(SANITIZED)UNCLASSIFIED EAST GERMAN CATALOGUE ON "SPECIAL" VACUUM TUBES, 1959(SANITIZED)

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP81-01043R003900210002-0
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
C
Document Page Count: 
106
Document Creation Date: 
December 23, 2016
Document Release Date: 
April 3, 2014
Sequence Number: 
2
Case Number: 
Publication Date: 
October 30, 1959
Content Type: 
REPORT
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP81-01043R003900210002-0.pdf9.33 MB
Body: 
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 R 50X1 -HUM Next 1 Page(s) In Document Denied Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 BM& AZ1 ; Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: ?1111 ICIA-RDP81-01043R003900210002-0 ( I I i Malti SPEZIA!: Rrill REN TIF Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 111021*%x,_ Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R00390021000-2-0 ? AUSGABE 1959 VES WK FUR FERNMELDEWESEN ? BERLIN VEB FUNKWERK ERFURT f THURINGEN Cfb VEB PHONIX-RUNTGENROHRENWERK ? RUDOLSTADT el.' Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 IIIIMMEIMIiIIMEMINNE1111111111114 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 'Anderungen vorbeha!ten Satz ur-u.:1 Druck: Budicirockerei FronkQnstf..,in, Leipzig 111-18-127 Ag 30 04-759 1 E LE KTRO N EN STRAH LR OH REN UND ROHREN MIT PHOTOKATODE HricHcTFRErmEN,ZROHREN THYRATRONS UND GLEIHKATODEN? GLEICHRICHTERROHREN STABILISATORROHREN SEN DEROHREN opm,...2==menimh, WrAfii."'".77-7Declassified Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 as vorliegende ROhrentaschenbuch soil amen Oberblick Uber dos Spezielrahren-Fertigungsprnaramm des VEB Werk fUr Fern- rneldewesen Berlin, des VEB Fun kwerk Erfurt und des VEB Ph?nix Ronigenr6hrenwerk Rudolstadt geben. Es 1st nach den einzelnen Rahrenarten wie folgt unterteilt: Elektronen.irahlr5hren :Ind Reihren mit Photokatode, uenzrxhr,..n. - GIUhkatodengleichrichterr8hrekT,, Siabilisatorrahren. Senderahren, R6hrentypen: die sich zur Zeit noch in Eniwicklung befinden. ober in Kiirze in die Fertigung Ubergeleitet warden, sind mit einem Stern versehen? Die technischen Oaten in diesem Taschenbuch wurden so zusammen- gestellt. da6 sic eine schnelle Orientierung Ober die wichtigsten elektrischen Eigenschaften der Rohren ermaglichen. Wir bitten, im Bedarfsfall unsere Kataloge oder Datenbltitter mit Kennlinien der Sie besonders interessierenden Rohren anzufordern. DarOber hinaus stehen wir Ihnen zur weiteren Berelung jederzeit zur VerfElgung. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 3 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ,rtir; L?;, GARANTIE Fr die in diesem Rohrentaschenbuch angeflihrten Rahrentypen gewatiren wir eine Garemtie, die je nach Art und Verwendungs- zweg-I. der Rtihren fz;tiz!zstt Diese Garontie wird entweder als Brennstundengarantie oder els Zeitaaraniie gewiihrt. Wir bitten, bei Auftragsertailung den Ver- wendungszweck der Rohren anzugeben, damit die Garantieurkunde entsprechend ausgestellt werden kann. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 JohnIt nach Typen geordnet Erlduterung zu den technischen Oaten Erkidrung der verwendeten Kurzzeichen Elektronenstrahir 8hr?n und Rahren mit Photokatode Einfithrung Erklarung der Typenbezeichnung Allgemeine Betriebsbedingungen und Betriebs- hinweise fOr Katodenstrahlrohren 24 fOr Bildrohren 25 fOr Vervielfacher 27 Typenblotter 55 R8hrenabmessungen und Sotkelschaltungen ? ? g ??? ?a so s? 12. al. as 171CPUIt is I? * ...g-u?-?.a as am ? ??? ?? ? via ?? Mikrowallen-Trioden Einfiihrung Allgemetne berrieosoeciingungaii aa-stas hinweise Typenbldtter R8hrenabmessungen und Sockelschaltungen Klystrons Einflihrung Aligameine Betriebsbedingungen und Betriebs- hinweise Typenbldtter Rdhrenabmessungen und SQckelschaltungen Magnetrons 79 EinfOhrung Allgemeine Betriebsbedingungen und Betriebs- hinweise 81 Typenbldtter el Rthrenahmessungen 7 1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R00390C10002-011114 insiorc=1..; 8 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 0_50-Yr 2014/04/03 ? CIA-RDP81-01043R003900210002-0 Salta mg*.. _ 1, 132 TI INHALT NACI-1 TTrt.N GEORDNET 5 perrahren Einfiihrung Altgemeine Betriebsbedingungen und Betriebs- hinweise Typenbldtter MTh renabmessungen Thyratrons und GIUhkatodenoleichrichterr 6 hren EinfUh rung Erlddrung der Typenbezeichnung Erkldrung der verwendeten Begriffe Allgemeine Betriebsbedingungen und Betriebs- hinweise Typenbliitter Ohersichtstabelle Rohrenabmessungen und Sockelschaltungen Stabilisatorr oh ren Finfiihrune Erkldrung der Typenbezeichnung Allgemeine Betriebsbedingungen und Betriebs- hinweise Turianbliitter Ubersichtstabelle Ri3hrenabmessungen und Sockelscholtungen Senderohren ? EinfUhrung Erkldrung der Typenbezeichnung Allgemeine Betriebsbedingungen und Betriebs- hinweise Typenblatter Rohrenabmessungen und Sockeischaltungen Salle 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 31 42 43 44 45 46 AL. 47 48 49 29 28 30 71 109 50 51 111 112 113 114 115 171 176 175 67 68 69 Type 8451 B 6 S 1 B 7 S 1 B 8 S 1 B 10 P 1 B 10 S 1 B 10 S 2 810 S 3 13 10 S 21 B 10 S 22 B 13 M 1 B 13 S 2 B13S25 13 13 S 4 B13 S5 B13 S6 B 16 r: 1 B 16 P 1 B 6 S 21 B 16 S 22 B 30 G 1 13 30 M B 43 M 1 EC 560 EC 13601 11 F 2,5 M F 9 M 2 a G 7,5/0,6 d G 10/1 d G 10/1 d V G 10/4 d G 20/5 d G RS 201 G RS 202 GRS 251 LD 7 LD 9 LD 11 ? (E) (E) (E) (B) (E) (E) (E) (E) (E) (E) (B) (E) (E) (E) (E) (E) /RE (E) (E) (B) (Fs) (B) (B) (B) (8) (B) (B) (B) (B) (B) (B) (E) (E) (B) (B) (B) (B) Spite 70 93 94 95 96 97 95 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 168 152 159 164 - 1,73e; 163 161 151 4 CO I .440 157 153 148 144 149 156 I 155 140 139 146 174 173 Type LD 12 S 0,8/2 i III S 1/0,2111 A/E S1 /0,21111 S 1/6 M S 1/20 M S 1/501 S 1,3/0,5 i V S 1,5/80 d V S 1,5/80 d M S 1,3130 d M S 5/1 i 5/6 i S 5/20 i S 7,5/0,6 d S 15/5 d S 15140 i SRL 314 S RL 351 S RL 352 S RL 353 SRL 402 SRL 452 S RS 301 SRS 302 tal 307 SRS 309 SRS 326 SRS 358 K SRS 360 SRS 362 SRS 401 c (NC /./.C4 S RS 4452 SRS 451 SRS 453 SRS 454 (B) (6) ! (8) , (B) : (B) ! (B) IMA (B) (B) (B) (B) (B) (8) (8) (B) (B) (6) (E) (B) (B) (B) (E) (B) (R) (R) ID% (R) (R) (B) (B) (B) (E) (13) (B) (B) (p) (B) Salle 147 143 150 143 154 142 !Li 171 169 160 165 167 170 172 162 181 179 178 180 125 125 tifi 126 127 12.8 129 130 130 131 ? 110 irl 0.7 77 84 75 76 81 53 54 Type SRS 455 SRS 501 SRS 502 SRS 503 S RS 505 SRS 551 SRS 552 SRW 312 SRW 317 SRW 352 SRW 353 SRW 354 S R W 355 SRW 357 SRW 452 VRS 303 VRS 321 VRS 328 VRS 331 St R 70/6 SIR 85/10 SIR 90140 SIR 100/40z SIR 108/30 SIR 150/20 St R 150/30 St R 150/40 z SIR 280/40 SIR 280/80 Z 5823 1 B 24 707 B 721 B 723 A/B 726 B 730 2740 2740 M (B) (E) (E) (E) (E) (B) (B) (E) (E) (B) (B) (3) (B) (B) (R) (E) (8) (E) (B) (B) (13) (B) (B) (R) (B) (B) (B) (B) (B) (B) (B) (B) (B) (B) (8) (B) (B) (B) = Fertigun B,rlin (E) = Fertigung Erfurt Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R00390n71nnn9_n (R) = Fertigung Rudolstadt 9 1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 U ID E N 1 TECHNISCHEN DATEN 1 im vorliegenden Taschentesch sip& die teehnischen Date n Or Speziatrahren so- welt e5forderlich gegliedert Verweridung? Ailgerneine Angabte,, Helzwerte. statische Werte, Betriebs-Richtwerte? Grenzwerte, Kapazittiten. Stimiliche angegebenen Spannungen sind bei indirekt gehoizten Riihren auf die Katode, bei direkt geheiztan Rohren auf dos negative..Fadenende bezogen. Bei den Date n 1st zu unterscheiden zwischen den unebhdrigigen Einsteilweri-en, die unter Umstdnden durch die Schaliong ge;bw' sid, wie z B. Anoden- spannung usw:. unci den sich nach Einsteking der Festeierte ergebenden Werten. Diese abheingigen Werte sind nur Mitielvverte. Es rnuB mit entsprechender Streuung urn diese MittetwerPei gerechnet werden. Hoimwerte: Bei Rahren mit. thorierien Wolfram-Katoden oder Oxyd- Katoden 1st die Heizspannung als Nennwert zu betrachten. On die Katoden- temperatur omen groBen Einftufs auf die BeteiebsWerte3 und e Lebeni- dauer der Rii!lre hate wird besonders auf die Notwendigkeit des Einhaltens der Hi-?4-404=f1 hinecoA'iesen. Siatische Werte: Die statischen %Norte enthaiten die Daten miner Mittel- ?e*rtsrOhre lie statisehen Betrieb. infolge Fabrikotionssireuungen ;carmen kteine Abweichunven von dies.en Werten eint.reten, die ober die Austauschberkeit Or Rahren Welcher- Tye nicht beeintretchtigen. Bet ri e b s- Ri ch twer t e: Die Betriebs-Richtwerte geben Empfehtungen Itir die Bernessungen von Schaltungen an, Grenzwerte: Die Grenzwerte geben an, welch? Warta mit RUcksicht auf die Betriebssierheit und eine Mindestlebensdauer beim Betrieb der Reahre nicht Oberschritten warden dUrfers. Es gimpflehlt rich, die Einstellung der Robre niedriger zu wahlen, wenn die zu erwartendart Netzspannungsschwankengen oder Schaitelementestreuungen Grenzwerte Uberschreiten kdnnen. Kapazitdten: Die Kapaziidtswerte sind, soweit sie nicht ausdrtickiich eds ebereGrenzwerte 4noec4;then sind, mitlere Werte. Gemezsen ohne Abschirmung. Die angegebenen Melte in den tvlaBbiidern .sind maximale Abmessungen in mm. 11 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved forRelease @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 KtnIzzPICPEN F 0 r ROHREN Kui'xlteichen (Dr ElektrodenonschlOsse Anode Nachbeschieunigungsanode Diodenentsda Katode Hai/laden positiver HeitfadenanschluB HeixfacienanschluB auBere Abichirmung innere Abschirmung Raumladegitter Pr/allot-silts des Vervielfachers Nez V.,,rvielffechg.rs ? Helektor rs , Resanator c& Eiektroden des Stabilisators tvlefiplatia Zeitplatte, aindeiektrode Durch orebische Ziffern werden mehrere Gitter (Elektroden) desseIben yuem in 4.?11,- Kotode zu Anode bezeichnet. Sind gleichwertige Systeme in einem Kolben vereint, so warden die einzeinen Systeme durch I-4inzufkigen romischer Ziffern unterschiecien. Unterechiedliche Systeme werden durch Hinzuftigen groBer Buchsieben ge- kannzeichnet. r.)-abei bedeuten Diode Triode Tetrode Pentode Hexode/Heptode 13 ; Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210007-n 11111.M.1111.11111811111 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 Kurzacscriers Jur aood4A 14 Spannung gleichperichtele Spannung, Mittelwert Anodenspannung Anodenspannung bei voller Aussteuerung Anodenkaltspannung Anodenspitzenspannung Anodenimpulsspannuna Anodenspannung bei Anoden- und Schirmgittermodulation Anodensperrspannung (Gleichspannung) A?.AdeAccrrtpeurinung (Scheitetwert) Betriebsspannung, Netzspannung Brennspannung bei mittlerem Querstrom Anodenbrennspannung Starterbrennspannung Brennspannung zwischen den aufieren Etektroden Brennspannung zwischen zwei benachbatten Elektrcoden Diodenspannung Diodenkaltvannung Diocienspitzetispannung In Sperrichtung Diodenstrorneinsatz Eingangsspannung (Effektivwert) Wechselspannung (Effoktivwert) Heizspennung Heizspannung vor Einschatten der Anodenspannuna Spannung zwischen Faden und Katode ?ortrUk11,11141,1rW Bremsgittersponnung, Linsenspannung Schirmgitterspannung Schirmgitter3pannung be; volier Aussteuerung Schirmgitterkaltspannung Gittervorspannung Steuergitterspitzenspannung Spitzenspannung zwischen den Steuergittern zweier Systeme Steuergi ttersperrspannung Steuerspannung Steuerwechseispannuna (HF-Scheiteiwert) innerer Spannungsabfall zwischen Starteranode und Katode Oszillatorspannung (Effektivwert) 0.teillatorgleichspallnung Reflektorspannung Resonatorspannung Spannung am Raumladeaitter to lad in int; - _ stz lao ld id Id ki lent! -.---- lfo 1g2d igl? ig IH A ik Ik IkD IL Irs Ira lgv lit Spannung zwischen Prattplette und Nat: 11 Spannung zwischen Netz 1 und Kathode Spannung zwischen benachbarten Netzen MeBplattenspannung Transformatorspannung Zeitplattenspannung, ZUndspannung AnodenzUndspannung StarterzOndspannung StarterzUndspannung (Scheitelwern Kurzzeichen fUr Strtime Strom, Querstrom Gleichgerichteter Strom, Mitteivvert Anodensfrom Anodenstrom bei voller Aussteuerung Anodenspitzenstrom Anisd--'?pui-?triern chg---eriehteter Angtelanstrorn Anodenruhestrom OV) Diodenstrom Diodenspitzenstrom Dunkelstrom Entladungsstreni- l-laimiutrtsm Heizstrom vor Einschalten der Anodenspannung Schirmgitierstrom Schirmgitterstrom bet voller Aussteuerung Gitterstrorn GittArttrom bei voller Aussteuerung Negativer Gitterstrom Steuergitterspitzenstrom Hilfsentladungsstrom Uber die Ziindelektrocie Katodenspitzenstrom Katodenstrom Katodendauerstrom Einschattstrom Resonatorstrom Raumladegitterstrom Strom inn gemeinsamen Schirmgittervorwiderstand Starterstrom Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 15 Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002Kurzzemnen tur -0 Leietung Ausgangsleistung. Sprechleistung Anocienbelastung !maul:lei:tuns zuldssige Gesamtveriustleistung bei Stabiiisatoren Eingangsleishing Schirmgitterbelastung Schirmgitterbelasiung bei yeller Aussteuerung Schirmbelastung Sieuerieistung Anodienveriustleistung Schirragitterverlustleishing Stauergitterveriustfeist n g Kurrzeithen fur Widerstande Widerstand Augenwiderster4 Anodenwider-stand A4Bienvifiders.tand von Anode zu Anode Anoeienwecnseistram.-Widersiend aquivakenter Rauschwiderstand Einganisswiderstand auSwvsr Widerstand zwischen Facien und Katode Isaaticaswidt-----tand ithen Foden und Kniode tarteowiderstand an der Ausiteuerungsgrenze Ar Sdgrrni tterworwiderstand --rettiteriderstand bei fester Gittervorsparmung G;t4Areilii,14.erst7r.tnil cur be Rg - be_cher Vorsoormune - - W:ievt ridttre Ver zwilicheat Gitter und Anode itta.eatzed Trzetuice=c.ivirepid p%;,s Vorwiderstand Po4.1.t4Nti Eingangskapazitdt zwischen Gitter und alien cuideren Elektroden und Abschirmungen mu i Ausnahroz der Anode Ausgangskapazitat zwischen Anode und alien ancieren Elektroden und Abschirmungen mit Ausnahme des Steuergitters Kapazitdt zwischen Steuergitter und Anode. Alta anderze werden geerdet Kapazittit zwischen Steuergitter Heizfaden. Alia onderen,Aluk-, troden warden geerdet Eingangskapazittit einer Diode gegen elle anderen Elektroden Kapazittit Anode ?enact alie anderan Elektroden Raumladekapazittit. Die Raumladekapazittit vergrdBert di w' some Einnangskupazittit. Sic 1st von den Betriebsbedingungen htingig Kapazitiit Katode gegen HF-KatodenanschluB Elektroden and-a-n !And eipntieniag Sonstige Kurzzeichen Ablenkungtiompfindlichkeii der MeOpiatten (kaiodennahe) Abienkungsemptindlichkeit der Zeitplatten (schh-fr-anzhz.,-) Bandbreite magnetische Induktion Elektronische Bandbreite Kondensator Ladekondensator Parallelkondensator J-knouermui-6igi-in Schirmgitterdurchgriff Diimpfung Katodenempfindlichkeit Gesamtempfindlichkeit Rauschzahi Frequenz Bandbreite Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R00390071onn9.n Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 f.;meirer .4%.4-,c41$4.0, 4-40 ,140,54,0 1-04-tc,vri46?,-"4-174.1f,tote-tiopgAlttier Alwrie,,o,L164"4 4?MsvI,VA* e44:44.,t?44 t.leletnr:41A01,04044- rk.it tisi 4-,0101,404 kes.?0441410414 4itrec.icit 1,4401rAii tfr.-sepUtKeils04:1414Ot 1.4:r MC- ? .16?6122//t= =WI e,rvire-itr.t&t4rATf,pte_r.cdvar 74trivw,s.-tve .1141r iteter-04.314trkivsll ifirr-Vt's??cvre; -- 41L-rierrrrztvr5 r_iAllizar-tiuter4-4 ELEKTRONENSTRAHLR UND ROHREN MIT PH REN ?KATO DE Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2014/04/03: CIA--RDP81-01043R003900210002-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 1 A ufbau und Wirku ngswei se Eiektronenstrahlrahren Elektronenstrahlrohren enthalten in enem evakuierten Glaskolben stets dos Strahlsyslem und den Leuchtschirm, in einigen Fatten fetich dos Ablenksystem. Die aus der' indirekt geheizten Oxydkatode austretenden Elektronen werden durch hohe Gleichspannung beschleunigt und durch elektronenoptische An- ordnungen zum Strahl aebUndelt, der beim Auftreffen auf dem Leuchtschirm einen Lichtfieck erzeugt. Diesen Strahl kann man fedgheits- und leistungslos ab. ienken, wenn hien itpii dui=ch ytrtmieriicho.li.iiirische odor rnagnetitch... Felder schickt. Bei der elektromagnetischen Ablenkung werden die Ablenkfelder durch Spulen erzeugt, die auBerhalb der Reihre angebracht sind. Bei elektrosiatischer Ablenkung befinden sich die Ablenkeinheiten innerhalb der Rohre. Mit diesen Ablenkungen "nn men Akleekwin"i kis ee Stri? orroichen. Eiektromagnetiiche Ablnkuna wird besonders bei Fernsehbildrohren anetteeeeeket_ Zur elektrostatischen Ablenkung hauptsdchlich bei Oszillographenrohren ? sind in der Rdhre zwei zueinander senkrechte Kondensatorplattenpaare an- gebracht. Dem einen Plaitenpaar wird die dem darzustellenden Vorgang ent- sprechende Spannunet (MeBspannung) zugefiihrt. Soli der Vorgang nach der Zeit lee-lent warden, so wird cLII ticis zwnite Plattenpaar (= Zeitalatten) eine stigezahn- formige Spannung (Kippspannung) gelegt, die den Strahl recielmdBig und der Zeit proportional in der zur MeBablenkeng senkrechten Richtundablenkt (Zeit- ablenkung). So entsteht auf dem Leuchtschirm die Kurve des zeitlichen Verlaufs des Vorganges. Stott der Zeitabhangigkeit kann ouch die Abhdeoiekeit von einer anderen MengroBe untersucht werden, wenn an die Zeitplatten die dieser entsprechenden Spannung gelegt wird. Dann ergeben sich Kennlirien, Lissa- joussche Figuren usw. Wichtig ist dabei, da6 nicht erst einzelne Mapunkte zu einer Kurvr4 7usarnmengesetzt zu werden brauchen, sondem due) durch Auf- zeichnen der ganzen Kurve sofort anschautich und iibersichtlich dos Gesamt- ergebnis gezeigt wird, wodurch die Mendauer duBerst gering wird. Bei elektromagnetischer Ablenkung ? hauptstichlich bei Bildrahren ? erfolgt die Strahlablenkung durch magnetische Felder, die durch senkrecht zur Rohren- achse liegende Spulen erzeugt werden. Diese Spulen biiden eine auf den Bild- rohrenhals zu schiebende Ablenkeinheit, Bei Verwendung homogener Ablenk- felder, durch weiche der Strahl in zueinander parallelen geraden Bahnen GO- gelenkt wird, entsteht ein rechteckiges Raster. Fur die Erschliefiung weiterer Anwendungsgebiele hat sich bei Oszillographen- re--Aron da s Nachbeschleunigunasprinzip bewahrt. Durch eine unmittelbar vor 21 19, Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 11111.1111111111111111111.1111.mal classified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-9 I befindet sich dos Strobl- MI anode. werden die Elektronen nochmais beschleuniat und ireffen mit erhohter system mit einer indirekt geheizten Oxydkatode, Der Katodenstrahl wird kinetischer Energie auf die Leuchtsubstanz, wodurch eine erhebliche steigerung erreicht Zweistrahlrehren vereinigen zwei voilstendige Systeme zur Strahlerzeugung und besitzart vier unabhangig voneinander zugangliche und gegenseitig gut ab- geeehirrete Platte:lettere. Dadurch 1st es maglich, jeden Strahl getrennt scharf einzustellen, etweige Phasenfehier auf elektrischem Wege auszugleichen und die einutinen Leuchtflecke und damit die Nullinien sowohl horizontal als ouch vertikal gegeneinander zu verschieben. Vervielfacher Ein Sekunclarelektronen-Vervielfacher besteht aus einer Photokatode und einem Sekunderelektronen-Versterker, die sich beide im gleichen Vakuum be- linden. Die Photokatode 1st z. B. eine Caesium-Antimon-Katode mit maglichst groBer Empfindlichkeit. Der Seeundarelektronen-Versterker besteht aus 12 hinterein- ander angeordneten feinmaschigen Silbernetzen, die durch em n besonderes For- mierverfahren sekunderemissionsfehig gemacht werden. Beleuchtet man die Photokatode, so werden Photoelektronen ausgelost, die auf etas erste Nati. zuflieaen. Ein Tell fliegt durch seine Maschen hindurch out dal folgende Netz zu, wahrend der andere Tell mit der entsprechenden Eeergie auftrifft und bier Sekunderelektronen auslast. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum letzten Netz, wobei der Elektronenstrom von Mule zu Stufe wachst. Die auf dal letzte Netz folgende Anode besteht im Gegensatz zu den vorherigen feinma.schigen inietzen aus einem grobmaschigen Netz. Damit wird erreicht, daB nahezu elle auf die Anode zuflieaanden Elektronen zunecteet dereh durchire ten, auf eine dahinterliegende Prallplatte auftreffen, dort Sekundar- eiektronen auslasen und mit diesen gemeinsam schlieBlich zur Anode zerack- Mogen. Der so versterkte Elektronenstrom kann dart far die verschiedensien Zwecke abgenommen werden. Superikonoskope Beim Fernsehen wird dos out einer Photokatode bzw. Rasterplatte projizierte Bild in ainer bestimmten Reihenfolge in einzelne Bildpunkte zerlegt, deren Helligkeitswerte zeitlich nacheinander in entsprechend gesteuerte elektrische Impulse umgewandelt werden. Diesem Zwecke dienen u.a. die Superikonoskope, die in einem Hochvakuurnkolben eine Bildphotokatode, em n Rastersystem und em n Strahlubtastsystern vereinigen. Die Photokatode ist eine Caesium-Antimon- K atode mit grolier Empfindlichkeit. Dos Rastersystern besteht aus einer Glimmerpiatte, die auf der Vorderseite kleine sekundaremissionsfahige Mosaik element. tragt, wahrend die Rtickseite mit einem metallischen Belag (Signal platte) Oberzogen lit. 20 magnetisch fokussiert und abgelenkt und zur Rasterplatte gefahrt. Wird sin zu iihertragendes Biid auf der Photokatode optisch abgebildet? so werden Photo- elektronen ausgelast, die in das Beschleunigungsfeld der Anode geraten und in Richtung auf die Rasterpiatte beschleunis0 werden. Durch eine Ober dos Superikonoskop geschobene Spule, deren magnetisches Feld eine elektronen- optische Linse darstellt, wird auf der Rasterplatte von den Photoelektronen ent- sprechend der Helligkeitsverteilung des primaren Bildes, em n scharfes ver- graBertes Ladungsbild erzeugt. Dieses elektrische Ladungsbild wird nun von dem Katodenstrahl zeilenweise abgeestet end in Stromimpulse umgesetzt, die zur weiteren Verstarkung einem Breitband-Verstarker zugefiThrt werden. Beim Superikonoskop mit Potentiaistabilisierung wird die Pictsterpiaiie *us einer Hilfsphotokatode mit langsamen Elektronen gleichmeBig berieselt, urn Starsignal zu unterdrikken. ffiliffallMsmissimifie Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 du: -7777- ERKLA Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ALLGEMEINE BETRIEBSBEDINGUNGEN UND BETRIEBSHINWEISE FOR KATODENSTRAHLROHREN ? MI ? 4 D M ?44 M G 111 Zwischen den Herstetlerwerken in der Deutschen Dernokratischen Republik ist fur Elektronenstrahlrohren eine einheitliche Kurzbezeichnung veeeinbart wore den. die wir in diesem Taschenbuch angeweridet haben. Ste beste ht au s 2 bzw. 3 bis 4 Buchstaben und 2 Zahlen, z. B. B 30M 2 oder F 25 M 1. Der 1. Buchstabe bedeutet: B = Bildschirmrahre. F = Bildgeberrahre (R8hre mit Photokatode) =-- ceheiterrAhrer ,ec.icheeerdier,e Die fotgende 1. Zahl gibt den geoBten Sehirmdurchmesser bzw. Kolbendurchmesser in cm an, bei Schatterrehren die Leh! der Ssufen (Kontakte). ??? rt. _ a ? a rsatc-tal?trars?a, Ivan ie - M volimagnetisch fokussiert und abgetenkt G = gemischt, fokussiert und abgelenkt (statisch und magnetisch) S = vollstatisch fokussiert und abgetenkt P = Palarkoordinateeee.hre Die folgende 2. Zahl gibt die laufende Nurnmer an. Weitere Buchstaben bedeuten: N !turz---;:-..ctrIcuchienci ON langnachleuchtender Doppelschichtschirm WB weiBblau (Leuchtfarbe) ? \ -De-C-I;S-Sified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Die angegebenen Oaten mit Ausnahme der Grenzwerte sind Mittelwerte. Mit entsprecheeden Streuungen urn diese Mittelwerte muB gerechnet werden. Die Heizspannung dart hochstens ? 10%. bei der Typo B 13 M 1 hachstens urn 5% vom Sollwert abweichen. Dabei mUssen die durch die Netzschwankungen aettretenden Abevoichengen bertickeichtigt vein. Die Grenzwerte cairfen mit RUcksicht auf die Betriebssicherheit und die Lebens- dauer der Rohren unter keinen Umstanden Oberschritien werden. Bei Ober- schreiten der Grenzwerte bzw. bei Nichteinhalten der Betriebsbedingungen er- lischt jeder Garantieenspruch. Die verschiedenen Spannungen mOssen in der richtigen Reihenfolge angelegt werden, damit em n Einbrennen des Schirmes oder ein tiberschiag verninderi wird. Zuerst mUssen Heiz- und Sperrspannung eingeschaltet werden, nach der Anheizzeit sind erst die Spannungen der dbrigen Elektroden aezuiegen. Beim Ausschatten ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren. Beim Einrichten der Fokussierspule (B 13 M 1) zur Achse des Elektronenstrahles ist wie lolgi zu verfahren: Die Gittersperrspannung ist langsam herunterzuregetn. bis au( dem Leucht- schirm ein schwacher defokuseierite Leuetlifieck erscheint. Danach is die -inow.ter.h.rs!!eun striel mil Aim& Lawn-Mil ?? esz-Istlan trrA dieselbe so einzuregeln, dell der Leuchtschirm nicht beschddigt wird. Der fokus- sierte Fleck mull die Lege des nicht fokussierten Fleck-es haben. Bei Punktlage- abweichungen ist die Lage der Fokussierspute entsprechend zu (Indere. Die Rohren mUssen gegen magnetische Streufelder sorgfaltig abgeschirmt wer- den. Die Abschirmung etektrastatiecher Felder keen ee;t e;neen Aluminium- gehause, elektromagnetischer Felder mit einem Gehduse aus magnetisch weichem Material erfolgen. Die seitlich am Hats herausgefiihrten Kontakte dOrfen mechanisch nicht belastet Bei Betrieb mit gednderter Anodenspannung sind alle anderen Betriebsspan- nungen auBer Uf im gleichen Verhaltnis zu dndere. Bei unsymmetrischem Betrieb der WeBplatten verringert sich die Punktschdrfe urn ca. 20 ?/e. Wird an Rohren mit symmetrischen Zeitplatien eine unsymrretri- sche Spannung an die Zeitplatten gelegt, entstehen Kurvenveezeichnungen (Trapezfehler). Ebenso entstehen bei Rohren mit asyrnenetrischen Zeitplatten Verzeichnungen bei symmetrischem Betrieb der Zeitplatte. Als Splitterschutz bei evtl. Implosionen soll zwischen Wire und Beobachtereiee Sicherheitsscheibe angebracht werden. Bei Normallage der Oszillographenrohre im Gerat steht die FUhriiiigsnase des Sockets senkrecht. Freie Sockelkontakte diirfen nicht beschaltet warden. I21 MEICEEIMIMIMIEJ @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 . Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 tIEBSH. ALLGCNIIINIt 13t I KICIMICUPIINVIONt3tN bt I Iii=oatar.. ? , _ . _ _ UND BETRIEBSHINWEISE FOR VERVIELFACHER MIT PHOTOKATODE FOR BILDRHREN ^it engegebenen neten mit Ausnahme der Grenzwerte sind Mittelwerte. Mit entsprechenden Streuungen urn diese Mittelwerte muB gerechnet warden. Bei Parallelheizung darf die Heizspannung hachstens ? 10%. bei Serienheizung der Heizstrorn hachstens 4- vom Sollwert obweichen. Dabei mUssen die durch die Netzspannungsschwankungen auftretenden Abweichungen beriick- sichtigt sein. Bei Serienheizung dell die Heizspannung bairn Einschalten den 1,5fachen Wert der Nennspannung nicht Liberschreiten. Die Grenzwerte dUrfen mit RUcksicht auf die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Rohre enter keine!). tjel_ standen Oberschritten werden. Bei Oberschreiten der Grenzwerte bzw. Nicht- einhalten der Betriebsbedingungen erlischt jeder Garantieanspruch. Beim Anlegen der Betriebsspannungen 1st zuerst die Heizspannung einzu- schalten, gleichzeitig ist die Gittersperrspannung anzulegen. Nach Ablauf der Anheizzeit sind erst die Spannungen fiir die Ubrigen Eiektrocien anzulegen. SOini Aufterkeiniebeetzen der 15i urngekehrter Ezelhentolge zu ver- tahren. Zur Verreeidung von Bildverzerrungen soil die Wechselspannungs- komponente von Uflk maglichst klein gehaiten werden.. Sin soli dee Wert von 20 V keinesfalls Oberschreiten. Die Sperrspannung 1st deniert durch dos Verschwinden des unabgelenkten fokussierten Leuchtfleckes. Der Netzteil soIl nur begrenzte Leistung liefern konnen, damit der Strom bei DauerkurzschluB 5 mA nicht Ubersteigt. Wenn Ger Momentanwert des Kurz- schluBstromes 1 A ilbersteigt oder der Netzteil mehr als 2.50 is Coulomb speichern kann, mUssen die effektiven VViderstande zwischen den verschiedenen Elektroden und den Siebkondensatoren die fellgenden Mrnalwerte aufweisen: Rgi a 150Q Rg2 a. 470 D Ra k 16 kD Elektronenstrahlrahren, die Erechlitterungen ausgesetzt sind, sollen moglichst nicht mit dem Schirm nach oben montiert werden. Die angegebenen ivieffe in den MaBbildern sind maximale Abmessungen in mm. Die Temperatur des Kolbens dart an keiner Stalk +50?C Ubersteigen. 24 n Der Vervielfacher dart ouch ohne angelegte Spannung nicht dem vollen Togas- licht ausgesetzt werden. FUr genaue Messungen 1st as zwec,kmaBig, den Vee- vielfacher 1 Stunde vor Beginn der Messungen und mit geringer Belichtung laufen zu lessen. Nach langerer Lagerung benatigt der Vervielfacher eine gewisse Einbrennzeit, urn Qui' voile Empfindlichkeit zu kommen. C'oqe-.....e Zeit schwankt von Rahre zu Rahre: ineerhalb 30 min sind aber mindestens 90% der Empfindlichkeit erreicht. Diese Endempfindlichkeit bleibt im Dauerbetrieb Uber Stunden honstont. Im Betrieb soil der Vervielfacher mit nicht mehr ols max. 1 mA Ausgangsstrom belastet werden, da sonst eine Zersiorung der wirksamen Schichten und emn N.tectildssen der Verstarkung durch Raumladung auftritt. Eine wesentliche Frequenzabhangigkeit trill erst in dem Goblet em, in dem sich Elektronenlaufzeiteffekte bemerkbar machen. Es 1st zweckmaBig, den Vervielfacher ouch in langeren Meflpausen dauernd ohne Belichtung unter Spannung stehen zu lessen. Deelurch werden erfahrungs- gernaB seine Eigenschaften (Verstaekeingsgrati, Haile des Dunkeistrornes und dessen Konstanz) wesentlich verhesserte Es 1st also fUr den Vervielfacher nicht schadlich, wenn er dauernd unter Spannung steht. In bezug out gute Isolierung sind die gleichen Sicherungsmarinahmen wie bei Photozellen anzuwenden. Die Konstanz der Stromquellen 1st der gewUnschten Meggenauigkeit anzu- passen, eine Gleichhaltung auf 10-4 1st im allgemeinen ausreichend. Entsprechend der Stufenzahi 12 ergibt sich die Gesamtvervielfachung einer Rahre als die zwolfte Potenz der mittleren Vervielfachung einer einzelnen Stufe. Bereits geringe Abweichungen von diesem Mittelwert wirken sich daher out die Gesamtvervielfachung im hohen Grade aus. Hierauf 1st die relativ groBe Schwankungsbreite der Vervielfachung zurUckzufithren. Die max. -Betriebs- und Lagertemperatur fiir den Vervielfacher betragt 45 ?C. Der Dunkelstrom 1st temperaturabhangig und kann durch KUhlung des Verviel- fachers herabgesetzt werden. 2.5 iii Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 SimmINIEWM?11M01100.11??=1-. Type und Anwendung rill6 G1) Rechteck-Bildrohre mit metallhinterleg- tern Schirm Ric- Fern- sehaufnahmegertite Kolben: AllglasausfiThrung Stirnfliiche: sphdrisch geweilbt Strahlsystem: Triode mit Fokus- sierelektrode Fokussierung: elektrostatisch Ablenkung: manetisch Rohre befindet sich in Entwicklung ? kr Allgemeine Angaben ?????????? Ablenkwinkel: k diagonal ca. 60? Nutzbare Schirm- abmessungen: 90 x 120 mm Schirmfarbe: weiB Gewicht: ca. 700 g Sockel: Oktalsockel Hersteller der Fassung: VEB Elektro- und Radiozubehc3r Dorf hainiSa. Bestell-Nr.: 0732.665 141111111=10?1111?1111?????111MIMINIIIMOne.???????? Heizung Kapazitaten Of 1 If tA indirekt 43V CQ. 0,47 A ca. 1 min geheizte Oxydkatode Kapazitcaten: cs)1 /? cf/ k 4,5 pF 6 pF 0_ -o CD (/) CD (D 0_ 0 -o -o -o (D 0_ ah (D (T) CD (1) (D n.) Betriebs-Richiwerle Grenzwerte o.) 0 U '10 kV Ua max 14 100),? Ugl sperr ?40.. ?90 V Ua min 9 kA07J Ug3 0... +400 V U91 ?120 ... 0 'Jo max +2 Nix Uf/k max 100 `c) Ammo.1??????001?????????????.:14 leamm111.1???????imorsol ???????10????????????=r 7:1 0 0 CA) 0 0 n.) =MAIM iiiiiimINIIIIIIMIN111111111111111111111111111111111211111111111111111 11111111111111111111 ,.".?,:-,e0.4.**0,7*.i*P01551iktfirla"1002=1 Type und Anwendung Allgemeine Angaben 1?????????14 1111:111???????=111?????.....????=1 ONO 4119???????????????a ? 1.Ieizung -- Kapazitaten .????????=.1????=y% mm.......1?????=1....111111?41111.1?11??? Betriebs-Richtwerte Grenzwerte pOWSSepea 8 30 M 2 Bildrohre mit run- dem Schirm zur Bildwiedergabe in Fernsehemptangern Kolben: Allglasausfiihrung Stirnflache: spharisch gewolbt I Strahlsysh.;m: Tetrode mit lonen- (elle Fokussierung: magnetisch Ablenkung: magnetisch ??=1?????111,?111,-, INIMMI?81.1111. Nu tzbare Schirm- ? abmessungen : 180x 240 mm Schirmfarbe: weiBlich Gewicht: ca. 2,5 kg Socket: Oktalsockel Hersteller der Fassung VEB Elektro- und Radiozubehor Dorfhain/Sa. Bestell-Nr.: 0732,655 Uf 6,3 V. Lla If ' 1 A ca.0,435 As Utigg21 sperr , indirekl geheizte ; Oxydkatode Kapazitaten: cairn 8 pF 5 pF ; 1000 pF ?35 .. ?90 V U92 max 450 V Ua min 10 k V uRRul)-ffigi1+91 ):10,1kkk2_nnimr rmm- aaanai xnxx: U _150 -fik max -- ' + 12 kV 8 kV (c1)) 500 V 400 V (?). .. E 0,5 MD 5. 20 tcD -0 ea 125 V 200 V ea 3501) V FT: (D 0 ??1) Wdhrend einer An- p heizzeit von S 45 s Hersteller des lone ii- fallen magneten: VBE Elek fro- mechanik Berlin-Lichtenberg Weitlingstr 70 (D ah ???????????&?????????????????????" ,.m....??????????????=r% ??????=?????????? Type und Anwendung 1 Allgemeine Angaben Heizung ----- Kapazitaten ? Betriebs-Richtwerte 0 Grenzwerle 0.) 1141.1?1=M01.11 B 30 G 1 Rechteck-Bildrahre zur Bildwiedergabe in Fernsehempftin- gern, insbesondere f?r Kontrollemp- fanger, m.625Zeilen- raster Kolben: Allglasausfiihrung Strahlsystem: Tetrode Fokussirung: elektrostatisch Ablenkung: magnetisch ? Nutzbare Schirm- abmessungen: 180 X 240 mm Schirmfarbe: weiBlich Gewicht: ca. 2,7 kg Socket: Oktalsockel Hersteller der Fassung: VEB Elektro- und Radiozubehor Dorfhain/Sa. Bestell-Nr.: 0732.665 Uf 6,3 V If ca. 0,47 A tA ca. 1 min indirekt geheizte Oxydkati)de Ua UO3 U92 U01 sperr lk 10 kV Ua max 12 kV 750 V ; Ua min 8 kV 1000 V i U92 max 1200 V ?75 V Ug2 min 800 V 30AA U9.1 ?150...0 V R9i max 0,5 MD Rill( max 20 kl:1 Kapcizi taten: 8,5 pF ckl? 75 pF 110D max ik max Uf/k max Uf/k max 35 AA 100 AA 100 V 2001) V 1) Wahrencll heizzeit von 15 s asw.lesimaihnommo 4?111?11?N ???111 WOMB Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ?' Type und Anwendung Allgemeine Angaben Ma-, Heizung IKapazitaten B 43 Ml Rechteck-Bildrohre mit lonen(alle zur Bildwiedergabe in Fernsehempfangern Kolben: Allglasausfahrung Stirntlache: sphdrisch gewalbt Strahlsystem: Te (rode m. Ion enfalle Fokussierung: magnetisch Ablenkung: magnetisch AblenIcwirikel: diet?. ca. 700 horiz. ca. 65? Nutzbare Schirm- abmessungen: 362 x 273 mm Nutzbare Schirm- diagonale: 390 mm SChierrifarbe: weiBlich Gewicht: ca. 9 kg Socket: Duodekal DIN 41:536 Hersteller der Fassung ? VE8 Elektro- und Radiozubehor Dorfhain/Sct. Bestell-Nr.: 0732.022(685)-00001 Hersteller des lone n- fallen magneten: VEB Elektro- mechanik Berlin-Lic:htenberg Weitlin9str. 70 Oar MINS1111rir Type und Anwendung B 13 M 1 Elektronenstrahl- ; rahre mit Durch- sichtschirm, speziell fur eie Bildabtastung beinn Fernsehen ge- eignet. Kolben: AllglasausfUhrung Schirmform: rund, plan mit Aluminiumfolie if , 1A ; indirekt geheizte , Oxydkatode _ Kapa.zitaten: Isar mat 1r reIMMIOMMMOMIlser Orr . roma. $0???????mmrmea.1 Ilmademiermealrer ' Setriebs:-Richtwerte 6.3 V 03 A Ug2 ca. 45 s Uj sperr 9 bei 142 300 V ?40... ?86 bei U92 400 V ?53 ... ?115 Allgemeine Angaben reeme?RIM. rears air IS yammers. Fokussierung: magnetisch Ablenkung: magnetisch Sclii; infarbe: kurz nachleuchtend tslachleuchtzeit: Halbwert 1 x 10-6 S ; Maximum der spektralen Emmission des Leucht- schirmes: 535 mir Gewicht: ca. 700 g Sockel: Oktalsackel Hersteller der Fassung: VE8 Elektro- und Radiozu- bar DorfhainiSa. Bestell-Nr.: 0732.665 Ira 6 pF 8 pF : 1100 pF reesaram.mmairs largo Grenzwerte 141) kV Ua max 4C01) V V V 1) Da mit sinkender Anoden- und Schirmgitterspannung Hal- ligkeit und Scharfe abnehmen, ; sate Ua nicht kleiner GIs 12 kV I und tig2 nicht kleiner als 350 V sem. Heizung Kapazitaten airriamirl/re./14mr a larimbar Betriebs-Richtwerte laMlerree.......fireMelmadmillrmmmmammisraaraimeameee LI( If IA indirekt geheizte Okydkatode 6,3 ca. 0,47 ca. 30 Kapazitaten: I 10 7 Irrlirrmeere? mar miamoismiim 11111111111111111 V Uci A I Ug perr s ! pF pF MOO IIMMeMeMme".... ? Sma ramie 16 kV (DO U0 min 101) kV a U92 max 460 V cra.g) 1192 min 2001) V gi LI91 150 ? . .0 V a- uuel fimmmagaxxx + 0.5 Ma 2 V R91 ca_05. Ufik max _35tV) V A ?--+ ' + Uf4J'k-rnax 125 V ea 200 V (D 0 ,o (D ah 2 ) Spannung zwi- schen Foden und Katode wahrend eirter Anheizzeit von max. 4$ s (Katode positiv gegen Fa- den). 2$ kV ?100 V 50,tiA arm. Grenzwerte max1uam i U0 n Ug sperr min lk max ctk max (D (T) CD (/) (D 30 kV 18 kV ?300 V 100A 100 V 0 co Z000 1-Z006?001?170 ? Z000 I- Z006?0n1?170 I- 0 LAI M.0.8..?11..1????????11.1.1111111011????????.?????11?11MOMMII. Type und Anwendung B 4 1 S Einstrahl-OsziiIo- graphenrahre ? 111?1?10,..?????.? 40004...11 Type und Anwendung Allgemeine Angaben In?????????????=0 Ilmailmaim???????..ribrall Hitizung KapaOdten Fokussierung: etektrostatisch Ablenkung: etch., rostatisch Schirmfarbe: weiBblau lqutzbarer Schirm- durchmesser: 33 mm Gewicht: ca 120 g Fassung nach DIN 41 509 Hersteller der Fassung: VEB Elektro- und Radiozubehor Dorf hain/Sachsen, Langlotz & Co., Ruhla/Thiir. Uf If tA indirekt geheizte 0 xydlcarode crn1/m2 2,0 'd/z2 2,5 Betriet?s-Richtwerte .B11111110111111.101111=.11?Milla....,....11?111 1?????????? 4 V ta. 0,85 A ca. 1 min pF - PT" Uct A Em AE,z 12.0 . C;renzw4riO 500 . . 200 . . -65 0,17 0,08 .1??????1.1 Ucl 1114:1X y Ua min y Ug2 max IkD max V ? mrniv Ik max intniv Rng max max RZ max UTU J M max X 1 SOO V oa V 0(1) 50 itA 100 /IA 1,5 MD a 3 MD 5. 3 M.Q 500 V- :500 V wi 0 2) Allgemeine Angaben .01?51 El 6 S 1 Einstrahl-Klein Oszillographen- rdhre fUr tinter- richtszwecke sowie at; KontrollrOhre zur Oberwachung komplizierter elek- trischer Vorgiinge Fokussierung: ? elektrostatisch Ablenkung: elektrostatisch, symmetrisch oder unsym- rnetrisch c griin 5hirrnfarbe: Heinung Kapcutitdten ??????????????..... iB6 S1 B blau B6 SI WE, weifiblau ; Nutzbarer Schirm- durchmesser: 50 mm Gewicht: ca., 125 g Fassung nach DIN 41 509 mit Mittelkontakt Hersteller der 'Fassung: VE8 Elektro- und Radiozubehar Dorfhain/Sachsen, Langlotz & Co., RuhlarThilr. 1 romeNSINIMMISIOMM?11?70M.P.M, Betriebs-Riichtwerte 1 Uf 4 V Ua If 4a.0,85 Ai Uo, tit ,CO. 1 min i Ugi indirekt geheizte AErn Oxydkati)de AEz: cm1/m2 2,0 pF ci1 /z2 25 pF ; 11?01?10mr???????sl Oh (D (T) Da (/) 0 Grenzwerte 500 V Ua max 120 , . . 200 V Ua min 0 , , .-65 V Ug2 max 0.28 mm/V IkD max 0,19 mmiV tk max Kg max Km max Rz max Um max Uz max 1.1?111.11.1?1?111?110411.10141.11.1..M?MM?10, 11111111111 101?101,11.1...11?1/IMNIP?MmIllilin 1 kV 500 V 400 V 0 50 ?A co 100 ?A 6 1,5M9 0 3 MD at 3 MD iT2. WO V 8 500 V 8 0 n.) 0 0 n.) MOE r-0,;.X...A0.41NqufrPM...(000!4*.4 Type und Anwendung Allgemeine Angeben hnommIlhlmrlonalloMmaimmihromml Imar. Heizung Kapazlen Betriebs-Richtwerte B7 S1 Einstrahl-Klein-Os- zillographenrahre kir hobo An- forderungen an Punktscharfe und Helligkeit Fakussierung: elektrostatisch Abteekung: elektrosilatisch, symmetrisch Schirmfarbe: grUin B 7 S 1 B blau B7 SI WB weieblau B 7 S 1 N nachleuchtend B7 SI ON long nachleuchtend Natzbarer Schirm- durchmesser: 55 mm Gewicht: ca. 180 g Fassung-Nr.: RFT 509. 115 A 509. 114 B Hersteller der Fassung: VEIA Elektro- und Radio- 1 zubehtir ; Dorfhain/Sachsen, Langlotz & Co., Ruhla/Thilr. Of 4 V If Ca, 0,85 A, tA Ca. 'I mm indirekt geheiztt, Oxydkatode cm1/m2 2,5 pi' czi/z2 3,5 pi: Uo UO2 160 ? Ugi 0. AIEm Atiz 2 kV Uu max .280 V Lin min . -70 V Ug2 max 0,10 mm/V IkD max 0,08 mm/V ik max Rg max Rm max Rz max UM Max Uz max 2 kV 1 kV 400 V 50 pA 100 ILA IS MI) 3M12 3W) 500 V 500 V CD 0 0 CD ?h 0 1100.411=?????? Woo ???????????????????..06AYI 4,1 Type und Anwendung Allgemeine Angaben Herzung Kapcmitaten Betriabs-Richtwerte Grenzwerte ??????????=.10111111110111MINt?MOI 1?????? B8 81 Einstrahl-Oszillo- graphenrahre zur Darstellung von Schwingungen bis zu 600 MHz, z. S. zur Untersuchung von Funk,endurchbr0- chen, Thyratron- ; durchbrikhen und Anschwingvorg8n- gen von HF-Sendern. Schreibgeschwindig- keit: ca. 50000 km/s Planschirrn rund mit Aluminiumfolie Fokussierung: statisch Ablenkung: statisch Nutzbarer Schirm- durchmesser: 72 mm Schirmlarbe: weieblau Uf If tA I:a. 1 min indirekt leheizte Oxydkabee 6,3 V ca. 0,47 A Uu U113 U1;2 U11 perr Ikl) AEm AEz 20 kV Ua max 3,3 kV Ug3 max 4 kV Ug2 max ?.200 V Ug1 sperr 10 ,uA min 0,03 mm/V JO) max 0,03 mm/V R91 max Uf/k max Urn max Uz max nicht nachleuchtend 1 Gewicht: ca. 600 g Fassungs-Nr.: FAG 1 Hersteller der Fassung: VEB Werk fur Fern- : meldewesen Berlin Kapaziiqiten: cg1/? cmi/? cz1/? cz1/z2 cm1/m2 cz1/m1 4,5 pF 7,5 pF 5 pF 6,5 pF 2.5 pF 1,5 pF 0,1 pF 1)1 Bei synchronisierton Vor- giingen kann bei diesem Strom bereits der Leucht- sehirm 1) Siehe werte. 25 kV 5 kV 4 kV ?250 V 15 F. A 1 MD 100 V 3 kV 3 kV Betriebs-Richt- arm OlmnimellOmmi.????ho 10=11 tramaomma?mieNem.,411?1??????????ImhMINIA.N.ININIMMI., 1.?????I 1111111111 1111111111111111111111111 Part - Sanitized Copy Approved for Release I 14.,..,;4,11t-{1M4 r4115,1144MM , ik,:tN, og*.ii0 14b-- ................m.?.??????,,WW..10111.1111IMIIIMMEMMINIMIIIIIONNOMM?1110112.1~MINAMOMMaga MI.601.16.14.4 lorsow...1.?????*10 Typo und Anwendung 1110 Pi 1 Allgomolne Artgaben Pokussierung: elektrostatiuch Polar-Koordinaten- Ablenkung fOr die Kreit- riOhlro mil elektro- mattmetischer Krell- schreibung: schreibung elektromagnetilch Polarkoordinaten. ablenkung: eiektrostatisch. unsymmotrisch Schirrnfarbe: grOn ; 810 P1 W8 weiablau Nutzbarer Schinndurch- messer Air die Kraig- ablenkung min ca. 40 mm max ca. 80 mm ; Gewicht: co. 500 g Fassung-Nr,: RFT 509. 614 A 509. 614 B Hersteller der Fassung: VEB Technisch-Physikalische Werkstatten Thalheim/Erzgeb. Helzung Kapazitaten timirmerammum? Betriebt-RIchtwerte RI...imomm"..?.??????.????? kit 4 V Un 2 kV Ii ca. 13,85 A Ufa 400 . . . 600 V ti. ca. 1 min Uoi 0 . . .--8.0 V isidirokt gehelzte AEI. 0,24 mm/V Oxydkatode ci?l/r2 23 p Langlotz & C:o., Rohla/Thtir. .????,1111?Mill Grenzwerte Ua max 2 kV Ua min 1 ItV Ug2 max 650 V Ur2 max 100 V IltD max 80 pA t k max 150 ?A 110 max 1,5 M.1) Rr2 max 3 MD 1?????????? .1????10...../....71.1.1/00 gon.????11=1.11?El???J. Type und Anwendung BIG' Si ?1111?111?1111.0.????????????????? Allgemeine Angaben Fokussierung: elektrostatisch Einstrahl-Oszillo- grciphenrohre far Ablenkung: normale Anforde- rungen. Durch caa- gezeichnete Punkt- scharfe far prazise Massungen in Labor und oszillographen be- geeignet sanders ?.4 elektrostatisch, symmetrisch oder unsymmetrisch Schirmfarbe: grUn B 10 SI B blau B 10 S1 WB weiBblau B 10 S 1 N nachleuchtend 10 SI DN lang nach- louchtend Nutz barer Schirradurch- messer: SO mm Gewicht: ca. 230 9 Fassung-Nr. RFT 509, 614 A 509. 614 B Hersteller der IFassung: VEB Elektro- und RadiozubehOr Dorfhain/Sachsen. Langlotz & Co.. RuhlajThOr. Heizung Kapazi 1 Caen iteM?10 Iletriebs-Richtwerte Grenzwerte : lit. 4 V . U1; 2 kV Ua max if ca. 0,85 A U.g3 425 ... 675 V Ua min IA Cu. 1 min U92 400 V 1.193 max 0 . ? ? ?110 V IkD max 0.17 nimIV fri'lt max 0,14 rnm/V Rgi max indirekt geheizte Oxydkatode ?dim AlEz cml /m2 czi /z2 4.mmod lammft1. 2,5 pF 3,5 pF Rm max Bz max Urn max Uz max WOW ah z,? r\.) 0.) 2 kV 0 1 kV 700 V 80 A 23003 150 ?A , 1'35 MD ; 3 MD ci:1 500 v 8 0.) 500 V 28 0 0 0 n.) Z000 I- 141???????????? Type und Anwendung I?????????1 Ilimismilmmosi?MIN????. 810 S2 Einstrahl-Oszillo- graphenrare fOr hohe AnsprOche vnd tAxtreme Schreibgeschvvindig- keiten. Durch die Mogtichkeit der Nachbeschleuni- gung der Elektro- nenstrahlen wird Igrogere Helligkeit erzielt. die Mire 1st hierdurch ftir Projektionszwecke geeignet 1 Type und Anwendung B10 S3 Einstrahl-Oszillo- graphenrOhre mit Planschirm, beson- ders geeignet zu quantitativen Ab- lesungen und fOr fotografische Au!- nehmen mit Me8- oszillographen Elektrische Daten und mechanische Abmessungen ent- sprechen dem Typ B10 Si ? Allgemeine Angaben Fokussierung: ! elektrostatisch Ablenkung: elektrostatisch, syrnmetrisch oder u n- symrnetrisch I Schirmfarbe: wei8blau B10 S2 B blau 1310 S2 G gran 810 S2 N nachleuchtend B10 S 2 DN tang nach- leuchtend Nutzbarer Schirmdurch- Imesser: ohne Ncich- beschleunigungsspannung I 75 mm, mit Nachbeschleu- nigungsspannulg 50 mm Gewicht: ca. 400 g Fassung-Nr.: RFT 509, 614 A 509. 614 B Hersteller der Fassung: ; VEB Elektro- und Radio- ! zubeh8r Dorfhain/Sachsen. Langlotz & Co., RuhlalThgr. 1111111?1111111111111?1??600/10.1?????????im ?????????????????.......e. Allgemeine Angaben Fokussierung: elektrosta.tisch Ablenkung: elektrostatisch, symme- tisch oder unsymmetrisch Schi;rmfarbe: grOn B10 S3 B blau B10 S 3 WB weitiblau 810 S 3 N nachleuchtend B10 S 3 DN lang nach- leuchtend Nutzbarer Schirmdurch- messer: 80 mm Gewicht: ca. 330 g Fassung?Nr.: RFT 509. 614 A 509,, 614 B Hersteller de; Fassung: VB Elektro- und Radio- zubehor Dorfhain/Sachsen, i Ur if posawa????????,????. Heizung Kapanittoen 14????? Betriebs-Richtwerte 1?????01111?????????????????????? 4 V I ca. 0,85 A i tA ca. 1 min indirekt gehnizte Oxydkatode ? cml/m2 czl/z2 ,?????14= 25 pF 3,5 pF Ufa 1.11g3 U11;2 U1;1 Ur' AlErn AEE 2 kV 425 ... 675 V 400 V 0 -110 V 6 kV ohne Nachbeschl. 0,17 mm/V ohne Nachbeschl. 0,14. mm/V Nachbeschl. 0,11 mm/V Nachbaschl. mm/V Alima mit Alizn mit 0,09 Grenzwerte U11 max: Ua min Ug3 max: IkD max r k max Ro max Km max RZ max Urn max Uz max 2 kV 1 kV 700 V 80?A 150 /4A 1,5 ?Q 3M0 3 MD 500 V 500 V -0 -0 Es) (D ????????......????.?????ewron???????????????mmaimminMe ?m????????Immiegg.I.M.MEN.NINNOIN Heizung Kapazitiiten Betriebs-Richtwe rte Grenzwerte ..moosl ? ' Uf 4 V Uo if 1.d. 0,85 A U13 tA 1:a. 'r min U12 indirekt gnheizte Uto Oxydkatode AlEm i AEz cm1/m2 Langlotz & Co., Ruhla/ThOr, 1,0????????11????IMMINIMMOblm Inn 2,5 pF 35 pF 425. 2 kV Uamcc ..675 VI Ua min 400 V 0 ... -110 V 0,17 mmtV 0,14 mm/V ave.ira!im.ar?wwwar Ug3 max IkD max k max Rg1 max Rz max ? nm max Urn max Uz max 2 kV 1 kV' 700 V 80 0A 150 A Iv112 3 MD 3 MD 500 V 500 V 0 CD 0 CD (i) (i) -0 CD ah .......(.1?1????11?011.1?1?MMINIVM Type und Anwendung 13 10 S 21 Zweistrahl-Oszil- lographenriThre zur gleichzeitigon Auf- zeichnung zweier Vorgange, z. B. Ab- heingigkeit des Sitro- mes und der Span- nung von der Zeit. Beide Systeme lain- nen unabhangig voneinander ge- steuert werden. 1???????11.11.??111111?INIMINIO.111111?11.111 Alignmeine Angaben 11???????? 1?1?1=0....11.1.????????????=x110.11 Heizung Kapazitaten ......ww....???????????????emommd.......?????101.=????????=ami..me lo Fokussierung:' elektrostatisch Ablenkung: ! U IA CO. elektrostatisch, symmetrisch i n4irkj geheizte oder unsymmetrisch Oxydkatode Schirmfarbe: grtin B 10 S 21 8b1;, B 10 S 21 WB weiBblau 8 10 S 21 N nachleuchtend ; B 10 S 21 DN fang nach- leuchtend Nutzbarer Schirmdurch- Jacouttotivizga, Betriebs-Richtwerte .fit4444' ^????????? Grenzwerte 4 V U142 ca. 9.85 A I UO3 1 minI UO2 U01 AEm AE: 2,5 pF 3.5 PF ? messer: 80 mm Gewicht: ca. 400 g Fassung-Nr. RFT 509.624 Hersteller der Fessung: VEB Tecfrinisch-IF'hysikalische , NVerkskiften ThalheimtErzgeb. smIl?MNIM?am.11. I cmlim2 czlifz2 ..........o???????=mmomMe???????mme....m.m.041.1016 2 kV UQ max 425 675 V Ufa rniin 400 V U93 max 0. .-11O V 0,25 mm/V 0,20 mm/V 11tD max k max Rai max RrTi mux RZmcix Urn max Uz max 2 kV 1 kV 700 V pa BO 150 p A 1,5 M.f2 5. 3 M.Q 3 MD g 500 V ' cn SOO VCD 0_ 0 -0 ?sle/IIIIIIMMI?=?IIION?0?1=M? Type und Anwend ung B10 S22 Zweistrahl-Oszillo- graphenrohre f?r hohe AnsprOche und extreme Schreib- geschwindigkeiten. Durch die MOglich- keit der Nach- beschleunigung der Elektronenstrahlen wird graere Hel- ligkeit erzielt. die Rohre ist hierdurch fUr Projektions- zwecke geeignet. Allgemeine Angaben Fokussierung: elektrostatisch Ablenkung: elektrostatisch, symme- trisch cider unsymmetrisch Schirmfarbe: weiBblau 810 S 22 B blau 810 S 22 G grilin B 10 S2.2 N nachleuchtend B10 S22 ON lung nach- , leuchtend Nutzbarer Schirmdurch- messer: ohne Nach- ? beschleunigungsspannung 75 mm, mit Nach- ? beschleunigungssPannung 50 mm Gewicht: ca. 550 g Fassung-Nr.: RFT 509. 624 ? Hersteller der Fassung: VEB Technisch-Phyikalische Werkstatten 1 Thalheim/Erzgeb. 1?0???....110,1111=0 ????=.0 Heitung I KapaTlittil?en- Uf If tA CC1.I min U1;2 indi rekt g eheizte Ug1 Oxydkataode AlEm ,.???????????,./.11.?????111?11MMIN=i 11/0.1?IIIIMMI.??????=0/11=MR Grenzwerte o 2 kV 0 1 kV 700 V 80 pA 150 itA 1,5 MD 3 MD 3M 500V 500 V Betriebs-Richtwerte 4V 1Ua ca. 0,85 A Ug3 cm1/m2 cz1/7.2 25 pF 3,5 pF 2 kV Uta max 42.5...675 V Ua min 400 V Ug3 max 0 -110 V Ikr) max 6 kV ik max ohne Nachbeschl. Rgl max 0,25 mm/V Rm max AFiz ohne Nachbeschl. Rz max 0,10 mm/V Urn AlEm II mit Nachbeschl. Uz 0,15 mm/V - AtEz n mit Nachbeschl. 0,13 mm/V ; MCLX max 4.?????=.141? .1???0???????????Mmommomm???10.3MN....? 1/1?1?100...?????^ F 111111111111 6' o panaiddv Ado Pez!4!ue3 CIA-RDP81-01043R003900210002- ???111111.100.11 Type und Anwendung AUgemeine Angaben PII?111?01 Imal???10????????????mmona B 13 8 2 Einstrahl-Oszillo- graphenrahre zum Aufzeichnen ein- maliger kurzzeitiger bzw. hochfrequenter Vorgange bis zu ca, 100 MHz ftir Gerdte mittlerer Betriebs.. spannungen Planschirm rund. 1 Un tar der Bezeich- nung B 13 S 2 N mil nachlleuchtendem Schirm lieferbar. Fokussierung: I statisch 1 Ablenkung: statisch Nutzbarer Schirrn- durchmesser: .120 mm Schirmfarbe: B 13 S 2 blau B 13 S 2 N blaugriin Gewicht: ca. 850 g Friss vng-Nr.: FAG 2 Hersteller der Fusing: VEB Werk fiir Fern- meldewesen Berlin 11????.??????=ma.ggysi ....moydieummait iim???????? Heizung Kapazitdten livimpir??????? Betriobs-Richtwerte Grenzwerta 1?11?01????????????????? Uf 6,3 V Ua ca. 0,47 A U93 IA ca. 1 min Ug2 indirekt geheizt(i Ug1 sperr Oxyd Ice tode ikl) _.._ A Em A Ez Kapazitdten: pF 8,!; pr 6 pr 7,5, pF 1,6 pF 2,7 pF 0,1 pF 10 kV , Ua maX 12 k 1,1 kV U93 max ce 2 1 V I 1 -2 ni .: . ?g,,,ox 1,5 k 2 4 k ?90 V Ugi_sperr ? 10 ,uA 00:007722 mnimmil/VV R91 max 30 ? _o 1 M, Da lki) max Uf/k max 100 ???????????? Uk/g1 --200....0 Um max 2 Uz max CD k 2k a_ 0 1) Bei synchronisierten 1) Siehe Betriebs-RichtwertQ Vorgiingen kann bei die. sem Strom bereits der Leuchtschirm leiaen. tim????? Type und Anwendung Allgemeine Angaben NIMINOMIMMIll MUM 111.1. keizung Kcipazirdten 13 S 25 Zweistrahl-Oszillo- graphenrohre mit hoher Ablenk- empfindlichkeit und Nachbeschleuni- gungsanode. Die Rohre besitzt eine Planscheibe gt, Fokussierung: Uf elektroetatisch If Ablenkung: t A elektrostatisch, indirelc symmetrisch Oxydlt Schirmfarbe: yriin Auf Anfrage liefer- cm1ini bar: B13 S 2.5 B Oh 0 ?=11=111111011111.011011????1?11.11111111 011111=IMMIMINIONIMMX...11, Betriiebe-Richtwerte Grenzwerte 1111????1111111 ...?=1?1?1111?111 6,3 V Ua 2 kV ca. 0,86 A Ug2 425 ... 675 V ca. 1 min 1 Ugi ... ?90 V t geheizte Un AEm ohne Nachbesch1.4 kV atode ----------- ca, 1,05 mm/V ! AE z ohne Nachbeschl. ca. 0,5 mm/V AEmn mit Nachbeschl. ca. 0,85 mm/V AEzn mit Nachbeschl. ca. 0,40 mm/V Cii! blau crnia B13 S 25 WB weiB- czia blau B 173 525N nach- leuchterid B 13 S 25 DN hang- nachleuchtand Nutzbarer Sch irm- durchmesser: y-Achse 65 mm . x-Achse 105 mm je System Gewicht: ca.1000 g Fassung Nr.: RFT 509.624 Hersteller der IFassung: VEBTechnisch-Physikalische'Werkshitten Thalheim/Erzgebirge 2 1,5 pF 2,0 pF 4,0 pF 5,0 pF UG MaX 4 Ua min 1 Ug2 max 700 Un max 4 IkD max 80 ik max 150 Rg1 max 1,5 Rm max 3 Rz max 3 Um max 750 Uz max 750 1??????????11?11. NJ 0 0 - co mitin1111111111111111111111111M111111 111111111111111111 ized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: C FRP 110?111?IMINWO11.?????????? Type und Anwendung Allgemeine Angaben Hmizung Kapazitaten Betriebs- Rich twerte 8 13 S 4 Eiestrahl-Oszillo- graphenrobre zum Beobachten periodi- scher bzw. synchro- nisierter Vorgange bis zu ca. 10 MHz Planschirm rund. tinter der Bezeich- nung BI3S4N mit nochleuchtendem Schirm lieferbar. Fokussierung: statisch Ablenkung: statisch Nutzbarer Schirm- durchmesser: 120 mm Schirmfarbe: B 13 S 4 grlin oder blau B 13 S 4 N griin Gewicht: ca. 1350 g Fassungs-Nr.: FAG 3 Hersteller der 1Fassung: VEB Werk fiir Fern- meldewesen Berlin Uf 6.3 V U'a 1 to. 0,47 A FJE13 tA cu. 1 min U92 indirekt sieheizte Oxydkatode Kapazitdten: Type und Anwendung .0?1???? ?????????.....01?1 13 S5 Einstrahl-Breitbond- Oszillographen- rahre mit Plan- scheibe, hoher Ab- lenkempfindlichkeit und Nachbeschleu- nigungsanode til?a???? MOI.1?100??????? Heizung Kapazitaten Allgemeine Angaben Fokussierung: elektrostatisch , Ablenkung elektrostalisch, symmetrisch Schirrnfarbe: griin Auf Anfrage liefer- bar: B13 SSB bleu B13 S 5 WB weiB- blau B13 SSN nach- leuchtend 13 S 5 DN long nachleuchtend Nutzbarer Schirm- durchrrsesser: a. y-Achse 60 mm, x-Achse 100 mm Gewichlt ca. 600 g Fassungsr-Nr.: RFT 509.115 A 509.114 B Hersteller der Fassung: VEB Elektro- u Ractio-Zubehor, Dorfhain/Sa. Langlotz & Co., Ruhla/ThOr. Neemmal 7,5 pF 8,5 pF 7,5 pF 9,5 pF 2,5 pF 3,5 pF 0,35 pF ?????=immommill .161?Is Ugi CI perr 11(1) Am AlEz GrenzNverte 2 kV Ua max 240 V Ug3 max 2 kV ?90 V 10 ,uA 0.37 mm/V 0,37 mm/V 1) Bei synchronisierten Vorgaingen kann bei sem Strom bereits der Le uchtschirrn leiden. Ug2 max Ug1 sperr ?60 ... ?120 V 10) max 30 ,uA R91 max Uf/kmax Uk/g1 4,5 kV 600 Vo 3 kVCD o (r) (r) Um max Uz max 1 MD 100 V ?100...,o V 1 kV 1 kV 1) Siehe Betriebs-Richtwerte. I 1 1 Uf 6,3 V Iif ca. 0,45 A i tA ca. 1 min indirekt leheizte ! . Oxydkatode Kapazitsiten: cm1/m2 cll /7.2 cmla cz/a 1,5 pF 2,0 pF 2,0 pP 3,0 pF I th3 U92 Ugl n A.Em ohne Nachbeschl. ca. 0,85 mm/V AEz ohne Nachbeschl. ca. 0,36 mm/V AEran mit Nachbeschl. I ca. 0,75 mm/V AE zin mit Nachbeschl. I to. 018 mm/V Betriebn-Richtwerte 425 . . . . 2 . 675 ? -90 4 imill???????mi?OMmmolo???????.? ??????????????000?????????????11?????Mr kV Ua max ^ Ua min ^ Ug2 max "kV Un m CLIc IkD max ik max Rg1 max RM Max Rz max Urn max Uz max 4 kV 1 kV 700 V 4 kV 80 ?A 150 ?A 1,5 MD 3.0 MD 3,0 MO '100 V 300 V ^ orme??????????????0111M?MIONlawda???.=.????????.....11??????????^?1?11.1.1.????...101...m.1. 5 -0 CD ,r 1?01?11.01U00.441.1.0.4.????1 Ty. und Anwandung 41?1?1101.1????111.111????01.4401111*,.....?????????????????1 B13 36 Einstrahl.Ossillo- OroPhsttrObre mit Planscheibe und Nachbeschleuni- gungsanode 0.????????????????10?411001.11.4./0/7/?????????01111111.?00111.10?11?1111M1.11.1?MOMMI?MOtIMMININNOMmirri.1.1 001?018001????.11??????MI-1?1?041?101.01.0?711.0.40?????10M...... Alipernelne Heitk.og Angaben Kapathlaten Fokussierung: odektrostatisch Ablonkung: *le k trostatisch. syrnmetrisc,h ; SChirMfOrko: OrOn Au/ Anfrage Defer- bar 813 56 B blau 813 S 6 W8 wel0- blau . 8 13 S 6 N mach- iouchtend B13 5 6 DN tang- nctchleuchtend NutzlL Schirmdurch- mestunge.-: 105 mm Gewicht: co, 650 g Fossung Nr.: RFT 509.115 A 509.114 Hersteller der Fassung: VB Eleklro- und Riadiozubehdr Dorf hain/Sa. Lcingtots & Co., Ruhla/Th0r, ! indirekt osheiste Oxydkatole 6,3 V ca.0,45 A , ca. 1 min Kapazittlien: cm1/m2 1,5 pF cz1/z2 2,5 pF cm/a 4,5 pF czki 5,5 pF Betriebs- Richtwer te PRMONINMWMPROM?11.0.111111.1111t1/1.0111 lila 2 Lig2 425. .. 675 Ugi 0 . ? ?90 1.1n 4 A,Em ohne Nachbeschl. CO. 0,5 mm/V A,Ez ohne Nachbeschl. 0,4 mm/V A Emn mit ;Nachbescht. ca. 0,41 mm/V AEzn, mit Nachbeschl. ca. 0,33 mm/V Grenzwerte kV V kV UG MOX Ua min ! kig2 mox Un max IkC) MCX ik max Rg1 max RM MaX Rz max Um max Uz max 1.?????140911??????? 2 kV 1 kV 700 V 4 kV 80 ktA 150 ?A 1,5 MD 3,0 MD 3,0 MD 200 V 100 V Type und Anwendung ..???????????????????????? B16 P2 Polar-Kaordinaten- rahre mit elektro- statischer Kreis- schreibung YINNI Allgemeine Angaben Fokussicrung: elektrostatisch Ablenkung fOr die Kreis- schreibung: elektrostatisch, symnsetrisch Polarkuordinaten- ablenkung: elektrostatisch, unnymmetrisch Schirrnfarbe: grtin ' Nutzbarer Schirmdurch- ; messer fiir die Kreis- ablenk,ung: min ca. 100 mm max ca. 140 mm Gewicht: ca. 1400 g Fassung-Nr.: RFT 509. 624 ? Hersteller der Fassung: VEB Technisch-Physikalische Werkstiitten ? Thalheim/Erzgeb. Pormis?Mamm??????????????ffl*. Heizung Kapazitaten Uf If indirekt geheizte Ctxydkatode 4 V1 ca. 0,135 A ca. 1 min (Y1 /Y2 cx1/x2 1:r1/r2 1,9 foF 1,1 pF 1 'el pF Betriebs-Richtwerte 11113 Ug2 AEy AEx AEr Grenzwerte 2 kV , Ucmax 550 .. .700 VI Ua min 450 V ; 093 max Uy max UX Max Uri max IkD max k max Rg max Rr max Ry max Rx max 0 ... ?110 V 0,35 mm)V 0,35 mm/V 0,26 mm/V 4 kV 2 kV 2 kV 500V 500v 300V 80 ,ftA 150 iA 1,5 MD 3 MD 3 MD 3 MD ???????......?? 0 7:1 0 0 0 0 n.) 1.?????????111.???????????=NMNM.....111e1MMINF.111=???? Type Lind Anwenclung Ism?????=??????nua..1???????????111s1??????????..1malmossisimosi B 16 S 21 Zweistrahl-Oszil- lographenriihre zur gleichzeitigen Auf- zeichnung zweier Vargange z. B. Ab- hiiingigkeit des Stro- mes und der; Span- nung von der Zeit. Beide Systeme k6n- nen unabhangig voneinander ge- steuert werden. Allgemeine Angaben ?1111111?111.11???????1 Fokussierung: elekllrostatisch Ablenkung: elektrostatisch, syminetrisch oder unsymmetrisch Sc.hirmfarbe: griin B 16 S 21 13 bleu B 16 S 21 WB weiBblau B 16 21 N nactileuchtend B 16 S 21 DN tang nachleuchtend Nutzbarer Schirmdurch- messer: 140 mm Gewicht: ca. 725 g Fassung-Nr.: RFT 509.624 Hersteller der Fassung: VEB Technisch-Physikalische Werkstotten Thalheim/Erzgeb. Ima ????????????ml Heizung Kapazitiiten A.Monlml Uf tA inchrekt Ox:rdkatode 111.4.11?4100611??? Betriebs-Richtwerte 4 VI (JO ca. 0.85 A Ug3 ca. 1 min c U1;2 geheizte ulo AE:E cm1 /m2 2,5 pF cz1/z2 3.5 pF Voisl....111,11?11111=1111?1?1. Grenzwerte 2 kV Ua max 2 kV 425 ... 675 V Ua min 1 kV 400 V Ug3 max 700 V 0 ... ?110 V 11(13 max 80 ?A 0,34 mm/V tk max 150 ?A 0,32 rrim/V Rgl max 1.5 MD Rm max 3 Ma Rz max 3 MD Um max SOO V UZ max SOO V r.".". lom????=m.....??????1?100.1.111?0???=..........m???????=am Allgemeine Angaben Type und Anwend ung B16 S22 Zweistrahl-Oszillo- graphenrohre f?r hohe Ansprilche und extreme Schreib- geschwindig kei ten. Zur gleichzeitigen B16 S22 B blau Aufzeichnung zweier 16 S22 G grOn Ab. B 16 S 22 N nachleuchtend B16 S22 DN long nach- leuchtend Nutzbarer Schirmdurch- messer: ohne Nach- beschleunigungsspannung 140 mm, mit Nach- beschteunigungsspannung 100 mm Gewicht: ca. 825 g Fassung-Nr.: RFT 509. 624 ' Hersteller der Fossung: Technisch-Physikalische Werkstatten ? Thalheim/Erzgeb? tionszwecke geet gnet Fokussierung: olektrostatisch , . Ablenkung: elektrostatisch, symmetrisch oder un- symmetrisch Schirmfarbe: weiBblau Vorgange Z. B. halngigkeit des Stromes und der Spannung von der Zeit. Beide Systeme kOnnen unabtaingig voneinander gesteu- ert werden,, Durch die Moglichkeit der Nachbeschl eunigung der Elektrortenstrah- len wird grOBere BNIdhelligkeit erzielt. die ROhre iist hirer- d u rch f r Proje k- MO1 I?1??????????1.1. ??????????????=.10.1W???? EMI= Heizvng Kapazitilten 11???31A1.11101.....1 Betriebs-Richtwerte 1 pOWSSepea ah (D (T) CD (1) (D 01 ? ----.- 0 Grenzwerte 0.) Uf 4V Ua 2. kV If ca. 0,85 A Ug3 42.5 675 V 1A ca. 1 min Ug2 400 V indirekt geheizte Oxydkatode cml/m2 2,5 pF: cz/1z2. 3,5 pf: ?????MII Ugi 0...110 V Un 6 kV AErn ohne Nachbeschl. 0,34 rnm/V AEI, ohne Nachbeschl. 0,32. rnm/V AEm mit Nac.hbesc:111. 0,21 Irtm/V AE,: mit Nachbeschl. 0,20 rnm/V Ua max Ua min Ug3I max 114,D max A I k max Rg1 max Rm max Rz max Uril mcix UZ max ????IOIMI 2 kV 'I kV 700 V 80 ?A 150 ?A 1,5 MD 3 MD 3 MD 500V 500 V 0 -0 co (L) Z000 111111111111 1111 01101 1-led u! PeWsseloaCI 2FIL N CD : 0_ 0 -o CD 0_ 7:1 CD CD CD ci 0 )1> 7:1 0 -0 CO I r.) o ?01170/171-0Z -IA Type und Anwendung F2,t M1 BildaufnahmeriShre (Endikon) mit einer lEmpfindlichkeit, die horeits Aufnohmen bei normaler Belleuchtung gestattet. Sie wird besonders in Aufnahmekarneras (Or itxdustrielle Zwecke verwondet. Das Endikon 1st mit dem westdeutschen Resiistran PTV+,1 255 alustauschbar. i-- Type und Anwendung al1101.11111.1.11 1 Fokussierung magnetisch Ablenkung: magnetisch Strahljusti,eru rig: Korrekturmagnet oder -Spule Fur den Betrieb des Endikons wird die Ablenkeinheit WF Saeh-Nr. 96.72013.1 verwendet, zur Strahljustie- rung dient der Ablenkmagnet WF Sach-Nr. 00.69847.7 Gewicht: ca. 50 g Fassung: 8-polig Spezia! Hersteller der Fassung Lind des Spulensatzes: VE8 Werk fUr Fernmelde- vresen, Berlin Heizung Ailgemeine Angaben Ktxpazitaten illamninnanalan ? Uf if Indirekt geheizte Oxyd katode 6,-11 Y O. A Kapazittiten: Signalplatte 'gegen iJIe Ubrigen Elek troden ca. 5 pF Betriebs-Ric:htwerte 1/111.0??? INIMMIIMI????11.11 Anodenspannung 200... 300 Spannung am Gilter 2 300 Gittersperrspannung --30 ?100 Bildformat, maxim.ol 9$ x 12,8 Spektrale; Empfindlichkeits- maximum 540 ... 560 Signalplattenvorspannung 5 ... 100 Auflosung a 400 Zane Signalstrom bei 50 Lux auf ? su der Photokatode 0,1 /14 61 Max. Betriebstemperatur + 60 of a 0 o_ -h .../IIM=./????111=.0.?1 1.10.011.1?0?1111/aa? tr.( " F9 M2 Hochviskuum-Bildspei- cher-Riihre mit Bild- phoiokatode, Strahl- system und einer zusCitz- lichen Hilfsphotokatode zur Potentialstabilisie- rung. Si' wird als Bildauf- nuhmerahre ilk Fern- sebzwecke verwendet. Gowicht ca. 500 g Fassung: Ciertitegebunden 1 nsetannal Inaanaaal..11????? Bildphotokatode Lichtempfindliche Schicht Ila....non 0 III?????????anma Betriebn-Richtwerte 1110.111111.1.1111Wala 02-wansibilisierte Cs-S b-Legierungs- katcde Empfindlichkeit bei 2848?K 30 FtAilm Spektrales Empfindlich- keits-Maximum 480... 520 my Langwellige Grenze (5% des Maximums) **2 625 my Betriebsspannung ?700... ?1500 V Nutzbarer Durch- messer Hilfsphotokatode Lichtempfindliche Schicht Empfindlichkeit bei 2848? K Beleuchtung Hilfsphotoslrom 20 tnm 01-sensibili5ierte Cs-ib-Legierungs- lcat ode 15 ?A/Im empirisch einstellen 5 '10 itiA Rastersystern Maximale Nu:leach* 48 x 65 mm ElektronenoPtische Ab- bildung Bilddrehung Zylinclerspannung gegen Anode Segmentspennungen 1 ... 4 gegen Anode RahmensPannung gegen Anode Kapazitat Anodenzylin- der + Segmoente gegen Signalplatte Rahrnen Isolationswiderstand Signalplatte gegen Rah- men + Segmente + An- odenzylinder magnetisclh 45? :h10? 0 1C1 V 0 + 5 V 6 25 pF 5 MD 30001-3006?001?1701-0 MEM 1-led LI! PeWsseloaCI (I) CD 0 CD CD (T) (/) CD 01 " 0 0 -o co cb 0 0.) 7:1 0 0 CA) 0 0 n.) cb EMU ????????meigatimmANO ramon????????????????.r.........???=mnammosems. TYIP? und Anwendunti F9 M2 (Fortsatzung) 11111?11.4ina...mos Ablaststrah !my s tern Uf Jf tA indirekf geheizte 1500 Ug sperr ?25 fig/a Fokussierung Ablenkung Ablenkwinket imirmimk OmmmE.Nama 6,3 V 0,41 A at, 1 min Oxydkatode 11500 V --70 V g'150 pA g 20 (eF ? OOMQ ? 25 V mac netisch magneiisch ? 150 ???????? Betriebs-Riehtwerte Inromodemmo moomr??????????????1 tine Auflosung in der Mitts des Bildeii eine ,Auflasung am Rande des ElIdt ein !Contrast (intensitatsverhaltnis je Stuff 1,48 entsprechend log 1,418 141 0,97) sowie e in Signalsirom 0 (D a 600 Zeilen (f9 : :=1! (D 0- 5' 400 Zeilen 8 Stufen 0,20A wird bpi einer Beleuchtungssidrke von 50 Lux in den hellsten BildsfeIen einer ausgeleuchteten notokatodenfifiche von 8 X 10,6 mm bel einer Farbtemperatur von 2848? K und mit den Be- triebsdlaten von Ua = 1500 V, Uphoto azi-1200V und bci optimal eingesteliten Katoden- und Hilfspbaiostrom erreicht. Type ???????????II.. ImmomrING11111..1110?111?11?1111?1???=111M. .iima???????. Imo. Im?M?11???????????????11M.1 IOW und Anwendung 2740 Vervielfacher mit Photoicatode und 12 Sekundfiremissionselek- trodun. Er kann als frequenzunabhangi-, ges MAO- fund Steuerorgan in fast alien Zweigen der modernen Technik verwendet werden, z.B. im Diactbtastbetrieb beim Fern- sehen, Schirmbildmessungen ffir 1 rOntgenologische Reihenunter- suchufiven usw. Allgemeine Angaben IMO Gewicht: CIL 130 g Fassung: kann auf Bestellung mitgeliefert werden. Kapazitaten: ca/pr 3 pf 5,5 pF Betriebs-Richtwerte Photokatode Lichtempfindliche Schicht Lichtempfindliche Nacho Katodenempfind- lichkeit bid Be- leuchtung durch Wolframdraht- limpe von 'ASO? K Ek 111???????.???? Grenzwerte Ciisium-Antimon ca. 10 cm2 ca. 60 pA/lm Ua max Uaipr max U pr/n11 MIX Unin max LIMN max la max Idkl Ek Eges 2100 V 75 300 V ID 150 V co 225 V c5 mA ;21 100 pA 45 pA/Im 8 a 4,5 A/Im N.) ?1 ?1 N.) (11 MM.M.00MMOMM.MMMMIIIIMMOMMO Type und Anwendung 2740 M Mafivervielfacher, kann in For- !dung und Tachnik UbraIl dont verwendet warden, wo nun sehr wing's Lichtstrome auftreten. z. B. im Bildobtastbetrieb beim Fernsehen, :Eur Steuerung von Lichtreinis, hUt Szintillations- meusungen usw. Allgemeine Antic:ben lownsmommomm?????usn??????11????????www??????????? Betriebs-iiichtwerte .?????????010.10101111 MaBbild, SockelschatItung und technische Datan liehe Type 3740, mit Ausnahme der folgenden Doter: MICLX Idki max Eget woo ?????1???,...e 16?00.1 ? 0,5 mA 30 it A 12 Aitm 4.0.,..osomarmidme M CCK? Raheetiqobriessungen und :Sookelschallungen (Sockal von unten gesehen) - 1 - _dr ? 305 B16 G1 1 gi ?????? Grenzwerte 0 0 4 kftreeal f a --- 275 ------- 1.????=???? n.) B30 M2 1111111111111 -1- a 391 B 3D G .*e ?????..111mom...1?04111???????1 1/1-1411.0.11 max. liohrencemessungen und Ice ng Pocket von unten gesehen) -o 92z'e m2hil CIA-RDP81-01043R003900210002- 843 M 1 immora??????????Imme...1?1?111?MINMOMM...1 813 M11 _ 84 Si ?.??mg???????????!?111?Mimmmim.polineweaftwis ioior tmmol, N.) max. Reihrena.bmessungen und SockelKhaltungen (Sockel von untern gesehen) " 38.z.5 282 A 111V1=1=1,011.110.11,511?1?1?1111?11111M.M4 S 2' B8 SI MI PI simmonwooramerwm womenommeneismonesmum?IMMOOMMINIMIMI ce. ec assi le in a - anitizea uopy pprove or e ease it490.1\; J01 4/03 ? CIA RDP81 01043R003900210002 0 - .-'1-1 - rri E es,1 C?C:) Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ' . . . ? r?I SNIair???????? ITIGX. 134ihrenattmessungen und Sockelscittattunien (Socket won untan gaselien) ??:?,t .11 ? trr-t- 813 S2 ?????? Immen. 7-178-1 a --301 450- 8 13 S 25 NEI 1.0?1????=m???????????? 715r=3;77\ (92. ) 111_,I. ot_r_ \.,4)2 m C1) 0 (D 0 CD (1) (1) ='; a -.had ?? ??????????????????0.111.1.1111MINI 11.1M.11.??? CD 372,8 302.2 ! 0 _ > ?1' 813 54 ......????=1111??????=???????????????ami..... max. Rahreriabmessungen und Sockelscholltmgen (socket on unten geselitn) f f g3-4.0 g2 8 0 91 0 ? Y2 it-r1 813 5 5 t ? ? 1?1111.11.1?R B13 S6 ? ..?????????????????=moal milimmumanissinsummiiiiii=11111111111111ME 0 CD CD0 (1) CD ? CD5 TJ (I) CD CD 0 CD Oh 7:1 CD CD CD (1) CD 01 ? ? 0 T=. ' 0 -0 co cio cio co r.) r.) ? Id* B16 P2 ? .1......??????????????=?.???????????????????????????????=0.....????? -1 III 111 UM' lawn .????... 11?????IMIlielMilliMEIL.141114111 Amomsmimbilimidli.611111.111.11111111.1=11111?1?11.1.1.1111=11 LIS= 1111111111111111111111.1111111111111mmill1111111111111=1111111111111MIMIN 1Jed (I) CD 0_ 0 CD 0_ Oh 7:1 CD CD (/) CD 01 0 . . , 0 -0 03 7:1 CID 0 0 0 (-0 0 0 0 0 0 ;11111111111111111 1.0????111111?1111111=IMIIMION100??? MEM max. Rahreno.bmessungen und SocketschOungen (Socket von unten gesehen) 40.....10-1????101 '1?1????11?1? 1?????????????......????1111?11.1111aNNIIIINIII?Vt m2;1;11 figli 111 g31 ; sh) 130 ---405 ?20" 16 S 21 MEMINIMISIO11?11111/1111=111?1111 ISS 61 0 (D 0 (/) (/) -0 (I) (D martinntt ,Q ,Aibtatwl-6 'a 111111??????????.?????? Pump:farm ?48 'BeratIch frelhaften (D 0_ B 16 S 22 F 2,5 M 1?11101111.6smomial imo01?1111?1Mislaill 11MiM11 omm.01????????????????mm 1?11116???????111.maii.i P. ????????=soommemomimorwron max. Rahrenahmessungen und Sockelschaltvngen (Sockel von union gesehen) Lichteinlritt$- ftvder 27,60 M ah CD (T) (f) F 9 144 2 41?1?111011111?0111?111111111?111?111MIIIMEME NMEIMEIMI?1111MEMI Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ' HOCHSTFREQUENZROHREN Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 E1NFOH RUNG Maall.acsbaa.? Aufbau und Wirkungsweise Die Mikrowelien-Trioden sind in Metall-Keramikteehnik aufgebaut, die Stabilitat und kleine Toleranzen gewahrleistet. Die konzentrische Ausfilhrung der Elektroden gettattet die Verwendunlfur inicro Welieniongen unci amen einfachen Einbau in konzentrische Kreise. Die Rdhren sind besonders fUr Gitterbasisschaltung geeignet. Durch die verhaltnismatig kieine Anoden-Katodenkapazitat ist die Kick- wirkung des Ausgangskreises auf den Eingangskreis weitgehend eingeschrankt e;eii*len die Anwenciung iron Neutraiisationsschaitungen. Bei ausgesprochenen Oszillatorrahren sind in der Rohre RUckkopplungsstifte angebracht, die durch ihre Anordnung eine breitbandige ROckkopplung ermag- lichen. Zur AbfUhrung der Warme sind die Rahren mit KUhlflUgeln verschen. Anwendungsgebiet Die Mikrowellen-Trioden warden im Dezimeter- und Zentimetergebiet fir selbsterregten Schwingbetrieb, Verstarkung, FrequeneverdoppIung end fur Im- pute- tied Dauerstrichbetrieb verwanAal, ALLGEMEINE BETRiEBSBEDINGUNGEN UND BETRIEBSHINWEISE Die angegebenen Daten mit Ausnahme der Grenzworte sind Mittelwerie. Mit entsprechenden Streuungen urn diese Werte mue gerechnet warden. Die Rdhren soften bei dem Nennwert der Heizung betrieben werden. Ab- weichungen, die durch Netzspannungsschwankungen oder Schaltmittelstreu- . ungen auftreten, dUrfen kurzzeitig nicht mehr als ? 3% vom Nennwert der i'ieiZeori bet. "en. Die Grenzwerte dUrfen mit RUcksicht auf die Betriebssicherheit und die Lebens- dauer der Rohren unter keinen Umstdnden Ubersehritten warden. Bei Ober- tehreiten der Grenzwerte bzw. bei Niehteinhalten der Betriebsbedingungen er- lischt jeder Garantieanspruch, 5 Es_ 65 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 minniummumusamm,?,?,m,M -711E7-7 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 1 11.0 0 0 S E > 1 co N._ ? pn Iffe4.. 8 0u, ci Die Anodenspennung 1st erst nach einer Anheineit von rnindestens 2 min tin= zuschalten. Beim Ausschaiten der Mire 4eret Anodenspannung unci tlann die Heizspannung abzuschalten. Bel Unterschreiten der erforderlichen Kahlluftmenge soilen Anodenspannung und Heizspannung automatisch abgeschaltet warden_ Die Kiffilluft rnuB durch em n Filter gereinigt werden, Far die Rohren LO 9. LD 11 und LD 12 1st die Erzeugung der Gitiervorspan- hung mit Hilfe eines Ketodenwiderstandes und eines Spannungsteilers nach untenstehender Schaltung zu empfehlen. Die Ritihren,sincl vor ErschUtterungen (Druck, StoB, Schlag usw.) zu schOtzen. 66 1 1 Botriebs- Rich twerte X '41 X d g x E g E caocnEE -= c o 0 0 -15 Katod :0 I 8 ci ret I.g 44-4 t 0's , . ? _ Al 5* -IC 11 ?4 0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 Type ond Anwendung 1-I Sanitized Copy Approved for Release IL IIIIMM.101.1?1?0111.M.111 I - Heizung p..........r......gu......wm...m.m.a.......n?aM...r.ftookwo?YriO?INI?MMlt I statische Wert* Mfg. Angaben Kapazitalreri Betriebs-Richtwerte 1..1.1.1?11?1111?11.111110111-1MOMIMMINP....=........ LD 9 Luftgekahlte Sande- triode far selbst- erregten Schwing., betrieb, far Verstar. kung urns Frequenz? verdopplung im De- zirneterg ebiet Rif 12,6 V 1,1 A indirekt geheizte Oxydkatode _ Betriebilage: Beliebig Gewicht: ca. 290 g Fassung: Gerategebunden i 6 5 1300 V 100 mA 23 ',IAN 110 eglk coik cgin pF 0,025 pF 3 pF Un $500 V lc 175 mA 1.1191) ?20 V bI-. k152) igo W A 92) 18 cm ca.. 500 limin tanamelq,1101?M Grenzwerte Amin 82) 15 cm tio max 2000 V C10111i1X1) 300 W 0 (D tQagmmaxax 2,2 W 200*C Cl) 07) o w tgns max 150?C =, a) sp_ 1) Siehe Betriebsbedingungen. 2) Mit Spezielkahlkopf,, 3) Bei Luftkahlung VII_ ed. 500 MO Type und Anwendung pammows??????=1.11????????11...0.6..1 Heizungt Allg. Angaben man............1e.??????^ININtif.fl??????????moolIMIMI.O1M.1?????????1/MINO LD 111 LuftgekOhlite Sonde- triode far selbst- erregten Schwing- betrieb irn metergebiet Uf 12,6 NI If 0,8 A indire'kt geheizte Oxydkatode Betriebslage: Bellebig Gewicht: ca. 100 g Fassung: Gerategebunden .?????????????????* ...m....????????.1=1,011.??????11,111?10.1???????????11=.1?1?11.10.01111 statische Wefts Kopazit, Iiten N.M...1111?1?MIMIMM=OMO.......?0161?1i ONIMM.11.10.11??????111 csdk cai k Cgja CV V 15 mA 10 mAJV 90 10 pIF 0,14 pF 2,6 pF ??????.....mad1+11041?11.1?EMII?m??????????11????114/????11. eimin01.11LM??????????.???????1 IMMINIMmemrsoo* 010141???1111.11?10?16,012..10.6?????..........mokoloomommoolouftwoo*o...." Betriebe.Richtwerte Grenzwerte Lin 500 ik 101) Ig 22 U91) 4g11 A 13 38 VL Ca. 30 800 V 100 mA 15 mA ?30 V 2C) W 13 38 cm ca. 60 limin Amin 11 UG Ual-nfinx 10 0 0 oax900 uarl max IWO (t S5 its) CickQg max lk MaX ta MICIX tgrn max CD (I) CD 171. (D 0_ 0 0 (D (D CD DJ (r) (D 0 Siehe IBetriebsbedingungert. 2) Be I Lultkahlunii VL ca. 601/min. ' 0 0 ..?o?o?m?....i.?g?f?gl??4p??.om????????waew.?oN?MON????MO?....ros?e??????????????Ykl. n.) UI -.,???,???...????pmammmomremMil Heizung q.41 Type und Anwendung Allg. Angaben LID 12 I uv if Sonde- selbst- indirekt geheiztet Lu ftgeldi triode fir erregten Schwing- betrieb, fUr Iferstdr- kung undl Frequenz- verdoppl'(,ng im De- zimetergebiet statische Werte Kapazitdten lemillIMMomm 17,6 V I Ua 0,8 A la ????????????)P0110111??????=1111111 Oxydkatode Betriebslage: Beliebig Gewicht: ca. 100 g Fassung: Gerategebunden Type und Anwendung \mos???????????""'"IIIMP?mail All?????????=111?1111 Heizung MIg. Angaben cg/k cabc cg/a ????111.111101 i Betriebv-Richtwerte 1 Grenzwerte : i i V i A min 400 V UQ IS inA I lk 10 mA/V Ig 90 U91) N ?? 2 -2 9 VL ca. 110 ??11.110?114111 SOO 100 7 ?6 10 pF 0,04 OF 2,4 FIF 800 100 3 ?15 mA mA V ilm.1.1..1?1110111?11111111,1111???????????1?011.0.? UaL max Ua max uarl. mex 5 W (t 55 /CO 9 Cm t:g max2) CQ. 60 1/111i11 Qg max: Q max ta max tgm max 1) Siehe Betriebsbedingungen. 2) Bei LuflicUhlung VL ca. 60 limin. 8 cm 1000 No 800 No 2000 w (f) 8?J 2 VY 100 miNT) 200 0c- 150 ?CU) CD (D 0 (D Oh (D CD CD (f) H -- EC r 560*) Milcrowellentriode fOr Verildrkung und sel bsterreg ten Schwingbetrieb. Ahnliche Type: 2 C 40 Bahre befindet sich ri Entwicklung UI If ???????????1 statische Werte I - I Kapazittiten 0,7 A indirekt geheizte Oxydkatode Betriebslage: Belie-big Gewicht: ca. 43 g Sockel: \ Oktal Hersteller der Fassung: VEB-Elektro- urid 1 Radiozubahdr, Dorf hain/Sa. Bestell-Nr. : 1 0732.665 1 1 Weitere Anstalisse I gerategebundert 1 kI WM& INS .........,..??????11????1111.11111.1,?? e.???? 50 V 15 mA 5,5 mAIV ?3,5 V 38 cg/k 2,1 pF calk ;().025 PF cgf 1,3 pF zic/Ic(HF) PF assma...11.11?01M?1111.1101?????????111.O.MANOMOMOlanswoa..momm.? IS?110?11?????????1 Betriebc?Richtwerte ? Ms Oszillo tor bei f 2400 MHz 250 V 20 mA Ua la Ugl) Ig N- 1) 1 I Um ax Qa max lk max ta max, _7 V 1,5 mA 500 mW Wird clurch einen Katadenwiderstand erzeugt. iodgellaiM11111.1111.111/1111?1 ISCOIP???m?????????????????????I1? Grenzwerte =< , o.) 500 V. 6,5 W 25175 r nA ? C co o.) o.) co Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Releasta50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 EINFUH RUNG 1 1 u Uj rts. C./ t.%=b e?-? Aufbau und Wirkungsweise Die wesentlichsten Bestandteile eines Reflexklystrons sind dos Katodensystem, der Resonator und der Reflektor. Das Katodensystem dient xur Erzeugung des Strehistromes. Der Resonator ist ein kapazitiv belasteter Hohlraumschwing- kreis, der entweder in die Rare eingebaut ist oder von auBen angeschlossen werden kann. MuS der Resonator von auBen angeschlossen warden, so 1st die Riihre daftir mit scheibenf8rmigen Elektrodenanschlilssen versehen, die einen und verlustarmen AnschluB gewahrleisten. Der Reflektor dient zur Erzeugung eines Bremsfeldes. Im Reflexklystron erfolgt die Umwandlung von Gleichstromenergie in Hoch- zenerie f: Di dr Ktcdc -rnittiertmr., riektrgbnan durchfliegen zwei die Kapazitat des Resonators bildende Gitter. Am Spat- zwischen diesen beiden Gittern liegt eine Wechselspannung, die die ankommen- den Elektronen je nach der Phasenlage beschleunigt bzw. abbremst (Geschwin digkeitsrnodulation), Danach treten die Elektronen in en konstantes Bremsfeld werden reflektiert und kehren wieder in Richtung Resonator zurlick. Weaen der Geschwindigkeitsunterschiede der Eiekironen be-fin:den sith diesel ouch ver- schieden lunge Zeiten im Bremsfeld, und es kommt zu sogenannten Paket- bildungen des Elektronensiromes. Durch geeignete Wahl der Reflektor- spannunii ;LI G.1 :11152!i?Sh, Elektronenpakete durch die Resonatorwechselspannung obzubremsen. Die Elektronen geben dabei kinetische Energie de eiu; Hettt- frequenzfeld ab, die zum Toil als Nutzleistung verbraucht werden kann. Anwendungsgebiet Das Reflexklystron wird tauptsitichiielt Oizinatztrrkihre eerwendet. Mittels Anderung der Reflektorspannung kann die Frequenz in geeigne.tnen m n Gctn renzdoitie getindert werden. Da die Anderung pr .gun ekiisch leigeof k Rare ouch als Modulator verwenden. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R00390021nom_n 7 3 ALLG u;cla-s-ii-fie-din Part - Sanitized Copy Approved for Release @ EME1'.1, UND BETRIEBSHINWEISE Die angegebenen Daten mit Ausnahme der Grenzwerte sind Mittelwerte. Mit cnisprechenden Streuungen urn diese Mittelwerte muB gerechnet werden. Die Rahren so11e bei dem Nennwert der Heizung betrieben -yverden. Ab-. weichungen, die durch Netzspannungtschwankungen oder Schaltmittelstreu. ungen auftreten. &Hen kurzzeitig nicht mehr cis ? vom Nennwert der Heizung betragen. Die Grenzwerte ciOrfen mit ROcksicht auf die Betriebssicherheit und die Lebens- dauer der Ft8hren unter keinen Umstanden Oberschritten werden. Bei Ober- schreiten der Grenzwerte bzw. be Nichteinhalten der Betriebsbedingungen er- lischt Jeder Garantieanspruch. Warden Rohren mit scheibenfOrmigen ElektrodenanschlUssen in einen Schwine- kreis etegjoho..., ist drat f zifr Etc:I:ten, deg ein Andruck nur in Richtung der Rahrenachse ausgeUbt wird. Zur Verminderung dor thermischen Belastung 1st es vorteithaft, die Ganzmetal!-- rahren mit StrahlungskUhtflachen zu versehen. Die Rahren sind vor ErschUtterungen (Druck. StoB. Schlag usw.) zu schUtzell, 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 1 i c o ... .0 w I 1 i.4 N. ...r N.. N. 'N. I 1 I s 1 L. 0% ? 00 :a 1... ? I g .S Itt'Eo?? ,-.. ,? E De' ..41+1,..__)g-c...1 - I, I I -r ..- ? 4, ..... --. 1 D ... Grem Betriot AIIii >< > E E i4 OU 8 8 ret i ,r3 el 0 DD Z tO Lt: E -0 a 0 - 6 Sia: it; VI 01 0 ????? 1.4 1.? ..1.: ?a z a_k g ???? Au Punkten I'. 4 c 09 ra 4... 6 _If < C 3 3. 6 0 -0 0 1.. C E ? ,... 0 c ? it ? cs cc i ss. ou I.. ... c 6 00 10 '. "IL C2 .00, ..a .. ..-it I; W 0 ,,,, 01 I" 0 C 2 0 o La Id oc I- ,..... o '5 c si ? .c a c c E ? 5 co m Go 4 c' co ye .,- E (0 EL .r. LW 4 . ....x ii ? .0 t 4 c =? 0 .0 t- c le-, -o ; t"c c ..... 0 .4 ,..... a 3 c .3 2 R la 0 40 , 0 .711. .. ?rs L. -,-, ... ? 0, ,??? ,??? ft -17, - e. ... = ..0 0 4t4hCcOCr Z C a a 9 9 CC %G0 x 4 ENOo ? ' :a. 1:7.. Z. Z-_, ea ` o L .--.,. :-.1-? ..t 47- ' 1".? 40.?????=mapoo. 75 rala p." tr, nni-laccifiinri in Part - Sanitized Com/ Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ??4 1,11?11111 Type und 11.1?10.1111.11411 Anwendung Heizung 0.??????????? AIlg. Angaben Betriebs-Richtwerte lmiremely ????=11 726 B 6,3 V Betriebslage: f 3000 MHz Onillatorrohre (Ur If 0,65 Al Beliebig Urs 300 V den Frequenzbereich r=x 2885.., 317.5MHz Oxydkatede, in- idirekt geheizt durch I Gewicht: cc, 60 g irs Uref11) 25 mA Gleich- oiler Wech- Socket: ?85 . . . ?200 V selspann u lag ; Par- Olctal N,40 mW allelspeisu ng Hersteller Bel2) 30 MHz ' der. Fassung: Smod3) 1 MHz/V VE13 Elektro- und Ra4iozubeh8r, Dcurfhain/Sa. Bestell-Nr.: ??????=01111M=...0 41?10114.1.0.1???? 0732.665 (aultgebehrt) lm?????????=iliMIN.1?? ma/ Grenzwerte 1101.11?1?1111....1?????0 f 2885 ... 3175 MHz 330 V0 37 rn A Pi Urs max Irs max ?Urefl max ?Urefl min Ufik tKL4) +70 1) Eingestellt auf maximale Ausgangf,leistung der gegebenen Betriebsfrequenz 0 o 2) Frequenzcinderung zwischen den Punkten halber, Ausgangsleictung, die durch Anderung der Reflektorq):" spannung trber und Linter dem Wert h5chster Aus-7:33 gangsleistung eingestellt wird. < Io 3) Frequenziinderung bei 1 Volt Reflektorspannungs- a finderung. o o CD 4) Bei Oberschreiten der maximall zulfissigen Tempera- o i tur mull far eine zusiitzliche KOhlung gesorgt warden. Da (I) Type und Anwendunig v?limmaiMil?=011.........11111?1?.10?M?1111.111141 Hei:zung Allg. Angaben IMM.,....11????????01mmo?????????????=1M? 707 Bs) Oszillatorrehre mit Elueerem Kreis fUr den Frequenzbereich f te 1200 ... 3750MHz *) lit-Ohre befindet sich in Entwicklung toreetitaz?MINI.M0 1.1q 0,3 V Betiriebslage: If 0,7 A I Beliebig Oxydkatode, in- i Geuvichl[: direkt geheizt durch ca. 55 g Gleich- oder Wech- So.ckel: seispannung; Par- Olctal allelspeisung 1 Hersteller der Fassung: ; VEB Elektro- ' Radiozubehar, Darfhain/Sa. Be stell-Nr.: 0732.665 ??????????,.....110=1111????????? ???????????...?41.MMII ???? ?????..m.....o.......rmea????????????41 Betriebs- Rich twerte NO??????????????110?MW1001. Grenzwerte 111101.0110?111.11114 ????????????????? f = 2000 AA,Hz Ua = Urs 300 V 30 m A 1)...-400 V 150 mW 1 Ureffli N ! Bel 30 MHz t Ullk; f 1200 ... 3750 MHz Ua Urs 300 V lk max 30 mkt --Urefl max 400 ?Urefl min 50 V Lied 1) Eingestellt auf maxi- male Ausgangsleistung bei der negebenen Be- \ triebsfrequenz V Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 EINtLitittUNG "04 lin 164_ I I 1 -Ifel7E ?:1 I I kr3 Z' g '64!?'.1 -11111 _ '''''.. '- 1 & 4c 0 I 00 ??:\i' $3 ca Aufbau und Wirkungsweise Das Magnetron ist em n selbsterregter HF-Generator aus der Gruppe der Lauf- zeitrohren. Es dient zur Erzeuauna aroBer Leistungen. Der bei dieser Art der Schwingungserzeugung auftretende Wirkungsgrad wird von keiner anderen Mikrowellenrohre erreicht. lm Maanetron wirkt tins HF-Feld airier W1.41" die von einer Verzogerungsleitung (Anode) gefiihrt wird, aut. eine Elektronen- stromung ein und fOhrt Ober eine Geschwindigkeitsmodulation und Phasen- fokussierung zu einer Leistungsabgabe der Elektronenstr6mung an die Walla und damit zo einer Verstdrkung. Die zur Selbsterregung notwendige ROckkopplung wird?cliedurch erreicht, dae die Vt=?-kAgitrupagaitiiria rine8rmic, auszabikiat izt. Zontri.lch t--ar-haIbr VerzEmerunasleitung 1st die zyiindrische Katode angeordnet. Die Auskoppiung der HF-Leistung erfoigt entweder mit Hilfe einer Koppel- schleife oder kann bei hohen Frequenzen direkt durch eine Hohlrohrauskopp- lung Ober einem Transformator vorgenommen warden. Der AnschluB der Aus- koppiung mil Koppelschleife an den Verbraucher kann ciabei auch ais konzen- trischer AnschluB oder als Einkopplung in ein Hohlrohr vorgesehen werden. Anwendungsgeblet Die Magnetrons finden hauptscichlich far die Funkmatechnik sowie fUr die dielektrische Erwitrmung nichtleitender Stoffe Verwendung. ALLGEMEINE BETRIEBSBEDINGUNGEN UND BET RIEBSHINWEISE Die anagaebenen Doten mit Ausnahme der Grenzwerte sind Mittelwerte. Mil entsprechenden Streuungen urn diese Mittelwerte mu3 gerechnet werden. Die Rohren sollen bei dem Nennwert der Heizung betrieben werden. Ab- weichungen, die durch Nettspannungsschwankungen oder Schaltrnittelstreu- ungen auftreten, diirfen kurzzeitig nicht mehr els ?10% vom Nennwert der Heizung betragen. im Betrieb ist die Heizspannung des Magnetrons unbedingt cul den in den Daten angegebenen Spannungswert zurOckzuregeln. Die Grenzwerte dOrfen mit ROcksicht auf die Betriebssicherheli und die Lebens- dauer der Rdinre unter keinen Umstiinden tiberschritten werden. Bei eberschreiten der Grenzwerte bzw. bei Nichteinhalten der Betriebsbe- dingungen erlischt ;oder Garantieanspruch. Die Anode des Magnetrons 1st zu erden. An die Katode wird die negative Be- triebssnntinis anaeleat. Auf den richtigen AnschluB der Katode (dicker Stift) ist unbedingi zuachten. 79 7e$aa,' ? i resinsmixisitsesmA Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 - Type und Anwendung 1?????????10011101???11.1.11111101?111?1111110?111111?1~11??11111 730*) tmpulsmagnetron riir eine feste Fre- quenz im Bereich 9345... 9405 MHz Es 1st els Generator- rohre fiir Funkmell- gerilite 'vorgesehen *) Rahre befindet sich in En twicklung Uf If 1111011111101?11111.1 Heizung =MINIM 110 111101???????????????????????=milli 6,3 V IA Nach 2 Min uten An- heizzeit und Ein- schalten der Anaden- spannung mu0 die Heizung luntickge- , regel1 werden auf: Uf If 3 V 0,55 A Mfg. Angaben 711 1/111=IIIOIMM1111?1?1?11?10.101?11?1?1011?1111110 Iletriebs-Ricilltwerte ???????????MSIMI??????????dymy.., Grenzwerte 1.1.????????=mm......mlimm?????=mm.???????? Betriebsiage: 1375 MHz f 9345 1...????????????=????==.1??????? 9405 MHz !Beliebig ua,n 10,5 kV .11 rnax ua12 14 kV Gewiicht icsia A 13 A i. 530 g Nn 30 kW ta max 1 its Fasstong: Lta I As fa max 1000 Hz rategebunden ra 800 Hz 8 5100 G 0 (D 0 CD CD -0 CD 0 0 -0 -0 -0 (D Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 09 1-e-stettbe? ree#S'FL 0:1?M I I m ? n r a 1 * 4'1 cV 1I _ ? 1 T ' I oN I N..1 , LIJr ;r"7?IL .4:1-"Ti.t. '11 C 41 1 E I .. , . 1 rgg so 0 p. 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 EINFOH RUNG Wirkungsweise und Anwendungsaebiet Die SperrOhren sind speziell fOr die FunkmeStechnik entwickeit worden. Sie haben die Aufgabe, bei einer FunkmeBanlage mit gemelnsamer Sande- und Empfangsantenne wrihrend der Sendezeit den empfindlichen Empfringereingong (Kristalldetektor) vor der Beschadigung durch Impulse groBer Lelstung zu schOteee. Beim Emplane- reellen die Rahren durch Abschalten des Senders be- wirken. daB die gesamte ankommende Leistung zum Empfringer gelangt. Die SperrOhren sind mit Gas gefUllt. Sie besitzen eine Entladungsstrecke, bei deren ZUndung durch den HF-Sendeimpuis der angeschlossene Schwingkreis kurzgeschlossen wird. Eine zusriteliche Hilfsentladungsstrecke, die dauernd brennt, sorgt daflir, daB genOgend freie Ladungetrilaer im Entladungsraum vorhanden sind, so daB eine rteethe Zeinduna bei Auftreten eines HF-Impulses erfolgt. Die mit scheibenformigen ElektrocienanschlUssen ausgestatteten R8hren konnen durch Einbau in einen Schwingkreis fUr einen groBeren Frequenzbereich ein- gesetzt werden. Sperr8hren, bei denen der Schwingkreis einen Teil der R8hre bildet, kannen nur in einem bestimmten Frequenzbereich, der mit Hilfe einer eingebauten Ab- stimmvorricntung oberstrichen wercien kann, Verweneiung finden. ALLGEMEINE BETRIEBSBEDINGUNGEN UND BETRIEBSHINWEISE nie -..eeeelecnen rlaten rnit Aueneheee dr nrereet.etrt-sid -t-titteleterte: Mit entsprechenden Streuungen urn diese Mittelwerte muB gerechnet warden. Die Grenzwerte durfen mit RUcksicht auf die Betriebssicherheit und die Lebens- dauer der R8hren unter keinen Umstrinden Uberschritten warden. Bei Oberschreiten der Grenzwerte bzw. bei Nichteinhatten der Beirlebsbe- dingungen erlischt jeder Garantieanspruch. Warden R8hren mit scheibenfOrmigen ElektrodenanschlUssee in einen Schwing- kreis eingebaut, 1st darauf z achten, daB ein Andruck nur .Richtuna der Rahrenachze ausgeObt wird. Beim Anlegen der ZUndspannung ist darauf zu achten, daB der Minuspol der Spannungsquelle om Stift der Hilfselektrode liegt. 6* 83 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 Type und Anwendung 721 11*) Wasserstolfgasgeftillte abge- stimmte Empliinger. und Sender- sperrrare mit au8en an- schliabarem Resonanzkreis Rohre befindet sich in Ent- wicklung. Type und Anwendung .1.1.11.1104-1?01.1.0.11?1=1?1..M.1 Aligemeine Mtge6en meommemmorammimmo.....m............1:111.1?????11=1101 BetriiebItlage: Beliebig Gewichtt: ca. 30 g Temperaturbereich: ?40... +100 ?C Fassung: Ger ategebunden ? 101.111.111?11?11111?1111?10110.11=1.11?????????????11.4?11111.1????????? 1 Et 24w) WasserstoffgasgefUllte abstirnm- bare Empfangersperrohre mit eingebautem, abstimmbarem Resonanzkreis ) Rohre befindet sich in Ent- wickiung pg;-7; Aligemeine Angd ben IMIN01101.101m1.?????? ?11.1s. Betriebs- und Grenrwerte IINIM?hrlls???.....???y?????.a......o......II????????ImmIIIMM??IMI?ml.n. Frequenztoreich f = 2912 30611 MHz Hi(fsentladungsstrecke Uz max UB max (lent' 100 AA) lentl Rithre im gezOndeten Zustand c I td') 60 db 7 jus ?800 V ---450 V 100pA Rahre im ungezOndeten Zustand 1,5 db 1) Sperrdiimpfung auf 3 db abgesunken. .n...???0??????.1.????????? .011mind.1=0.1.11.11.11????????10 1?11?10==1 Betriebs- und Gronzwerte ??????????=6. IN,M???????????????111?101?11M?..11????????11111?11111?1?1?11.111???????????????????????111?111111111.01110111104 Betriebslage: Beliebig Gevvicht: ca. 220 g Temparaturbereich: ?40... + 100?C Fassung3 Gerategebunden ci FTequenxisereich I 8570 . 9510 MHz Hilfsentlatiungsstrecke Uz max UB max ?650 V ?300..----450 V (lerril = 100A) lentl '100 . . . 200 AA Rahre im geziJndeten Zustand 60 db 4 As Rare im ungezOndeten Zustand 0,95... 1,5 db 300 d2) QL Sperrddmgsrung auf 3 db abgesunken. 2) Bei geziindeter Hilfsentiadungsstrecke fent! = 100 AA tritt eine zusatzliche Otimpfung von ca. 0,2 db ad. ?1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ? THYRATRONS U ND GLU _ATODEN- GLEICHRICHTERROHRE Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 EINFOH RUNG Aufbau und Wirkungsweise GasgetUiUeGeichrichierr?hron Ufa; Thyeateons sin-d eleanadige frit aina-r groBfluchigen, direkt oder indirekt geheizten Oxydkatode. Sie werden sowobl mit als auch ohne Steuergitter ausgefiihrt. Die Katoden- und GitteranschlUsse sind am Socket herausgefOhrt. der Anodenanschlue befindet filch abgesehen von kitinen llo nd ? ?him am Koiben. Diese Rahren haben gegendber Hochvakuumrdhren Infolge negativer Raum- ladung einen sehr kleinen inneren Spannungsebfall. Somit wird auch der Leistungsverlust in der Rohre, welcher slch au: dem Prceiukt des inneron Span- nungsabfalles und dem Effektivwert de: Anodenstromes ergibt. klein. Hierdurch 1st es moglich, bei gendgend groBer emittierender Katodenoberfidche veriellt- nismaig groBe Strornstarken zu beherrschert. Bei Thyratrons errnagiichi em n zwischen Anode urge. Keetode eingebautes Gitter, den ZUndeinsatz einer Wire ZU beeinflussen. Durch geeignete Schaltungen UiBP ch ini;dee 7-11rideiner.tzp-.;;;!-: 1--tnM ath. Aar rsailthian Halb- welle legen. Dies bedeutet, &LB der Mittelwert des gleichgerichteten Strome: stetig von Null bis zu einem durch die Grdee der Reihre bedinglen Maximal- wer t geregelt werden kann. Bei gezUndeter Mitre ve.rliert dos Gitter seine Wirk- sarrikeii. Ein LOsehee ist deshalb nnr rndalich, wenn der Anoclenstrom Null wird. Im Gleichrichterbetrieb trill dieser Fall am Endo leder Halbperiode Die Rahren enthaiten, je nach ihrem Verwendungszwzek. Quecksilberdampi, Edeigas, Wasserstoff oder cine Mist-hung aus Queckiiiberdorn-pf und Edelgos. AnwendungsgeHete In der Industrie wird hdufig dos Schalten und Steuern von Strdmen nicht un- betrdchlicher GroBe verlangt. Da Hoe+vakuumrdhren hierzu jedoch weniger ge- eignet sind, bedient sich die indus'Irielle Elektronik in steigendem Mane vor- zugsweise gasgeftillter Rahren in ihren verschiedenen AusrUhrungsformen. Die im i,werk fur Fernmeidewesen" heirgestellten gasgefUllien GleichrichterrOhren mit Gliihkatode sowie mit oder ohne Steuergitter, Relaisrohren, Kippschwing- rohren towie Thyratrons zur Impulserzeugung und fUr Steuerzwecke oiler Art. geben der Industrie die Maglichkeit. ihre Vorteile bei der Verbesserung und Ver- feinerung der Fertigungsverfahren, der Priifung, Oberwachung und der Rage- lung von Prozessen verschiedenster Art mit Hilfe dieser Rdhren auf .lektro- niheri VVtt; nwizirn: Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 87 Arm Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ENDETEN BEG RI r g 50-Yr 2014/04/03 : CFA:R-04'1c Oarf0 So Wet& beispielsweise die elektronische Matorsteuerung die fridglicrweft, 1.?11. 43R003900210 triebe mit fader gewUnschten Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik zu schaffen, wobei die Regefglieder praktisch tragtheits- und feistungslos arbeiten. Auch in Vorschubeinrichtungen bei Werkzeugmaschleen, Gleichiaufentrieben, Leei Waiz- und Spinnstraeen, Wicketeorrichtungen in der Textilindustrie und in Draht- vverken, Steuerungen van AufzUgen und Farderungseitrichtungen sowie Ober- vvachuno von chernischen Prozessen,se...theittitigen Temperaturregeiungen, als Zeitgeber bei Schweiemoschinen und anderen Gertiten lessen sich diese Rohren vorteilbringend fUr eine erhebliche Qualittitssteigerung der Erzeugnisse ver- wenden. Gleichrichterrohren mit und ohne Steuergitter werden in Strornrichter- und Stromregelaniagen fUr die Speisung von Nachrichtertsendern eller Art, in Hochfrequenzgeneratoren fUr induktive und dietektrische Warme. fib- Hod'- in Lohoratorien, ftir tind Lehrzwecke sowie zur Urnfor- mung von Wechselstrom in Gleichstrom mit verlustIos regelbarer Spannung und fUr Wechsel- und Umrichteraniagen verwendet, wobei Spannungen bis zu 20 kV und Stromstdrken bis zu max. 50 A beherrscht werden. CDVI X 1,1114.1.11- c r? ? LI NI. DER r i rl I 'I NGEN Um em n leichtes Auffinden der ben8tigten Robresi zu erm8gliehen. sind die Rahreekrelben entsprechend ihren Leisiungswerten mit Kennziffern und Buch- staben versehen. Mese Bezeichnungsweise hat sich bei gasgefUliten R8hren gut bevedhrt und hat folgendc Bedeutursg: G Gteichrichterrohre, gasgefUllt S Steuerbare, gasgefUlite Rohr (Thyrotron) Die nun folgenden Zahlenangaben sind Leistungswerte, wobei die erste ZahI den Wert der maximaten Sperrspannuna der R8hre in kV dagibt, die zweite Zoill &gegen (hinter dens Schtelgetrich) den graten Scheiteistrom der ROhre in Ampere kennzeichnet. Ein angehdrigter Kleinbuchstabe ?i" waist darauf hint daB die Rahre mit indirekt geheizter Katode erbeitet, der Buchstabe ?d" be- deutet im Gegensatz &nu direkt geheizte Katodo. Eine anschlieBende romische Zahl gibt Aufschle6 Ubee die Art der GasfUltung: Ohne Ziffer QuecksilberdampffUltung 1 = ArgonfUllung II Hellumf011ung III Wasserstoffifflung IV KryptonfUllung V XenonfUllung ee NeonfUltung M MischfUllung (Ecielgas und Quecksilberdampf) 88 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Maximaie Anodensperrspannung (Scheitelwert) Oa sperr max: Sie ist die hechste Spitzenspannung, weiche an eine Gleichrichterr8hre oder emn Thyratron in der dem normalen Stromflue entgegertgesetzten Richiung on- gelegt warden darf. Innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereiches ist sie die Grenzspannung, unterhelb der ? bei normalen Betriebsverhditnissen ? keine RUckzUndungen auftreten. Oa sperr kann genau mit Higgs eines Kte-teeden- strahloszillogrophen gemessen werden. Sieuerbare (positive) Anodenspannung (Scheitetwert) Oa max: Dieser Wert wird zustitzlich bei Thyratrons angegeben. Er etellt die maxim:Ile Momentanspannung darn weiche an eine Rahre in der Richtung des Strom- fiusses ongelegt warden dad, wenn dabei das Gitterpotential so negativ ist, doe die Rohre sperrt. e Maxi meter Anode:I:from (Scheitet wort) i a max: Er let dee haasie Moroeniansirom, mit dem eine Mitre tinter normalen Be- triebsbedingungen in der Richtung des normaten Stromflusses bell:tett warden derf. Zr eteryoete Messung empfiehlt sich auch hier em n Katodenstrahloexillo- graph. Eine Oberschreitung cies angegeteeneaWeriee iene ze; Ve.ent!n,le- rung der Katodenemission, Oberhitzung der ROtire und Lebensdauerver- kUrzung fithren. Maxi meter Anodenstrom (arithm. Mittelwert) le mtax: r.soitIef ;ii LZ-Z-Ittiz -";;14.4-0. ItZiro.nr1- weiciter clavernd tiljrch we atihre don, Bei gleichmd8iger Betastung kann er mittels eines Gieichstrorreernpere- meters gemessen warden. Integrationszeit te: Diese ist der Maximalwert derjenigen Zeit, weiche zur Mittetwertsbildung des Anadenstromes herangezogen warden cher!. tonisterungszeit tin Diese ist dielenige Zeit, die bei konstenter Anodenspennuna vain Eintreffen eines positiven Steuerimpulses urn Gilles.' eines Thyratrons bis xum Erreichen des Maximalwertes des Anodenstromes vergeht. Sic ist gewissen Grenzen abhangig von dee Hobe des Steuerimpuises: Entionisierungszeit ter Dernit wird jene Zeit bezeichnet, weiche eine gasgeftfilte Rtihre nach Aufhoren des Anodenstromflustes und unter normaten Betriebsbedingungen benotigt, um dem Gas die Entionisierung zu ermaglichen. Sic ist eine Funktion der Tempe- retur, der Anodensponnung, des momentanen Anodenstromes und der Gitter- spannung. 50-Yr 2014/04/03 ? ria_i:N,D04 _ 89 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Mit dem Erloschen der Entladung :Ind namlich die biektronen und tone nicht sofort verschwunden, sondem bestehen noch eine Zeitfang im Entladungsraum welter, bit tie durch Diffusion an the Edektroden oder die flohrenwand ge- langen. Innerer Spannungsabfall Dieser ist die zwischen Anode und Katode bzw. Fadenmitte bei geziindeter Rahre gemessene Spannung. Er 1st die Funktion der Temperatur, des Gas- druckee. und der An der GasfiSliung. Bei eitteren Karen wird er etwas groBer. Uj kann am besten mit einem Katodenstrahloszillegraphen kentrolliert wenden. Antauf.eceit FAL: Diese Zeit wird bis zum Erreichen konstanter Betriebsverhtiltnisse in der Rare nach dem Einschelleo der Aneeb.nbeleattung beneStigt. Declassified in Part - 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01643R003900210002-0 U ND BETRIEBSHINWEISE Die angegebenen Daten, mit Ausnahme der Grenzwerte, :Ind Mittelwerte. Mit entsprechenden Streuungen um diese Mittelwerte muB gerechnel werden. Die Nenenwerte der Heizung sind einzuhaften. Durch Netzspannungsschwan. kungen und Schattmittelstreuungen darf bei Spannungseinstellung die Heizspannung urn nicht mehr als ? 5% bei Stromeinstellung der Heixstrom urn nicht mehr alt 3% vom Sawed abweichen; jedoch soften diese Toleranzen nun kurzzeitig in An- spruch genommen warden, da sonst eine Minderung der Lebensdauer eintreten kann. Nachteilig wirkt sich eine Unterheizung aus, welch. nach kunst Zeit zur Zerstorung der Katode fiihren kann. Die in den Oaten angegebenen Anheiezeiten beziehen sich nun auf Schaltungen, bei denen auch weihrend der Anheizzeit voile Heizspannung garaniiert ist. Von Ablauf der angegebenen Anheizzeiien dtiFfea die flt.hreen .leee:tee.Sel ?te!er-A-,:t Es ist unbeclingt dol.& Sorge zu tragen,daS beim Ei n sc h alien zuerst die Heizspannung, dean die di+noden- epeeenenei eine-leech-elle :vied. Beim Au ssch alten mue gevetihrleistet SOK dal die Heizspannung nicht vor der Anodenspannung abgeschaliet wird. Mit Quecksilberdampf gefUlite Rtihren mOssen nach jedem Transport eowie nach leingeren Betriebspausen mindestens 1 Stuncie fang angeheizt wer4en, damit altos Quecksilber out dem Entladungsraum verdampft. Durch entsprechende konstruktive Gestaltung der Gereite ist daftir zu sorgen, dal) die Temperatur der die Rohren umgebenden Luft innertnalb der Grenzen liegt, die in den Diltzn angegeben sind. Besonders die Funktion quecksitberdampfgeftillter Gefetfie ist stark abbe-ins:lig von der Raumtemperatur. Diese wird im seitlichen Abstand von 10 cm nehen der Rahre in Sockelhohe gemessen. Die Grenzwerte citirfen mit ROcksicht auf die Betriebesicherheil und die Lebene- dauer der Rt5hren nicht Liberschritten werden. Bei Oberschreiten der Grenew-erte bzw. bt Ninhteinhalten der Betriebsbe- dingungen erlischt jeder Garantieanspruch. Werden in Gleichrichlerschaltungen Siebmittel verwendet, so ist durch geeig- note Anordnung derseiben clafOr zu sorgen, daB die Laciestromspitzen der Kon- densatoren den in den Daten jeweils angegebenen Maximalweri des Anoden- eiteinei 91 Sanitized Cosiovec_i for Release ? 50-Yr 2014/04/03-: CIA-RnoP 1 001111 1.;17 0 =- a 1.1 ???? re,L Oe "7 o ;1'4.1tbEL 7 / *Z e 21 i; . 3 .0 3 CT a ea ? 2- 0 :cf., ::!: : it: a- n , a 0 ,11 0 :s1. X' ii: .0 3.. ...i? go 0 .... * g cr.. r eari 0 -1 til r: cl. a. a 0 0 6 3 ... m ci a, c 0 Y" a. ig ? -.0. 0- -. 3 2 .c 4.1 o (0 0) ..g O 0 al a o n x. n - 0 . x &A. Type und Anwendu ng Heizung Angaben Betriebs-Richtwerte Grenzwerte S 0,81/2 I 1111 Wasserstoffge(illite Gliihkatodenrohre mit Steuergitter, fir die Erzeugung von Stromimpulsen in Lichtblitzstrobosko- pen Soil diese Robre in onderen Schal tun- gen verwendet vver- den, so ist eine 'vor- , herige Rilckfrage beim Hersteller not- wendisi 41) 5 A U f ca. 4 V tA min indirekt geheizte Oxydkatode ) Einstellwert. Abweichungen vom Nennwert nur bis Idssig ?3% zu. Ternperaturbereich: ?3!5... +60 4 C Betrisbslage: Beiliebig Gewlitht: ? ca. 170 g Socket: 4-Stift-Europa Hersteller der Fassung VE13 Key'amischit WeAe Hermsdorf/Thiir. Bestell-Nr.: 5/RHS 2280 Ausfiihrung I (Keramik) Fa. Langlotz, RuhlairThiir. Bestelll-Nr.: 936/5 Bei Betrieb mit sinustor- miger Spannung, 50 Hz: Ui 45 V 2% Rg 1 . . . 5 I:0 Bei Impulsbetrieb: 1AL -a-6 min Bei Betrieb milt sinusf6r- miger. Spannung, 50 Hz: sperr max 800 V uo max 800 V lot max 2 A I M CIX 0.7 A g M 41X ?200 V g max 0,08 A Bei Impulsbetrieb: A 5 a max I a max C max CI max ill max 150 A 0.1 A 6 pF 6100-4 As 800 Hz 111111111111111111111111111111111111111 Type und Anwendunig 0.1 Heizung Allg. Anga ben Betriebs-Rictetweirte .....1?1?11..NOMOIM??????? Grenzwerte 8 1/0,21 II A') 8 1/0,21 II E2) Edelgasgefiillts, GlOhkato4enr4ihre mit Steuergitter, f?r die Erzeugung von Kippschwinguinigen bis zu 150 kHz. Auch als Schalk und Steuerrohre net 1) S 1/0,2 i II A = 4 V Heiz- spannung 2) S 1/0.21 HE 6,3 V Heir- spannun Uf If tA Ur If 4 V ca. 2,1 A min 6,3 V ca. 1,3 A IA min indirekt geheizte Oxydkatode Temperaturboreich: ?35... ?C Betriebstage: Beliebig Gewicht: co. 60 g Socket: 5-Stift-Euro1a Hersteller der Fassung: VEB Keramisi:bie Werke Hermsdorf/Thiir. Bestell-Nr.: 5/1RHs 2280 Ausfiihrung 1 (Keramik) Type und Anwendung Heizung Bei Betrieb mit sinUsfor- miger. Spannung, 50 Hz: Ui 28 V Uz 45 V Rg ... 200 Id? Bei Kipps,:hwing bet rieb: tAL 5 min ?????????? 1?11./../..???=?/?????? Bei Betrieb mit sinusfor- miger Spannung, 50 Hz: sperr max ua max i a max I max tIg max ig max 1 kV 1 kV 0,2 A 0,07 A (D :Eat) V 0,01 A -0 CD OWsi Kippschwingbetrieb: fkipp max 150 kHz la max coat A A a max 11 A Cp max 0,01 pF (211 max 10"5 As 1.1...101.10.110.01.1.mommold.maalm. ?????????????.....1 Angoben Betriebs-Richtwer te S 1/0,21 Ell Wasserstoffgeftillte Gliihkatodenriihre mit Steuergitter, fOr die Erzeugung von Impulsen mit groBer Flankensteilheit. F?r Kippschwinghetrieb 1st diese Rohire nicht 1 geeignet Uf If t A 6,3 V ca. 2,2 A -g1 min indirekt geheizte Oxydkatode 110111.111.111 11111111111111111111 AMIN Temperaturbereich: ?35... ?60?C Betriebslage: Bellebig Gewicht: ca. 60 g Socket: Stahlrahrensockel Hersteller der Fassung: VE13 Elektro- and Radiozubehdr, Dorfhain/Sa. Bestell-Nr.: CI732.655 Grenzwerte =,< ..1011.1.1.M.??????1.1.11.11111.1?1???111.1. 0 Bei Betrieb mit sinusfeir- miger Sponnung, 50 Hz: Uz Rg 28 V 45 V 110 ... '20 10,2 Bei Impulsbetrieb: tAL 5 min ZOndungliverz&gerungs- zeit = 3 x10-8 a Durchbrochszeit = 3 x 10-8 s Bei Betrieb mit sinusfOr- miger Spannung, 50 Hz: 0 sperr max 1 kV :i:" MGX 11 kV Pj 3 a max 0,2 A OD max 0,07 A oT1 I 05; max ?'mcix 01,0??1 VA (J?1:i21 Bi o.) Is max 2 AO I max (1,01 A IL) Galax 4D00 pF 8 iil MQX 2000 Hz 30.11?1101.10. 6111111111111 111111111111111111111 -Z000 LZ006?0n1?170 L 0 L 8dC1I-V10 CO/170/171-0Z Type und Anwendung 1111?????imiii????=11.1?0????????????011AMaiammal???101???????????111?10.1=0????????????=1.110.????? Helzung Angaben 8 1/61 M Edelgas- und queck- siltierdampfgef011tei Gltihkatodenrohre mi P Steuergitter. be- sonders zur stufen- lostm Drehzahlrioge- lung elektrischer An- trio be sowie F?r elektronische Steve- rungen und Glekh- richteranlagen ge- eignet 5 V ca. 7 A 3 min 60 min indirekt geheizte Oxydkatode Anheizzeit noch jedem Transport .111111?Mrala Temperaturbereich: .-35... +60C Eletriebslage: Sen krecht stehend, Socket nach untien Gewicht: ca. 250 g Socket: Spezia!, mit 4 Buchsen Hersteller der Fassting: VEB runkwerk Kopenick, Bestell-Nr.: 6111.001-0150550) ???I Betriebs- Rich twerte ??? Grenzwerte Ui uz Rg tAL 1111111111=1?1 11????????????????????????....011?????????1 16 V 60 V g;20 kri 5 min sporr 11112X U4 MX A a mox 'max Ug MCIX A I g max if 0 CD 0 CD (/) (/) CD 0_ 5' -0 CD (/) CD CD 0_ 0 0 ' 0. CD 0_ ah 7:1 CD CDw CD 01 CP I :s< 0 I ? 0 7zt 0 -0 co 0 0 0 CO ? ? 0 i 0 0 0 gInandmo?????????11?0.4.1111 ???????1?????? OMINIMINnomma. immoadlimmemollimmalow. Art der U,eff rnax Umax Schaltung NMI 0110111Km01?10..1?1 Einphasige Gegentakt- 350 315 4 schaltung je Anode Imax [A] Einphasige BrOcken- schaltung 700 Dreiphasiget Einweg- 410 schaltung je Phase Dreiphasige Bracken- 410 schaltung je Phme 630 480 960 4 6 6 Type und Anwendung Heizung .160?01?Mil????????????1, WM.= ,MIIIMMINIf ,A4 ..??????=0.04.011.111 5:1 1/20 1 M Edelgas- und queck- silberdampfgeflillte GUM katodenriihre mit !;teuergitter, be- sonders zur stufen- loser Drehzahlrege- lung elektrischer An- triebe sowie far elektronische Steue- rungen und Gleich. richt eranlagen ge- ig MERI Uf if t A tA 1) indirekt geheizte Oxydkatode 5 V ca. 15 A 5m 60 min 1) Anheizzeit nach jedem Transport NOMMEN Allg. Angaben ammo, sr Betriebs-flichtwerle 11.1.1Mit ???????? Tomperaturbereich: ?35...+60?C Eleitriebslage: Senkrecht stehend, Socket nach untien Giewicht: ca. 550 g Socket: 2-Stift-Spezia1, mit Messerkontakt Hersteller der Fassung: YES runkwerk Kiipenick, 0732.021-00001 ......audeeduirIMMIPilammi??????? ......61.11???????????Mill Ui Uz Rg tAL , ,Ap?AlAit. Grenzwerte 16 V 1Ai0 sperr A 60 V UCt Mellt A a max I max itig max 1g? max 20 Ic.12 5 min max 1 kV 1 kV 20 A 7A ?100 0,2 A !mum Art der 1.)?eff max ! Umax -'max [Al Schaltung ????=01.1?1?411.1 V.I...(1???????? Einphasige Gegentakt. tv] 356 315 schaltung je Amide Einphasige BrUcken- 700 630 schaltung ? ,- Dreiphasigel Einweg- 410 480 schaltung S je Phase Dreiphatcige Brikken, 410 960 schaltung je Phase 14 14 20 20 1?111,01111MONIMI.01.1.11010.14.1 1-led u! Pe!Psseloaa 00 pazwues 04 panaiddV A WI= 0,.?????,??????????????.??? 111?????M?????????????=?1?4 0?11????????????????????M .111??9?1???..10?10?40?N?011111.1 Type und Anwnndung Hallung 1/50 M Edelgas- und quack- silberdartipfgef011te GIUhkatorjenrhre mit Steuergitter, be- sonders tur stufen- losen Drothzahlrege- lung elektrischer An- triebe lowie (Or tlektronitche Steue- rungen nd Gleich- richteran'agen go- signet Uf IA tAI) wmoo*???*Wit?0141?NOM...0???11?0??? 0.1?1?00.1???????? 011????VM.????=????????.????????????????01?.?????0? P???? Allg? Angebte ??1???0?10?100?01...?????????*????????????????11111 5 V ca. 20 A 5 min 60 min indirelkt gteheizte Oxydkatode ) ,Anheimteit nach jetiem Transport --- Type und Anwondung Temperaturbereich: ?35... +60?C Betriebtlage: Senkrtcht stehend, Sockel nach unten GeletWit: cm. 950 g Socket: 4-Stift-Spexial Hersteller der Fassunjj: VEB Funkwerlit KOpenick, Bestell-Nr.: 0732.020-00001 Betri ohs- Ri ch !vier te Grenzwerte f?????????????.??????????dl?8I?.??Y???yr?ii.o????M???.p?????????.? 16 V 60 V k Li 4103 min rmmIo...11?1?**61m????11?11.? 11.??????11?????1011 Art der Scholtung sperr matt u* max A 1a max I max A Ug max g max kV 1 kV 50 A 16 A *100 V 0,2 A Ueu(max Umax [V:l toommilbia?r1.11.0?11?????????1?11.1?11?MIIM?1??????? 'Einphasige Gegentakt- 350 schaltung je Anode Einphasige BrOcken- 700 schaltung Dreiphasige Einweg. 410 schaltung le Phase _ Orelphasige BrUcken- 410 schaItung je Phase tog 111??? .14.111?11.11101.1.1111????MNIMMAIMIIMEM? Heizung ,......??????????=rau. S 1,31005 LV Edelgosgef011teGI0h- katodenr Ohre mit Doppelgitter, vor- wiegend fur Relais- gchaltunven. Gleichwc rtige Typen: PL 21 2 D 21 ASG 5121 Tr 3 Cy 791 EN 91 RL 21 TXM `. 00 20 A 3 4 G/200 K Ahnlichlt Typen: 21 TE 31 GL 2050 WL 1050 Allg. Angaben: ????????????????????????=?Nowata?????????? Uf 6,3V if 0,6 A t A 10 s indirekt geheizte Oxydkotode Temperalurbereich ?75.. +90?C Betriebtlage: Beliebig Gewicht: ca. log Sockel: 7-Slift-Miniotur- Socket Hersteller der Fassung: VEB keramIsche Werke Hermulorf Bestelt,Nr.: RHs 070 Kupazitaten: 2,5 pF ca 2,5 pF c91/a, 0,02 pF .1.m'imm...?????????1.101???.=? INN .ffamm.10,1??=. 1???????????????????????? 315 630 960 tmax [A) a 34 ? 1?Millin?M?momer???????????? Betriebs-Richtwerte ; immo?0411.????????=1??????,????????????. laetriebswerte angle- irnein U1 8 V td'? 35 Its 75 ps ti8) 0,5 ps Bei Betrieb eh; Relais- rahre : Ua?eff 400 V la 1 Ct0 mA U91 V Ug2 0 V RgiS.-1 MD Og1 6 V 1) Bei Ugl = ?100 V 2) Bei Ugi 10 V 3) Bei 1.142 = 100 V und Gitterimpuis von 50 V Grenzwerte 0 ? 1....monalms??????????111?11momm?????????????? 0 0.) sperr max 01;1 max A it max frillx UFO maxi) U191 max ) isfi max Rg1 max Ug2 max4 ) l.1192 max7? ) 102 max fir max (k?/k + max Uf + 1k ?MCIX 1,3 kV 650 V 500 mA 100 mA ?100 V ?10 V 10 mA 10 MD .-100 V ?10 V 10 mA 30 100 V 25 V 14 Bei geloschter R8hre 5) Bei gesOndeter R8hre ????????.?????????? 1??????????????,??????????^.....?????? ,??????? 0 0 -0 co 8 Type und Anwendung 11111.1=1.1?Mmimmollfp.ame......??????=11 'Helung AIlg. Angaben Betriebs-Richlwerie 115/80 d V Edelgasgeillitte GlOhka- todenrohrn mit Steuer- gitter, bewilders ((Jr den Einsatz in itlektronicchers Steuerankgen und zur stu(enlosen Drehzahl- regetung elektrischer An- triebe geeignist Gteichwertige Tyner): FL 5565 ASG 5545 5545 TX 2/6 CV 2215 MT 5545 TH 622) X R 1-6400 NL 790 Uf If IA 2,5 V ca. 21 A 1 min direkt geheizte Oxydkatode Temperaturbereich: ?55... +70?C Betriebslage: Belieq)ig Gewicht: ca. 350 g Socket: Super-Jumbo mit BajonettverschluB Hersteller der Fctssung : VEB K,eramische Werba Hermsdorf/Thijr. 4/104s 075 ??????.???MINIONNIMISMO ..o..11,..11111111.10?11 Type und Anwendung 1?1?11?111?01????Mit IOW.= S I I5/83 d AA Edelgas- und queck- silberdampfgel(0111te GlOhkatodenri5hre mit Steuergitter, besonders Air den Einsatz in den ellek- tronischcin Steueran- lagen und zur stiffen- losen Drehzahlrege- lung elektrischer Antriebri geeigriet. Gleichwertige Typen: ASG 5045 CE 308 GL 5545 MT 5545 TQ 2/6 ????nwr Uf t A di reki Heizung "MVO* 411111?11011011011 Grenrwer le 12 V 150 V 00i?. 100 kJ? aperr max U Q :max a fritlX 10 Mx G9 max ig max ig max ma.x 1,5 kV 1,5 kV SOA 6.4 A ?2501) V ?102) V 2,5 A 0,23) A 15 z 1) Bei geloschter Rahre 2) Bei gezOndeter ROhre 3) trg max =ItI Periode Allg. Artgaben Betriltbs-Richtwerte 44?????????????.????1.01.11 2,5 V ca. 21 A g min geheizte Oxydkatode o..........41???????111.111.1111.1(01?111?11?11?11111SN 11.11111?04.1M. lemperaturbereich: -20,.. +45?C Eietriebstage: Senkrecht stehend, Socket nach (ewicht: ca. 400 g Socket: Super-Jumbo mit BajonettverschluB 'Hersteller der Fassung: VEB Keramisch4t Werke Hermsdorf/Thlir. Bestell-Nr. 4/RHs 075 Uz Rg 111???????11. Grenzwerte 1 (/) CD (D (D (TCDT Cn CD 12 V Oa sperr max 1.5 kV .. 50 V 1,5 kV 0 500 ... 1100 t4.P nimaexx 80 A i1 a mux 6,4 A Og MQX ?2501) V ?102) v c7,1 in max 2,5 A 8 -- 0,23) A ct g 1110.1? IS s(72 tr max co ; 1) Bei geloschter o Rohre ! 2) Bei gezijndeter 8 , ROh re o r) ! 3) trg Max =-' 1 Pe- 0 node 0?????1 ale??????{?????.11.???????? 0?06.0?......di1?101.1?1????111.0???????J.baresimmid????????? OWN. Ty's.) und Anwentlung IMINOMINNIIMI OMER,. Heizung 113/30 d N141 Edelgas- un d queck- silberdampflef011te Gliihkatodenrohre mit Steuergitter, be- sanders zunt Einsatz in elektroni schen Steueranlag en, zur stufentosen Dreh- zahlregelun elek- trischer Ant lehe und zur ZUldung on Ignitrons ge- eignet Ahnliche Ty pen : ASG 6011 PL 6011 *) Rahre befindet sich in Entwick- lung UI 2,5 V ca. 9 A 1A 1 min IA') a 30 min direkt geheizte Oxydkatode 1) Anheizzeit nach jledem Transport oder Iiingerer Be- triebsunterbrechung ilmier A Nom 1??????moloo..mommonmonnes!.immmi maami Alla. Antgaben Betriebt-iRichtwerte Grenzwerte IMIIMMIWOMMINNIIIINNIMMI?2?6?????? /1.01?411.11 emommemoonanammonemo.?????.1?1??=a1MAMINAINAINsioNion?Mili.?????110111. Temperaturbereich: 12 V Oa :parr max 1.3 kV -20... +45?C Uz 60V ua max 1,3 kV Betrielltslage: Rg 10 ...100 ki2 ' a max 30 A Senkrecht stehend. Socket nech omen. MAX 2,5 A Og max -2501) V Gewicht: ca. 100 g -102) V ' g max 0,5 A Socket: Mi ttler et' 4-Stjft- 19 mex 0,13) A tr. mstx 5 Socket mit Bajo- nettverschluB ^-_-.-- 1) bei geloschter Rohm Hersteller der 2) bei gezUndeter Reihre Fassung: 3) iro max = 1 Periode VEB Keramische Werke Hermsdorf fThur. Bestell-Nr. RHs 07E1 flanylgall ...... Ismomo.M.....????????0?????????1110???????MI lir 1.????4 ????????.......* Type und Anwelidung ''' Heizung mme imonnow. OMR /Mg. Angaben Betriebc-Richtwerte .........er..010 .......r.........????allIrds*Alemd Grenzwerte .....00m??????1 ENEMA.Mov t t S 5/1 i Quecksilbordampf- gefillIte Gliihkato- dent-Ohre mit Steuer- gitter, v arwiegend els Hochspannungs- Einweggleichrichter- rohre in a lgemeinen Gleichrich leranlagen verwendbf sr. Auch als .tchalt- und Steuerrotwe in elek- tronischen Regelan- lagen getrgnettEinphasige _____ --.......?....-... I i (if 4 V If ca. 3,1 A IA a 2 min 1A1) a60 min nre geeze idikt hit t Oxydkaode 1) Anheizzeit nach jedem Transport ?Stlickert- ? 1????Mil.M1101.?MillnlIMI - Temperaturbereich: +15...+35 ?C Be triebslage: ;enkrecht stehend, Socket nach unten Gowich1: to. 60 g Scckel: 4-Stilt-Europa H ersteller der Fclusung: Po.. Lainglotz, kohle/thOr. Ettstell4kIr.: 9345 1..li 16 V Uz 150 V Rg S50 kil tAL 5 min 1 00! sperr max 5 kV i rie max 5 kV i A i41 1 A max - I Max 0,35 A 00 max ?320 V . i 0 max 0,06 A ???10, Melammis --------... Art der Schalfung I ?... U --eff Mali I Urn ax Pi I [V] ..? imax [A] Einphasige .Gegentaki- schaltung 1750 je Anode 1600 3200 0,6 0,6 1 1 I SI IMIMMONSIN tcholtung Dreiphasige Enweg- schaltung Dreiphesige Brikkest- schafturig.. Ira m..........km??????????11.???=11?011011??????????^??MIMI 3500 2050 je Phase 2400 2050 je Phase 4800 11111=111111111111111111111 pOWSSe108 Oh 0 o.) 7:1 0 0 CA) 0 0 n.) 2[11.??????ea .111 Type und Aswendung 0 8 5/8 I Queck dlberdampf- gen tit Gliihkato- denrot re mit leuer- gitter, yorvviegend ah Hcchspannungs- Eiriwec gleichrichhir- rohre i allgemeinen Gleichr ichteranlagen yerwen d bar. Audi as Schalt- und Steuerrahre in elek- tranischen Regelan- lagen geeignet 11111????????, yon10.?? Type und Anwendung Heizung VW/Ma Uf If IA tAl) 5 V ca. 7 A 3 min a60 min indirelct geheizte Oxydkatode IrMal .1????=00ammalm01411????????=1???=41 13 5/20 I Quecksii berdampf- gefUllie Gilihkato- denrahre mit Steuer- gitter,, vorwiteg end at; Hot hspannungs- Einwegilleichrichter- ri5hre in allgemeinen Gleichrkhteranlagen verwenc bar. Audi cat:, Schalt- und Stieuerri bre in eleit- troniisch tn Regelan- lagen gteignet 111.11?01?0?1......1?11 1111111111111111111 Anheizzeit nach jedem Trantport .MIS1.???????? Heizung ???11 tiammooffammegaram. Allg. Angaben NM Temperaturbereich:: +15... +35?C Betriebslage: Sen krecht stehend, Sockel nach unfelt ;Gewicht: ca. 250 g Sockel: Spezia!, mit 4 .Buchsen Hersteller der Fassung: VEE Funkwerk kOpenick, Biestiell-Nr.: ? 6111.001-015055(4) 5V ca. 15 A 5 min a60 min indirekt geheizte Oxydkatode I) Anheizzeit nach led ern Transport HE Waft./ 111. Mfg. Angaben 1 Betriotbs-Riich twer to Uz Rg 1AL Idmires?haoll ammomensmom 16 V 150 V , 550 k.0 5 min Grenzwerte tAla sperr max Oa max A d max 'max lAii) max A g max 5 kV 5 kV 6A 2 A ?320 V 0,3 A Art der Schaltung 1??????????111 U....eff max , (V] ???????1: OW.1 ?????111m , Umax I IV] ' ;- Imax [A] Einphasige Gegen tokt- 1750 1600 schalturg je Anode Einphasige Brtickert- schaltung Dreiphasige Einweg- schaltung Dreiphasige Sackett- schaltung 11?????=? 3500 3200 4 2050 2400 je Phase 6 2050 4800 6 ie Phase Betriebs-Richtwerte 111...111?10?1?3101111MmouParimi I 1??????11?11.M01........imMa Temperaturbereich: + IS +35 ?C Betrilebslage: Senkrecht stehend, Sockel nach unten Gewicht: ca. 600 g iockel: 2-Stift-Spezial mit Messerkontakt [...ler:teller der rassung: VEB l'unkwerk Kopenick, 0732.021-00001 .111111IIMMIN 11111.4.0.1 MASI SIM 0. 61????????1 Ui Uz Rg tAL 16 V 150 V 650 id) ? 5 min ???????. ??????????=mm?araixr. ??????11mii???????=m01 G ranzWerte Al???????????????? IMMOMIOWNIN sperr max Oa max A ja max 'max ug max ig max Art der U.....etir max Schaltung Einphatige Gegentakt- schalturig Einphadge Brikkon- schaltu rig Dreiphasige Einwegi- =balking le Phase .5 kV 5 kV 20 A 6 A ?32.0 V 0,2 A 1?01.1./IMII????????????,..... 1750 je Anode 1600 3500 3200 200 2400 Dreiphtssige BrOcken- schaltung Niammoi 'max [Al 14 14 2860 4800 20 je Phase imam????=1611?M??????? ????????1111M?101...? Type und Anwiendung 11M101???????? 11????1=0???? ?????nolomm????1 I MRS Heizung Immomoll NI ? I I Ot Immo. 110??=11.10.3?1?10.??????11/mta.MMONOVIIII???????1111?11=11011 Allg. Angaben I Betriitbs-Rich twerte 5 740,6 d QUteCksilberdampf- geiblite GILihkato- denrZ hre mit Steuer- gitter, vorwiegend Is Hochspannungs- Liinweggleichrichter- rahre in allgemeinen GleichrichIeranllagen verwendbar. Audi als Schott,. und Steuerrohre in elek- tronischen Regelan- logen geeignet Type und Anwenclung Uf 2,5 Sr ca. 5 A tA 1 min tAi) 60 min direkt geheizte Oxydkatode I) Anheizzeit nach jedetn Transport mom. 0.mlba. S 15/5d Quecksilberdampf- gefUllte GIUhkato- denr8hre mit Steuer- Otter, vorwiegend als Hochspannungs- Einwegglelchrichier- rohre in allgemeinen Gleichrichteraniagen verwendbar. Auch ols Schott- und Stetuerrthre in indu- striellen Regelanla- gen geeignet. latill?MMIIMMIN..,===.111?1?1. IIM,.....111.111ff Heizung Temperaturbereich: +15...+35 ?C Betriebslage: Sonkrecht stehend? Socket nach unten Gewicht: cat. 100 g Socket: 4-Pill-Europa Heriiteller der Passimg: Po. Langlotz, RuhlafThilr. Elesteill-Nr.: 934/5 5 V c.19 A :*?-_ 1 min 60 min direkt geheizto Oxydkatode I) Anholizzeit nach jedem Transport AllIg. Angaben Ui UI Rg tAL ???????1 1.??????????????...?????? 111111M?MMEMIMM?106mirommuso, 16 V 120 V 5C) k.C1 1 min Grenzwerte 41????????? sperr Max (.1,3 MCIX Ai 1 max / max Ug max g MCIX 7,5 kV 7,5 kV 0,6 A 0,2 A ?320 V 0,05 A Art ider SchaItung ???????????????11....???????? Einphasige Gegeniakt- schaltung Einphattige BrUckert- 5300 schaltung U,eff max Umax [V] IV] 1???????????????????? 2650 je Anode Dreiphasige Einwea. schaltung Dreiphusige &ticker).- schaIturtg imm???????????1?????? Tem peraturbereich : +1.5... + 35?C Betriebslage: Sen krecht stehend, Socket nach unten Gewicht: CQ. 700 g Sockel: 2-Stift-Spezial, mit Messarkontakt Heraeller der Rusting: VEB Funkwerk K8penick, 0731021-00001 'MOM 3000 je Phase _ 3000 je Phase Betriebti-Richtwerte Ui Uz Kg tAL 2400 0,4 4800 0,4 3500 0,6 7100 0,6 Grenzwerte 11.1.61?? 16 V 0a sperr max 2 kV Oa max A ;PO k.0 ia MIX > 5 min I= 'max Og max A g max Art der U--eff max SchaltuAg EVI 1.1101 15 kV 15 kV 5A 2A ?600 V 0,5 A Uraax imax [V], IA] Einphasi:ge I Gegentaikt- 5300 4800 schaltung I je Anode Einphasige BrElcken- schaltunst Dreiphasige Enweg- schaltung Dreiiphasite ? BrOckan- schaltung ArS?????.........lam..*??????????.????=110.1*.miemIlionallibli1.1101.M1....111101mItalMNIONMINIMIOrMinoiniMINMIONSSIMOIMmUtopM1 3,5 10600 9600 3,5 6100 7200 S je Phase 6100 je Phase ? 14400 j 5 Type tend Anwendung onsa?Amas?nlIMOMMIMIftmaftma....40.11MMIO.M..............., Heilzung Alig. Angaben Betriebs-Richtwerte P.10641.1?????????????,......???? ????????=moniroen.m..m..wooms?Wwiralem.romol n?rommaimioNem 15/401 Ckleckei(berdampf. gefUllte Gliihkata- denrethre mit Stever- gitter, vorwiegend als Hochspannungs- Elnweggleichrichter- rtthre in ollgemeinen l) Anheizzeill nach G(eichrichterantagen jedem Transport verwendbar. ca. 20 A 5 min ISC) min indirekt geheizte Oxydkatode Attach als Schutt- und Steuerrahre in indu- striellen Regelanta- gen geeignet. Grenzwerte ?????...??????????../....0?1?1?0?Mnalmoramog., Temptraturbereich: Betriebsiage: Sen krecht stehen4, Socket nach unten Gewicht: co, '1000 g Socket: 4-Stift-Spezial Hersteller der Fossungt V EB Funkwerk Kopenick, 0732.020-00001 UI 16 V Oa sperr MOX 15 kV Uz 2 kV ?Qmax 15 kV Rg 630 Id) 40A MIX 1AL ~lOmin Max 12,5 A Og max ?600 V IQ MX 0,2 A Art der Schialtung 1 U --eff max {V} 1/11110X IMQX [V] [A] Einphasige Gegentakt- schattung Einphasige BrOcken- schattung Dreiphasige Einweg- schaltung 5300 jet Anode 10600 6100 je Phase 6100 je Phase 9600 25 40 40 7200 14400 Dreiphasige BrUcken- schattung ,?????????????????????????01.1?110.01.?????????????????..101.1?11111MINMINI.11.1.1.4.1.1.01.M..110100111111Joamar 1 Type und A,nwendung Heizung .11111101.111?.10.1?????????????1.1MOINIMIXONOMI???????im?leiftlE?1?11....110M... EC 860 HI Edelgasgefiillte Gnih- katodenrohre mit Steuergitter, besenders fOr die Erzeugung von Kippschwirtgungen so- wie als Scholl- und Steuerrohre fiir elek- tronische Anlagen ge- eignet. Der Anwendungs- bereich wird (lurch eine in bestimmten Grenzen Ikontitiuierliche Steuer- barkeit erweitert, die ouch em n LOschen der Entladung durch dos Steuergitter erlaubt. Uf If 1A 6,3 V ca. 1,4 A 30s indirekt ge- heizte Oxyd- katode Allgemeine A ngaben Betriebs- Richtwerte ..??????.s...nrairo.mrs. ????1?1???.- Grenzwerte 0 ?????????????01 araewiemem.eIrearao?oloarmawall???PNI ???????041m.10?1????????11. Temperoturbereich: --SS ? ? ? -i-.90? C Betriebslage : Beliebig Gewicht ca. 17,5 g Socket: 9-Stifit-Miniatur Hersteller der Fassung: VIES Keramische Werke Her msdorf/Thtir. Bestell-Nr. RHs 067 tJ Um t,Asi 33 V 45 V 3 min On sperr max On max lig max Rg max Rs, min 1r max Uf?ik+ max Uf ik._. max 1,3 03;2) 1 W.. 0 ?100 ? 1 lkit, 0 750 arcao 5 100 o.) 100 Kapazitdien (ohne CiuBere Abschirmung) ce Co Cg, Ein Betrieb bei 4,35 pF 3,4 pF 2,3 pF 0,12 pF mehr ats zwei vnrschiede- nen Grenzwertert gtetichzeitc jt tonzulassig ......m...???????????????yetawa ????????nmarammo.Ommvon*I.40$1.....m...???ormlienas Grenzwer141 b) Gleich- 14)arirsungs- beirieb mit kon- tinuierlicher Gilltersteuerung MaX50r) V. Rg ---- min 200 .0/V Og Bei Kippschwingbetri4co 750 n 10 no ISO k 10 6 Via Max !MIX f kipp max (p max tei Relaisbetrieb a) Norinaler Gleich- oder Wechselspannungsbetrieb max ig max 5 inA mex 500 irrtA 20 irnA 1?????.??=????10?1??????????????????????????10.1MIMMINOW0.11111101101101111 Chibigatkomimimmormiiiiiiiiiiiii.0111111111111111111111114 I E:0/170, Type und Anwendung ?????????????11011 lamomaimawmaisa??????????mersom. Allgemeltie Angabest 1 11.01:11.111?111 Kennwerte Betriebs-Rilehtwerte Z 5823 EdellgasgeftillteMiniatur- rohre mit kalter Katode, fOr Retails- und zahler. schaltungen sowie (Or Chnlliche Zwecke ver- wend bar. Gleichwertige Typen: ASC; 582.3 St 90, k 21 900 T 5823 14?1111?11M/?????Molimmiwirawiamaallsia..... Temperaturbereich Betriebstage: 1 Beliebig Gewicht: ca. 8 g ! Socket: 7-Stift-Miniatur- Socket Hersteller der Fassung: VEB Elektro- und Radiozubehitir Dorfhain/Scs, Best. Nr. 0732. 676 , `.."Za U Be. Uz It UB it ; Ist ti 4c1 Wahrend dauor: tiza Liz st max 'stmax 290 V Bei Betriieb als Re1ais- 65 V rare: 854) V Ub,eff 105 .. 1301 V 61 V Max. Starter- 502) pA 20 pa 500 itss der Lebens- 200 V 105 V 4002)?A anodenvorspan- nung (Sclheitel- 70 V vvert) Min. Oberlagerte 35V ZOndwechsel- spannung (Scheitelwert) Oz st min 11053) V ommill,41011?1101.11.01?? Grenzwerte la max A I a max tr max 25 1mA 1004)ImA 15 is Ein Katodenstrorn < 8 mA 1st nichl ratsarn, da die Rohre sonst un- stabil arbeitet ... 11. Bei Hochfrequenzeinflu8 kann dieser Wer l bedeutend niedriger liegen. 21 Erforderlicher Wert zur Z0ndung der Anoden-Katodenstrecke bei einer Anodenspitzenspannung von + 140 V. 31 Summe beider Spannungen kurneitig .11?????????mull ?NINI..N?dmaI?Olme.???????? IMINI?Imarl Type und Anwendung Heizung Alio. Angaben Betriebs-Richtwerte Grenzwerte Is 0?????:....admoomm? ^ G 7,51/0,EI d Quecksilberdampt- gefiillte Gliihkedo- denriihre, als Ein- weggleichrichter- ri5hre fiir alige- meine Gleichrichter- antagen geeignet Uf If tA, t A.') direkt geheizte Oxydkatode 2,5 ca. 5 30 V A min Anheizzeit nach jedem Transport Ternperaturbereich: +i5...+35?C Betriebslage: Senkrechi stehend, Socket nach unten Gewicht: Ca 80 g Sackett 4-Stift-Europa Hersteller der Fassung: hi. Langiott, RuhlarThOr. Beste11-1Nr.: 934/5 16V sperr max a max I max 7,5, kV 0,6, A 0,2 A it Art der Schaitung Einphasige Ge9entakt- schel tun g Emphasige Brilcken- schaltung Dreiphasige U,eff max 1[V] UrTIOX [V] ; I , 1 2650 2400 1 je Anode 5300 4800 0.4 0,4 Einweg- 3000 3550 i 0,6 schaltung je Phase Doppel- sternschal- tung mit Saugdrassel , Dreiphaeige Briic.kert- schaltung 1 11000 3550 1 je Phase 1,2 1*00 7100 0,6 je Phase IIMMNIMMIIMMMOOM NOMMONWEEMIMOMMINIMNAO iiimmiandillakillaillill1111111111111111111 Ii a -0 (D a 0 -o -o -(3 (D a ah (TIn (D 01 0 0.) -o co Type und Heizung Anwendung 1111111?11MIIIMMIIIM..111111????? G 10/1 d Ouecksilberdamp(- Wine Gliihkatoden- reihre, als Einweg- gleichrichterrtihe filr mittlere Gleichrich- teranlagen. Gleichwertige Typen: DO 2 DCG 4/1000 G AG 866 A U If A 2,5 V ca. 5 A 1 min tA,1) ;?.; 30 min direkt geheizte Oxydkatode 1) Anheizzeit nach jedem Transport Diplom ???????????1 momm.???????11???= owami???????..e. Allg. Angaben 1???:??????4 Betriebs- Grenzwerte Richtwerte imisirolomm????3111.0.1?11 Temperaturbereich: Ui siehe Grenzwerte Betriebstage : Senkrecht stehend, Sockel nach unten. Gewicht : ca. 100 g Socket : Mittlerer 4-Stift- Sorkel mit Bajonett- versch108. Herste Iler der Fassung: VEB Elektro-Radio- Zubeh5r Dorf- hainiSa. Bestell-Nr. 0732.691 IIMINEWIMMOIlmem?????????.????.mm?????=e?mmull?941.11?MNIMMIMIE.IMIIMMON.,???????=mos 12 V Oa sperr max 10 2 kV ta max 1 2 A o 'max 0,25 0,5 A gi rZ. max 10 10 I max +215 +45?C miin +15 +15 C5? -0 0 11???????????????????,..???????? *um ; Type und Anwend ung Heizung 1....011.1.11.111?1?1????10?10111.?????=.11??1- G 10/11dV Xenongefalite GIUh katodenrohre, speziell fOr den Ein- satz in mobilen Gleichrichteranla? gen bestimmt Gleichwerti ge Typen: DC x 4/1000 D x 2 3 B 28 Uf If tA direkt geheizte Oxydkatode ,5V ca. SA -g 30 5 gla ?????.???????111MIMMOINOMMOIMMIIIION?11?01.1111101????11111011.11.0.1?101????????????????????????11. Mtg. Angoben Hetriebs-Richtwertie NOMININIMII NMI immimmummi?????^???!.1 Richtwerte ???????....1111?MiliM1111?????1111.=????=.101001?????11=1???????????????=11?1 Temperaturbereich: LJ 12 V 00 sperr max 10 -55 + 75?C a, max 1 la Betriebttlage:: max trirnax Beliebig Gtiveicht: ca, 100 g Sockel: Mittlerar 4-Stift- sock?, mit Bajo- nettversch1u8 Hersteller der Fessung: VE EL Elektra- und Radiozubeht3r Darlhain/Sachsen 0732_691 5 kV 1A 0,25 0,5 A 15 15 s 1 - I U?eff max 1 U max max Art der Schattung ( 1 ((A) IMMININIMIIMMINNIM?010MI? Elinphattige Gegentakt- schaJ tuns 3.90 je Anode Einphasige EirOcken- 7000 schcdtung Oreiphasige 41100 Einwegschaltung je Phase Doppelstern- schaltung mit Saugdrossel je Phase Oreiphissige Bracken- 1 4100 64 ethaltung I jet Phase o.............*Noormawmoommeamoomstosi ? re.im.a.somei.r. .nonsommomow. moo .Nione. sompisromkal to moral 1.????????=mmolimm mersgotImen?Imm.ift*.mbecal 4141....???????????????????????? 41100 3150 0,5 ? 6300 0,5 4800 0,75 4800 1,5 9600 0,75 oda I At 11111111111111111111111111111 r.) (X) Type und Anwendung ????????Y?m?Mr?.0.011M?M???????????11MIIIIMIEMENMEMI IIIMIENNIUMMOMMOMMI LiMMEIVEMMEMIMAIMMI???1111?1 WINNOW i???=0?1.1.??ipMs? ????miemminimmoy?INIMmi??????????????????????????11111MENIIIMIN101.1.111101. G 10/4 d Quecksilberdampf- gef011te GIUhketo- denr6hre. als Ein- weggleithrichter- rahre Air allgemoine GeichrichteranIctgen geeignet ??????? Heirong Mg. Anga.ben Ptetriebs-Richtwerte Uj 5 V Ilf ca. 7 A #A 1min itAi) a60 min direlkt geheizte Oxydkatode Anheizzeit nach ledem Transport Temperaturbereich: +15 ?,.. +35?C Betrieb ;lege: Sen krecht sitehend, Socket each unten Gewicht: ca. 2C0 g Socket: 4-Stift-Spezio.1, mit Bajonettversch Iua Hersteller der Fos:tong: VEB Elektro- und Radio- zubehor, Dorf hai n/Sa. Bestell-Nr.: 0732.009-00001 ?????????????? Miem???....10?01.14/ Type und Anwendung ????..??????????????na..... lismid?0.1????1111.111???????????????????????? Hoizung 01111 OMNI.1011=M1?0111I Grenzwerte 01???=1.1?01Smil?INN?????=nros Lli 16 V Oa sp.err max 10 kV A I a max 4 A 7 1 rn CDC 1,4 A domemi?????milmo 11-10.11.1 11?1110Ommumorm???11.V. Art der U ?eff max Schaltung Einphasigo Gegentakt- 3500 schaltung je Anode --- Einphasige BrOcken- 7000 schaltung Dreiphasige Einweg- 4100 schaltung jje Phase Doppel- sternschal- tung mit Sougdrossel _ . Dreiphasige BrOcken- schaltung Ammo Memoommisur????????????AmAn. 4100 le Phase [A] ??????????? 3150 2,8 6300 2,8 4100 9600 4 je Phase IIMILIM?11 ??????????????????ft Allg. Angaben Betriebs-Ilichtwerte Grenzwerte G 20/5d pf- gefUtite als Ein- weggleichrichtor- rOhre fUr ellgemeine Gteichrichteronlagen gteignet 5 V If ca. 19 A tA "al,S min te) 60 min direkt geheizte Oxydkatode *) Anheizzeit nach jedem Transport Temperaturbereich +15...+35 ?C Beiriebslage: Sen krecht stehend, Socket nach unten Gewich I : ca. 650 g Socket: 2-StifP-Speaial Hersteller der Fassung: Funkwerk KOpenick, Besteli-Nr.: 0732.021-00001 ?????????= fon 1 15 V I Mal( Oa sperr max A a max .......??????????????????? 1?01.1011111?0.1...1 1?111?0... Art der Schaltung ? U ,--.eff max [V] I 0100' IMMINONWOMMIIMMI.1.1?IN Einphasige Gegentakt- schaltung Einphasigo I Brilcken- schaltung Dreiphasige Einweg- schaltung Doppel- sternschal- tuna mit Sougdrosse'l DroiphosIge Bakken- schaltu ng 101?M=.????1 UmcDE [V] 20 kV 5A 2A tmaX [A] 3,5 3,5 5 7000 je Anode 6300 14000 j12600 8200 9600 je Phase , 8200 9600 10 je Phase 8100 19200 5 e Phase ?????????moonsa*.?????=1,....milaliNge?ON/MM/0.21/10.1 1111111111111111111111ffil CD 0 CD (1) (I) CD 5' -0 CD (/) CD CD 0 CD -h - CD7 CD CD (/) CD 01 :< s cio 0 -o co 0 cio 0 0 cio co 0 0 0 0 0 ? Obersichtstabelle ?????......????????.....m..tIsm?????????1 Imm.11M.OMMIOMMIIMMIlml 1??=4.111?111,0WMINIIMNIUMMENNMMIMII 111?1?1110111?11 Thyretrons und Glekhrichterrahren mit Quecksilberdampf, nach Sperrspannunp amd Verwendungszweck , geardnat ' " Sperrspanmung bis arammo14 OM 1 I kV 1,5 kV , 5 kV ..__,... 10 kV 15 kV 20 kV Impulserzeugung 0 S 0.8/2 i III S1/0.2 i III I ,. ,001 -- -- -- S 7,5/0,6 d ????????VON***??????????-.....amorem. Kippschwingr6hren S 1/0,2 i II A S 1/0,2 I II E EC 8+60 i Il ------ S 1,11/0,5 i V S 1,,S/80 d V 51.5(80 d M S 1,100 d M ? - -- -- - ? . Relals- undl Steuerrahren tndustrielle IRegelanlagen ? - --- Gleichrichtvranlagen ? S 1(0,? i II A S 1/0,2 i II E Z 5823 S 1/6 i M S 1/201 M S 1/50 i M S 1.310.5 i V' S 1,S1130 d V S 151180 d M , S 1,:1130 4 M .. S 5f1 i S 516 i S 51120 i _ ......__. _ ...._,.., S 15/5 d . ? ? S 15/40i S 16 i M S 1/20 i M $ 1/50 i M$ S 5f1 i S 5(6 i 5(20 i S 7.5/0.6 41 G 7.5/0.6 d G 110/1 d G 110/1 d V G 10/4. d --I S 15/5 d 1 G 20/5 d S 15/40 i 1????????11 ??????????.....m?m??? ?????=1?Imen?ww!,???????,,..kma???????.?./...141Minms??????riosamermi....,....m.r max. 116hrendbmessungon undi Sockelschaltungen (Sockel von unien gesehen) ? . _ fk ?11 f (113r g a S O,B(Li IV kiNtimmirmismimill1111111111 Sl/0,2i IL AIE S 110,2 i HI 41.1?MMEIMMOM.M.??????.?????..rommemionilimliimmlislk, S1/6 i 0 0 (D 0_ I I I I I I 1 I I I I I I 1 I I I 1 I I I 111 I 1 e II IIMIMOMme..IMONIMP?Minimmemeni?MINI.M.11MMindl...???=MIOM.aaVYL????????A .r--- E1-1 ??=sravelr,3????????????????????????1?61110.1=10?MMIN4 max. Rohrenabmessungen undl Socketschaltungen (Socket von unten glesehten) ....,???,..ffetwoln?????=1?10.1111.111,111.01111111111?110111111?11?IMINIMMIIII S 1150 i M ????11.11?1?1?1101:11?111110.0111111 ? -._ ? _.-? tr3 S 1,3/%5 i V 1111.1.1*??????=???1 1 11?NM11?????=m6 Ilimm?01????????????????.1?0 max. Rahrenabmessungen und Sockelschaltungen (Socket von unten geseheit) 1 @r'ss 0 "f C\1 1.14?????? :T1 6-543 S 1,3/80 d M S 1.3130 d M S 3/1 i o n.) S 5/6 i 1.?????????1111 IIMENIMECIMOIMINIMInmOIMMI?101?1?????1 1.1111=?????1 11111111111111111111 111111111111111111 ; ? 0 o.) o _ 71 0 -0 CO I o.) n.) cb - 1111.111????????=....? 2450 nrir .57 11_6.1 I S 5/20 i ...fine.....1111?????11101.111...11 max. Rohrenabmessungen uml Sockelschaltungen (Socieel von unten geseh(n) _ gat.- T 40' 11 7,5/0,6 d MIRO molemems???? 0 ?17 11 -6;'? S 15/5d ; k- Immg S 15/40 /1????=wmalm .????=.1.1111m???10?????=.10 01?????????fmai...y.momm?? 11?????????111 10???????????? max. Rahrenabmessungen und Sockelschaltungen (So:kat von A - IV iv I -a -k -ah union gesehen) EC 860 i II Z 5823 110.1001=? 11111111111111?11111 ????01 7.5i0,6 ,Ionsoolidgsmalealompe???????11111103????4?01.1...????? _ I, II 1111111111111111 r 0........-._, _ I ..... Q C re w 1 01 I c o 1 " I 0 > Tu c o at c:3 c m 15 .." .... u 0 0 st la j 1 0 I-. "0 1 0 toCib C 0 C O ' I cdt . 0 I E I ?c 43 0 ! 1 1 r 1 1 1 _ g ........ .... II- Ir,-,- a i I 0 I Imo c,-.1. Wll011 ....... ....i. ..... , 13 7--- .* 0 WIPW.P.? I 0 I i 1 122 1 I Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 i I ID I ru I 14 I 71?- 91 161 ? I?ft ro7 ILD t STABILISATORROHREN Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 JIMMIE= Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 EINFOHRUNG Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 3!, Aufbau und Wirkungsweise Die Stabilisator-Rahren besitzen eine oder mehrere Entladungsstrecken. Zur Herabsetzung der ZUndspannung sind einige Rohrentypen tt einer ZUnd- elektrode versehen. AIle Stabilisator-Rohren sind mit Ede!gas gekilt. Die Wirkungsweise der Rahre beruht daraut doe bei Glimmentladungen der Katodenfall und damit die Brennspannung der Eniladung weltgehend unab- hangig vom Entladungsstrom ist, solange eine bestimmte Stromdlchte out Or Katode nicht Uberschritten wird. Die Stabilisator-Rohre wird dhnlich wie eine 1111 Pufferbatterie parallel eur StrornqueIle engeschlossen. An i;lift einzelnen Elek- troden, die als A,nzapfpunkte der konstanten Teilspannungen zu beirachten sind, nil w t -a d ofrAgt;er angeschlosrn. nogrer r matisch eine Verminderung d Querstromes an den parallel zum Verbraucher liegenden Entiadungsstrecken der Rdhre. Die Stabilisator-Rahre nimmt stets en vom Verbraucher nicht aufgenommenen Strom GU( und ist dann der groBten Beanspruchung ausgesetzt, wenn an der stabilisierten Stromquelle kein Ver- braucher angeschlossen ist. es d Anwendungsgebiet Die Stabilisalor-Rdhren warden in der MeBgerdte- und Nachrichieniechnik1 zc-- wie in der gesamten Elektronik verwendet. Sie geben die Magilchkeit. Span- nungsschwankungen auszugleichen. ERKLARUNG DER TYPENBEZEICHNUNGEN Die auf dem Kolben der Stabilisator-Rdhre ngebrachten Buchstaben bzw fUr ?Stabilisator-Rahre". Die ersten Zahlen nach den Buchstaben geben die Spannung zwischen den beiden duBeren Elektroden in Volt an. Die Zahlen nach dem Schragstrich geben a. Zahlen haben folgande Bedeutung: Die Buchstaben ?SIR" sind die AbkUrzung den maximalen Querstrom der am wenigsten zu be:astenden Eiektrode In Milli- eine ZUndelektrode besitzt. ampere an. Der bei einigen Rohrentypen zugefilgte Buchstabe ?z" besagl, dB die Wire M1111.1111.11111MIL2j 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 ALLGE1 Declassified in Part: Sanitized,Copy.Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 < E E ? UND BETRIEBSHINWEISE A rft g Die angegebenen Oaten nth Ausnahme der Grenzwerte sind Mittelwerte. Mit entsprechenden Streuungen urn diese Mittelwerte inuB gerechnet warden. Die Grenzwerte dUrfen mit ROcksicht auf die Betriebssicherheit und die Lebens. dauer der Stabilisetor-R8hre nicht Oberschritten werden. Bei Oberschreiten der Grenzwerte bzw. bei Nichteinhalten der Betriebsbedingungen erlischt feder Garantieanspruch. Die Stabilisator-Rohre dart ohne Vorwiderstand nicht an eine Stromquelle an- geschlossen warden, da SCOW eine Zerst8runa der Rohr* eintritt. Der erforder- licheVorwiderstand it so zu bemessen, daB der an ihm entet,--11zr.de Spannungs- abfail mindestens der hain Brennspannung entspricht. Es ist zu beachten, ciaB der Ausgleich von Netzspannungsschwankungen um so besser is, je hither die Betriebsspannung gewdhlt wird. Die Betriebsspannung mu E gietch oder groBer Os die ZUndtpannung sein. Der vorgeschriebene minimal* Querstrom dart bei viler Belastuna durch den Verbraucher nicht unterschritten werden, sonst is? eine Stabilisierung nicht ge- wdhrleistet. Hr den h8chstzuldssigen Querstrom ist ausschlieBlich die Belastbarkeit der Katode modgebend. Beim Betrieb der 118hre ist out richtige Polung zu achten. Erweist es sich in einer Siabilisator-Rohre mit mehreren hintereinandergeschalteten Entladungs- strecken els unumganglich, eine oder mehrere Strecken in enigegengesetzter Stromrichteng zu betreiben, so mUssen dies, Strecken mindestens 100 Stunden icing mit darn Betriebsstrom in der neuen Stromrichtung eingebrannt warden. Eine Umporuna 1st jedoch maglichst zu vermeiden. Dient in einer umgepotten Rohr, eine Elektrocie gieichzeitig fUr zwei Strecken GIs Katode, dann wiPkt cuf rdie die Summe der beiden Streckenstrome. Frei* Stifle der Rohren dUrfen nicht beschaltet werden, sie sind im Sockelschal t- schema mit ?IV" bezeichnet. Die Rahren clOrfen starken ErschUtterungen oder Stollen nicht ausgetetzt werden. < < LEE 8 124 x c -- t4. E E ? Aligemeine Angaben ..? .f :,... ..... to 2 ,, . ca 0 c a? .= 2 :3 2 a CS ta c0 fj q Li0 ecli t v., u. al?.-? -z c ,.. .. . _-_. ..;--,. -- ... = ... -a 13 70 co 9_ .....: c ell ui I0t,tY4E-2Z>t5123 :.?-? L...., 41 L'a) t ..et_re 11. a at vs s_1.1v0 c O 2! 1".. 2 CO 11 ? Z ' 's so wi "0 a 4:;, C) a: 01 a .0 r. :c3 C9 '-.... a Aoll AcEi- -c:9 c :9 L on moo401 d ? 0 .1, a *4 CA c r, 0 - o a' c c?.= 0. .c e C.9 0 coc .0 to 0 11) 0 en . > < CI Ai E E 4c UN ..: 0 CO ..... ... Iii_11 I 11 I 03 n ? ? N co vs ow ?I3 ---: CI I V d '1,- .c -0 IA ?:, 1... L. L. 1E7 7:1 0 'E 1,:i; ii cg ? 0 Jo -* rt ... , ,O. ..0 ii - 71 ril 3 9- = 1 I 0 .. r..- co 4 c II t.43a41">g atI 0 .r. 10. Ilt) ms _ .... ---------7.0 : ca- 1 a. e c 44 - c a u; -13 nk II. V -,74 c = AT. .... .... .16 d .- 0 1.. A' .0 13., C C =1 tik .s L. 44 ,.... , w ????? .. ci t- 0 ..?. s, B c 0 .c. a w 0. ref 9.. 0 r-i ..ir ?1 1 CC 6? c ? ?-? ij C ,.. 1 ? cn ... 125 I o 11, co^ c ri ... ' .4 ... c ..c ..c .... _ c 0 0 u u .0 L. 0 _ a -ii ??41 in - A nnrnved for Release @ 50-Yr 2014/04/03 : CIA-RDP81-01043R003900210002-0 LI W.,rfehilMiereeem,...wOMMAMPASakeli buswftamea' tem Ito* limemmemee Type und Anwendung 1 i.ed Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: CIA-RDP81-01043R003900210002-0 pa& 8t1rt 90/40 Span n u n satorin Mi. niaturausfilhrung mit einer Entladungsstrecke zur ttitigen und triSgheitsloun Konstanthctl lung einerGloi spannung. RR 100/40 z Spannungsstabinsator mit einer Entladungsstreeke unzl einer Zilnclelektrode zur selbsttatigen und tragheits- .mmemlOmm,111M.mMiMemmemmem AIlgemeine Angaben MEN. Betriebs.Richtwerie 1 Betrinbstage: Gewi-Ittt: ca. 7 g Socket: 7-stiftiger Miniatur- socked nach DIN 41537 Hersteller der Fassung: VEB lElektro- und Radio- zubehiir, Dorfhoin/Sa. 1 Restoll-Nr.: 0732.676 Betriebstage: Beliebig Ge wich I : ca. 25 g Socket: 4-polig, nnit seitlichen Kontakten und Faro ngs- nase onstanthattung einer I 41 erstelter der Fassung: Gleichspannung. VEB Etektro- und Radio- (zubehor, Dorfhain/Sa. Bestell-Nr.: 0732.680 ?????????????????IM? Type und it und Anwendung fmelmammimmmiemmmommommeimmmommmommemmetemema StR 108/30 Spannungsstabilisator in Mi- niaturausfiihrung mit einer En tlad ngsstrecke tur selbst- tatigen und tragheitslosen Konstanthaltung einor Gleichspannung. Gleichwertige Typen: STY 108/30 108 C 08 2 elemmreim Allgemeine Angaben m H L MIMMEMM UR Ri IIIOMM=.1.01MIMOM Betrieln-Richtwerte 90 y 20 mA 300 D 101 V 30 mA 80 I; ; Grenzwerte 11111MSYmm,mammommiloommomemmommumrmmm.mmommmmmimmim CD '125 ? 40 rnA mA a 3 min -0,0) ?55 +90 oc 150 V 1 . ? . 2 mA 40 mik hAL 10 mA 5 miin Grenzwer te Betriebslage: Beliebig Gewicht: ca. 10 g Socket: 7-stiftiger Miniatur- socket nach DIN 41537 Hersteller der Fassung: VEB Elekrro- und Radio- ZU behor, Dorf hain/Sa. Bestell-Nr.: 0732.676 IM?Me?Meommeeasmmommmelememmemmomem rommor nom. im......rilmlimiommmmemme.meera* UB Ri Imam??????1, 108 V 17,5 mA 100 i? Uz I max I min ???=.?111.1101.?????11 ,127 V 30 mA 5 mA IL max (max 10 s) 75 mA tAL 10 min Cp maxi) 0,1 pF ?55 . , . +90 ?C 1) Zur Verrneidung von Kippschwingungen soil ein parallel zur Rahre geschal- teller Kondensator diesen Wert nicht iTherschreiten. ? NolHL a ? ???? Type und Anwendung -----a----- 11 IM.10..14111,11.611?1????......601.1m.IMMWM....40410.11101???????????? 741?1?1?04?11...1111.????????????Nal..?????6411SI Allgemeine Angaben 1.111?1?111 1111101?????????=nr1.1111Mmli011206114.1s StIt 1501100 spannungsstabilisator mit Entladungnstrecken zur selbsttiltigen und trdgheits- osen Konstanthaltung sowie zur AufteUung einer Gleich- stpannung. 1111?1?01?IGIMIN?001 ??????????????.???? umr Type und Anwendung M.101111MIN.1011.1?11 StR 1501130 Reinmetall-Spannungsstabili- sator in Miniaturaunfiihrung mit einer Entladungsstrecke zur selbsttatigen und treig- heitslosen Konstanthaltung einer Gieichspannung. Gleichwertige Typen: STV 150130 150 C 2 0A2 ??? ????????? Betriebslage: Belfiebig Gewicht: ca. 40 Socket: 8-polig mit kontakten Hersteller der Fctssung: VE8 Elektro- und Radio- ztobehor, Dorfhain/Sa. Bestelil-hilr.: 0732.651 Retriebt-Richtwertis 1?1?1111111MM.0?611????mrse........r.11MIMI Ug., UB2 Seiten- ! I 11...ffnlmol??????????.. 11.01rImwle.11?=1.???=111??????????=11111?Mill Ri 150 V Uz 75 V 'max 15 mA lmin 30?j tAL Grenzwerte 1...m??? ?0 220 FT), 20 m,`L): 10 nil a 5 rnha -0 dela) Maximale Belastbarkeit Elektroden alt Katode ` (+)BS !max 84 'max (?)83 !max NI11(1X Allgemeine Angaben ???? 11?01=11????????????????????????????1 at???????,....1 ???????????? Betriebs-Richtwerte ??????????omm.m..???????????? orome?mmoomes???????sa soma Ettriebslage: Beliebig 4.18 (iewicht: ca. 10 g Socket: 7-stiftiger Miniatur- sockel nach DIN 41537 Hersteller der Fassung: VEB Elektro- und Radio- zubeh6r, Dorfhain/Sa. Etettell-Nr.: 0732.676 (I) 10 rnA%) 20 ntArTi 20 (D mA a- 3 WS) -o -o -o cn Gren Merle 111111M111101111111111111?111101?001????? ? ????????11.110.111101.??? 5 mA 11700'5 mA laxlsii 30 mA .5180 V 150 V Uz 1L maxox 10 ti) 75 mA tAL 10 min 0,1 ?F t ?55...+90 ?C 1:1 Zur Vermeidung von Kippschwingungen soil emn parallel zur nitre geschal- tater Kondensator diesen NVert nicht Liberschreiten. 1????;??. .{.1.11i.mmoomMiirt.......0?11?11.11.11.10kaaroamm.E110Mal vasiiirimmillffliffilliM111111111111?1111111111111111111 0 0 -0 co 000 I- Z006?00 M o Vui 001 N? V Lts 06 (NI o vui 08 com w08 0 VW O9 co ?Cr a poiroN g1uapomai3 ? Jap alowpcow 0 oc) o_ CD Oh 7:1 CD CD cn (D 1 I ? 01 " - : 0- I ? ? -0 co , 0 0 - - 0 0 0 0 0 0 0 0 ^ 11.???41????????????=momm,mriwn1.1,1,/ , 2.5? 78# SRL 352 SRW 352 SRL 4152 SRIA1 452 ismiiiiii1111111111111111111111111111111111111111111111 modOlmolls 1111111111111.11111111111111111111.11111 -o CIA-RDP81-01043R003900210002- plinialiiiri 47,p,r,q PIM PLMIIMP 1?1???????=01.211??????=4 max. Rtithrenabmessungen und Sockelschaltungen (Sacke( von untlin Igesehen) IIMMIrmmgrrgr...1 ormrrimairlmnIMMI11.1111???????1,1.1.1mr.rmirimmo...ria ImUir.1111..1?1101.1.?1 SRL 402 ormarrimimmetrmr??????? .1?1.11 larrommarroarrOmmerrimor .SRL 353 ??????1, rolormermorrormirrillkmirrIMINO611=1111111.1.1..1.111115 SRW 353 SRL 3E4 max. Rohrettabmessungen und Sockelschaltungen (Sockel von unten gesehen) taizzai;ra NMI arilY61011111111?11?=1 rnsiammorrirsomirrummormensu ...(, '---------- 125 E------ TOO 11111?1111IONISIZIMMNial.?????Yreomr 19119413EMS ==== nenams:= immisemmm ka--) 11????????11111?11111???1111 ? 43 ? Ii5 RW 354 ? 6 SRI. 314 SRW 317 I - SRW 355 roorpo.ris 1111111111118111111111M11111111111011111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 0 (D ah n.) cio 0 c.) 7:1 0 0 CA) 0 0 n.) i IMMIMMII001110 Isrdmvi 00 mals11????9!1?????1.110=1.411??=11?11.,Nilmmealas??????111?modimiali 1.4=0 p......1?11q3M?11.M.1?111110 ? max. Rahrenabmessungen und Sockelschaltungen (Socket von oaten Igesrehen) SRW 312 O-Z000 Z006?0n1?170 1-0- I-8d CI 1-VI 0 11 ?? 'CY) + SRS 454 thR ? , I 1.0.1?.1.1.....1111 111.0.011011 !mu, IMIN.Y40?111.11.?????????1?1101,111.71?FIII max. Rohrenabmessungen und Sockelschaltungen (Socl4e1 von unten gr,tsehen) G RS 251 IMI?110.111uplmommosioNsMiledimomm.o.immiMitint small G RS 202 +lb emommessmi mimeame.?????? 11?1111111011111.1...1 INNIMM.IMI NM! FM.- 4010,g. PMFM.11777 1,...,????????11?MIRIW?lem..????? max. Rahremobmessungen und Socketschaltungen (Socket von unten gesehen) 11?10?016111?1=.1,1.111.11?1?01?0?1=1?1?011 MOON. 110411??????111.11. CD pa i (1) tC) CD 1 V RS 32B CT) 501 _ ;-N I YRS 321 24 24 VRS 331 YRS 303 ? , ; 6.1.1,,,,V411 Itii`49.01111,,A0 iiiiiiiiiiiiiiik1111111111111111111001111 '''''44444111111111.111111111111111111 I I..- (D 0 ST) (f) CD -0 (D 0 (D ah (D CD (i) (D 0 0.) -o 0 0 0.) 0 0 0.) 0 ..., 7CI Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: A-RDP81-01043R003900210002-0 ? ? illimmir VEB WERK FOR FERN MELDEWESEN Berlin Oberschoneweide, OstendstroBe 1 S Fernrul 5312151 u 5312011 Telednirtirri(lnschrilt Oberspreewerk Fernschrt:ine7 Wf Berlin 011 47'0 VEB FUN KWERK ER FUR T Erfurt. Rudolfstr 17 Telegrarnmanschrift Funkwerk Erfurt Fernf u1 5071 Fernschreiber 055 306 I Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2014/04/03: plA-RDP81-01043R003900210002-0 1