inveatitionsbedcrf, so plant these Er-
seugnisse der Investtrbger (Investabteilung) and fur den
Export kompletter Anl:.geo plant dieze Erzeugnisse der VEB
INER .
27 11 100 - 400 v:echaeletromotoren
27 15 100 - 200 Gleiohetroumwtoren
27 17 100 - 500 Elektrogeneratorea fur
Weohselatrom
27 21 000 - 600
27 43 l00 - 200
27 63 100 - 27 64 200
27 81 110
Iwiatungetranaformatoren
Rbntgempparate mit Zubehdr
Ruodfunk and FsrnsehempfMnger
Akkumulatoren fur die
Ersatebeeohaffung
Akkumulatoren fur Erst-Aus-
etsttung plant der Betrieb
dsr dies* siabaut bzw. montiert.
Be s is :
Ein Betrisb A baut GroOanlagsn and lUt die Motors, die label,
Sobalter usw. von sines AnlagenbaUbetrieb nontieren. Die No-
tore mind in discern Falls dumb den Berateller der GroDanlage
- Betrieb A - cu planen. Die label, Sobalter usw. plant mod
beaohafft der Anlagsabsubetsisb.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
--30---
- 31 - -
Berecheu dee Hohatoff- and Mnterialbedarfs:
Der in der Bilans ausgewiesene Bedarf an Gruedmaterial let
mit Materialverbrauchanormen bzw. tecbnisoh-wirtsohaftlicheo
Kennziffern (T.K) zu be&'Unden.
Die Beweisflihrung Jet in der Deihenfolge der wichtigsten
gramme vormunehmen:
a) Kohleprogramm
b) Energieprogramm
o) Schiffbau
d) 2ementprogramm
e) WalmwerkaauerUstuagen
f) Werkmeugmasohinen
Ein volletgodiger Nachweia naoh Verwendungasweoken mit An-
gabs der Auflage ist mu fubren fUr
1. ails Positionen der Sahwarrmetallurgis.
Bei der Position 9alzstahl insgesamt iat pro HT eben-
falls auf dam Bereohnungeblatt min genauer Naohweia su
fUhron.
2. ails Positioned der Buntmetallurgie,
3. all* Holspoeitionen inol. des Hilfamateriala.
In der Planposition Nadelsohnitthols mind miter der
Auflage Kiaten mid Vermchlggs beaonders auesuweiean:
a) Bedarf fUr Kiaten and Versohlage
b) Bedarf fur Terstsifungen
4. ails Edelmetalls, (siebe hiersu Geseteblatt Toil I
Ir. 26 vom 3. 4. 1957)
5. Pa]atinols
6. PVC-Pulver
7. Synth. Kautsobuk
S. Naturlauteohuk
Die Hauptverwaltusgen Bind beraohtigt and TOrPfliohtst, Libor
diase Gruppen hinaus slob noob die wiobtigeten industrieaweir
typischen Materialien oaohweiaan Bu lasean.
Bei der BedarfebegrUndung ist besonders Sorgfalt ansuwendan
uod darauf zu aohten, dau our gUltige Materialverbrauohr
normen Verwendung finden. in die
Tor dam Ubertragan der errechnoten Ilaterialmenga
Bilanz let die fUr jade IN differenziert vorgegebous hi n
aparungaeumme absusetzen. Die Hbhe der Eineparung eird do
11V-en nook belmantgegeben.
Die einsuapareade Uenge let in einer Summe ab:.usetzeo.
Gruodlage Jet der geplante Materialeloeatzsohluasel 1957.
In den Betrieben, bei deeen die Sortimenteverachie~nggett
unbedoutsod mind, Jot der Nachweia der Eineperun8
nie bzw. such ErzeugniagruPPe gegenaber der Hauptverwaltung
mu fUbren.
Die Eineperung muB wit besooderen kontrollflihigen Uafnahmen,
wis Anwendung der Leichtbauweise, des Einsatzee von Spar-
profilen mid Austauschmtoffeo, vor allem aber durrchde erbes-
serung des Auanutzungskoeffimisnten festgelegt
Diane and gaiters UaBnabmen sand im ,.erkleitungskollektiv
zu beraten and in der Konstruktioo, in der Teohnologis, in
don Cierk$tbtten and in der Unterialwirteohaft durchzueetzen.
Folgende gesetmllche Beotmm unCin sled54 beachten:
1. Verbotolist0 Nr. 9
2. Anordnung Uber die Verweedung von Aluminium
GB1. II Nr. 4/1956
3. VerfUgungee and Ilitteilungsn Nr. 1 vom 27. 1. 1956
(llolssinsparung)
4. Verordoung vom 28. 5. 1956 Uber die Verweodung.volks-
wirtaoho:itlich wiobtiger Materiallen - EJnfubrung von
Materialeinsatsluaten uod Tarwsoduagsverbote, einBOhl.
der 1. DurohfUbrungobeetismuug vom 28. 4. 1954 and der
2. DurobfUhrangsbestiswmng von 15. 9. 1954.
5. SHmtliobe Anordaungen Ubar die linfibrung von Ystesial-
einsatzlisten wed Bekanntamohunges and Anordnungsn Libor
Verwouduagoverboteliston (sussmmengefait entbalten voter
G 2 and G 3 der Loseblatteamsolung "Die Matarialversorgung")?
-32-
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-32- -33-
iiin else fur die Ausarbeitung der Bilanz:
Zeile 7 Notwendirer Bestand It. Vorratsnorm: Grundsatzlich
diirfen die Vorratstage in I'rojektplan 1958 die Hbhe der
in Betriebaplan 1957 enthaltenen Tare nicht Ubersohreiten.
Die Zeile fur Investitionen and Generalreparaturen ist
in diesem Jahre ,etrennt
1. Zeile 8 Bedarf fur
2. Zeile 9 Bedarf fur
auszuweisen.
in
iirbaltung der Grundmittel
die irweiterung der Grundmittel
Hier ist our der L'aterialbedarf anzufjhren.
Die Zeile 13 Voraussichtlicher Bestand am 1. 1. 1958 -
ist mit besonderer Sorgfalt aus der I:enntnia des I. uod II.
vuartals 1957 einzucohatzen. Zu niedrig anresetzte Bestiinde,
die nicht mindestens dam Mittel des I. and II. Uuartals ent-
sprechen, warden nicht anerkannt.
Nomenklatur:
Grundsatzlich sind alle kontint.entierten Poaitionen eu nlanee
die in der SchlUsselliste 1958 mit einem 'Ke vereehen sind.
Iliazu kommen nooh folgende nicht kontingentierte Poaitionen:
24
950
Trichlorlithylen
11
550
Kohlenaaure
25
110
Trikreaylphosphat
25
140
l:eiohmacher Rodamol
25
150
Lieeamoll
43
420
Knoohenloim
72
400
Gummierte Transportbander
82
210
Leuohtpetroleum
33
211
33
214
Daohpappe
34
610
Stahlbetooaohwellen
34
620
tahlbetonmaate
51
510
:,ohaaotte NF and Formetei w
42
000 )
L1[N u.d Traktoren warden von den Invest-
71
000 )
abteiluare~e.~...
72
000 )
26 17 000
27 81 110
27 81 190
31 32 000
89 100
13 311
13 316
Sobmiede- and Geeeokatiioke sus Buntmetall
sind noob zu untertsilen in:
a) sue Kupfer
b) sus Messing
o) sue Bronze
d) sus Alu
Sohwei0elektrods a
Bleiakkumulatoren
Sonst. Bleiakkumulatoren
Kasten and VereohlAge sue
(eishe Hinweis unter BedarfebegrUndung auf
Geite30).
Ilolawolle
Kabel and Isolierpapier
hondeneatorenpapier
Allre.eiw Hinweiss:
1. Die Ausarbeitung des Planes erfolgt auf dam bekannten
Formblatt 1717 mit KoatingentUbereicht - Mnterialver-
sorgungebilans A - die den Betrieben naoh einem Verteiler
der UV sugelsitet warden (Anlage 14).
2. Der Plan let im Konzept vor Abgabe der Reineohrift wit
den Men abeustimen. Die Reinsohrift let in 2-faoher
Auefertigung su dem festgesetzten Terrain bei den HV'sn
bsw. bit der HA absugeben.
3. Be let darauf an aohten, daD der Bedarf der Sohulen bee.
Institute bit den sustlindigen Man sit erfaft wird.
4. Zur genaueren, rcohtseitigeree Kensteis des Sortiments
let bei den naohfolgenden Positiown, getrennt each Abses-
suegen aIs Anlage su. Forablatt 1717 formlw elm Spesi-
fikmtion sinsureloben:
a) Abnah..bleche, untergliedert In die StMrksn:
3 ~
6 + 7 as
g-
9 + 10 -
b) Claus Profile Q S - 18 (alle Ab..ssumgis)
e) GroDs Profits Uber 1P 40 (alle Ab..ssssgw)
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
5. Entnabmen aus sigener Produktion Bind in jedem Falls
mit Kontingenten abzudeoken.
6. Bei Aufgabe von Bestellungen 1st darauf zu aohten, dap
die Kontingenttregernummer angegeben wird.
7. Die HV'en sind verpfliohtet, mit don Betrieben Konsul-
tationen fiber die Planung 1958 durchzufUbren. Hierbei
sled die fur die HV'en notwendigen Abweiohutwen von
dieser i;r1Kuterung protokollarisoh festzulegen.
8. Die HV'en weisen bei Galzmaterial auf dam Bereohnunge-
blatt des Formblattes 1717 die Beatandeveriinderungea
in Aosohlu0 an den Nachweie der siozelaen brzeueninee
in eioer Sums Cue:
Beiepiel?
FUr die Positionen
12 12 100 Rohbraun-FBrderkohle
12 12 310 Br.-Brikette
12 12 320 SpKoe
12 12 330 BB-Staub
12 12 500 Brauakohlenechwelkoke
12 12 700 Baflprefletelne, TrookenpreDlinge,
Teerprefllinge
12 12 800 Rohbraun-, Sieb- and StUokkohle
liegeo im Bereiolf des Ministeriums auarsiohende Erfahruage-
werte vor, so daB our die Betriebe sine Bedarfeermittlung
durobsufUhren haben, bei demon nachetehende l'unkte in
Frogs kommso:
1. sine Anlagen (KapasitKtserweiterung) in Planjahr 57/58
2. Umstellung der Anlagen von hoohwertiCen auf ballast-
reiohe Brennstoffe (Fdrder- and Siebkohle)
3. Umstellung auf Gas, Elektroenergis, Aasohlu8 an Fern-
heiswerks usw.
Spalte 4 - Bestand a19Halbfabrikaten in TDM
1957 fUr
Spalte 7 ? Der notwendige Katerialbedarf fUr
den Anlauf 1958
Spalte 4 . Bestand an Ilalbfabrikaten in TDY
1958 fur 1959
Spalte 7 - Der notwendige Yaterialbedarf fur
den Aolauf 1959
Betr.: Kohle, Heisbl, Heiskeseel, GuBradiatoren, keramisob. Zn 1 big 3 lot selbstver$tSodlich der erhihte Bedarf in
2
30 Steinkohleakoke 10 - 40 in Stromerssugugg
12 11 240 Steinkoblenkokegrue 0 - 10 mm Bebeisung
in erfolgen. WorkkUohe
Koko fur Heiszweoke fat nur unter BeifUgung hoes sosisle and emaltrre Aalagen
wKrmeteohnieohen Gutaohtens (neuestee Datum) von .' Yroduktion
der suetandigen Ioepektion der 21W ansufordsrn.
12 11 220 nichtmet. Steinkohlenkoke
12 11
a) Kohle bajj"treich@ Brennatoffe eiasuplanen.
Eine geeamt? Bedarfeermittlung hat ledigliob fur In hoohwertigen Brennetoffen Jet der Elosats gegenuber dam
die Positionen I P1aajshr 1957 um 10 % gegsn Auetausob von oallaetreiohen
12 11 110 Steiokohle rSBresaetoffen su senken.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-36-
:)is ua11t'rit der Brennato_fverbrnuchrnormen (A-, B-, C-
Nornen), die --,jr rmittlunE den gencideten Bedarfs her-
antezo,en ucrden, sind in Ileunmern hinter die Normengrulye
e inz use tzen.
Vorrrtcnor:,en
!,raunkchlenbriketts:
Verbraucher, die bis zu 100 km von der Liefergrube ent-
fernt liegen, durfen our bis zu 6 Tagen bevorrc:tet sein.
A e ubrigon Verbrsucher dirfen sine Ilochctbevorratung
von 10 TaL,en einlcc;ern.
Furdcrkohle:
ie.ul,en auf lee voraussichtiichen Verbrauch im I. Uuartal
1958 sind alle Verbraucher bis 30. Oeptember 1957 fur
45 Tate zu bevorraten.
MK 1
MA 2
UA 3
gufseiserne :adiatoren
keramische Badiatoren
Ionvektoren
Vorstehend genannte Radiatoren so.vie Ileizkessel unterliegen
einer sehr straffen Bewirtschaftung, so daft bei der Bedar.s-
ermittelung ein strenger L1a(3stab anzueienden i::t.
Radiatoren and Konvektoren sind our aioh m and Ileizkes-el
each Type, :;tuck and m2, It. Katalog der Herstellernerke
Narag Schonebeck
llarzer ierke Blankenburg
:.iebkohle:
bezogen auf den voraussichtlichen Verbrauch I./58 ist die
Bevorratung bis zu 20 Tagen durchzufuhreo.
-tein::ohle and Steinkohleakoks:
Bezegen auf den laufenden Produktionsverbrauch ist die
Bevorratung his zu 14 Tagen dcrchzufiihren.
b) Heizbl
Die Position
14 85 400 feizol
1st getreant naoh Produktion and Heizung zu melden and eben-
falls normenmiioig zu begrunden.
Neue BedarfstrALer haben mit der Bedarfameldung die Zustim-
mung der Wgrmetechnischeo Inspektion vorzuleEen.
o) Heizkessel Radiatoren and Konvektoren
guBeleerne and Niederdruokdampfkeeeel:
HW 1
HW 2
HW 3
aufzugeben.
Bei der Rinreichung der BedarfsforderunEen lot von der zu-
standigen Investabteilung die Bereitstellunr der t'ittel su
vermerken.
d) Allgemeinee
In die Spalte "Vermerke" sind die hoohst mcgliche Lagerkara-
zitat je Planrosition, die genaue Versandanschrift and ;,ngabe
der AnschluDgleise einzueetzen.
e) Ter-min:
Fur die Abgabe der Kohle-, Heisol-, Heizkessel-*und Radiato-
ren-Bedarfepiane 1st der 15, Jul.i 1957 feetgelegt.
Die Betriebe reichen die Plkne fur die vorgenaontea Poeitionen
direkt an die HA gate rialwirtsohaft - Abteilung feete Brenn-
etoffe - Zimmer Nr. 6427 - ein.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Ilan 41 - Bedarf an Zulief, run,;en
Die aufgetreteaen Disproportionen zwischen der Zuliefer-
industrie and den Bedarfetri:t;ern in den letzten Jabren
soils die standig wachsenden 1'roduktdonsaufgaben erfor-
dern entscheidende Verbesserungen auf dam Giblet der
1'lanung des Bedarfes and der Zulieferbeziehungen.
Duroh die Ausarbeitung des Planes - Bedarf an Zulieferun-
gee soil gewchrleistet sein, da0 bereito in der vorberei-
tenden Planungsetappe sin exakter Uberblick uber Bedarf
and Lieferqus:len der wichtigsten Zuliefererzeugnisse
entsteht, um rechtzeitig die notirendigen MaDnahmen cur
DurchfUhrung des 'fi-Planes 1958 zu treffen.
Die Ausarbeitungen erfolgen auf dam Formblatt 1717 and
0204 (Anlage 14 and 15). Ala Grundlage dient die Nomen-
klatur B (Anlage f).
Ea Bind folgende Hinweiee su beaohten:
Zu Formblatt 1717
Jo Position der Nomenklatur B ist sin Formblatt aussuar-
beiten. Die Spalten 1 and 2 (Wert je Mengeoeinheit is Kopf
des Formblattes) werden nioht ausgefullt.
Zeile 3 wie gefordert.
In der Bilans zu Ze11e 4 let der Bedarf an Zuliefsrungen
aufsufuhren.
Die Zeilen 5 and 6 warden nioht auagefulJt.
Ze11s 7 vie gefordert.
Zeils 8 and 9 der Bedarf fur Generalreparaturen ist fur
1958 getrennt aoezuweiaso and Saar in Erbaltung der Grund-
mittel and in Erveiterung der Grundmittel.
Zeils 10 wis gefordsrt.
Zeile 12 der begriiodete Bodarf ergibt eloh aus den Zeilen
4 - 11. Davon sled abgusetson Zsi1s 13, 14 and 15.
In der Zeile 13 iat der niobt verwendbare Beetand nioht mit
aufsunehmsn.
Die Kontiegeatubersicht !et our fur kontingentisrts Poeltiowe
aussufullen.
Die Beweisfuhrung wird auf der RUckseite der 1717 vorge-
nonunen and sell sich auf ca. 70 bis 80 % des 1'rodultions-
volumens des Betriebes beziehen. uie HV'ee legen wit den
Betrieben fast, welche 1'lanpositionen aus der Nomenklatur
A (Anlage b) cur Beweiefuhrung herangezogen warden. Die
Beweisfuhrung ist wie folgt zu gliedern:
Zeile 1: Gesamtproduktion
Zeile 2 and folgende: ausgewiesene I'lanpositionen
it. Produktionanomenklatur
Reatproduktion.
DarUber hinaus bestimmen die hV'en diejenigen Betrlebs,
welche die Beweisfuhrung gleiohzeitig inch den folgenden
Programmer gogliedert gefondert auf Formblatt 1717 duroh-
zufUhren baben:
Kobleprogramm
Energieprogramm
Sohiffbauprogramm
Zementprogramm
Walzwerksausrustungen
.,erkzeugmasohinenprogramm.
Dabei sind jedoch die Spalten 3, 4 and 6 nicht auszufullen.
In der Spalte 5 (Verbrauoh Vorjahr) 1st dabei, ebenso wie
in Spalte 7 (Jahresbedarf fur 1958) der Verbrauch nicht auf
die Mengeneinheit, sondern auf das rrogrcmm zu beziehen.
Zu Formblatt 0204
Je Position der Nomenklatur B (Anlage f) ist ebenfalls sin
Formblatt auszuarbeiten, auf dam der Bedarf mach beiliegen-
dem Schema (Anlage 15) naoh Plantrugern and Quartalen zu
apezifizieren ist. Auf der Ruckseite des Formblattee (Anlage
15 a) lot der Bedarf sus dam Ministerium fur Schwermasobi-
nenbau (Zeils 2 der Vorderseite) mach Zuliefer_Hauptverwal-
tuagen in der eingedruokten Reihenfolge aufcuglisdsrn.
Die Aufteiluag mach I.ieforbauptverwaltuagen erfolgt our fur
dae Ministerium fur Sohwermaeohinenbau. Bei allen anderen
let our dam Ministerium gesamt anzugeben.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
40 -
jr udie in der An1::ge g aufgefuhrten 31 Betriebe gilt Hoch
den ue:;chlu(1 des Lollel;iums vom 10. 5. 1957 eine Sonder-
regelung.
., .a 7crbereitung zur Kooperatioosplanung ist von diesen
lctricben der Bedarf aus dem Bereich des L:inisteriums fur
.ch.er;nnachisenbau pro Lieferbetrieb geordnet naoh Haupt-
verwaltungen it. Formblatt 0204 a (Anlage 16) anzugeben.
V,n den liauptverwaltung ist diescs Material auf }'ormblatt
~2CG6 ;en Luster (Anlai;e 17) zu verdichten and der HA
::anak.nomik eiazureichen. Uabei ist fUr jade auftretende
Zulieferposition der Nomenklatur B aim gosondertes Blatt
ansulegen.
Lin Excopl r dieser ,lusarbeitung iot den zustandigen Haupt.
verhaltungen mit der Unterschrift dee HV-Leiters zum Termis
der 1'lanabgabe direkt zuzustellen.
Die HA Planiikonomik beauflagt aufgrund dieser Unterlegen
die Liefer-HauptverwaltunLen im Rahmen dee Staatslaanes
1958.
Ole Hauptverwaltungen beauflagen die fUr die Lieferung su-
atlindigen Betriebe ebenfalla auf der Grundlage der Ihnen
Ubergebensn Exemplars.
'per Betriebaplan der Lieferbetriebe gilt our dean ale er-
fullt, weon auoh der I'lanteil der Looperationalieferungen
pro HOmt and uuartal lOG f.-ig erfullt let.
Dieae Beauflagung der Ilauptverwaltuog and der Lieferbetriebe
eretbindet jedoob die boatelleoden Betriebe nicht von der
AusUbung ibrer Lootrollpflicht Uber die Zulieferuneen.
Kootrolle der Koo erationslieferu en fur die 31 Betriebe
(Anlage g). HierUber ergehen epezielle Anweisungen.
Plan 42 Aso der Zulleferksonaiffera
Hsi der Ausarbeitung dee Betriebeplanes 1957 wurds eratalig
der Plan 42 - Kesnsiffers Uber wiohtigs Zu1leferungen -
autgsetellt.
llieser i'lan hatte die Aufgabe, den zentralen Verwaltungs-
organen Kennziffern zu vermitteln, die es gestatten, in
der vorbereitenden Gestaltung der A;-Piiine Bowie bei ope-
rativen Veriinderungen der einzeloen Plamufgaben die not-
wendigen Proportionen zwischen der Entwioklung der Zulie-
ferindustrie and der Endhersteller-Induetrie von Maechinen
and AuarUstungen feetzulegen. Daraus gebt eindeutig hervor,
daD these Kennziffern sip Instrument cur Bilanzierung aim-
zelner Positionen auf zeatraler ilbene sind, jedoch keinee-
falls Gegenstand einer exakten Bedarfebereohnung sale k6nnen.
Aus diesem Grunde wurde der bisherige Plan 42 in seiner Form
vereinfaoht and ale flan 42 auf Formblatt 0208 (Anlage 18) dem
Planteil "Iiaterial" angegliedert.
Die LualitEt der bisherigen Unterlagen ist absolut unbefrie-
digend. Ls wird noohmals darauf hingewieeen, dat die Ererbei-
tungegrundalitce enteprechend den Riohtlinien fUr den netriebs-
plan 1957 beibehalten wurden, damoh let wie folgt zu verfah-
ren:
Die Hauptverealtungen ergrbeiten fur die fur ale it. Anwei-
sung festgelegten Positionen der Nomenklatur A (Anlage b)
der nderzeugnisee siimtllohe Kenoziffern Uber Zuliefer-Erzeug-
nisse der in der Nomenklatur B (Anlage f) angekreuzten Posi-
tionen.
Um den Betrieben gu1erst zeitraubende Ermittlungen su erepa-
ran, legt jade IN eigenverantwortlioh feet, fur welche Poei-
tionen der Nomenklatur A die einzelnen Betriebe die Zuliefer-
Kennziffern geeondert cu ererbeiten haben. Dabei sollen je
Detrieb nur die wiohtigsten Planpositionen, die etwa 70 - 80 0
seiner Gesamtproduktlon umfe.sean, einseln aufgefUhrt warden,
wghrend fur 11e Ubrigen Erzeugnisae gesamt die Zuliefer-Kesa-
ziffern unter Reetproduktion auesuweisen Bled. Die Ermittlung
erfolgt auf Formblatt 0208 mob den verbindliob festgelegten,
in der Nomenklatur B angskreusten Positionen. Die Zeile "Ausi-
gewiesene Zulieferungen gesast" in TDUI bitet dafur aim** As-
haltapunkt Uber den Gertumfang der Zulieferungen bei den ver-
sohiedenen rositionen der Nomenklatur A.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-42-
-43-
Ale Preisbasis fur 1957 and 1958 sind Industrieabgabeprcise
eineuseteen. Lie in den Plan eingesetzten Zulleferungen mus-
sen %lle Zulicferungen onthalten, die fur die dlarenproduh-
tion des oetretfenden Jahres benotigt warden (unabhangig,
ob die tatsachliche Lieferung in I'lanjahr odor in Vorjahr
erfolgt); sie durfen nicht die ~ulieferungen enthalten, die
zwar tatsdchlich in I'lanjahr erfolgen, aber fur die I':aren-
produktion des nachct:olgenden Jahres bestimmtsind.
Ilan 43 - Entwicklung des :.alzstahlverbrauchs and der Kosten
fur Grundmaterial
Diener I'lanteil dient dem i,achweis Uber die spezifische
Senkung des c:alzstahlvertrauchs in den einzelnen i'lanposi-
tionen. Iiierdurch werden die Komplexe der durch die :orti-
mentsverAnderungen hervorgerufenen unterschiedlichen L:ate-
rialentwicklung weitestgehend eingeengt. Del ati:rkeren ::or-
timenteveranderungen innerhalb der einzelnen Planpositionen
let von den Betrieben entsprechender Einzelnaohweis zu fuh-
ren. Durcb die Einbeeiehung der Kosten fur das Grundmaterial
in den Naohweis pro Planposition wird eiae engere Verbin-
dung zum Finanzplao gesohaffen. Gleiohzeitig dient dieser
Nachweie in Verbindung mit dam Planteil - Entwicklung des
Arbeitsaufwandes and der Keaton fur Grundlohn - der Ron-
trolls Uber die Veranderung der Kostenstruktur.
Die Auearbeitung erfolgt auf Formblatt 0208 (Anlage 19)
and sell ebb hinaiohtlich der ausgewiesenen Produktion
auf die auagewahlte Nomenklatur A It. Anlage b beschran-
ken, sofern aioht von den HV'en eine iadustriezweigbeding-
te Erveiterung dereelben vorgesehen ist. Die Ubernahme der
Gesamtwerte (Zefle 1) erfolgt in das Deol.blatt (Hauptkenn-
miffera).
Plan 44 - Sohrottaufkoemen
Von den Betrieben bit ein Planvoreohlag des Sohrottauf-
kosinesa siazureiohen. In disaen plan Bind all, Sohrott-
Nngen aufmueebmen, die an die zubthadigee Betriabe der
VHZ Sohrott Ubergeben warden
per Planvoraohlag let fUr das Jahr inagesamt and naoh Quar-
talen auezuarbeiten and der vorauesichtlichen ErfUllung 1957
gegenUberauetellen.
Der Planvorsohlag fur des Sohrottaufkommen Jet auf Formblatt
0202 einzureiohen.
Slaagereohte Gliederung:
Sp.
1
Nr. and Beeeiohnung der Planposition, Lleageneinheit
Sp.
4
Usage des Sohrottaufkommena
Sp.
6
1958:1957 in s
S.ak eohte Gliederung:
Sishe Nomenklatur dee Produktioneplanvoreoblagee (SohluO)
(99 31 100/200, 99 32 100 - 900)
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-44 - 0 -45-
lan0 - k.roduktivith Arbeitakrafte and Lohn
In der :'.palte "Tatsiichliche ErfUllung 1956" sand die dam
Ilan 1056 zugrundeliegendeo verglcichbar gemaohten Uerte
eirzutrahen. In der Spalte "Voraussichtliche Erfullung 1957"
sind alle i.gaben als Jahreemittelwerte gewissenhaft einzu-
sc'...tzen. 1c sind an'iand der tats i:chlichen ErfUllung in
1. and II. uartal and der voraussichtlichen Entwioklung
1::. 3 1la1Ljahr, lcie sis in den operatives Pl:ine'n des Betris-
'es :'estl.eiert ist, zu e_mitteln. Die Auswirkungen der vom
_ctricb zur l.rfillung bzw. Ubererfullung des Planes singe-
lei'.eten 'LaOnahmen rind in die EinschLtzung der voraussicht-
Iichen irflillung einzubeziehen.
Die ; sarbeitung erfolgt auf Formblatt 0541/58 (Anl.age 21).
lie :. nzahl der in den Betriebea beschuftigten Assistenten,
die keine i'lanstelle innehaben, wird is Formblatt 0541/58
nicht ausgesiesen. Die Anzahl der Assistenten ohne ?lanstel-
.en and die dazugohGrige Lohnsurme ist sowohl fur die tat-
-
'hliche Erfullung 1956 ale such fur die vorauesiohtliche
Erfullung 1957 gesondert auf Formblatt 0208 (Aufgliederung
des stellenplanpflichtigen Personals) vorzulegen (Plan 56).
Die in Formblatt 0541/58 auszuweiseeden Lohnsumnen and
Jurchschnittslbhne sind ohne I'riimienzahlungen auszuweisen
and zwar:
1956 ohne 1:VU-Pr:imie, jedoch einschl. Treupramien
1957 wie 1956, ab 1.4.1957 oboe Framien auf Grund der
Festlegung is GEl. 36/57
1958 wie 1956, at 1.1. ohne Pri:mien auf Grund der Fest-
legung im GB1. 36/57
Diese Betrage warden gesondert nachgewiesen (niehe Plan 54).
Auf der Ruckaeite des Formblattes 0541/58 ist die Bilanz
des Bedarfes and der Deokung des Bedarfes an Arbeitskr:iften
each den bisher gultigen Riobtlinieo auszuarbeiten. Ale
"Sonstige Abg;:nge" zahlen she Arbeitskrafte, die voruber-
gehend, jedoch Binger ale 1 Jahr, Bus dam Arbeitsproes0
ausecheiden (z.B. Delegierung zum Studium, Ausscheiden aus
gesundheitlichen oder familiiiren Griiaden, use.).
an 51 - Arbeitskrifte und Long
FUr soestige Eioriohtungen ist der :lanvoractlag auf Form-
blatt 0209 (1t. image 22) auazuarbeiten.
Sofern von der Bruttoloheaumme ein i'eil auf fim:nzgeplaate
Leistuagen des Betriebes bzw. der :.inrichtung eotf-llt,
rind hierfur die gleichen rngaben a. eaagerecLte Glieue-
rung) als Darunterposition sowohl fur 1.57 als acun i r ib.o
au mnohen.
plan 52 - Berufaausbildung
Die Vorlage dieees Planvorachia,;es erfol3t Getreaat nach
a) i'roduktionebetrieben
b) Sonstigen Eiarichtungen
auf Formblatt 0591/58 (Anlage 23).
to den Planvorechlag 1358 werden die Lenriinge f,r use Loan-
gruppen III and IV aowie die :reueinatellungen von Juoendli-
ohen unter la Jahren oboe Berufsauabildung esebezogen.
luf der Ruckseite des Formblattaa ist fir die I.ehrlinge der
Lohngruppeo III and IV getreont each Berufsordnungee bow.
naoh Berufagruppen ausutalioh anzugeben, wieviele darunter
auf Grand gesetzlicher 3estiuaungen Bret it einem Lebens-
alter ab 16 Jahren eingeatellt warden konnen.
iieueinsusteIlends Lehrlinge, uie It. Vertrugen oder It. dn-
ordnung der irtliohen Jrgane far andere aetriebe oder 'dirt-
sohaftnaweige ausgebildet .erden solien, sind gesondert
auszuweiseo.
Lur regionalen .ibstiniflung des i'lanvorschlagee 3erufsaus5il-
dung a. irli:uterungen S..A
Plan 53 Eotwiokluag der Arbeiteproduktiviteit
Zur Beg>; ndung der Entwicklun.L der Lrbeit&produktivit+t
Bind auf einea gesonderten Formblatt 0209 (Anlags 24) die
Ste ige rungs faktore n is einselnen naohzuwei?in.
Ale tata6ohliohe Irbeit Asit der ProduktioDBarbsiter sit
die Ealenderarbeitszeit abauglioh der gesemtsn "*fall
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 201
.-46 -
zeiten jedooh einschl, geleisteter Uberstunden einzusetzen
Ala Kalenderarbeltszeit gelten dabei die Kalendertage, ab-
ziiglioh Sonn- and Feiertage multipliziert mit der duroh-
schnittliohen Normalarbeitezeit pro Tag. Ale auagenutzte
Arbeitaeeit jet die Kale aderarbeitszeit abziiglioh der be-
einflu3barea Ausfallzeiten anzuaehen.
Ila beeinflu0bare Ausfallzeitea gelten:
Wahrnehmung etaatspolitischer Verpflichtungen,
Krztlioh besoheinigte Krankheit,
Warte- and Stillstandazeiten movie
sonstiges Fehlen.
Uber die Daretellung is Formblatt hisaus Bind veitere Fek-
toren der Produktivithteateigerung vie Aueechufinenkuag,
Erhbhung des Anteils der Leistungeldhner uma. auf der RUak-
seite des Formblattee auazuveieen.
55 _ Aufgliederung des niohtindustriellen Pereonal-
piaohieis fiber the Enteicklung des niohtinduatriellen
Personals ist dasselbe is Planted 55 spezifiziert auazu-
eeisen.
gierzu ist daa Formblatt 0208 (Anlage 26) zu vervenden.
l..
plan 56 _ Aufgliederung des stellenpianpflichtigen Personala
Die sufgliederung des stellenplanpflichtigen Personals eat-
hilt den ilacheeis, in selchen Lbte:
ealtung die eiazelnea Besch.:ftigtei
?eis ist auf Formblatt 0208 (lnlag'
Bei den einzelnen :.ngabea ist folg,
Zeile 2,1 Hier rind auszuseisen:
Jerkleiter, techn. Lei
kaufm. Leiter sovie di
des Werkleiters ^ie z.
u.a. Angehorige des Se
Zeile 2,2 Hier sind auszuveisin:
Plan 54 - Naohveie der geplanten Prgmienzahlungen
In Unterechied zu der bieherigen Praxis Bind Pr9mienzahlun-
gen auf Grund der KVO niobt in die Planung der Lohnaummen
einzubeziehen. Daher 1st der gesonderte Naohveie der fUr
1957 and 1958 geplanten and der 1956 and 1957 tateaohlich
geleieteten Pramienaablungen erforderliob. Dieser Naohveie
ist cut Forsblatt 0206 (Anlage 25) zu fUbren.
Die Angabea der Spalten 4,8 and 11 mUssen mit den Angaben
fUr die Lohosummen is Planvoreohlag "Produktivitat, Arbeitu-
krKite usd Lohn" Ubereinatimmen.
Die iitarbeiter der Planungaabteilung einsohl.
Planuagaleiter, der, genau vie der Hau tbuoh-
halter, Kaderleiter use. nioht in der Zede 2,1
au erfesaea fat.
tvo
ters ausauLisenrtuOgs-
Zeile 2,3 bHier sind &e ereioh des Sau.tbuchhalgg
x
Zeile 2,5 Hier Bind auszuveisen:
Sonstige des Werklaiter direkt unteratellte Ab-
teilungen SicherLeitsinspektGr* Energiebeauf-
tragter Sohrottbeauftregter usv.)
Besohuftigte in der G,tekontrolle, i,n Pispat-
oherapparat nod in der ibt. Betriebsorpaaisa-
tion aind gesondert, also a i a h t in der
..eile 2,5 aufhufuhrea.
Zeile 3 Hier mind aue:.uveisen; } 6,
Teohnieuhe sibt ohaftungen dit.Gaard dee3{eona
gw,mrdem eiters euvie soogatttige teohnische AbteiluAgen,
L
die in ,,en Z 3,1 - 3~6 aioht besosder3 6 &uf Kann
fuhrt aind. Die Addition der Z. 3i1 leiohe Be-
aLso kleiner Bain ala die Z. 3. D o o i e h t o
elun? Silt fur die Z. 4 and 5, Jed ch ur die 2,1).
Die Aufgliederusg des niobtiodustriellea Personals (Zeile 8)
fat vie is Plan 35 (Anlage 26) vorzuoebmen. Alle Angaben aind
in TD^ aussuveleen. Dater Prbaien Bind all* Prhaien auf Grind
der LVO and die PrMsien gemU GHl. 36/1957 zu veretehea.
All, anderen bieher geleieteten be,. beabeiohtigten PrNaies-
sahlnsgen Bind ale Beetandtelle der Lohnsueme bereite is
Fbl. 0541/58 Buesuveisen.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
- 48 - ' - 49 -
Leilc ;,5 i:ier ist der gesai,ite Dispatcherapparat unab-
1:._aie von scireu bctrieblioh geregelten Untei.
stcllun svrrh..ltnis auu.uucise^. ,ofern der
Lis;atchcrapparat der :rodui. tions leitung unter-
stcllt ist, iat cr ^ i c h t in die L. S,4
ein-~ubezicbe^.
..eilen veseu.fti~;te in. Fuhrpark siad niaht in these
4,7 + ,,4 n-,tben ein.:ubeziehen.
.,eile 4, Besch ftigte is ianerbetrieblichen Transport
sind nicht in diese rag~ben eiu.:ubeziehen.
lick. Disser Naohusis ist auf Formblatt 0208 (Anlage 28)
Mob falgeodea Soheaa ansufertigen:
Msgersohts Gliederung;
Spslte 3.u. 4
^ 5 U. 6
^ 7 U. 8
^ 9 u.10
;,cite 5 Bescalftibte in der Berufsausbildung sind nicht
in diese igr.ben einzube-iehen.
Lei1e 5,2 i3escb-fti6te in der Lbteilung Betriebuorganisa-
tion oder in der mbtcilung )r,anioatorisohe
Yorplaoung sind umbh.ingig von de- betrieblioh
,;eregelteo Unterate llungsverh-ltnin nur hier
auazuveisen.
Leile G Die in den Produktionsabteilungen beaoh.:ftigten
Yerwaltungskrufte wie z.B. Abteilunggaaaabreohner,
Lohnrechner, :erkatattsohreiber, ~ibteilungs-
planer, z:.B-Bearbeiter use. sind den entepre-
chenden i.bteilungen bze. Lufgabengebieten in
den Z. 2 - 5,2 zuzuordnen.
Spalte 15 Hier sind die in allen BeschL~ftigten-Lategorien
auggeordoeten Hoeb- and Fachsohulkader auszu-
eeisen (oboe .saistenteo, die keine Planetelle
innehaben, jedooh fur 1958 einaohl. derjenigen
Lseistenten, die voraussiohtlioh auf Plaaatelleo
uberfUhrt warden).
Die in den einzelnen Spalten ouazuweieeaden Besch.iftigten-
zahlen musaen mit den fur these Beeoh.,ftigtenkute;;oriea
angegebenen Zablen its Plaovorsehlag "Produktivit,ut, ,.rbeits-
krifte uad Lobo" ubereinatimmen. Lae gleiohe gilt fur die
Spalteo 3 nod 5 (Beeohriftigte 1557 and 1)58) Bowie fur die
Spalten 4 and 6 (Lohnaumme 1)57 uod 1958).
Plan 57 - Naoheeis der durohaohnittliohen Loho- b::e. G9halte-
P.MYpen
Zur Begrundung der geplanten Durohschnittslohoenteioklung
Lot der iiaohweie der durobeohnittliopso Lobo- und Gehu1ta-
grtppen in den einselnen Besohuftigteokategorien erforder-
Produktiooaarbeiter 1557 and 1558
Produktionegrundarbeiter 1957 and 1:58
Teohnieohes Personal 1957 nod 1958
liirtaohafta- nod Verwaltungepersonal 1j57
and 1958
Hills- and Betreuungspersonel 1557 and 1958
^ 13 u.14 -Niohtindustrielles Personal 1957 and 1958
Sukr.ohte Gliederung:
yells 1 Durohaohaittliohe LohngrnPPe (Gewogeoes arithmeti-
sobes bittel der Be-
ech.ftigten in den
einzelnen Lohngrulpen,
^ 2 Du robaohnittliohe T-Gruppe .jee ogeces ritu etis a
. te
:
in .en einzelnen .-;rup-
ken)
^ 3 Du robaohaittliohe K-Gruppe e&o e^^sr t etLsct
"tte in den einzelnen L-s,rup-
pen,
? 4 Durohsohnittliohe I-Gruppe 3ewogeoes aritametisones
fti ten
ch
s g
d
.
e
Mittel der
in den einzel^en i-Grup-
peoJ
50.eogenes ar.thmetisahes
Mittel der Besob_-1tigten
in den einzelnen M-O+P-
pen)
Is den weiteren Zeilen jot die lnsabl der Besoh..ftigtso, to-
trenot snob einselnen IAhngrupPen, --Gruppeo and T-GruIPGQ
sufsufubren, wobei in der Spalte 2 Dior- WW Buakseits) the
sinselnen Loba-, x- and T-(>t sppeD untersinander wiwfi+ren
stag.
Beiapiel fur das dusfullen des For+blattee and die $rreoh-
sang des gesogeosn arit a,stiiObss Mitte1a.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
-50- I -5>.-
Produktionagrundesbeiter
Durohschnittliohe LohngrupPe
5,3
Lonngruppe 1
-
" 2
10
"
3
10
e
4
40
5
120
6
100
7
40
8
5
Doe gesogene oiithmetisohe littel Bird erreohnet, indem die
:n.ah1 der Besonaftigten in den einzelnen Lohngruppen (ban.
Gehaltagruppen) mit der jessiligen Lohngruppe multipllziert
Qalao: 2 x 10; 3 x 10; 4 x 40 uas.) and die Ergebniase addiert
warden also in Beispiel: 20 + 30 . 160 + 6UU + 600 + 280
+ 40 - 1 730).
Diese Summe tat duroh die Gesaatzahl Aer Besohaftigten mu dirt-
dieren (1 730 : 325 . 5,3).
Plan 58 - Entaioklung des irbeitsaufaandes fur die Brutto-
produktion
Diener Planteil dient dam spezifisohen saohaeia fiber den Luf-
aand an lebendiger Arbeit in den einaelnen Planpoeitionen.
Hierduroh ^erden die lomplexe der duroh die Srtimentaverande-
rungen hervorgerufenen unterechiedliehen Enteioklung des ir-
beitaaufeandee aeiteatgehend eingeengt.
Bei et.rkeren Sort imentaveranderungen innerhalb der einzelnea
Planpositionen Let von den Betrieben entapreohender Einzel-
maohaeia zu fuhren. Duroh die Einbeziehung der Grundlohnkosteo
in den saohesie pro Pie. OE.tiou acrd eine engere Verbinduog
mum Pin plan geeohaffen.
Gleiobzeitig dient diaaer saabaeis in Verbindung mit dam Plan-
tail "Entaioklung des Walaatehlverbrauohm and der Koaten fur
(IIu dmterial" der Kontrolle uber die VerLnderung der KoateD-
ntruktur.
Dice Auaarbeitung erfolgt auf Formblatt 0208 (inlage 29) and
moll aioh hinaidhtlioh der suageeiesenen Poaitiooen auf die
auageaiihlte somenklatur It. Aalage b) becohruaken.
logiou le Lbstimaung nit den brtliohen Staateorg.nen
l ibstinmun der dnsshl der krbeitmkrafte
ills Betriebe and etagtliahan Linriohtungen hoben ent-
apreohead der "/nordnung caber die Zueaemanarbeit der
Betriebe der volksaigomen
it den ortliohen Urgmen der der iunarbeitung der Perepektivplene uad der Jahree-
Yolksairtsohaitmp ne" vom 1.8.1956 (G$1. Tell II, sr.
32/56) linen iussug aua ibrea PlanvorsobL&g den Plaan-
koomismionan der Brits der Kreise each foigeodem Iuater
au ubergeben:
iorauasiohtliche inzahl der Beacnaftigten
ohne Lehrt nee an 31.12.1157 in Pers.)
Geplante vorsusaiohtli31a Anzeill der Bes haftig-
.teo oboe Lehrling .1 58
Ungedeokter Bmdarf bza? titer rhowwen" .te-
kraften (in Perm.), derun
Die ingaben mind voraulegen fi..r die inzahl der Geaamtbe-
sohaftigten and als Darunterposition fur die Produktiona-
arbeiter. Fine auafubrliohe malls' tit beisufi+gen.
b) Diene ,ingaben mint' einsohl. der ina1Yae spateatenn 14
Tage vor offizieller 1ei.tergabe Or P1vorsabl4e an
die zuatundigen Hauptverealtungen in saeifaober lusfer-
ssionen der Bute der grains Tor-
tigung bet den PLaolcoesi
aulegeo. tolgt
0) Die uberprufung and ibstimoung der Plaavor?~ehn11:Le if a erfo
unter der Leitung Or drtlichen Pkskabeit and Be-
aten Zuaammenairken sit den kbtiiI I
rufeauabildung.
d) ille Betriebe and sonatiLiD ginriohtunten babes damn la" der urtiioteen Plaakomsission gage6geaei0Ene sus91or e
ell Bestandteil three Geaastvorsoblaies &A die
Bmuptveraaltung einaurelohsn.
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
e) Einepruche aeitena der urtliohen Organs, die nioht sit
dem Betrieb geklart werden kunnen, rind vie folgt "u
bebandeln:
e) Die Poeitionen 1, 1,1; 2 un.: 3 Sind au.w.rdem oaob Be-
rafe6 gem-L" gyetematik der rusbildu8jAt bw a folgt vorzu7
Diesa iufgliederun8
&ufzugliedern .
Die fur den betreffenden Betrieb bow. Eiariohtung
zuetundige iiauptverealtung oder llauytabteilung .t
verpflichtet, unmittelbar mit der ortliohen Y
eebse n
Spalte 1
Leufende hummer a der S;~atematik,
er Re zho
kommission in Verbindung zu treten and gemeinaam
garufsoumm
chend der Syetematilc
te t
ait diesdr den Einspruob zu uberprufen.
e
entsra
Berufabezeiohnung fa?tgelegteo a
Falls auf diesem kede Koine ubereinstimnuang?ersielt Bird,
q
Position 1 der ureter b,
ten :lomenilatur
klatur
entscheidet der Rat des Bezirkee bow. des ,dinisteriua far
festgeleg
ass. 1,1 der ureter b)
n Nomenklatur
.rueit and Berufsausbildung.
5
6
te
Poe. 2 der ureter b, festgeleg
ten Bomeaklatur
2. :bstiau:e:np ues Planes Berufsausbilduag
PO a. 3 der ureter b) festgeleg
der offi
vor -
a, mile 3etriebe and sonstigen Einrichtungen ubergeben den
+bteilungen rbeit and Berufaausbilduog bei den Bales
der rreise einen Vorechlag fur den alas der Berufsauabil-
dung.
b) Der '.oraci.lag ist nacre fol,:endem ..;aster vorsulegen:
1 .eueinstellung von Lehrlingen pare.
1,1 der. ..eueinstellung von weibl. Lehrlingen Pen.
werdea-vonyaosit oni1~ a''sgebildet
idioht auagelaatete Lehrplitse
Benutibter Yaohwuohsbedarf an Fbobarbei-
tern, die maaggela vuebildungemugliohheit
nioht auegebild
Pers.
PLYtae
et warde ku
nnnen
F.r die neu einzustellenden Lehrlinge
zur Verfugung stehende Lehrlingewobn_
heimplutze an
1.Sept.1958
'Ieueinstellung von Jugendliohen aster
18 Jahren oboe Bsrufeausbildung, die
im PlanJahr die Grund- littel odor
Oberenhule verisesen (oar
we-oh)
. 5,1 Darunter Neueinetellung von Jugendliohen
ohne Berufeausbild
ung bi 16 J
nahren
Schuler In Bstriebeberufsachulen
an
31.12.1956
liar. Neuaufoebmen von BerufeaohLlern
im Jabre 1958
d) Diese Vorschllge sired ap.testaas 5 joob?n
rscblagee an die z.tundige
die Lbtei-
aiellen :+eitergab des tlanvo d
iauptverwaltung in etnfacbar :usfe u rtigung an ubergeben?
lung Lrbeit and Berufsausbildung z
rbalt der Be-
e)iiaoh ,bsoblu~ der re3ioaaleo ibstimmu"B ? olg?
trieb Yom Vorsitzenden des Bates des Kreises fnde
Lufgaben: f voryunehmenden
na) Die Zahl der fur den eigeaen Be inagesamt and
Neueinstellungen von Leluli"g?n
darunter weiblich) die
bb) Die ahl von ,du einzustell?ndsn Lehrlingen,
s,ya_tslich fir andere Betrieb" suszubilden siod
(inegesamt and darunter weiblioh untertsilt yob
Berufen) enders Jugeudliohan ant"r
oc) Die Zahi der neu einsaatell Oruod~.ittsl- odor
18 Jabren, die im Plsnjahr die - ,
Obersobule verlaasen Cdaruntsr weiblioh)
von snderou t-
Betrieb", deren Lehrki"g? Bstrieb10 ~e
ten ~?
oder teilesise t...bildet word"", erbJaes
spreobende IAformation vos Rat dsa Krs nabsQ die
t""e"
en unriobtu"gen s* orrh'I
f) mile Betrieb" and eonstig der KreL "inim_
aster e) genan"ten, von dei ce Bpuptherwitusg
0ufgabs" in den sa die ausinsumsohsn. s.
reioheades Planvorsobw sn verfahrs
g) Bet Einwdisdep Let wia ureter 111/1
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2
Plan d0 - Pransi,.rtruumbedarf ~Kraftverkehr~
i. 7erehsstr, er _.senbeuin and Bianensohiffahrt
Y,)rs?h1..;e f-r ate :lanteile Eisenbahn and Binoineobiffahrt
Bind von den Betrieben aea ..iinieteriums fur Sohwermesohi-
aenbau o i c h t ein:.ureiohen.
Verkehretr.wzer Kraftverkebr
1. Gru?'41age f..r die Eruittlune des Praneportraumbedarfas
tat die our ibcatz beatimmte usage der Produktion, ein-
soblieJlioh der 6(aterial-und 'Jtarenumaetamgen.
Bei gebrochenen 1!ransporten tat der jeweilige LKW-Yor-
baw. -;.achlauf in voller liiihe au planen.
Von den innerbetriebliohen Tranaporten sind our die
Trans;:orte ou erfaseen, die awischen mehreren in Binh
geschiossenen ,tercteilen unter Benutsung offentlioher
+er~ehralinioo and I-Tana. durohgefiihrt warden.
Die Ermittlung dee Tr anaportraumbedarfea fur din Kraft-
veraeLr Let von den Betrieben ohne Unterteilung oaoh
7utarten naoc folgender Nomenklatur vorsunehmen:
ai Du befirdernde GAermenge inages. . ......... Tt
davon
durah werkeeigene Kreftfahrzeuge
......... Tt
b) Gutertrsnaportlei?tung inagee.
Leiatung der werkeeigenen Kraftfahrzeuge ..... Yio tks
a) ladef4higkeit der ^erk-Kraftfahraeuge ........ Tt
at?+erdem tat neben dem Torsobj fur dam kommendi PLea-
jehr die vorauasiohtlishe gaf
eduwe anzugeben. Ullung dig lsufeoden P1sO-
jD?r Planvorsohlag Kraftverkehr fat von den Betrieben
bin gum
15. ~++aust 195
an die euatund
su ub?rgabsn. 'go 'PY - Auwo- baw. -Nebeastelle
fi neblsuf ngltungen mit den
lauf jet von ten Haupt9eritesteoe 15.8.1957 der
Der Terming daD bis ap vor-
BetFisben so fea u tvenaltuog
~e~tvorschlag dee Bee Betnr, iebee beep zu eiazels?n Plan-
ofern fn den Erlauterung in ei legt wurde?
liegt, s slung fee' a1tuagen berechtigt, einzelDniiPlao-
teilen keioe enders lautende ig ?? De-
Debei Bind die Hauptven and Y Dngle
toile zum Zwecke der Gesemtgdsn i~~ vktioorsune-ziehen?
ente aal-
eiebt sick insbesondere auf vorgeecblag 05
plan, sowie auf die BeweisfUhrunB Cur
zischen Zieleetzung? ebsn our region"" Abatimmuag
sind die Ang dem zustYndi-
Bis zum 1.8. 1957 von den Betrieben Drlgute-
der Aa de der Arbeitekrbergebsn (s? Seite 51 der
eben zur regiomlen Abetimmung der
gen at t deg Kreises zu 11 old?r Bs
rungan), w hrend die Aag sbildung
Berufsausbllduu9sPlane von den Seth and and Bch ru erffsau
15.7.57
statigung dutch die Abtsilung Abeit bereits nm
ee uterungeu)
beim zuatandigsn B an die
gat des Sr0js Lrlh
.
B7 einzureiohen Bind Seits 52 der
der ~Luearbeitung
I Som?r]ct~n8~-n Betrieben bsi d t0
ben den ode Dotersttauog nsd
Die e aupt erealtungen go s5tta ?a od k1 F"s
der prodiejesick aus der tbetriebeplhne weiteetg
ebeideo ?~ in towsa'
Netl~ustriezveigG o~tte1w
ten die si forderlicbenfalls
innerhalb der einzelnen ffeaden Betrieben?
en su orgninioren. FsaB?n our
meoarbeit it den anbetro me ne Bi a t mit der Auearbeituog
sind hierzu ComeinsemaZusamm?nbang die Be Plenb'ko-
grundrAtzlichen Klhringe Bind un ittilbaT an
der Projektbetriebol dicier zu a die Bedeutung der
nomik zu riohten and mit noobsel die Sde t welohe in
or.' It wind Kin
Bei dieeer GeleglabO
elt der g nziffern eiibezogen
PsojektbetriobsplAns
icier Fore m nC?r die ,. Erfabruag?n
ust8nd
dicier eretmalig in di?sufg?fordwrt, des i-
wurden. Die Betrisbe word" betriobe~pesd~ aitzu-
bei der Ausarbsitung dee BAt ekt
vorso des MO-
gin Beuptverwa1tung bzw der er Bbl yB?n~ rY seeruaBiohin.
U
Pla?uugeseitrltus? ?iiyu
teilei uid entsp
thodik fUr die kii
Sanitized Copy Approved for Release 2010/06/24: CIA-RDP80T00246AO43000830001-2