MEMBRANFITERGESELLSCHAFT (FOREIGN LANGUAGE)
Document Type:
Collection:
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST):
CIA-RDP83-00415R003200060003-6
Release Decision:
RIFPUB
Original Classification:
K
Document Page Count:
49
Document Creation Date:
December 14, 2016
Document Release Date:
August 30, 2001
Sequence Number:
3
Case Number:
Content Type:
REPORT
File:
Attachment | Size |
---|---|
![]() | 2.37 MB |
Body:
AWN
'a, XMIMMISM9
Sartorius-Werke Aktiengesellschaft- & Co.
G otti n g e n, Weender Landstra6e 96-98
Pernsprech-Nummer 2129 - Posttaeh 142
Drahtwort: Membranfilter OOttingen
Bank: Commerzbank A.-O., rillale Oattingen
Poslscheckkonto: Hannover Nr.6I223
Vorlaufige Mitteilung Ober' die Farbung der
Bakterien auf den Membranf iltern.
Die Membranfilter nach Prof. Zsigmondy sind schon im Laufe der letzten
20 Jahrc fur vcrschiedene Zwecke auf verschiedenen Gebleten angewandt
wordcn.
In der Mikrobiologie sind die Membranfilter hauptsbchiich fur die Steri-
lisierung eingefiihrt, urn verschiedene Flussigkeiten keimfrel zu machen. In
dieser Frage wurden sehr viele wissenschaflliche Arbeiten durchgefuhrt. 1)
Im Jahre 1943 wurde eine ganz neue Meihode mit Hilfe von Membranfiltern
fur 11'asseruntersuchung angewandt.') Die Aufinerksamkeit wurde'nicht auf
das Fillrat, sondern auf den Filterruekstand gerichtet, um Bakterien, die auf
dent Filter zuriickgehlieben sind, zu untersuchen. Man hat das Filter wit zuruck-
gcbliebenen Bakterien nach derWasserfiltration auf den Ndhrboden-Endogelegt
and Colihakterien geziichtet. Das Wachstum der Bakterien auf dem Filter ging
zientlich schnell and nach.12-16 Slunden waren die Kolonien ganz kiarzu sehen.
Dicse Meihode hat einen besonderen Vorzug; sie gibt die Moglichkeit, grolfe
Mengen versehiedener Fliissigkeiten zu untersuchen.
Aber es gibt noch eine andere Moglichkeit, die Bakterien, die im Filter-
ruckstand geblieben sind, zu untersuchen.
Man kann das Filter nach der Filtration einfach farben, trocknen, mit
Cedcrol durchsichtig machen and mikroskopieren. 8)
Mem bra nfiltergesel (schaft
Um z. B festzustellen, wieviel Bakterien and andere Mikroorganismen in
1em'Trinkwasser enthalten sind, filtriert man 1cm? Wasser durch das Membran-
filter Nr. 5, trocknet, legt das Filter in eine Petrischale mit Filterpapier, das mit
1?/0-iger Erytrosinlbsung angefeuchtet 1st. Nach 1/9 Std. legt man das filter
wieder in den Filtrierapparat, spiilt mit dest. Wasser, trocknet, schneidet ein
Studs vom Filter aus and legt es auf den mit Cederbl benetzten Objekltrager.
Die obese Seite des Filters betropft man ebenfalls mit Cederbl, bedeckt es mil
einem Deckglas, mikroskopier?wie i1blieh mit Oelimmersion and zahlt die Bak-
terien in lmm' aus; berechnet dureh Multiplikation mit der Filterflache in qcm
(Filterflache = r'7C. r in cm ausgedrild(t), and daraus wieder die Zahl der in
1 cm' Wasser enthaltenen Bakterien. Durch diese Methode erhalt man eine
gro(tere Zahl von Bakterien, als mit der gewohnlichen Kochmethode.
Es wurde mit dieser Farbemethode ausprobiert, die Tuberkelbazillen auf
dem Membranfilter zu farben. Ein ganz sicheres positives Sputum, mit Anti-
formin behandelt, wurde durch das MembranFilter Nr. 5 mit PorerigrbDe 0,7 my
filtriert, getrocknet, in eine Metallschale auf mit Karbolfuchsin getranktem
Filterpapier gelegt and bis zum Ko.:hen erhitzt (3-5 Minuten). Danadi mit
5?/0-igem HCL Alkohol im Filtricrapparat entfarbt, mil dest. Wasserdurchgespult
and getrocknet. Aus dem getrockneten Filter schneidet man ein Stuck heraus
and arbeitet nach der oben beschriebenen Methode welter. Die Tuberkelbazillen
sind rot bis violett gefarbt and ganz klar zu sehen. Das Feld 1st hell and deswegen
braucht man keine Nachfarbung. Durch diese genannte Farbung kann man im
Laufe von 3- 4 Stunden die Tuberkelbazillen in verschiedenen Untersuehungs-
malerialien feststellen. Es ist interessant zu bemerken, dall in positivem Sputum
nach der Zentrifugierung (3000 Touren, 15 Minuten).im Zenlrifugat Hach der
Filtration dureh das Membranfilter Tbc snit dieser Farbemethode nachgewiesen
wurden. Zwei Sputen waren nach der gewohnlichen Methode negativ, aber mit
der Membranfiltermethode im Sediment and Zentrifugat wurden einzelne rote
Stabchen als sehr verdachtig auf Tbc festgestellt.
Liter aturverzeiehnis
1. Membranfilter nach Prof. Zsiginondy. Vcrzeichnis der Literatur 1944.
(Membranfillergeselisehaft Gottingen)
2. Prof. Grossmann and Dr. Beling: ?Ober ein Verfahren des Nachweises von
Colibakterien and Angehorigen der Typhus-Paralyphusgruppe in Trink-
wasser mil Hilfe von Membranfiltern (M. F. Methode)."
(Membranfiltergescllschafl Gottingen)
Prof. Schutt and Kruse: ,Eine neue Methode zur qualitativen and quantita-
tiven Bestimmung von Bakterien in Flussigkeiten."
(Klinische Wochenschrift 1943. N 32/33)
Dr. G. Muller: ?Typhus and Trinkwasser."
(Medizinische Klinik. Heft 8 Sept. 1946)
3. Barsof Microbiology (1937) vol. IV (russisch)
~ f
1 I f& I 1 . i
fill A", A a.
i 1
tke 8~o~e_~i~e~s
area aro~, ~s~ ~
The membrane-filters
are sieves, with straining effect, and not ab-
sorption-filters, such as those made of paper,
asbestos, clay, glass or ceramics, which retain
substances in the filtering material.
The membrane-filters
are produced in every degree of porosity. Such
fineness and exactitude is impossible with any
other filtering material.
The membrane-filters
may be used repeatedly for different filtrations.
The residue is retained quantitatively and may
easily be removed from the surface of the filter.
Filters made in accordance
with the patents of the Nobel
Prize winner, Prof. Zsigmondy,
are thin, homogeneous cellu-
lose membranes.
The accompanying micro-
photograph depicts the even
and extremely close alignment
of the pores, which is unob-
tainable with other types of
filters.
The membranefilters are
available in every degree of
porosity for aqueous and org-
anic solutions.
The following kinds of mem-
brane-filters are available:
Membrane-filters
ous solutions.
Zsigmondy-Bachmann for aque-
Ultra-fine filters after Prof. Zsigmondy, for aqueous solutions.
Cella-filter after Zsigmondy-Kratz, for organic solutions.
Ultra cella-filter after Zsigmondy-Zakowski, for organic
solutions.
For special researches black membrane-filters may be had.
All filters may be made extremely strong with batiste or other
inserts.
The filters are suitable for all kinds of filtration, such as:
Ultra-Filtration and Electro-ultra filtration.
Dialysis and Electro-dialysis.
Osmosis and Electro-osmosis.
The membrane-filters are used for all types of research in science
and industry, especially:
Government and private research laboratories; industrial la-
boratories, e. g. cement, clay, ceramics, glass, textile and sugar
industries, etc. ; bacteriological and serological institutions;
laboratories of the pharmaceutical industry and dispensaries;
laboratories for water and soil examination; breweries, vineries,
mineral water plants, etc.
Filtration Apparatus with Membrane-Filters for Laboratories and Industry.
,1,-0-1II Ili 11 R
Funnel apparatus PA 9, 15 and 30cm.
diafilters of glass and porcelain
(see folder PA 37).
Osmometer after Krogh for
measuring osmotic pressures;
especially of physiological
solutions (see special folder).
Simplified Filtration Apparatus VA 9
for 9 cm. filters (see folder VA 36).
Standard High Pressure Apparatus
for large quantities up to 125 aim.,
for filters of 9 cm. die.
(see folder Hodru 9).
Glass Funnel Apparatus G D for pressure
filtration up to about 4 atm.. for 9 and 15 cm.
diafilters (see folder PA 37).
Thiessen's Apparatus for
Vacuum and Pressure
Filtration up to 5 atm.,
for small quantifies, for
4 cm. die. filters (see
special folder).
Filtration Apparatus for Sterile
filtration .,Staff" for 4 and 9 cm.
die. filters (see folder Staff 34).
Ampoule Filling Apparatus "Amfu"
(see folder Amti 35).
Elecfro-Dialysator after Heyne for the
electro-dialysis of smallest quantifies,
especially for the quantitative determin-
ation of alkalies in acids, insoluble in
wafer (see special folder).
Bacterial Apparatus up to 12 atm.
(see special folder).
E. K. Metal Filter for Pressure-Filtration Uni-Apparatus after Prof. Manegold for Dialysis, Elec-
up to 5 atm. and vacuum for 6 cm. dia. fro-Dialysis, Filtration, Elecfro-Filtration, Osmosis and
filters, chromium or nickel-plated (see Electro-Osmosis for 9 cm. dia. Filters
folder E. K. 36). (see special folder).
Membrane Filters
after Prof. Zsigmondy.
For aqueous solutions:
Membrane Filters
Ultrafine Filters
For organic 'solutions:
Celia Filters
Ultracella Filters
Membrane Filters with typhus-haeteria.(T~ pc of
a sieve-filter of absolutely dependable filteriu
action, as the bacteria are larger than the Ixires
of the filter and must, for that reason, necessarily
remain upon the filter surface.
The uncommon uniformity of the structure of the
Membrane-Filter in comparison with the other
filter structures should be noted.
Membrane Filters.
Sieve action of membrane filters.
The membrane filters, which are manufactured after Prof.
Zsigniondy's special process, are made of very thin, homogeneous
gelatin layers. The frame work consists of cellulose esters, or
cellulose.
The cavity system of the gelatinous mass is composed of
pores whose size varies over a wide range. They are in every
order of magnitude.
The cavities act in the same manner as the holes of a sieve.
All particles larger than the pores of the membrane are
retained during the filtration. They form a layer which can be
wiped off the glazed surface of the membrane. All particles smaller
than the pores of the membrane pass through freely. If it is desired
to carry out a fractional filtration, these small particles can be
filtered off using a membrane filter of finer porosity. The sieve
action of the membrane therefore depends on the ratio of the size
of the particles to the size of the pores.
In cases of filtration and dialysis where cellulose, asbestos,
paper, porcelain, and glass filters of the finest porosity are too
coarse, membrane filters exert their sieve action on particles of
molecular size.
There is a sharp distinction between the adsorptive purifying
action of pressed or granulated adsorption media (cellulose, asbestos,
carbon etc.), and the sieve action of membrane filters.
The relatively coarse cavity system of such media can only
retain large particles by sieve action. All small particles pass through
freely, unless they are adsorbed on the inner or outer surfaces of
fibers or grains. The purifying effect ceases as soon as the quantity
of material adsorbed approaches the saturation value of the adsorbent.
It is impossible to predict precisely when impure liquid will
begin to come through. Great care must, however, be taken to replace
the filtration layer shortly before exhaustion. An exhausted layer of
adsorbent is either rejected or regenerated by a special process.
Summary.
The membranes of graded premeability act as inexhaustible
sieves which can be wiped easily. This property permits quantitative
determination of the filtrate as well as of the residue on the filter.
Adsorptive media, on the other hand, possess a rather coarse
cavity system. Their filtering effect on smaller particles depends
on their capacity to adsorb, which ceases as soon as the saturation
value is approached. In contrast to membrane filtration, it is very
tedious and time consuming to recover quantitatively the substance
retained in the adsorbent.
In every real filtration a residue is formed which gradually
decreases the speed of filtration. By removing this layer the speed
of filtration can be increased. It is possible tho counteract the ret-
arding tendency from the very beginning by thoroughly stirring the
solution.
Types of Filters.
The filters are classified into four groups:
1. Membrane Filters after Zsigmondy-Bachmann for aqueous
solutions.
2. Ultrafine Filters after Zsigmondy for aqueons solutions.
3. Cellafilters after Zsigmondy-Kratz for organic solutions.
4. Ultra Cellafilters after Zsigmondy-Zakowsky for organic solutions.
Special Filters.
a) For quantitative residue determinations Membrane Filters
as well as Cella Filters can be obtained either opaque
white or black.
b) For large scale technological purposes specially stabilized
Membrane and Cella filters are manufactured.
c) For bacteriological work we manufacture a bacteria proof
filter of known maximum porosity.
d) For albumen filtrations we make filters which are benzo-
purpurin and congo red proof.
Range of Application of the Filters.
The filters can be used for analytical, preparative, bacterio-
logical, and serological work as well as for the large scale techno-
logical purification of water, organic liquids etc.
The filters are used in the following operations:
a) Filtrations, Ultrafiltrations, and Elect roultrafiltrations.
b) Dialysis and Electro-Dialysis.
c) Osmosis and Electro-Osmosis.
Who Uses the Filters?
The great variety of customers in all parts of the world
corresponds to the manifold applicability of the Zsigmondy filters.
They are supplied to:
Governmental and private research loboratories.
Industrial laboratories in various fields, such as:
Cement, clay, ceramics, glass, textile, and sugar.
Pharmacies and pharmaceutical industrial laboratories.
Laboratories for water and soil investigations.
Breweries and cider, soda and mineral water factories.
Properties of the Filters.
I. Membrane Filters are opaque white and possess a glazed
surface.
2. Ultrafine Filters are transparent to clear, and also possess
a glazed surface.
3. Cella Filters are opaque and smooth but have a gununy
texture.
4. Ultracella Filters, like Ultrafine Filters, are transparent to
clear, but have a gummy texture.
The following comments concerning the resistance of the
filters against various chemical reagents should be noted:
Membrane and Ultrafine filters can only be used with
water and aqueous solutions.
These filters will withstand:
'
Nitric Acid . . . . .
0
up to 25?,
Sulphuric Acid . . . .
.. .. 200/0
Hydrochloric Acid . . .
20-25?//o
Caustic Soda or Caustic Potash 1-3?/0
Ammonia . . . . . . up to 80/o
They cannot be used for work with organic solvents or
solutions containing such substances as acetone, ether, or chloro-
formn. Membrane Filters may be washed with dilute alcohol, and
they can also be used for short filtrations of alcoholic solutions.
Ultrafine Fillers will resist alcohol.
Cella and Ultracella Filters can be employed for all ordi-
nary organic solvents. Some solvents (e. g. alcohol) harden the
filters and alter their appearance to a slight extent, without,
however, changing the porosity in any way. They withstand 4-5?/0
alkali solution.
It is often desired to use the filters whose cavity system is
filled with water for the filtration of a solvent A which is
immiscible with water. In such cases it is necessary to displace
the water from the capillary system by a solvent B which is
miscible both with water and with solvent A. Usually alcohol is
used for this purpose.
All types of filters with the exception of the Ultrafine Filters
may be completely dessicated. Membrane Filters shrink to such a
small extent that they can dry out without tearing while being
clamped in the filtration apparatus. Cella and Iltracella Filters,
however, shrink considerably in drying and break easily.
Dessicated filters regain their original form, elasticity and
porosity on being immersed in water or some other solvent.
Ultrafine Filters are destroyed by complete dehydration.
Grades of Permeability, Time of Filtration, and Sieve
Effect of the Filters.
Upon request the time of filtration (Z) is marked on the
filter. (Z is the time required for the filtration of 100 cc. of distilled
water at room temperature, through a filtering surface of 100 sq.
cm. under 1 atm. excess pressure.)
The value of Z is stamped on the edge of the filter.
According to the time of filtration the following degrees of
permeability are distinguished:
Membrane Filters and Cella Filters.
,,coarse" . . . . . . . Z = 1-9 seconds
?medium" . . . . . . Z = 10-29
,,fine" . . . . . . . Z 30-100
?finest" . . . . . . . Z = more than 100 sec.
N. B. Membrane Filters ?finest" are furnished only upon re-
quest, because the Ultrafine Filter ?coarse" is of approximately
the same porosity as the Membrane Filter ?finest".
Ultrafine Filters and Ultracella Filters.
?coarse" . . . . . . . Z--- 1-9 minutes
?medium" . . . . . . Z = 10-29
?fine" . . . . . . . Z = 30-100 "
,,finest" . . . . . . . . -- more than 100 ruin.
To indicate the degree of permeability the following
letters are stamped on the edge of the filter:
g (coarse), m (u-ediucn), f (fine), ff (finest).
The following valuable observations were made in the fields
of application of the filters. These observations further characterize
the different degrees of permeability.
Membrane Filters and Cella Filters.
Degree Of
I'ermeahilit}'
Average Pon,
Diameter
?coarse" caolin suspensions and similar 3-0.5y
solutions; flocculent hydroxides; (p='/,ooo mm)
yeast etc.
?medium" BaSO4 precipitated in the cold: 1-0.1 ,u
AgCI: fine hydroxides. Suitable
for analytical and bacteriological
work.
I ~~Artie t'?rr
Deb-rtt' f I ?tuti n.. I?'ilterol t l iunen?r
tilit :
'ert n ea b
?fine" Ranging from fitter to coarser
colloidal gold solutions.
.,finest" Fine colloidal gold solutions
resp. Ultrafine Colloidal Silicic Acid.
Filter
,,coarse".
Ultrafine Filters and Ultracella Filters.
from 1 u to
approx. 50 ntrt
(nlU=t iooocoonlml.
Pegro? of Permeability Solution= Filtered
?coarse" Fine Gold particles, coll. silicic acid in the
process of analysis
?medium" Finest gold particles, dyes of the benzo-
purpurin class
?fine" coarser albumen particles, suitable for
osmosis
?finest" Finest colloids, Congo red, albumen.
Tested filters are furnished for work where a more precise
knowledge of the maximum porosity is desired. The filters are
tested by a special method. We determine the maximum porosity
only for filters whose pore diameter ranges from 3y to 03y. Upon
request we determine wether Ultrafine and Ultracella Filters are
impervious to a 2 01,, Congo red solution or an 0,9-1)/o benzo pur-
purin solution. Experience has shown that Congo red proof filters
also retain albumen.
How to Store, the Filters.
All filters should be kept moist. This is done best in Petri
dishes, glass bowls, or copper boxes containing distilled water to
which a few drops of a suitable disinfectant has been added. We
recommend formaldehyde, activin and others which have to be
selected depending on the sort of work for which the filter is to
be used. It is also sufficient to put a piece of copper (e. g. a copper
coin) into the container, as this metal is strongly disinfectant. Thus
the growth of bacteria in the water and on the filters is prevented.
For this reason we also keep copper boxes in stock, which are
suitable for the transportation as well as the storage of the filters.
Packing the Filters.
The filters are usually mailed, packed between moist filter
papers enclosed in a guttapercha envelope. Shipping in copper
and aluminum boxes has proved most convenient. These boxes may
also he used to store the filters. The copper boxes have either a
simple lid or an air and water tight cover.
The aluminum boxes have a glass dish inside and are closed
with a screw cover. The *lass dish is covered wvih a rubber
washer on which an aluminum cover rests. This aluminum cover.
in turn, is pressed down by the outer screw cover.
Assortments and Packages.
The filters are furnished either single, in assortments, in
packages, or in any desired quantity. (Please give diameter).
An assortment consists of 12 filters of the requested group,
namely:
3 filters of permeability -coarse-
-medium-
3 ?fine'
3 ?finest"
In supplying Membrane Filters - if not specified otherwise, we
include 3 l'ltrafine Filters ?coarse", instead of 3 Membrane Filters
?finest".
A package consists of:
I assortment each of the 4 groups of filters in the above
mentioned degrees of permeability.
6 tested filters of various maximum porosities.
3 congo red tested, albumen proof filters, which can only
be supplied up to 15 cm diameter.
Please Note!
Our Membrane Filters can also be used advantageously for
qualitative and preparative work in porcelain suction filters, Buch-
ner funnels, and rapid filtration apparatus with sieve cone. They
can be applied in ordinary filtrations as well as in continous
filtration processes
The cable address of these list:
? Filen 36"
Prices from factory except postage and packing perviousness:
Membrane-filters of every degree of
without enclosur
es
gauged without
with enclosure
N r.
I )iarneter
Piece
e
pt
1s2a or
meS en(
a
enclosure piece
piece
Code-W.
',
Code-W.
Code-W.
(Code-W.
M1 500
5(111 nun
ulme_r
-
el tneg
M 3041
:,till -
nluurl
nlnnl(1
Illeill
vinmi
X11:1)
1511
ulmez
nhnuz
uleiz
eltnez
Mt 90
911
nlmen
1111nn1l
olefin
elmcu
M1 75
7.5) ,
uhnes
ulrncw
uleis
times
M 65
65
ulmef
ulmof
uleif
elmef
'M 60
60 . .
nlmek
ulmok
uleik
elmek
Al 40
40 ?
I uimer
ulmor
uleier
I elmer
With enclosure will mean: stabilized filters-
Black Mkmbranfilter cost as much as white memhranefilters plus 10"0
Prices of packing will be stated if asked for.
Cella-filters of every degree of perviousness:
(,130() 300 mni . . uleed I elcod I eiced
C 1 50 150 ? . ? it 'em elcom cicem
(1 90 90 ? ulcen elcon eiceu
C 75 75 ? ulces elcos, ekes
C 65 65 ? ulcef elcof eicef
C 60 60 ? uleek elcok eicek
C 40, 40 ? ulcer elcor ricer
Ultrafine-filters of every degree of perviousness
1' 300
'00 mill . .
ulfid
ulfod
albumen density
U 150
150 ? .
ulfim
ulfoin
uldim
U 90
90 ,. .
elfin
ulfon
uldin
U 75
75 .. .
ulfis
ulfos
uldis
U 65
65
ulfif
ulfof
uldif
1 60
60
ulfik
ulfok
uldik
U 40
40
ulfir
ulfor
~
uldir
Ultra-Celia-filters of
UC 300
LTC 150
UC 90
UC 75
UC 65
UC 60
t'C 40
300 mm
150
90
75
65
60
40
eked
elcom
elcen
elves
elcef
elcek
elver
Ultrafinefillers and
Ul Ire-Celtofilfers
with enclosure can
be manufactured
if asked tor.
every degree of perviousness
ulcid
ulcim
ulcin
ulcis
uldif
uleik
uk?ir
gauged tested on
nleod albumen density
ulcom ulrim
ulcou ulrin
ulcos nlris
ulcof nlrif
uleok ulrid
ulcer ulrir
Keeping- and packing boxes.
Copper boxes with covers:
Nr. S i z e I Code-W. Nr. S i z e Code-W.
Ku 500 f. 500 mm filters kuclas Ku 95 f. 9mm filters, high I I kudah
Ku 300 f. 300 mm filters kudag Ku 90 f. 90 inm filters, low kudak
Ku 155 f.150 mm filters, high kudam Ku 45 f. 40 mm filters, high I I kudal
Ku 150 f.150 mm filters, low kudan Ku 40 f. 40 mm filters, low kudar
Aluminiumboxes: (with glass set, to be closed)
A190 I forfilters of 90 mm o ( aldos l A175 iforfiltersof75mmOl I aldon
Me mbranfiltergesellschaft
65tting?n sorterlus-werke AkNenseeelischef-& Co.
Weender landstra8e 96 f 98 - Tefefon 2129 and 4788
Ober ein- Verfahren des Npehweises von Colibakterien
and AngehSrigen der Typhus-Paratyphusgruppe in Trink-
wasser mit Hilfe von Membranfiltern (M: F.-Methode)
II
Ober den Nachweis von Typhus-Paratyphusbakterien in
Oberfliehenwasser mit Hilfe der Membranfilter-(M.-F.-)
methode, zugleich ein Beitrag zur Frage der Leistungs-
fithigkeit der Wismutsulfitagarplatte nach Wilson and Blair
? Prof. Dr. H. Orolimann and Dr. A. Beling
Arbeiten, im Jahre 1544 an einem hygienischen Universitetsinstitut ausgefuhrt
Membranfiltergeselischaft
Gottingen Sartorius-Werke Aktiengesellschaft & Co.
Weender Landstrafie 96 98 - Telefon 2129 and 4784
Ober ein Verfahren des Nachweises von Colihakterien
and Ant!ehorigen der Typhus-Paratyphuslrruppe in Trink-
wasser mit Hilfe von Membrantiltern (M.- f=.- Methode )
her den Nachweis von Typhus-ParatyphusbakteriCr1 in
Oberflaehenwasser mit Hilfe der Memhri,infilter- (M.- F.-)
methode, zugleich ein Beitrag zur Frage der Leistungs-
fahigkeit der Wismutsulfita>;arplatte Hach Wilson and Blair
Prof. Dr. H. Grot3mann and Dr. A. Bclin,r
\rl,ritrn, in lnhrv 1 "44 an einent It%_ii'ni-lncn 1 Ili % r-hilt-iii_tilul . i-'rfi'iIirl
I iber tin Verfahren ticfi Naehweises von Colihaktterien
iirid Aii vhorigt'n tler'Cyphus-Pa ratyphusgrt1})) in'1'rink-
wa~tier 'utit Hilfe von 1lernbranliltern ill.-H'.-~ItIhtttlt,
Prof. I)r. I{. Grof~utann ease Dr. A. I3eling
t rheit? 1. iiil Jahre 1944 an eineui hygieni,rhen Universitutsuns itni auwgr.l'iihrt
Die Metnhranfilter nach Zsigmontly kon-men ebenso wie andere
Bakterieufilter in erster Linie Bann zur Anwendung. wenn es sieh tint
the Lntkeimung von Flassigkeiten han46klt. Anch in der V6-11- and
Bakteriophagenfors(-hung finden diese Filter wegen ihrrr guten Brauch-
harkeit: mehr and mehr Eingang (vgl. G. S e i f f e r t). Gegeniiber den
Ilartfiltern habeas sic den Vorteil, daf lurch Absorption cline Ver-
iinderung der 'Lusammensetzung der Flussigkeiten I-zw. I ii,ungen niclit
e i n t r i t t . Ito .Jahre 1932 haben ersUuals rusaische Autoren B a r s o f .
I)ianowa, Woroschilowa, B as urn o f) enter ganz ncuen Ge-
sichtspunkten diese Filter fiir bakteriologigch-diagnostisehe Zwecke
angewandt. Das Interesse richtetcn sic nicht, wie gewohnlich, zutf das
Filtrat, sondern auf den Filterriickstand. Die auf der Oherflache der
Filters angercichertet- Keime werdem in Kolotucwaehstnut geziichtet.
gezahlt and diagnostiziert, uxlem das Filter auf omen fecten Nahr-
boden gelegt untl dicses wie iihlich hebriitct wire.
Das Verfahren wurde 'zundchsi bei Trink- and Gebrauchswassern
fur den Colinacl-weis au,gcarlwitet tu-d weiterhin atuh auf .uidere
keimhaltige Fliissigkeiten. wie Obstsafte. Brausen, Biere usw. ausgedclutt.
and wurde itu Jahre 1943 in Deutschland bekanntgemacht. Eiuc erste
kurze Mitteilung hieriiber erschien in Deutschland V011 S e h ii t z and
Kruse im Jahre 1943.
Apparatur and N[ethode
Die erforderliche Apparatur yvgl. Abb. 1) and the Filter werden
von der Membranfilter-Geseltschaft Sartoritts-Werke, Gottingen, gv-
liefert. Die fur die laufende Untersuchung von Nasser am n-uLsten
geeignete Apparatur besteht aus folgenden Hauptteileu:
1. Graduierter Glastrichter mit Glasdeckel and einem unteren nut
Bajonettverschluf3 versehenen Metallteils
2. einem Metallaufsatzstiick mit Bajonettverse hluf3 and Filterplatte
zurn Auflegen der Membranfilter.
:3. Wittscher'topf oder Saugflasche mit Gummistopfen.
4. Saugpumpe' (Wasserstralil Oder elektrisch).
Die Grolte dieser Teile ist bemessen fur eine Membranfiltergr6f3e
von 42 mm Q`. Jedes Filter ist numeriert. Diese Nummer bezeichnet
die Porengrof3e. Die Dicke der Filter betragt ca. 0,1 mm. A u s
T a be 11 e 1 ist die Beziehung der Porengrol3e zur Filtergeschwindigkeit
bei Verwendung von aqua dest. and einem Saugdruck von 0,5 Atmo-
epharen ersichtlich. Fur die Untereuehung von Trink -und Gebrauche-
wl?ssern rind He Nummern S and 6 am geeignetaten.
Tabelle I
N r.
des Filters
Durdasdmitllidae Dauer
der Filtration
von 500 ccm aqua dest.
Kurzeste and langste
Dauer der Filtration
10
5,0'
4-6'
0,35
6
4,0'
3-5'
0,5
5
2,25'
1,5-3'
0,7
2
70"
45 - 90"
0,9
1
35"
25-45"
1,2
Die Benutzung von Filtern grotleren Durchmessers macht einen ent-
sprechend gro6eren aus Porzellan hergestellten Apparat erforderlich.
Der Filterapparat aus Porzellan fur grol3ere Membranfilter i,,t dams
amgezeigt, wenn ein Behr holier Keimgehalt der Wasserprohe ange-
nommen werden muff. Die Kolonien verteilen sich dann auf eine
grofere F'ilterflache, sodatli auch bei relativ groften llengen das
Wachstum von Einzelkolonien zu erwarten ist.
Die Filter werden von der Firma in trockenem Zustand verandt.
Vor der Verwendung fur bakteriologische Zwecke ist zu empfehlen, sic
in 200/o-igem Alkohol aufzubewahren. Sic werden gebrauchsfahig ge-
macht, indem sic 2 bis 3 mal je 20 Minuten in destilliertem Wasser
gekocht, damit sterilisiert werden. Dadurch wind zugleich (lie in den
Poren enthaltene Luft entfernt. Die Poren werden frei passierbar fur
die Nahrstoffe des Spezial-Endoagars (s. u.), die lurch Kapillar-
wirkung die Oberflache des Filters benetzen.
Bereits vor, der Vorbereitung der Filter war der 1pparat mil
90 00-igem Alkohol in folgender Weise sterilisiert werden:
Man umwickelt einen Glas- oder Metallstab mit Watte; taucht
ihn in den Alkohol, entzdndet ihn and brennt damit die Innetuaeite
des Glastriehters, semen unteren Metallteil, den Deckcl and den
Aufsatzzwischenteil mit Glasfilter gut ab. Beim lhbrennen d(w
Zwischenteils mull zugleich mittela der Saugpumpe Luft durch das
Glasfilter gesaugt werden. damit auch dieses sicher sterilisiert wird.
Dent ?zi'tnftigen`- Bakteriologen mag dime Art der Sterilisation zu-
nachat nicht kunstgerecht vorkommen, eingehende Erfahrung and
eigens angestellte Kontrollen haben tins jedoch gezeigt. data diese Art
der Behandluug Mr diescu Lweek cinwandfrei and geniigend ist, wean
das Abbrennen nor gew issenhaft durehgefiihrt wind. Man hat also die
Moglichkeii. mchrere :tfeinanderfolgende Uutersuchungen mit dent
gleichen :Apparut durehzuliibren. wAhrend bei Sterilisation im Dampf
das V'erfahren mit grid.,cren and zeitrimben len Un-stAnden verhunden
ware.
\Veiterliin gestaltet sirh der Untcrsuchuugsvorgang wie folgt:
Das Filter wird mit einer Pinzette stern entnomnten and auf die
Filterplatte so aufgelegt. data die (lie Nummer tragende Smite nach oben
zu liegen konunt. I)urch Ingangsetzen der Saugpunipe and vorsichtiges
Offnen des seitlich ant Alittelstiick angebrachten 1iahnes wird das
Filter an der i_ nierlage teieht angcsaugt. Dann wird der Trichter auf
das Mittelstiick aiifgesetzt and lurch Urehen des \"rrsehlusses befestigt.
\'or der Filtration blcibt der Hahn am \littelstiick gesehlosseii. Die
zur Untersnehung heniltigte \\ assernienge wird in den 'l'rielite?r ein-
gegossen. sic kann 10,0 bi' 500 cent betrageu. Wir i erfahren dabei
im allgeiueinen so. daft %it hei zentralen V'ersorgungsanlagen. die
Grundwasser bzw. filtriertes OberflAchenwasser ftrdern, 250 bis 300 ce?ni
Leitungswasser. hei Itohrbrunnen 10,0 his 100 cent. bet incur odor
weniger flachen Schaehibrunuen 10.0 and 50 oiler 100 ccni zugleaeli
verwenden. Es entltfielitt rich die Uutersuchung ouch kleinerer Meng-it
Scholl deshalb, weil be4 flaWheren Brunner mit griil3ereni .Kei-ngelialt
auch init einer gri'it?eren Lahl on Golikeinien gerechnet werden inul3.
linen Antialtsluuikt fiir the coratissiehtlich notwendigen turd geeigneten
Wasserniengen geben tis in der Regel die versetiiedenen ljinweise. die
ui den .on tms ausaeaehenen Fragehogen fiber die iirttieli hygienischeit
\ erhaltnisse enthalten Sind. \lol.~ unit einer ;tarken oiler selir starker
V'eruiireinigtmg des \V'asse s gcrerhnet werdcu. dame hat man 1,0 ccm
oder nocli weniger zti filtriereti. Ilicrfiir werden 10-20 ccm sterilen
\\ assers mit dein zu unteisuchenden im Trichter gernischt. Es wird
nun zur Filtration. nachdem die Punipe in Gang gesetzt worden ist,
der llai n un \littelstiick geufl'net. \aeh heendeter Filtration. die
idcht bet in hohem Saugdruck geseheheii soil. dam it unerwunsehte
ZufAlle. wie z. B. das LerreiI.en des Filters,'verinieden werden, wird
der Trichter ahgcnoninien, das Filter tinter sterilen Kautelen abgeholien,
die untere Smite fiber der Flamme %orsichlig getrocknet and unit der
the lunimer tragcnden Smite nach open atif die Spezialendoplatte so
gelegt. d tt l i , k e i n e L u f t b l a s e n sick ureter dem Filter bilden. line
Platte \ on 111 cm Dttrcliniesser kann mil J Filtern belegl werden.
Die Plat ten werdcu fiir iii his 18 Stunden bei 3711 bebrutet, wobei daraul'
zu achten ist. dal3 die Deckel nach oaten zu liegen komnien. Nach
Wenn das Filter mit ciner Behr grot;en Zahl von M-Kolnnien
hewachsen it, sodaf3 these nur srhwer zu ziihlen sind, Aann errechnet
man die Zahl der Colikeime, infirm man einen Sektdi auszahlt and
entsprechend vervielfaltigt. Tvpischc M1-Kolonitn crzeueen auf der
Unterscite des Filters cinen rotes Flick. Durch Zahlen dieser Flecken
kann die Colizahllnstinnnung u. U. erleichtcrt werden. AC'emi ein
tvpischer Metallglanz nicht festzustellen it. die Kolonicn aher ihrem
Ansseheu Hach (:nlikolonien schr ahnlich sinil, so ist es notwcndig, solche
Keime naber in diffcrenzieren bunte Reihe), um evil. dennoch als
t%piscbe (:nlikeiuie angesprochen zu werden. \ach I;eendiguiig der
erwiihnten 1.'ntersuchungen wird das Filter im Trockenschrank bei 60?
iihei I . St aide getrocknet and kann aufbewahrt. evtl. in ein Tage-
huch eingeklebt werden.
dieser Zeit wer(len die Kolonien gezlihlt, die einen deutlichen Metall-
glanz aufweisen. Die Zahl dieser Metallkolonien (M-Kolonien), wird
der Zahl der im \Vasser vorhandenen Colikeime glcichgesetzt. flieraus
errechnet rich Bann der Colititer z. B. wie folgt: Es warden 250 ccm
Wasser filtriert. das Filter zeigt 5 M-Kolonien; danach betragt der
(;olititer 251) : 5 == 50 vgl. Abb. 2).
Natilrlich konunen such andere Keime als Colibakterien auf dem
Filter zum Wachetum, wenn these im Wasser enthalten waren, s. B.
Sporenbildner oder Streptokokken, die ebenfalls aus Milchzucker Shure
zu bilden vermogen and daher ebenso wie Colibakterien in roten Ko-
lonien wachsen, manchmal auL*h nut Metallglanz. Sporenbildner konnen
o. w. makroskopisch ausgeschaltet werden, Streptokokken in der Regel
ebenfalls, da sie nach dem gesamten Koloniebild von Colibakterien im
allgemeinen unschwer zu unterscheiden sind. Im Zweifelsfall ent-
scheidet das Gram-Praparat. Selbstverstandlich gestattet der NAhr-
hoden such das Wachstum von pathogenen Darmbakterien, die ge-
legentlich im Wasser vorkommen konnen; in crater Linie interessieren
dabei Keime der Typhus-Paratyphusgruppe. Treten verda-chtige Ko-
lonien dieser Art auf, so gestaltet sich die weitere Diagnose wie iiblich.
Mit dem Nachweis von Typhus-Paratyphuabakterien im Trinkwasser
kann lurch die Membranfilter-Methode in hoherem Maf3c gereehnet
werden als durch andere Verfahren, da die Methode die Verwendung
von gro6en Wassermengen gestattet, and die Wahrscheinlichkeit der
Erfassung auch von pathogenen Keimen damit steigt.
Die Erfahrungen haben fruhzeitig gelehrt, daf3 der bei dein Ver-
fahren anzuwendende Endoagar gegenuber dem originalen Nalirboden
modifiziert werden mug. Ee wird ein NAhrboden verwandt. der fol-
gendermal3en hergestellt warden mug:
kuf je 100 ccm Fleischwasaerpeptonagar ,;Agar IOt,o-ig, pit 7,6)
nimutt Huai I g Laktosc. 0,13 g Natriumsulfit, 2,5 ccm eincr 2WO-igcn
alkoholischen Fuchsinlosung (basisch). Man kocht 1 g Milchzucker im
Reagenzglas mit 5 his 7 ccm aqua dent., kahlt ab and gibt das
Natriumsulfit and die Fuchsinlosung hinzu. Das Gemisch giefit man in
100 ccm fliissigen Agar tmd gieflt in 5 Petrischalen mit 10 cm
oder 3 Pet risehalen mit 12 cm 0 aus. Die Endoplatten sollen im
Kiihlschrank aufbewahr4 and vor Gebrauch nicht getrocknet werden.
Eigeiie IIntersuchungeti
1. Kontrolle des Filtermaterials.,
2. Uber die Differenzierung der ..t%pisehen" and ..atypischen" Coli-
keime durch Membranfilter.
-. Vergleiehende Untersuchungen nit dew Verfahren nach E ij k -
m a n.
4. Uber den Einfluli der Rebrtitungadauer auf die Erniittlung der
Colizahl.
i. Ergebnisse an rund 2000 Untersuehungen ini Rahinen der Auf-
gaben der Trinkwasserhygiene.
ad 1) Voraussetzung fffr ein sicheres Arbeiten ist die ZuverlJusig-
keit des Filtermaterials. Es war daher zuerat ein Versuch zur Kon-
trolle von Filtern verschiedener Heratellungsnummern notwendig. An
50 Filtern der Nummern 5, 6 uhd 10 wurde die Durchli(ssigkeit gepruft,
indem kunstlich mit Colibakterien stark verunreinigtes Wasser fil-
triert and das. Filtrat auf Sterilitat gepruft wurde. Unter diesen
50 Filtrationen kam es cinmal bei Verwendung eines Filters Nr.5 vor,
dal das Filtrat nicht steril war, sondern Colibakterien enthielt. Bei
Alen anderen 49 Untersuchungen blieb das Filtrat auch bei langerer
Bebrutungsdauer steril.. Die Ursache des einen Versagers kann darauf
heruhen, daft das Filter einen makroskopisch nicht feststellbaren Fehler
aufwiea. oder daB es nicht richtig auf die Unterlage gelegt worden
war. Es ist nAmlich besonders darauf zu achten, dal daa Filter gut
angesaugt wird (s. o.) and sein Rand gcnau auf den Rand des Trichter-
gefaf3es zu liegen kommt. Wird these Vorsicht nicht gewissenhaft ein-
gehalten, darn kann es vorkommen, dal das Wasser zum Teil ureter
dent Filter durchgesaugt wird. Die zweite Fehlerquelle kann sicher
vermieden werden, die crate jedoch nicht. Wenn auch gerade bei den
Membranfiltern nach Z a i g m o n d y die GleichmaBigkeit der Poren-
groBe besonders geriihmt wird, so 1st eine gelegentliche UnregelmaBig-
keit der llerstellung loch nicht sicher auszuschlielien. Es mug also
damit gerechnet werden, daL in ganz seltenen Fallen hei einer Fil-
tration die tatsachliche Colizahl nicht ermittelt werden kann. da das
Filter Koren besitzt, die fiber die angegebene Grole hinausgehen. Aber
es ist auch der andere Fall zu erwagen, dali trotz cinwandfreien
Filters kleinste Formen von Bakterien das Filter passieren. Sicher mug
auch hiermit gerechnet werden, dens es kann heute wohl nicht melu?
hezweifelt werden, dal es ?filtrierbare" Baktcrienformen gibt. Dieser
Zufall konnte die grundsatzlichc Brauchbarkeit der Membranfilter
wdhl ebenso wenig ernstlich beeintrtichtigen wie der gelegentliche and
unhemerkte Anfall eines defekten odes durchlassigen Filters.
Aus diesem Kontrollversuch geht also hervor, dab das Filter-
material im ganzen eine sehr gate Sicherheit gewahrleistet.
ad 2) Der Metallglanz tier Kolonien auf Endoagar wird allgemein
ale e i n hauptsachliches Kennzeichen tinter mehreren anderen far die
Colidiffereuzierung angesehen. Der o. a. Endoagar fordert die Fuchsin-
speicherung tired dannit the Ausbildung von M-Kolonien. so dal.; ?echte"
Colibakterien an diesem ins Auge fallenden Merkmal in erster Linde
in erkennen sind. sofern das Koloniebild auch sorest dem von Coli-
bakterien eutspricht, von diesem jedenfalls nicht sichtlich abweicht.
Ks multe daher festgestellt werden, inwieweit der Metallglanz dem
Verhahen von sogenannten typischen Gdikeimen gemaf3 tier bunten
Reihe entspriclrt, bzw. oh das Fchlen vines deutlichen Fuchsinglanzes
,,typische" Colikcime ausschlie1 t otlcr nicht. Die bunte Reihe erstreckte
Isiah auf- die Zersetzung von '1'raubeuzucker and Milchzueker, die
Spaltung von Rohrzucker and die indolbilduug. \\ie arts '1' a h e 11 e 2
ersichtlich, warden 200 M-Kolonien and 65 rote holonien ohne Metall-
glanz gepruft.
Tabelle 2
Zahl der Stamme mit
Metallglanz auf Endoagar
7_ahl der Stamme ohne
Metallglanz auf Endoagar
tvpisdi 185
atypisch 15
Sit. 200
In weitaus der Mehrzahl der Falle entsprach dem htrkannten Ccdi-
koloniebild das Ergebnis ciner bunter Reihe, wic es wohl alltenrcir-
heute gefordert wird: Vergarung von Traubenzucker and Milehzucker
ntnter Gasbildung and vorluutdene lndolbildung. In einigen Fallen
kouute die Saucrung on Saccharose die Diagnose .,typisch" iu Anbe-
tracht der sonstigen eindcutig positiv vorliegentkn Merkinalc nieht
atusschlielien. Aber es fanden sich auch cinige Kolonren. bei denen eur
parallclismus /V ischen Koloniebild and bunter Reihe rucht bestand.
Hier ntti,sen rein also die Kouzession machen, daf die: bei
dem E i j k m a n' schen Verfahren durchfuhrbar ist, wenn diesel im
grolten angewandt wind. Auch hei den Proben aus Einzelhrunnen
dtirfte dies ins Gewieht fllen, denn auch hier warden im ganatli
grope \Vasscrmengen untersucht. Es mug erwahnt werden, da13 dio
Eijktnankoliben aus auferen (;rtinden nicht hei 4611, sondern nur bei
370 bebrutet werden konnten. Es kann sich dies fur E i j k m a n ztun
Nachteil ausgewirkt. haben. Andererseits ist es bekannt. dali die Be-
brtitung bei 46" gegenuber tier nur bei 3741 nicht immer mit d.em
urspriinglich ingenonintenen grolten Vorteil des Ve'rfahrens verhunden
ist: 1'ltsachlieh verzichten viele Lahoratorien tiherhaupt nuf eine Be-
br itung bei 46". Umgekehrt ist auch hervorzuheben, dal3 wir in der
Hegel nicli!: nur die Kolhen bzw. Rohrchen mit Gasbildung zur wei-
leren I'nlersuchung abgeimpft haben, sondern alle Kulturen, die Wachs-
win zeigten. Dadurch wurde richer muncher' Colistamm erfalit. der
dean Eijlanan'schen Grundprinzip nicht als solcher entsprach tind .,nor
malerweise" nicht erkannt worden ware. Dienes Verfahren kart also
der Eijkman'schen Methode zugute. Wagt man Vor- and Naehteihe
ab, so komint man zu dem Ergebnis: Die M.-N'.-Methode hat den
grol3en Vorteil, dal.) hcliebig grofe Wassermengrn untersucht werden
konnen, and daft die Sehwierigkeiten, die aus dem gleichzeitigen V'or-
handensein on Saprophvten tll(,r Art fair den Colinachweis hei E i j k -
ui a n erwaclisen, we;fallcu.
vd 4) Die Eii chnung des (:olititers stiitzl sick auf die Menge der
auf Beni Filter geuachsenen and gezahiten Kolonien. Dahei wind still-
seliweigend von der .lnnahme ausgegangen, data jede Kolonie einem
Colikeim entsprichl. I)iese :\nnahmc ist nicht ohne weiteres richtig,
da wir ja nicht cin Rcinl.ulUu verfalurn iin Koch'sel-tiu Sinn anwenden.
Es ist %ielmehr wahrscheinlich, daft die gezahiten Kolonien hinter der
Menge (let- tatsiichlich vorhandenen Colikeime mehr odor weniger zu-
riickblciben. lh i dicliterem Wachstuni and bei langerer Behrutung
ktinuten imme1 a Kolonien so zusanunenwachsen, daft auch mil tier Lupc
nur e i it e kolonie ib,,clesen iiird statt melirerer. Um nach Nliiglichkeil
,lie Grope dieser Fehlerclnelle, sofern sic iiherhaupt vorliegt, zu er-
uutteln, wurden folgende sic:hen Versuche angesetzt (s. Tabelle 4).
Colifreie Wasser wurden mit einer verd'unnten Aufschwemmung von
Colibaktcricn versetzt. Die gleiche Menge Wasser wurde mehrere mal
hinterciuandcr filtriert and die bebruteten Filter wurden nach 8, 10,
14, 16 tind 24 Stunden (lurch Auszahlen der Kolonien untersucht. Aus
Tabelle 4 ist folgendes ersichtlich: Die Menge der gezahiten Kolonien
nimuit mit der Dauer der Bebrutung ab. Diese Abnalime ist his ~u
16 Stundeu gegeni ber der Zahl melt 8 Stunden in der Regel nicht
i;l
Versudi
N r.
8
10
14
16
24
I
25
25
.20
20
19
Il
29
29
29
27
16
111
26
20
19
19
18
IV
25
25
23
17
17
V
33
33
27
27
28
VI
30
30
27
25
25
V11
25
25
1
24
25
20
erheblich. nach 24 Stunden k a n n sie aber schon wesentlich groger
sein. So ist bei Versuch II die? Kolonienzahl nach 24 Stunden gegen-
uber der nach 8 Stunden fast um die Halfte abgesunken, w5hrend each
16 Stunden kaum ein Riickgang festzustellen war. Diese Erscheinung
beruht. wie vermutet and wie es sich durch fortlaufendes Auszahlen
auch feststellen lafit, auf dem Zusammenwachsen mehrerer Kolonicn,
sodat. bet zunelhmender Bebrutungsdauer weniger Kolonien gezahlt
werden als ursprunglich angewachsen sind. Das Absinken his 16-18
Stunden mug also in Kauf genommen werden, denn erst nach dieser
Zeit sind die Kolonien so grog ausgewachsen and ist der Metallglanz
so gut entwickelt, dag leicht gezahlt and diagnostiziert werden kann.
?Erst nach 24 Stunden zu ziihlen, ist nicht notig and auch nicht ratsam~,
da die Zahlen von den ursprunglichen schon stark abweichen konnen.
I)as ist hesonders zu bcaehten, wenu es sich um stark verunreinigte
Wasser handelt. Dicse Fehlerquelle ist. nicht zu bestreiten, aber (loch
rricht von erhehlieher Bedeutung. Es brauclit nicht hetont zu werdeu.
(fall die Genauigkcit der Colititerernrittlung trotzdem viol hohcr liegt
als bei dem Verfaltren nach E i j k m a n (s. o.).
ad 5) Auf Grund der oben geschilderten Versuchc haben wir
die M.-F.-Method( fur die laufenden Wasseruntersuchungen eingefuhrt
and an rund 2000 Proben die in T a b e 11 e 5 wiedergegebenen Be-
funde erhoben. Diese beziehen sich auch atuf den Nachweis von
Keimen der Typhus-Paratyphusgruppe.
Bebrutungsdauerin Stunden
Positive Befunde for
fur yp us-
Herkunft
N'5
Bect. typhi
Bact.
Bact. Coli Bact, lyphi
nd
Paratyphus-
gruppe posi-
der Proben
haratyphi B
Per l
hi B
yD
five Befunde
--
insgesemt
C7
Zahl
Zahl ?(?
Zehl
?In
Z
ahl ?/n
Zahl ft
Wasserwerk
1465
182 12,3
- -
- -
2 1 0,13
2 0,13
Zentrale
AnIagen in
Kleinstiidten
115
32 28,0
- -
- -
- =
- _
Einzelne
Rohrbrunnen
130
41 31,5
2 1,6
1 0,7
1 0,7
4 1 3,0
Einzelne
Sdtaddbrunnen
235
185 78,7
3 1,3
- -
2 0,8
5 2,1
Sa.
1945
440 22,5
5 0,25
1 0,04
5 0,25
11 0,54
Die Mehrzahl dieser letzteren Befunde wurde ncht mit deco o. a.
Endoagar, sondern mit cinem fur unsere besonderen Zwecke. etwas
abgeiinderten Wismutsulfitagar nach Wilson and B l a i r erhoben.
Dieser fur das Wachstum, hesonders von Typhuskeimen, aber_auch fur
das von Paratyphusbakterien clektive Nahrhoden hat sich nicht nur fur
die Diagnose aus Stuhl and Urin, sondern vor allem auch fur den
Nachweis dieser Bakterien in Wasser and Abwasser durch die M.-F.-
Methode schr gut bewahrt. Auf diese Befunde kommen wir in der
Mitteilung 11 zuriiek. bier soil nur darauf hingewiesen werden, daft
die M.-F.-Methode sehr wohl auch zu dem sehr wichtigen Nachweis
pathogener Keime herangezogen and ausgebaut werden kann.
Sehr haufig wurden Colibakterien in den Schachtbrunnen nach-
gewiesen, nut abfallender Haufigkeit in -Einzelrohrbrunnen and im
Leitungswasser zentraler Versorgungsanlagen. Dem entspricht die Fest-
stellung, dal die hygienischen Verhaltnisse bei Schachtbrunnen erfah-
rungsgemaft and in unserem Untersuchungsgebiet ganz besonders ein-
deutig am ungiinstigsten liegen, dagegen hesser, aber doch auch un-
befriedigend bei Einzelrohrbrunnen. Haufig handelt es sich such hier.
wie bei den Schachtbrunnen, um flache Anlagen, die Verunreinigunge.n
von oben leicht ausgesetzt sind. Dementsprechend ergaben diese beiden
Brunnenarten auch am hAufigsten einen positiven Typhus- oder Para-
typhusbefund. Auch ails Wasserproben von kleineren zentralen Anlagen
der landlichen Kreise wurden recht oft Colibakterien gezuchtet. Zum Teil
Q
liegeh bier tatsichlich Verunreinigungen des Grundwassers bzw. Lei-
tungewassers vor, zum Tell beruhen die Befunde sicher auf zufalligen
Verunreinigungen; dies wird auch dadurch wahrscheinlich gemacht,
dali das von uns laufend selbst uberwachte Werk ciner Grollstadt
wesentlich seitener Colibakterien aufwies. Wenn aber auch bier die
Colibefunde doch haufiger sind, als man bei ciner zentralen Grof3-
anlage, die boden- and uferfiltriertes Fluliwasser fordert, erwarten
sollte, so erklArt sich dies aus besonderen ortlichen Verhaltnissen. Aus
den gleichen Zusammenhangen erklart es sich wohl, deli gerade hier mit
der M.-F.-Methode Paratyphus-B-Bakterien wiederholt nachgewiesen
wurden.
Zusammenfassende Beurteilung.
Die Anfoi~derungen, die im allgemeinen an ein neues Verfahren
gestellt werden mussen, sind: Sicherheit, Einfachbeit and Schnelligkeit.
Nur wenn diese Voraussetzungen wirklich gegeben sind, besteht die
Aussicht, dali rich eine neue Methods mehr and mehr einfuhrt. Dies
bedeutet nicht, dali etwas Neues nur mit Vorteilen verbunden sein
masse and nicht' auch Nachteile aufweisen konne, gegenuber bereits
bewahrten Methoden mussen aber die Vorteile uberwiegen. Auf Sicher-
heit and Schnelligkeit der bakteriologischen Untersuchung mull auch
die Trinkwasserhygiene besonderen Wert legen, da ihr im Rahmen
der Seuchenbekampfung eine bedeutsame Stellun.g zukommt. Der Coli-
titer hat sich als lndikator fur die hygienische Beurteilung seit langem
bewahrt. Zwar gehen die Ansichten Ober seine Bewertung im einzelnen
auseinander, and es lessen sich Grande fur and gegen seine hervor-
ragende Bedeutung anfuhren. Es maehte aber kein Hygieniker in seiner
verantwortungsvollen Tatigkeit auf die Coliuntersuchung verzichten.
t'! Das Bestreben'muli dahin gcrichtet sein, Colibefunde
im Wasser moglichst sicher and genau zu erfassen
and nicht zu ubersehen. Dali dies bei der Verwendung
v on grolieren Wassermengen eher moglich ist als
bei der von kleineren, ist auger Zweifel. Diesen
Vorteil bietet die M.-F.-Methode mehr als jede
andere. er kommt vor alien Dingen der laufenden
Untersuchung von zentralen Versorgungsanlagen zu-
g u t e. Dali der Colititer adf these Weise ebenfalls genauer erfallt
wird als snit alien anderen Methoden, ergibt sich ohne weiteres aus
der Mloglichkeit, sine recht genaue Colikein zahlung vo;zunehmen.
Die Colikeime werden bekanntlich auch bei dem Gottinger Ver-
dunstungsvcrfahren nach M a r m a n n and mit der Milchzuckerfuchsin-
gelatine nach B ii r g e r gezahlt, doch fallen auch hierfur, wie gesagt,
beliebig grope Wassermengen weg, aullerdem rind such diese Verfahren
zeitraubender, umstandlicher and kostspieliger als die M.-F.-Methode.
Die Abgrenzung der ,echten" Colibakterien stilttzt sich beim M.-F.-Ver-
fahren in erster Linie auf das Koloniebild, wobei der Metallglnnz als
Merkmal gegenuber den ?nicht echten" Colibakterien besonders betont
iwird. Wie oben gezeigt, stimmt dieses ,Scluiellverfahren" iiber-
raschend gut mit der biochemischen Differenzierung uberein. In
manchen Fallen werden dadurch zeitraubende, mit Sehwierigkeiten
verbundene Untersuchungsreihen vermieden, die sehlielllich dennoch
nicht zu einer cindeutigen Alib$renzung fiihren. Es wird immer sine
gewisse Zahl von zweifelhaften Fallen geben, bei denen es dem Unter-
sucher uberlassen bleiben mull, sich je nach Lage der ortlichen Um-
stande and sonstiger' Bekundungen nach der negativen oder positives
Seite zu entscheiden. Man kann also nicht sagen, dall these cinfache
Handhabung einer Ungenauigkeit in der Differenzierung entsprache.
Endlich ist auch nicht zu vergessen, dalI bel der M.-F.-Methode die
Moglichkeit der beschleunigten Durchfuhrung von wiederholten and
kontrollierenden Untersuchungen als weiterer Sicherheitsfaktor gegeben
it. Hicrin stehen die anderen Verfahren erheblich zuruck.
Eines weiteren Punktes, der die Frage der Sicherheit betrifft,
mull noch Erwahnung getan werden. In unsere oben tnitgeteilten
Untersuchungen haben wir ohne Auswahl Wasserproben jeder Art and
Herkunft eisbczogen. Darunter befanden sich auch, besondcrs bei den
Einzelbrunncn. solche Proben, die erst nach mehrtagigem Transport
zur Untersuchung kamen. Es ergibt sich die Frage, ob eine langere
Transportdauer nicht ungtinstig auf den Colinachweis mittels Memhran-
filtern wirkt. Lweifellos finden sich in solchen Proben auch Coli-
bakterieu. (lie in ihrer Vitalitat stark geschwacht sind. Sic komitcn
auf der. Endoplatte. von dcrerr Oberflache aus die Nahrstoffe durch die
engen Filterporen diffundieren. nicht mehr angehen, wohl aher im
fliissigen \ahrboden. Zwar haben wir hierzu eigens Untersuchungen
nicht angestellt. doch sprechen die iii den Tabellen 2-5 niedergelegten
Ergebnisse gegen tine solche Moglichkeit. Der vermehrte Colinachweis
gegeniiber E i j k ur a n and the sehr haufigen Colibefunde gerade in
I'roben aus Schachtbrunnen berechtigen uns vielmehr zu der Annahme,
Ball dieser Frage eine praktische Bedeutung im Sinne einer Fehler-
quelle kauur zuzukommen schcint. Soweit es sich bei hoher Gesamt-
keimzahl urn wenig Colikeime handelt. durfte im allgemeinen'der Vor-
teil gerade auf seiten der M.-F.-Methode, also des festen Nahrbodens
liegen, da bier antagonistische Wirkungen, die im fliissigen Nahrboden
die Vermchrung geschwachtcr Colikeime nicht gestatten, nicht dic
gleiche Rolle spielen. Bei gr;iSeren Colimengen wird es wohl Cher zu
einem Ausgleich konunen. Man konnte fast annehmen. (lag das Filter
gerude besonders guustige Bedingungen Mr Oberl'liicher-wachstum bietet.
gegeniiber festem Nahrhoden ohnc Filler jedenfalls nicht zurucktritt.
Besondere Uutersuchungen hierzu steheu allerdings Hoch an.
So ko-nmen wir zu dem Schlul3:
1. Die Membranfilter nach Z s i g in o n d y eignen sick vorzuglich
zuu- zahlenmafMgen Nachweis von Colibaktericn and Keimen der
Typhus-Yaratyphusgruppc in Trinkwasser, indem die im Filterriick-
st:u-d enthaltenen Keimc durch Auflegen des Filters auf cinen fester
SI-ez.minahrhoden zur Vermehrung mnit Koloniewachstuin gebracht
%erden.
2. Gegenuber dcm Anreicherungsverfahren nach E i j k m a n gc-
lingt der Colinachweis wesentlich haufiger.
3. Der Haupt%orteil ist darin zu erblicken, daL bei nicht zu keian-
reichen \Vassern beliebig grole Wassermengen untersucht werden
konuen. Dadurch werden geringe Colimengen leichter erfalit, die
Sicherheit des Nachn rises wird also erhoht. .
4. Als weitere Vorteile sind g'egenubcr alien e.lerzcitigen Methoden
festzustellen: Einfachheit, Schnelligkeit and Billigkcit ohm, Beeintriich-
tigung der gebotenen Sicherheit in der Diagnose.
3. Als Nachteilc sind zu vermerkeu: Die Abhangigkeit von Be-
schaffenheit and Beherrschung der kpparatur and von der Qualitat
des Filterniaterials. Die Erfahrung zcigt, dal3 these Auchteile gegeniiher
den Vortehlen praktisch nicht ins (;v-,tiicht fallen.
6. Die Methode wird zur wciteren Nachpriifung unit zur Ehu-
f'iihrung in die Trinkwasserhygiene empfohlen.
Schrifttum.
1. R. Barso f, Microbiology. Vol. I p4 (1932) (russisch).
2. Ders. ibid. Vol. II, 292 (1932) (russisch).
3. Ders. ibid. Vol. IV, 912 (1937) (russisch).
4. H. Bruns, Vom Wasser. XI, 84 (1936).
5. N. Cholodny, Zbl. Bakter. 11 Orig. 77, 179 (1929).
6. Dianowa and Woroschilowa, Microbiology. Vol. I p 3 (russisch).
7. E. Eichhof f, Zbl. Bakter. I Orig. 86 (1921).
8. E. Manegold u. Hofmann, K. Z. 50, 22 (1930).
9. Membranfilter-Gesellschaft COttingen, .Einc neuartige Untersuchung von
Wasser auf C,oli-Bakterien" (1943).
10. H.Meyeringh, Z. Hyg. 97, 116 (1922).
11. Rasumof, Microbiology. Vol. II, 346 (1933) (rusrsisch).
12. E. IV. Schmidt, Zbl. Bakier. II Orig. 58, 464 (1923).
13. Schiitz it. Kruse, Klin: \Vsehr. 32, 520 (1943).
14. G. Sei f fort, Virus u. Viruskrankheiten. Wissensehaftliehe Forschungsberichte,
Naturwisseuschaftl. Beihe, Bd. 46, 23.
15. R. Zsigmondy u. W. Bachmann, Ztschr. anorg. Chemie 103, 119 (1918).
16. R. ?sigrnondy, Z. Hyg. 102, 97 (1924).
11
Tiber den Nachweis vow Typhus-.Paratyphusbakterieu in
C)berflachenwasser roil I.lilfi' drr r\lrnlbrarllilter-F.-
rnethode., zuf leich in Bt itrag zur Frage ter Leistutt~s-
I'Shigkeii der \\''isrntitsullitagarhlatte tiat?h \\ ilsott turd RIatir
Prof. Dr. H. (;ro1 1m nti Lind I)r. A. Beling
Arheiten. iut Jahre 1944 an eineui bvgivnischeu Uttiveisitatsinstitut auageftihrt
In Mitteilung 1 hatheit wir bcreits kurz ilarauf hingewicsen. loth
wir zur Feststellung von Typhus-Parntyphusbaktericn in 'I'rinkwasser
mit Erfolg den \V'isnuttsulfitagar melt W i l s o n- B I a i r benutit
haben.
Diener in Deutschland ouch ncaig hekanate i\iihrboden stellt 'in Mr die
Salnioneflagrnplw?. inwhcsondere fiir Typbushakterivtt elvktives Nahrsubtrat dar.
das auch nach unseren 1sfahrungen cinen viel hiiufigeren Nuchweis dieser
Keime ermoglicht. als dies mit anderen ublichen Alethoden der Fall ist. -Wir
haben die Wilson-Blairplatte hi i der taglichen Stuhl-Uri ndiagnose mit bestem
Erfolg ungewandt. Die selektive \Virkung beruht daruuf. did Wismutsulfit
in Anwesenheit vines Natriuntsulfitiiberschusses das \Vachstunt von Coli-
bakterien and anderen Begleitbakteriert verhindert bzw. vermindert. Gleich-
zcitig wird \\ isnuitsnlfit in \ii escnhci( on Dextrose durch Typhus-Para-
typhusbaktet?ieu zu schwarzetn Snlfid reduzi,?rt. Colibaktcrich kommen al o
entweder aberhaupt nicht oiler nur is uncharakteristischen Kolonien zum
\Vachstum ;s. Abb. 1). Auch Proteusbaktcrien entwickein sich nicht odor sie
waehsen ills O-Form in griinen Kolonien oboe Schwarzung. Uber uusgezeich-
nete Erfahrungen bei . Faecestutlcrsuchtutgen Linter :\mvendung ciner etgenen
\fodifikation herichten in Ietzter Zeit C e r n o z u b o w . F i l i p o V i c, Il e r r-
m a n e and St a v e I. Dort findet sich inch vine ausfiihrliche Durstelhutg
der Entwicklung and Auwendung diests Nahrbodens. Wit selbst hiclten
tins im wesentlicheu an die Modifikatioucii Non Wilson - B l a i r von 1931
find 1933 and henutzten folgende Zusanmwii=+?tzuug:
Stammlosung bestchend aus:
I. 100 g Natriumsulfit attf 400 cem aqua dest..
2. 50 g Natrimnphosphat auf 100 cc?m aqua lest..
3. 50 g Dextrose auf 250 cent aqua dest..
4. 30 g \Visntutammoniuntcitrat in Lamellis in 2110 rent aqua du ?t.
10 con 10C'o-igc Natroulaugv.
Auf cinen Liter 3(,,'u-igett A,--our knuuncu 24$I scut diescr Stammhisuug.
weiter cin Zusatz von 10 cent eincr x (' ,,- igeu I crrusulfuri umhsung mud
5 cern einer 10/o-igen Brillantgrii.nlosung.
III diesent %usaituueuhang soil in ersler Linie die :lnwendung des
\ahrhtslens atif die t ntersuchtutg ton Uherfliiehenwusscr tuft Ililfe der
\l. F.- le111041e interessieren. Es liar sieh ,ezl?irl. dal.; hei Benutzttnrg
('(lies gars can 1.0 his 1.5 der \ahrholh n flit hilt( tvtberl'liiehcn
waehst um ebenso brauehban? ist. i% ii' der ton alts m,,c%canllte. ILndoagar
fiir den (:olinachweis. Der 1gar eurde entw(xler regelntii.liig frisch
hergestellt oder naeh Cehrauch each dem von ii a r t c I s angegebenen
Verfahren regeneriert.
1'ntersuehunl; des Wm4ishiuis .on Coli-. Typhus -Paraty phus-
bakterien auf Niembranfiltern
Ls war zunachst unsere \iifgahe. an riner gruLeren Zahl von
Sthnimen Wachstumsprfifungen durchntfuhren, um damit eine Grand-
lage fiir die 1nwendnlig der M. F.-Method(' 1111f die Wilson-Mal.rPlatte
zu schaffen.
1's wurdcn Aufschwenuututecn ton lie-ukultuten in get igncd r Yer-
diintuntg cerwaudt, derart. dal eine frisch(' Schritgagarkiu tnr mit 10 cent
Na(:1-Liisung ahges,limemntt wtn?de and con dit?scr :\bseliwennuung 3 lisen
in 10 cetn NaCI-I.usung. Baton wieder 3 Own in eincn Liter Na(:l-1.6suug
gegehen tvmrden. Von dieser letzten Verdiiunung warden getcuhnlich 25 con
Iiltricrt. tint geniigendes mill nicht zu iippiges \\achstuut zu rrzielcn.
1. Co list A111 Me.
a~ 16 ails Flufiwasscr gt?ziit?hictr St: ntntc: kein AVachstunt, hicruuter
3 Stamme indolnegatic.
h) 68 atia Ti'inkwassrr geziiehtrtc ,sliitnnn?: bei 22 \V'aahltutu_ .Icdoclt
oiiue St'lnvarzuttg mild licduktion. dartinicr 21) Siiinnnr in)IUtttegalil. eiuer
frapgplich. riner indolpositiI. Von den 46 SI ituten. ttie kcin \\'arhstum zeigteu.
bildetcu 41 Indol.
c' 27 aus Stuhl mud Uriu gezi'tchtclr Stiiunne: bei (i A\ achstum auf
Wilson-Blair.
Weitaus die Mchrzahl th?r Colistiiuune Bing also auf Wilson-Blair
nicht an (Alter der Platteu dtircltsehniltlicit 3 Tale. Be'brutung fiber
40 It. 370). Die meisten der Stamme, die. Wachstuni zeigten, lieieti
zugleich die Fahigkeit der Indolbildung terniissen.
2. Tv phus - Paratyphusstamine.
25 lyphusstamnie. fri.eh aos Stuld mild Urin geziichtet,
1 Paratyphus-B-Stauuut. frisch aus Wasser gezitchtet,
1 Paratyphus-C-Slane t. Lahoratoriumsstamm.
.UIe Stamme zeigeu \\ arhstuni (Liichlungsl),?dingungeIi wie ahem. Folgende
\Vachstumsformen der '1yphen lasscn rich unterscheiden:
1. Schwarze Kolonien mil nu Iallisch-schttarzer Vcrfarhung der Umgehuug
Hand and Reduktion (s. Abb. 1;.
2. Grupe Kolonien mit hellem I fof.
3. Braun-grunt Kolonien nul 'ehwarzem %enlrurn.
4. Grupe Kolouien, schwarzes Zeutrum. schwarzer Hof.
... Braune Kolonien mil schwarzem '/,enlrurn and schwarzrvn Itaud.
6. tichwarze Kolonien ohue IIo'f. odor nrit nur -A-hr srhwaelr 7Wsgelrildeleut
Hof, coliiihnlich.
tnnerTialh dieser Formeu kotmm n maneficrlei I71rergiiuge %or.
Paratyphus B and 1: zeigrn srhleimige hraunc Kolonicn mil sclnvvzem
Hand and Reduktion
Typhus- and Colibakterien
auf Wismutsulfitagar mit
Membranfilter.
lvphushaklerien: gripe Kolonien
nit dunklem Zenirum sdrwnrzer
llmgchung (Reduktion)
indolncgalivc Colihnkterien
scfrleiIII i,;esriiwnrznKolonien,urine
Sdrwurzfoirhunu dcr llmgebung.
edrte Coliberkterien: ohue AVadrs-
lum (l3ehrulung: 401i hei '57")
Fl.- Phanornen
(sdraurre Firckrn auf dem Agar)
hei Telrhuslraklcricn. dngegen nieht
hei Colibtrk}rrienl lSebrutung 401
hri J7")
(Ndhrhorlen oline I ilter
A1s ein diagnustisch vielleicht wichtiges Merkmal bei samtlichen
bier untersuchten Stammer anus der Salmonellagruppe mochten wir
die Ausbildung von ntehr oiler wieniger schwarzen his braunen Fleckert
an der Stelle des Koloniewachstums auf dem Agar auffassen. Diesel
Phanonen ist it. L'. e.rst nach lingerer Rebrutung deutlich ausgepragt.
Es ist auch damn zu beohachten. wenn einzelne Kolonien nur ,runes
\Vachstuut zeigen s. oh. 2.,. Dadureh kann also die Aufnnerksamkeit
auf this Vorliegen von'I'nphus-Paratyplnt.bakterien gelenkt and .1niaB zu
Weiterer Untersuchung gegehen wetter. wenn (las Koloniebilcl nicltt auf
solche Keime hinweist. Durch vorsichtiso'. Whehcii des Filters' s.Abb.2)
kann man rich leiclit von der Lage des .lgarfleckes and der zugeho
risen Kolonie iiberzeugen. so dali die letztere abgeimpft and welter
untersucht werden karat. Demgegeniihcr fegegneten wir bisher keinen
echten Colistamnten, die das Phanomen der Fleckenbildung (_= F1.-Pha-
nomen) gezeigt hatten. Cuter den hen unter I c an_efithrten 6 Coli-
stamnien att. Stuhl and Criu twit \\'achsttnu auf \V i I s o n - R 1 a i r
fanden rich zwei. bei dentin Fleckung des Agars elwnfalls zu beobaehten
war. Die weiteren Untersuchungen mittels Anreichertmg ergaben jedoch
die gleichzeitige Gegenuart von Tvphushakterien. die in engster Sym-
biose mit den Colibaktcrien lebten. so dale das Fl.-Phanomen Behr wahr-
scheinlich auf the Tvphu.hakterien zurtiekzttffihren war. Wir sahen
his jetzt keine 'typhus- and Paratvphusstamme. die diesett Effekt nicht
gezeigt hatten. auch konnten wir Ale positi%en Zuchtungsergebnisse aus
Oberflachrnwasser and Trinkwasser in Verhinolung mit diesem Pha-
nonien erzielen. doch fanden rich vclmeentlich diescr Untcrsuchungen
auch Keime saprophvtarer Art (Paraeolihaktcrien. Gelbkeinte). die den
Agar ebenfafls fleckig veriinder(en (s. u.'. Dal schwarze oiler gritne
Wachsturn ist auch von der Dichte der lussaat ahhangig. Der Nach-
teil eines zu dichten \\'achstuins and damit der Behinderung der Aus-
bildung des F1.-Phanoniens diirfte totter den praktischen 13edingungen
der Trink-wasseruntersuchung allerdings kantn tine Rolle spielen. Reine
titamme, die ausschliclilich gran ohne jWile Reduktion wachsen, haben
wir (im Unterschied zu den kroatisehen lutoren) bisher niclit beob-
achtet. Es ist moglieh. dafi bei di-in von uns verwarnlten Agar zu
1,0-1,5 t?'o bessere liedingtmgen vielleicht gerade auch bezuglich der
Reduktionswirkung Fleckenbildung) vorliegeu ki nnen, all bei dem
liblichen Agar zu 3 oo'o. Die Abhangigkcit des Wachstums and des
Koloniebildes von nnanchen geringfiigig erseheinenden Faktoren ist nicht
zu verkennen. so dali cin Einfluf3 auch auf die Ausbildung des Fl.-
Phanomens wohl moglich vriire. Son hat die Verwcndung des Komplex-
salzes Wismutammoniumcitrat in Pul verforin statt in Lantellen einen
? deutlich ungunstigen Einfluf3 auf die ReduktiionsfAhigkeit. Auch ist
nach unseren Beobaehtungen die verwendete Peptonart nicht gleich-
gultig.
Das besondere Augenmerk? im Zusammenhang nut der Anwendung
der M.F.-Methode hahen wir bisher auf den
Einflu[d der Dicke der Agarschicht, des* Alters der Agarplatten
and tier Bebriilungsdauer
gerichtet. Wir unterscheiden hier Versuche mit regeneriertem and
solche mit frischem Agar. Als dun tie Schicht wurde eine Hohe dry
Agars von 1,0-1,5 mm gewahlt, als dicke Schicht cine soiche .on
2,5-4,0 mm.
1. Regenerierter Agar.
Hierfur wurden verwandt 2 Typhusstammc and I Para-
,typhus-B-Stamm. Fur die beiden Typhusstamme erwies sich als ant
gunstigsten: Platten im Alter von 3 Tagen and von ciner Dicke von
2-3 mm. Prufung nach 24) 11 and 40 h bei 370. Unter diesen lii-
dingungen war die Reduktion and (Ia. F).-Phiinomen am ausgepragtesten.
VIehrfach war bei dicker Schicht zu heobachten, dau bei langerer 1ic-
briitung eine. Veranderung in der Starke der Reduktiou and der
Schwarzfarbung einirat, sei es, daft these dann am deutlichsten war
oder gegenuber der khirzcren l3ehriitunrdauer ganz abgenommen hatte.
Auch der Paratyphusstamtn zcigte enter diesen Bedingungen das beste
Wachstum. Stets war ?mit einer intensi%en Reduktion and Schwarzung
eine deutliche Fleckenbildung auf dem gar verbunden. wahrend diese
bei 4 Tage alten Platten and thinner Schicht ganz Oder fast ganz aus-
bleiben konnic. auch bei Bebriitung fiber 40" l)ie Polymorphic des
Kolonichildes stand bei dent gleichen Stamm in direkter Abhangigkeit
von der Variation der erwahnten 5uhere.n F'aktoren. also der Dicke der
Agarsehicht. dent Alter der Platter and der Behrutungsdauer. Allein
schon hieraus ist ersichtlich, dale die Festlegung eines bestimmten
Kolonietvpus. der diagnostisch sicker v erwertbar ware, kaum rnirg-
lich ist.
II. Frischer Agar.
Nicht die gleichen Ergobttisse batten wir trait frischeut .,gar. Hier-
ftir benutzten wir 4 frisch aus Stuhl geziiehtete Tyjrhusst5mrne. Das
Ergebnis unterschied sich insofern von dem mit regeneriertem Agar
erzieltent, als die ghinstigsten Bedingungen ganz frische Platten bei einer
Bebrutwtgsdauer vats 40 r' boten. Die Schichtdicke war dabei olme
F,influia. Ebenfalls noch brauchbar waren Platten im Alter von 1-2
Tagen. doch machte sich bier schon cin Einflul der Schiehtdicke
geltend, indent hei nianchen Stk amen Reduktion and Fleckenbildung
ausfielen. Rei' 3 Tage alien Platten trat gutes Wachslum nur bei dicker
Schicht nut schwacher Fleckenbildtmg cin. Das Ausschen der Kolonien
war gegenuher dem bei regeneriertem Agar nicht augcnfallig ver-
schieden. Vergleichendc Untersuchungen mit den gleichen Stammen
w urden allerdings nicht ausgefuhrt.
Dententsprechend lichen 4 aus Wasser gezuchtete Colistamme auf
ganz frisehen Agarplatten bei alien Schichtdicken jedes Wachstum ver-
missen (40 F', 37 0). slit zunehmcndent Alter der Platten zeigte sich
schwaches \Vachstum, jedoch ohne Reduktion and Fleckenbildung. Von
12 weitcren (olisti nunen gaben 10 auf Agarplatten im Alter von
9 Tagen gutes \Vachstiun. Ahnlich wie Tvphusbazillen mit Reduktion,
aber ohne Fleckenbildung.
Aus I and It ist also eraichilich, daft das Alter der Platten mit
der Ausbildung ?typischer" Kolonien and der selektiven Wirkung Behr
eng verbunden ist. Das gegebene. da das sicherste and einfachste, ist
die Verwendung tnaglichst frischer Platten, hergestellt trait frischem,
nicht regeneriertem Agar. Es kann aber nicht behauptet werden, dall -
regenerierter Agar unbrauchbar ware. wie oben gczeigi. Die Regene-
rierung hringt jedoch immer den Nachteil mit sieh. dag die chemische
Zusainmensetzutig des Agars nicht kontrollicrhar ist turd wechseln karat.
Sic hat - wovon man sich durch laufende Kontrollen iiherzeugt -
auf das \\ achstum an sich keinen ungunsligen Einflul3: das hetrifft or
allent die selektive Wirkung. Manchmal batten stir sugar den Ein-
(truck. daft regenerierter Agar bessere Ergcbnisse brachte als frischer.
i.muterhin stellt die Regeuerierung einen Notbehelf snit manchen Im-
pondernbilien dar. unit es ist auch nicht erwiesen, ob nicht das Haupt-
keimzeichen der Salmouellakultur, namlich Reduktion and Schwarz-
farhung, gelegentlich ungiinstig bceinflulit werden kann. Vielleicht war
auch his zu einem gewissen Grad die Abgrennmg der oben angefuhrten
Wach,tunnsformen von solchen durch Ungleichmalligkeit der Nahr-
biden %erursachten Redin_ungen abhangig, zumal wir dabei noch nicht
geiiuia nd das geeignetste Alter der Platten berucksichtigten.
Zusaminenfassend lalit sich sagen:
Der Wismutsulfitagar kann auch zur Oberflaehenzuchtung trait
Wife N on Membranfiltern bei ciner Konzentration von 1,0-1,5 0/o ver-
wandt werden. Ain besten wird der Agar jeweils frisch hergestellt,
brauchbar ist aber auch Agar, der nach dem von B a r t e 1 s angegebenen
Verfahren regeneriert ist. Neben anderen Faktoren ist von Einflufs auf
Wachstum and selektive Wirkung das Alter, der Platten, die Dicke der
Agarsehicht and die Bebrutungsdauer. Fur frischen Agar wurde als
am gunstigsten crrnittelt ein Alter his hiichstens 2 Tage, wobei die
Schiehtdicke ohne Bedeutung ist, d. h. sich in den ublichen Grenzen
halt,, fur regenerierten Agar ein Alter von 3 Tagen and erine Schicht-
dieke von 2-3 mm. Eine Zeit der Bebratung von 40 ", 37 ? ist ini
allgemeinen . ausreichend. Hierhei it hervorzuhaben: Diese Angaben
wurden mit einer nur geringen Zahl von Stammen gewonnen, sic be-
ziehen sich nur auf die Zuchtung mit Hilfe von Membranfiltern and die
von uns ungewandte Zusammenstellung des Nahrbodens and sic heruck-
sichtigen wohl nur einen Teil der Faktoren, die von Einflufi auf'
Selektivitat and Wachstum sein konnten.
Die Keime der Salmoncllagruppe, hesonders Typhusbazillen, redu-
zieren den Nahrboden mehr oder weniger stark, so dais durch Sulfid
Schwarzfarbung hervorgerufeu wird. I)em eritspricht (lie Entstehung
von schwarzen. braunen Flecken auf dem Agar unter dem Filter (FI.-
Phanomen). Moglicherweise kann dies cis Kenazeichen der Keime der
Salmoncllagruppe and damit vielleiclit von differentialdiagnostischer
Bedeutung sein. mindestens mutt es zu weiterer Untersuchung solcher
Kolonien veranlassen. \\ enngleich sigh manche \Vachstumsformen felt
stellen lasses, so ist die Polymorphic des Koloniebildes bei der Sal-
monellagruppe, besontlers den Typhushaktcrien, doch so ausgepragt mid
von autieren Faktoren :tbhangig, dali man von cinem bestimmten zu
fordernden .,holonietvlats` nicht sprerhen kann. Uni alle positives
Keime zu erfasseu, ist es notwendig, alle verschie4leneu and miiglichen
diagnostischen Merkmale. (lie Bich aus /.iiehtnng and ("bang ergeben, zu
heriieksichtigen.
1)iese Hoch unvollstiindigen Uutersuchungen sollen zugleich die
.lnregung zu weiterer Bcarbeitung mancher nosh offenen Frage gebeu.
z. B. der des Eiuflusses der p 11-Konzentraiion, des Redoxpotentials, der
E,inwirkung svmbiviischer Vorgange usw.
Trolz dieser Einschrankungen. die wir uns selbst machen musses,
haben -.sir diesel A erfahren bereits mit grofiem Erfolg hei der
l'nter uchung von Oberflaehenwiissern
angewandt. Diese Untersuchungen warden wAhrend des Jahres 1944
in cinem Gebiet vorgenommen, in dent der Typhus abdominalis en-
demisch stark verbreitet war. In der Hegel warden 10 cam, 50 ecru
and 100 cern Wasaer filtriert. Die zu filtrierende Menge iot such von
dean Grad der Verunreinigung der Probe abhangig. lot these ala hock
anzunehmen, dann wird man schon mit 1 ccm beginnen. Im Verlbuf
der Untcrsuchungen sind wir dann zur Anreicherung von verdlchtigen
Kolonien oder ganzen Filterteilen in fliissigem Substrat (Gallo, Muller-
Kauffmann) ubergegangen. (s. u.)
1. F1u13wasser.
Zur Feststellung der _Venmreinigung eines Flu"chnittcs wurden
an verschiedenen Stellen 12 Probcn entnonunen, wohci Abwasser-
einlaufe and deren Umgebung besonders berucksichtigt wurden. Dir
Keirnzahlen bewegten sich, je- nach der iirtlichen Verunreinigung,
zwischen 160 and 17 600 000 pro I ccm, die Colititer zwischen 0,09
and 0.0005. Am Einlauf eines Baches, der Abwasaer abfuhrte, and
dicht unterhalb wurden in 3 1'roben Typhusbakterien. einmal zugleich
auch (in der Mite des Flosses). Paratyphus-R-Baktcrien gezuchtet. Es
wurde regelmaflig das Fl.-Phanomcu hcobachte(. Diese Feststellungen
gaben Veranl.assung, das Fluliwasser auch im llereich einer viel-
benutzten Freibadeanstalt zu untersuchen. Es wurden gegen Ende
Juli and zu Anfang August, also znrzeit der sti rksten Badefrequenz
Proben entnommen.
Probe I:
aus 10 ccm gezuchtet 'typhus- and Paratyphus-B-Baktcrien,
aus 1 ccm gezuelhtet Paratyphus-B-Baktcrien.
Probe II:
aus 1 ccm and 10 ccm 'l'yphusbaktcrien geziichtct. z. T. ersl, nach
Anreicherung in Muller-Kauffmann.
Ein epidemieartiges Anschwellen von Typhus- and Paratyphuserkran-
k-ungen, die mit dem FluObad in 'Lnsammenhang hatten gebracht wer-
den konnen, war nicht zu beobachten. In alien andercu Proben fanden
sich verdachtigc Kcime. die z. T. ein positives Fl.-Pl-anon-rn ergaben,
bioehemisch and serologisch aber nicht al, ingeh6rige tiler Salmonella-
Gruppe identifizierl werden konnten (vgl. o.). Bercits bei diesen ersten
Untersuchungen ficl tins das gehaufte Auftreten von Gelbkeimcn auf.
Gerade these erweeken nicht seken den Verdacht auf Keimr der Sal-
monellagr--ppe.
a) S.-Bach.
Das oben angegebene Vorkon-u-eu von Typhus-Paratyphuskeiauen
in der Nahe des Einlaufes von Abwiisscrn gab Veranlassung, diesen
Bach eingehend in seinean ganzeiL.Yerlru-f zu untl!rsuchen. Er enlspringt
einem Sutnpf in der NAhe cities Sees and durchflieAt is offenen-
Lauf Felder, Siedlungen, GcmilaegArten etc. Am unteren stark besie-
delten Teil ist der Bach 0,5 his 2,5 in breit and 0.1 his 0.5 m tief.
Atich der mittlere Lauf ist besiodelt. wiihrend dies am Obe.rlauf nicht
der Fall ist. Die Untersuehungen wurden in drei Etappen im Abstand
von einer his drei Wochen vorgenommen, and zwar zuerat der Unter-
lauf mit 10 Proben, der Oberlauf mit 12 and der Mittellauf mit
11 Eroben. Insgesamt warden also 33 Proben entnommen. Zur Zuch-
tung bedienten wir uns vermehrt "der Anreicherung, wic oben schon
angegeben. Es mug aber gesagt werden, dog damit, soweit wir dies
schon .beurteilen kbnnen, bei sehr hohem Keirngehalt, wie er bei kon-
zentrierten A.bwAssern vorliegt. auch ein Nachteil verbunden gein kann,
nllmlich der. daI es in manchen Fallen auch mittels Anreieherung-
schwer gelingt, einc w-ge Symbiotic, die lurch diet Filtration wohl
geftiirdcrt wird, zu iisen. Dann ist eir- wiederholter Weehsel der
Anwendung von fliissigen and festen Niihrhiiden erforderlich. t, enn
man zum Ziel kommen will; oder cs ist ratsnm, kleinere llengen
wiederholt unler Verwcndnng groAcr Filter mit 90 mm Durchmesser
in untersueheo. I)as Kann nalurlieu vine u.nerfreuliehe Verziigerung
irn Untersuehungsverlauf bedeuten.
Die meisten positiven I3efuntle warden irn Unterlauf des Bache
erhoben, weniger fielen im Mittellauf an and der Obrrlnuf wi-rde als
tat palhogenen Keimeu tier Salrnonella-Gruppe. Frei bef-uulen.
Unterlauf:
I)ie h6chste Keirnzahl pro ccm war 98 000, die niederste 660, der
(oliliter Ind zwischen ().001 uud 0.5. 1 on 10 Proben waren 9 positiv.
unrl zwar fanrirn sick 'I'vphusbaktericn allcin 3mai and 6nml Tvphu,-
bak lerien zusantmen. mil I'aratyphus-13- Bakterien.
Mittellau-':
1 liiehste Kei-nzah1 1 750 0110. niedcrste 80. (olititer zwischen
(1.0002 and 1,5. Von 11 Probe,, warm 0 positiv. darunter fanden sirh
r?inrnnl n(-hen Typhushakterien zugleich l'au?atyphus-B-Bakterien.
Untersuchungshergang bei dan Proben 4 and 6:
I'rule ): Filtrierl A) erin. Keiinzal,l 1 11., (VIII tnlilile r Q.isi r'. l i!h:r ,rlu
Marl: hrtati sen. gr?i'ine Kt h Iiirn mil l,wru rent %wiUnm. ~I.-l hii
norne?n 1Nrsitit. Die Ibin,pfunr eat I:ndoagar . r al, l,ioe ln?nrise,lr
Bias 1'erlutlten Son K6111 4-11 an, d"[' ('olirrnPlrr. Ua de?truoe II rler
dringende VenIncht lit Voriiei14 Son Keinren de?r Salruonclia-
gruppe. bestnnd, wurdt ill Gallc arigereie?hert. Gr,l um-1i hieder-
bolter Abimpfllag auf feate N1hrb5d`n and Galieanreiebet+mg 'm
Wechsel wurden Reinkulturen getachtet, die aerologisch and bio-
chemiech rich als einwandfreie Typhuebakterien and Paratyphus-B-
Bakterien herausatellten. Au.erdem wares diese Ke'me net typiachen
Gelbkcimen vergesellechaftet.
Probe 0: Keimzahl 150000, Colititer 0,0005, bei 5o-cein-Filtration dichtes
Wnchstueu von griunen Kolunien, Fl.-Phanoenen negativ. Bei 10-
cm-Filtration %erdAchtige Kolonien. Fl,-Phanomen positiv, Abimpfung
in Galle, Aussaat auf Wilson-Blair ergibt typiscbe Ty~huabakterien
neben anderen als Paraooh'bakterien angespeochenen Keimen.
13ei anderen poeitiven Proben war der Entwicklungsgang ahdlich.
wenn such nicht eo langwierig wie bei Probe 4. Bei geringe+'n Keim-
gehalt war die Anreicherung zum Zwecke der Reinigung der Kolonien
in der Regel nicht erforderlich.
Wit bereits oben erwahnt, kann bei Behr dichtem Wachstum die
Reduktion and 4alnit auch das Fl.-Phk omen unterdriiekt werden.
Es ist daher stets notwendig, auch kleinere Wassermer-gen zu filtrieren,
um Kolonien mit allen ,typischen" Merkmalen zu erfassen. Auffal-
lend haufig war die Verbindung von Typhen mit Gelbkeimen, sowohl
im Unterlauf wie im Mittellauf, was den Fluawasaer-Beobachtungen
entspricht. Bei 14 positiven Befunden wurden llmal zugleich Gelb-
keime gezuchtet. Aber auch der Oberlauf ohne Typhusbefunde war
nicht frei von diesen Keimen (s. u.). Die Gelbkeime. gehoren also nicht
oder nicht alle zu denen. die durch den Wismutsulfitagar unterdrf'ckt
werden. ebensowenig manche Colikeime. die wir zu den Paraeoli-
bakterien rechnen. Ob sich darunter nicht farhlose Abkommlinge, von
Gelbkeimen befinden. steht dahin.
Oberlauf :
Unter den in diesein Bereich untersuchten 12 Proben fanden sich
in keiner Angehorige der Salmonellagruppe. Dagegen begegneten wir
bei 11 Proben verdachtigen Keimen, die auch fl.-positiv waren. Hier;
tinter befanden sich 6mal Gelbkeime. Es ist nicht gelungen, aus
solchen Kolonien Typhus- odor ParatyphusbakteTien zu ufchten. Gelb-
keime scheinen sich beziiglich des Fl.-Phanomens verschieden zu ver-
Iialten. Keiner dieser Stamme hatte agglutinatoriech Beziehungen zur
salmonella-Gruppe, cs fanden sich darunter indol-positive wie indol-
negative. Weitere Untersuchungen zu dieser Frage rind notwendig..
Diese unter I and II it wiedergegebenen Befunde f a s s e it w i r
rolgendermaiien zusammen:
Im Zusa'nmenhang mit der Einleitung von niicht geklarten Ab-
wassern in einen grol3en Vorfluter and der Untersuchung einer Frei-
badeanrtalt warden ureter 14 in 5 Fluflwasserproben TyphusbakZterien.
2 mal zugleich mit Paratyphm-B-Bakterien naehgewiesen. m
der Aufdeckung von Infektionequellen wurde der Abwasser abfuhrende
Bach S im ganzen Verlauf. systematisch untersucht. Von 33 Proben
erwiesen rich 14 ale sicher positiv fur Typhusbakterien, darunter 7 mal
zugleich ale positiv fur Paratyphus-B-Bakterien. Negativ waren also
19 Proben. Hienuiter ~befanden sich 4, die ein vollig unverdlichtiges
Wachatum zeigten, wahrend fast alle ubrigen negativen Proben Keime
enthielten, die auf der Wilson-Bairplatte mehr oder weniger Ahnlich
den Keimen der Salmonellagruppe wuchsen und rich auch fl.-positiv
verhielten, wic - dies bei den sicher positiven Befunden stets der Fall
war. Sehr haufig in Verbindung mit Typhen. aber auch ohne dieses
Vorkommen wurden Gelbkeime geziichtet.
Ala weiteres epidemiologisch wichtiges E.rgebnis
dieser Unter uchungen ist festzustellen, dal im Be-
reich des Mittellaufes des Baches Sin den anliegen-
den Siedlungen 15 Typhuskeimtrager ermittelt wer-
den konnten.
b) Bach H.
Es handelt sich uni einen -neist offenen Abwasserablauf aus einem
Fabrikgelande, der die Abwasser aus einer Industricgasfabrik, Spiil-
aborten und Waschraumen, ferner Zulaufe aus Regenwasserkanalen und
aus einer Sauerkohlfabrik aufnimmt. Der. ?Bach" miindet nach lan-
gerem Verlauf in den oben angefuhrten Fluf3.
In einem unterhalb des Fabrikgelandes anliegenden Wohnhaus
war eine Typhuserkrankung vorgekommen. Der dort vorbeiflielbende
Bach hatte alle AbwAsser aus dem Fabrikgelande aufgenommen. In
2 hieraus entnommenen Proben fanden sich Typhusbakterien zusam-
men mit Paratyphus-B-Bakterien. Dieser Refund gab Veranlassung
zu einer Untersuchung des oberen Abwasserverlaufes innerhalb und
in nachster Nihe des' Fabrikgelandes. 1n verschiedenen Stellen wur-
den 8 weltere Proben entnormnen. In 1 .on diesen -Proben warden
Typhusbakterien einmal zugleich Paratyphus-B-Bakterien nachgewiesen.
I)ie Proben waren alle sehr keimreich, der Colititer war durchweg sehr
hoch. Filtriert wurden 1 und 10 cem. In den 3 positiven Fallen ge-
lang der Nachweis ohne Sehwierigkeiten und prompt nach Anreicherung
von verdaehtigen Einzelkolonien bzw. Filterstiickchen nut verdachtigen
Kolonien. in Galle. Neben den .pathogenen Keimen fanden sich regel-
maaig reichlich Gelbkeime, einmal auch Paraeol.ibakterien. Von den
5 negativen Proben enthielten 2 Gelbkeime, 2 andere nur Paracoli-
bakterien ohm' Verdacht. 1n den meisten Gelbkeimkulturen fiel sine
starke O-Agglutination auf, die z. T. den Endtiter erreichte, dagegen
werden the Stt'f-ume durch kein H-Antiserum nennenswert beeinfluAt.
Es ist also auch hier mit unserem Verfabren der Naehwcis on
I,al hogenen Darmbakterieu gelungen.
(;esanttbeurteilung rind Ausblick
Die Membranfiltermethode in Konihination mit dem Wismut-
sulfitagar nach Wilson-Blair stellt sine wertvolle Bereicherung der
bakteriologisch'-diagnostischen Hilfsmittel im Rahmen der Wasaer-
Hygiene, damit vor allem einen beachtenswerten Fort-
schritt in der Typhus-ParatyphusbekAmpfung dar.
Wenn das Verfahren auch noch der weiteren Ausarlieitung bedarf and
in seinen Miiglichkeiten Hoch nicht ersehopft ist. so- 1A13t sich doch
schon sagen. data die sclektivcn Eigenschaften des ?richtig hergestellten
and angewandten Wilson-Blairagars durch gleichzeitige Keimanreiche-
rung tnittels Filtration maximal ausgenutzt werden; man hat dadurch
die Ml(iglichkeit, groflwrc \Vassermengen zur Untersuchung zu -bringen,
als dies mit anderen Untersuchungsverfahren zurzeit geschehen kann,
ist dabei allerdings, soweit %orliiufig zu lreurteilen, an gewisse Nach
toile gebunden. Diese d(irften jedoch von untergeordneter Bedeutung
rein. Die Verbintlung tier M.-F.-Methode mit der Wil-
son-Blairplatte scheint zur Zeit wohl das bes'te Ver-
fahren des Nachweises von Kcimen der Salmonella-
gruppe in W ssern aller Art zu sein.
\V iiltrcnml der l)nrehfiihruug dicier :1rlx iten berichtetrii C. e r it o z it It o
I i l i po V i c and S t a t c l tiler ,.1`ntersuchuug 'nn O.Krfliiehcnwasser and
kiv% asser mittcls des ltistmtt-Sulfit-Niihrimnll'iis oath \V'i4son-Blair auf Sab-
rnonella-Tvphi and andere Salmonel'Ia-Bakterieu'-. I)ie .\utoren hraehtcu Wasser
et cuter Vienge win 0,2 bis 0.5 his -1.0 bis 2.0 eem :ut1 PlatMn zar Verdunstimg.
U f diesc AVeise fanden ie in 10 2 ' on 221 :1I om a.+srruuterstn?hwnaen der Stadt
\gram _ 46.lool. Keitnu der Salntouellagruppe. ill erster Link Typhus-
kakterien. haufig abet aueh andere ten mid mehrrere zugkieh. Typhus-
hakterictr felilten jedorh nietnab,. Van 16i Kanalwamerprolan aaren 82
IK"itiN fur Typhus mid Paratv'phu..
\Vir selbst batten carter bisher 43 Abwasserprobeu 19 positive.
tinter 14 Fluliwasscrprohen .i positi-,t. Die Ergebnisse durften sich an
I laufigkeit ungefahi' entsprechen. Die (Ate des Verfahrens lallt sick
abet durch einen Vergleich der positiven Befundzahlen allein nicht
heurteilen, hierin muIlen die (:unst bzw. Ungunst der ortlichen Ver-
hAltnisse, also die hygieniachen Bedingungen miteinbezogen werde.n.
Unaere bisherigen Ergebniese bauten sick auf ztifalligen Hinweisen auf.
eine systematische Durchuntersuchung des Kanalnetzes eincr Groastadt
and weiterer Oberflichenwasser war geplant, kam aber nicht zur Aus-
fiihrung. Wir machten als so gut wic richer annehmen, daa sick die
positive Zahl dann noch wesc>ltlich erhtiht hiltte. wenn wir die heson-
deren ortlichen Umstande dabei im Auge haben. Nach ihren Angabeu
haben die kroatischen Autoren huchstens 3-4 cem Wasser untersucht.
also viel geringere Mengem als sic von uns angewandt warden. \Vi.r
halten es for wahrscheinlich, wenn auch noch nicltt fur erwiesen, dal:
(lie Verwendung groaerer Wassermengen cine Steigerung der Zahl (let-
positives Resultate zur Folge hat, wie dies beim Colinachweis in' Trirrk-
wasser sicher ist (siehe Mitteilung I). Das ist vielleicht weniger hci
konzentrierten Abwassern, ale bei Fluawasser, Badewasser, See- and
Teichwasser der Fall. Die Entscheidung hieriiber konnen nur weitere
. Erfahrungen bringen. Davon ahgesehen aber ist unser Verfahren hci
mindestens gleicher Leistung dem Verdunstungs- and anderen Ver-
fahren schon deswegen uberlegen, weil es wesentlieh schneller, cin-
facher and billiger arbeitet: Schncller. weil cis Zeitverlust durch Vcr-
dunsten oiler Absetzenlasscn (Niederschlagsmethoden) nicht intriut:
cinfacher, weil die erforderliche Apparatur lediglich im Fill rierapparat
mit Zubehor and Thermostat besteht. and der Verbrauch an kultnr-
platten. damit auch der erforderliche Rrutrauminhalt wesentlich ge-
ringer ist; billiger, weit dcr Verbrauch an Glas- uncl Nahrmaterial
geringer ist.
Ware die bakteriokrgisch-serolor;i.,ehe Diagnose nicht gesichert,
so mochte man ein derart gehauftes Vorkommen von 'Darminfektions-
erregern in Oberflachenwiissern. das durch systematische Arbeit siclr
wohl noch erweitert hatte. fast fiir uns ahrscheinlich halten. Da nun
aber an dieser Tatsache nicht voriibergegrmgen werdcu kann, so muti
sic iii die epidetniologische Betrachtung miteinbezogen werden. Witt
schon erwahnt, handelt es sich um ein mit Typhus stark durchseuchtes
Gebiet. Daa bei eiuer derartigen Verbreittutg der Erreger vide Menscheu
clirekt oder indirekt mit diesen in hontakt komtnen. laAt sick nielit be-
zweifeln, and ist z. T. sieher erwcie.en: start denkc an die Verseuchung
der oben erwahnten viel benutzten Fluabadeanstalt. Wenn dennoch
Anzeichen einer epidetnieartigen ILiufung von Erkrankungen aus-
blieben, so diirfte sick dies zwanglos hieraus erkleren, daa die vor-
geschrittene naturlichc Durchseuchungsimmunitat in solchen Gebictcn,
unterstiizt durch aktiven Impfschutz. kohl gegen gclraufte Erkran-
kungen achiitzt, aber nicht gegen Einzclerkrankupgen. Zugleich aber
hesteht die Gelegenheat dies vermehrten Aufkommens nicht erkannter
,gesunder Keimtrdger, die fur die Verbreitung der Erreger in der
AuSenwelt mehr and mehr sorgen; dies wird durch die Ermittlung
von 15 Keimtragern im Bereich des Baches S offenkundig. Denn ein
derart massiertes Auftreten von Darminfektionserregern selbet in einem
Behr grolten Vorfluter set-zt wohl sicher,die dauernde Abgabe von un-
geheuren Keimmengen voraus. Personen ohne genugende naturliche-
oiler kiinstliche Immunisierung sind daher stark gefahrdet.
Wir glauben nicht zu weit zu gehen. wenn wir auf Grund unserer
bisherigen Erfahrungeu schon sagen: I n Z u k u n f t d ii r f t e d i e
Seuchcubekampfung die Moglichkeit haben, durch
die oben beschriebene cinfache Methode, die bei ge-
ringem kufwand laufende Untersuchungen gestattet,
sich st ?indig fiber die Verseuehungslage der Aullen-
welt. soweit es sich urn Gewasser handelt, auf dem
l a u f e n d e n z u h a I t e n. Dies kommt gewiB einer leichteren and
schnelleren Erfassung von Keimtragern and Verbesserungen in der
Abfuhrung von Abwasserii zugute, aber auch der vermehrten Sicherung
von Trinkwasseranlagen. Durch die verbesserte Methodik wird in Ziu-
kuttft wohl mancher Seuchenherd, der zu Wasser irgendwelcher Art
in Beziehung steht and vielleicht nicht erkannt worden ware, erfaUt
werden kronen: einen Hinweis fur die Richtigkeit dieser Annahme
bietet die erwahnte Erfassung von bisher unbeka:uiten Keimtragern.
Die Erfahrung wird lehren mfissen, wie viel das neue Untersuchungs-
verfahren zu einer erfolgreichen Bekampfung dicser Seuchen. gemessen
einer Herabsetzung der Morbiditat, beitragen kann.
In diesem Zusammenhang kommen wir nochmals auf die in Mit-
teilung I erwahnten Trinkwasseruntersuchungen zuriick. Wir batten
tinter 1465 Untersuchungen 2mal Paratyphus-B-Bakterien in der Lei-
tung des Zentralwasserwerkes einer Grollstadt, unter 130 Unter-
suchungen von Einzelrohrbrunnen 2 mat Typhusbakterien, 1 mal Typhus-
bakterien gemeinsam ' mit Paratyphus-B-Bakterien and 1 mal Para-
typhus-B-Bakterien allein, unter 235 Untersuchungen von Einzelschacht-
brunnen 3 mal Typhusbakterien find 2 mal Paratyphus-B-Bakterien ge-
funden. Diese Befunde stellen erst einen Anfang dar, zumal wir noch
nicht atigemein die Wilson-Blairplatte in die Untersuchungen mitein-
bezogen batten. Auch C e r n o z u b o v and Mitarbeiter teilen die
Zuchtung von Typhushakterien aus Trinkwasser unter Verivendung
der Wilson-Blairplatte mit. Hier macht sich aber ass Verdunstungs-
verfahren als besonders umstandlich and kostapielig geltend: 5 his 10
Platten werden mit je 4 cem Wasser beschickt (insgesamt 20-40 eem).
Dauer der Verdunatung 3 bis 4 h. Mit unserer M.F.-Methode konnen da-
gegen beispieleweise unter gfinstigen Bedingungen bei Leitungsw8eeern
mit Verwendung eener einzigen Platte 400 ccm Wasser untersucht
werden. Bei weiterem Ausbau der Methode scheint es uns nicht
unmoglich, dal3 in der Trinkwasserhygiene nicht mehr der Nachweis
von Colibakterien, sondern der von Angehorigen der Salmonella?
gruppe die Hauptrolle spielen wird, ja, da1% jener durch diesen viel-
leicht ganz verdrangt werden kann. Als bakteriologischer Maiatab fur
den allgemeinen Reinheitsgrad einer Trinkwasseranlage konnte die
Gesamtkeimzahl gelten, als Indikator fur vine bedenkliche Verunrei-
nigung der Nachweis von Angehorigen der Salmonellagruppe, denn der
Colinachweis allein bedeutet bekanntlich, wie die Erfahrung langat
gelehrt hat, durchaus nicht inuner cinen Alarmzustand allerhochaten
Grades. Die Einatellung zu dieser Frage ist naturlich von der weiteren
Entwicklung bzw. den rich hieraus ergebenden Erkenntnissen abhangig,
wir halten es aber jetzt schon fur angezeigt, neben
dem regelmaliigen Nachweis von Colibakterien such
den von pathogenen Darmbakterien der Salmonella-
gruppe in dieWasseruntersuchung miteinzubezieheii,
besouders dann, wenn es sich um by gienisch nicht einwandfreie Vi r
h<nisse handelt.
Schlui3zusamm cu fass ung.
1. Es werden die wesentlichen Eigenschaften des Wisinutsulfit
nahrbodens Hach Wilson-Blair kurz beschrieben.
2. An Hand der Unterauchung von 111 Colistammen der veraehie-
densten Herkunft, von 25 Typhusstammen and 2 Paratyphusstammen
wird gezeigt, dali die Wilson-Blairplatte such der Membranfiltermethode
nutzbar gemacht werden kann, wobei ein Agar zu 1,0-1,5 % Kon-
zentration zu verwenden ist.
3. Es wind das sog. Fl.-Phanomen beschrieben, darin bestehend,
Ball durch Kolonien von Keimenn der Salmonellagruppe der Agar
schwarz-braun gefleckt wird. Dieses Phanomen scheint alien Keimen
dieser Art zuzukommen, soweit die bisherigen Untersuchungen Schlusse
zulassen; die Frage seiner differentialdiagnostischen Bedcutung wird
erwogen. Bei symbiotischen Vorgangen kann das Phanomen durch
Keime, die nicht zur Salmonellagruppe gehoren, vorgetauscht werden.
4. Bei Typhus- and Paratyphusstammenn werden mehrere Wuchs-
formen unterschieden. Ein feat umrissener, allgemein gultiger Kolonie-
typus lilit sich bei Typhuebazillen nicht aufstellen.
I . Es wird der Einflu1 des Alters der Agarplatten, der Dicke der
Agarschiclit and der Bebrt'ltunpdauer auf das Wachatum bei regeme-
riertent unit frischen Agar unteraucht mid beschrieben.
6. Die M.-F.-Methode in Verbindung mil der Wilson-Blair-
platte wurde mit Erfolg bei dcr Untersuchung von Trinkwasser, Flug-
wasser and Abwasser angewandt. Einzelhciten der Technik and Her-
gang tier Untersuchung bei einigen Fallen werden beschrieben. HAufig
warden in F1uS- and Abwasserproben (19 mal unter 43) Typhus- and
Paratyphusbakterien. oft beide Keimarten zugleich, nicht selten auch
in Trinkwasserproben 11 mal), nachgcaiesen. .%uf Grand von positiven
Tvphushel'unden in Abwasserproben warden 15 Keimtrager ermittelt.
i. Der weitere Ausbau 'der Methode wird als notwendig be-
zeichnet. ihre Anwendung in der S+euchenbekampfung jetzt schon ala
zweckmaiiig empfohlen. Der Schilderung der bisher erzieiten Ergebnisse
werden epidemiologische Erilorterungen angeschlossen, es werden die
Vorteile aufgezeigt. die s.ich fir die Seuchet>bekampfung hieraus er-
geben k6unen. Die Meihodc wird als z. Zt. wohl bestes Verfahren des
Nachweises von keimen der Salmonellagruppe in \VAssern tiller Art
gekennzciclmet.
8. Die Vorteile des' Verfahrens werden dent von Gcrnozubov and
Mit.arbeitern fiir den gleichen Zw?eck erfolgreich angewan.lten Ver-
dltins tungsverfahren gegenithergestellt.
1. Grofimann u. tiding, iehe ohige \litteilung I.
_'. Centncubow, Filihovic, llerruutrut u. Stare1, Z. I lyg. 125, .410 1944
:S. Cernozubov, Filipoeic u. Stavel. Z.Ilyg. 12?5. 493 (1944).
4. l.ovrel'owich, Bisuuitsuliitagar naclt \Vii.uu mid Blair 1941