EAST GERMAN RAILROAD INFORMATION BULLETINS

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP83-00415R013600170010-1
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
S
Document Page Count: 
39
Document Creation Date: 
December 14, 2016
Document Release Date: 
February 15, 2002
Sequence Number: 
10
Case Number: 
Publication Date: 
December 15, 1952
Content Type: 
REPORT
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP83-00415R013600170010-1.pdf3.71 MB
Body: 
FORM NC. MAY 1"949 51.61 CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY REPORT NO. INFORMATION REPORT CD NO. East Germany 25X1A DATE DISTR. lrj December 1952 NO. OF PAGES i NO. OF ENCLS. 2 Booklets (LISTED BELOW) SUPPLEMENT TO REPORT NO. 25X1X 25X1A The attached East German railroad information bulletins No. 28 and 29, dated 2 October and 9 October 1952 are sent to you for retention. ,E~tT H~,S AN EKCGOSR~ AT7AC9 MI5 c?acu STATE I I NAVY I I NSRB I DISTRIBUTION ARMY AIR ORB 25X1A Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Annrnvprl Fnr RPIPaCP gncL2d~1 to--. r-, aa FIPA-W415RO136O I l1~TY1_1 J IUXII Approved For Rem b2 U DP83-0 415RO13600170 25X1X uo' ton- t lost idoutifiection 25X1A DS o a-,,vering t and It ;ncht3?+ j, as extorpr a, of 12 0 valid retroactivoly gs% of I Jul i,*cmw rx-rtaiaiw to r ti -n of Instmotors In Pon' 25X1A a microfilon- of' it 12 J5 2V a tabnw Those w-ammwrn 25X1A 25X1A Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2062 .0 CIA-RDP83-00415RO136, 0170010- 25X1A CPYRGH-I THIS IS AN ENCLOSURE TO DO NOT DETACH MITTEILUNGSBLATT DER D E U T S C H E N R E I C H S B A H N Berlin, den 2. Oktober 1952 Anlage A zum Mitteilungsblatt 28/52 Arbeitsrichtlinien fur die Durchfiihrung des Dienstunterrichtes Die Losung der grollen Planaufgaben der Deutschen Reichsbahn and der Aufgaben zum Aufbau des Sozia- lismus erfordern von alien Eisenbahnern eine hohe Qualifikation, die Kenntnis der zur Handhabung des Dienstes erlassenen Bestimmungen, die Beherrschung der neuesten Arbeitsmethoden, ein gutes Staatsbewuf3t- sein and eine straffe Disziplin. Alle schulischen Ein.richtungen and Maf3nahmen haben der Erreichung dieser Ziele zu dienen; jeder Unterricht mull inhaltlich diesen Grundvoraussetzungen entspre- chen. Entscheidend. fair eine gute Anleitung and Kon- trolle des Unterrichtes ist eine straffe Organisation and eine planmal3ige Arbeit, verbunden mit einer wissen- schaftlich fundamentierten Methode. Der Dienstunterricht der Deutschen Reichsbahn wurde in seiner Bedeutung fiir die Qualifizierung unserer Eisenbahner, fur die Aneignung eines hohen Staats- bewul3tseins and die Erziehung zur Disziplin bisher A. Aufgabe des Dienstunterrichtes 1. Der Dienstunterricht ist die erste wissenschaftlich fundamentierte Unterrichtsform bei der DR. Theorie and Praxis stehen in unmittelbarer Wechselwirkung zueinander. 2. Aufgabe des Dienstunterrichtes ist es die Leistungen der Eisenbahner zu erhohen, ?ihre Kenntnisse zu erganzen and zu festigen, sie mit neuen Dienstvorschriften and Einrichtungen bekannt zu machen, ihnen die neuesten Erfahrungen and Arbeitsmetho- den der Neuerer der Sowjeti nion and der Deutschen Reichsbahn sowie der anderen befreundeten Staa- ten zu vermitteln, sie zu einem sozialistischen Bewul3tsein and zu einer straffen Disziplin zu erziehen. B. Teilnehmerkreis and Arten des Dienstunterrichtes 1. Im Dienstunterricht werden alle Beschaftigten des operativen Betriebs- and Verkehrsdienstes, des Be- triebsmaschinendienstes, des Sicherungs- and Fern- .meldedienstes and der Bahnunterhaltung erfaf3t. verkannt and in vielen Dienststellen- nur formal durch gefiihrt. Er erhalt durch den Aufbau des Sozialismus in der DDR and zur Erziehung zum sozialistischen Be- wul3tsein besondere Bedeutung. Der Dienstunterricht ist nicht nur ein Hebel zur Errei- chun:g dieser notwendigen Voraussetzung, er, ist ein Mittel zur autoritativen and operativen Leitung des Betriebes durch den Dienstvorsteher. Er schafft durch die Vermittlung des notwendigen Wissens die Grund- lagen zur Steigerung der Arbeitsproduktivitat and der Senkung der Selbstkosten. Der Aufbau des Sozialismus in der DDR erfordert die organ! satorische and methodisehe Reorganisation des. Dienstunterrichtes. Aus diesem Grunde wurde von einer Arbeitsgemeinschaft unter Beteiligung aller Rbd folgende Richtlinie erarbeitet, deren Durchfiihrung ab 1. 10. 52 angeordnet wird. 2. Die Beschaftigten der Betriebs- and Verkehrsleitun- gen in den Rba and Rbd and die Angehorigen der be- triebsmaschinentechnischen Abteilungen in den Rba sind gleichfalls im Dienstunterricht zu erfassen. Die Verwaltungspersonale dieser Dienststellen erhalten .an Stelle des Dienstunterrichtes zur Aneignung der Gesetze and Verordnungen der Regierung der Deut- schen Demokratischen Republik and zum Studium der demokratischen Einrichturigen seminaristischen Unter richt in der innerbetrieblichen Schulung. Die leitenden Angestellten erhalten darilber hinaus Unterricht in den Fachseminaren. 3. Es wird grundsatzlich nach a) planmal3igem Dienstunterricht - der im Dienstplan. der Dienststellen mit zwei Stunden monatlich fest- zusetzen 1st, and b) Sonderunterricht - der bei Bedarf, d. h. bei beson- deren Anlassen (Massentransporten, Grol3veran- staltungen in der DDR and den dazu erforderlichen verkehrstechnischen Maf3nahmen), entweder von der Rbd oder von der GdR angeordnet wird - unter- schieden. 4. Die Teilnahme am Unterricht ist Pflicht. Unent- schuldigtes Fehlen wird als Dienstversaumnis nach der Disziplinarordnung geahndet. Approved For Release 2002/08/19 : ?A-RRDP83-00415R013600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170016-1 C. Organisation des Dienstunterrichtes 1. Der Dienstunterricht wird in der Regel auf den Dienst- stellen in den Unterrichtsraumen Oder anderen geeigne- ten Raumen durchgefuhrt. 2. Dienststellen mit einem geringen Personalbestand kbnnen unter der Verantwortlichkeit des zustandigen Reichsbahnamtes im Dienstunterricht mit benachbarten Dienststellen vereinigt werden. Den Unterrichtsort ver- einbaren die Dienststellenvorsteher miteinander. 3. Die Beschaftigten einer Dienststeile mit gleichen Tatigkeiten, z. B. Rangierer, Fahrdienstleiter, Lade- meister usw., Sind unterrichtsmaf3ig als Fachgruppe zu betrachten. Fur die Durchf0hrung des Unterrichts sind zwei Arten zu unterscheiden: a) Grundsatzlich ist der Fachgruppenunterricht anzu- streben, da er fir die Beschaftigten der jeweiligen Fachgruppe eine grtindlichere Behandlung des vor- gesehenen Themas auf die speziellen Belange der Fachgruppe ?ermdglicht. Soweit auf den Dienststellen. Arbeitsbrigaden bestehen, sind these auch im Dienst- unterricht als Einheit zu erfassen. Ein Fachgruppen- unterricht soil im allgemeinen nicht mehr als 30, mindestens jedoch 10 Beschaftigte erfassen. Gebt den Kriegstreibern die Antwort - Schafft Friedenskomitees! b) Auf kleineren Dienststellen, auf denen ein Fach- gruppenunterricht infoige des geringen Personal- bestandes nicht erfolgen kann, ist ein Komplexunter- richt durchzufuhren. Im Komplexunterricht sind mehrere oder alle Fachgruppen der Dienststelle zu- sammenzufassen. Ein Komplexunterricht ist ebenfalls dann durchzu- fiihren, wenn die Behandlung von Themen, die auch im Arbeitsablauf mehrere Fachgruppen berfihren (z. B. die Behandlung eines Unfalls), es erforderlich machen. e) Die Themen sind rechtzeitig an der Bekannt- machungstafel oder in anderer geeigneter Weise be- kanntzugeben. Es ist sicherzustellen, daf3 alle Be schaftigten der Dienststelle von der Themenstellung Kenntnis erhalten. d) Den Angehdrigen der Transportpolizei and des Be- triebsschutzes ist die Teilnahme am Dienstunterricht zu gestatten. D. Die Verantwortlichen and die Lehrkrafte fur den Dienstunterricht 1. Die Verantwortung fur die ordnungsgemalle Durch- fiihrung des Dienstunterrichtes im Bezirk eines Reichs- bahnamtes and die Festlegung der fur den Dienstunter- richt erforderlichen Lehrkrafte obliegt dem Amtsvor- stand. 2. Fur die Durchfuhrung des Dienstunterrichtes and die Erfassung aller Beschaftigten auf den Dienststellen ist der Dienststellenvorsteher dem Amtsvorstand gegeniiber verantwortlich. 3. Der Dienstunterricht stellt an den Lehrer grof3e An- forderungen an Wissen, fachliches Konnen and an seine personliche Haltung. Daruber hinaus mussen die Lehr- krafte fiber padagogisches Konnen verfugen, das sie be- fahigt, den zu vermittelnden Wissensstoff nicht nur methodisch richtig, sondern gegenwartsnah and in Ver- bindung mit den grollen sozialistischen Planaufgaben zu entwickeln. 4. Die Form des Dienstunterrichtes ist das Lehrges.prach. 5., Der Dienststellenvorsteher oder dessen Vertreter hat den Dienstunterricht selbst durchzufiihren. Auf grof3eren Dienststellen kann zur Entlastung des Dienststellenvorstehers der Amtsvorstand auf Vor- schlag einen anderen qualifizierten and padagogisch be- fahigten Angestellten mit der Durchfthhrung des Dienst- unterrichtes beauftragen. Fur spezielle Themen (z. B. im Rangierdienst die Mamedow-Methode) kann in jedem Einzelfalle der Dienststellenvorsteher einen Aktivisten usw. mit der Durchfuhrung des Dienstunterrichtes beauftragen. Der Dienststellenvorsteher oder sein Vertreter haben dann in jedem Falle dem Dienstunterricht beizuwohnen. E. Themenstellung and Unterrichtsdisposition 1. Wie unter B 3a festgelegt, umfalit der planmaf3ige Dienstunterricht fiir alle Beschaftigtengruppen zwei Stunden monatlich. Die hierfur erforderlichen Themen werden a) fur die erste Stunde von der zustandigen Fachabtei- lung der Reichsbahndirektion festgelegt and in einer Unterrichtsdisposition durch den zustandigen Schu- lungssachbearbeiter rechtzeitig an die Dienststelle bekanntgegeben, b) fur die zweite Stunde vom Dienststellenvorsteher selbst ausgewahlt. Er erhalt hierdurch die Mdglich- keit, die bei seinen Kontrollen and anderweitig fest- gesteliten Mdngel auf seiner Dienststeile unterrichts- maf3ig zu behandeln. c) Die Rbd haben die evtl. von` der zustandigen Fach- gruppe der Generaldirektion Reichsba'hn angeord- neten Themen zu berticksichtigen and in ihre elgene Themenstellung einzuarbeiten. 2. Die Festlegung der Themen erfolgt jeweils fur einen Monat. 3. Die Fachabteilung hat bis zum 10. des Vormonats das Thema and die entsprechende Unterrichtsdisposition dem jeweiligen Schulungssachibearbeiter zu ubergeben. Der Schulungssachbearbeiter hat these nach den folgen- den Grundsatzen zu bearbeiten and bis zum 20. d. Vor- monats vervielfaltigt den Dienststellen zu fibersenden. 4. Die Disposition mull folgende Hauptpunkte and methodischen Mer'kmale enthalten: a) Unterrichtsziel: Aus der klaren Zielsetzung mull ersichtlich sein, welche Erkenntnisse der Unterricht vermitteln and welches Ergebnis er erreichen soil. b) Einleitung: Bei jedem Thema ist zunachst der Zusammenhang der volkswirtschaftlichen Aufgaben mit den jeweili- gen Diensthandlungen herzustellen. c) Hauptteil: Durch eine entsprechende Fragestellung sind die Schwerpunkte des Themas herauszustellen and mit den Unterrichtsteilnehmern zu erarbeiten. Zur Vor- bereitung des Lehrers sind zu jeder Frage die ent- sprechenden Hinweise auf die gegebenen Bestim- mungen and Literatur anzuft hren (d. s. die ?? der Dienstvorschriften, die Nr. der Anordnungen der Mitteilungsblatter, Zeitschriften, Fach'biicher, Verfti- gungen and Verordnungen). In Ermangelung konkreten Studienmaterials ist fur die Erarbeitung der Antwort durch die Dienststel- lenvorsteher eine stichworturtige Erlauterung ein- zelner Begriffe zweckmai3ig. Jede Disposition mull so aufgebaut sein, daB es von vornherein unmoglich- Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19: CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 ist, these our ablesen zu konnen. Sie soil eine Stu- dienanleitung sein. Die Fragen sind fur die einzelnen Fachgruppen ge- trennt zu halten. d) Schlul3folgerung: Wie ist das Erlernte Zieles anzuwenden? zur Erreichung des gesteckten e) Die Fragen fur den Selbstunterricht sind aus dem gestellten Thema heraus zu entwickeln.` Die Anzahl der Fragen richtet sich nach der Schwerpunkten des gestellten Themes. Die Fragen fur den Selbstunterricht sind den Be- schaftigten rechtzeitig bekanntzugeben, damit ihre Erarbeitung bereits im jienstunterricht kontrolliert F. Die Arbeit des Bezirkslehrers: 1. Fur den Bezirk eines Reichsbahnamtes oder fur einen Teilbezirk (fur den Bahnunterhaltungsdienst und den Betriebsmaschinendienst je nach Bedarf fur den Reichs- bahndirektionsbezirk) werden Bezirkslehrer eingesetzt. 2. Der Bezirkslehrer mul3 sowohl fachlich als auch ge- sellschaftlich fundamentiertes Wissen, eine moralisch einwandfreie Haltung und padagogisches Konnen be- sitzen. 3. Die Bezirkslehrer hab&h die Aufgabe, auf bestimmten planmaf3ig festzulegenden Dienststellen den Dienst- unterricht turnusmdBig zu ubernehmen. Hierbei kom- men insbesondere Dienststellen III. und IV. Masse in Betracht. Auf alien anderen Dienststellen haben sie die Dienstunterrichterteilenden anzuleiten und in ihrer Ar- beit zit kontrollieren. Sie haben zurn Erkennen von Fehlern, Mangeln und Schwachen und zur Auswertung im Dienstunterricht bestimmte Kontrollbefugnis. Sie sind jedoch keine Kontrolleure. Der Einsatz zu diesen Funktionen ist grundsatzlich untersagt. Auf Schwerpunktdienststellen haben sie nach Bedarf gleichfalls den Dienstunterricht mit zu u!bernehmen. 4. Der Bezirkslehrer untersteht weisungsmal3ig dem Amtsvorstand des zustandigen Reichsbahnamtes. Eine Anordnung der Schulungsverantwortlichen der Reichs- bahndirektion steht jedoch fiber der Weisung des Amts- vorstandes. Diese Weisungen haben sich jedoch aus- schlief3lich auf Schulungsfragen zu beschranken und durfen nur Bann gegeben werden, wenn es im Interesse zentraler Aufgaben erforderlich ist. 5. Die Pflichtstundenzahl eines Bezirkslehrers betragt wochentlich 20 Unterrichtsstunden. Die ubrigen 28 Wochenstunden stehen fur die Zeit der Vorbereitung auf den Unterricht, die Reisezeit und die Teilnahme an Be- sprechungen usw. zur VerfUgung. Die Unterrichtsreisen sind so einzuplanen, dai3 jeweils mehr als eine Dienst- stelle besucht werden kann. Die Grundlage hierfiir sind die einmalig von den Dienststellen festzulegenden Dienstunterrichtstage und -zeiten, die dim Reichsbahn- amt vorzuliegen haben. 4 Bei ' Teilnahme an Schulungen usw. wind die Pflicht- stundenzahl entsprechend reduziert (taglich 4 Stunden). 6.'Der Bezirkslehrer ist ve4l)flichtet, standig sein Wissen in fachlicher, gesellschaftlicher und padagogischer Hin- sicht zu erweitern. Ihm sind alle einschlagigen Dienst- vorschriften personlich zuzuteilen. Von alien wicbtigen Verfiigungen und Entscheidungen ist er in Kenntnis zu setzen. 7. Vber seine Tatigkeit hat der Bezirkslehrer einen Tatigkeitsnachweis zu ftihren, der folgende Angaben enthalten muf3: a) Tag, b) besuchte Dienststelle, c) Unterrichtsthemen und -zeit bzw. sonstige Tatigkeit, d) Beteiligung am Unterricht, Auswirkung des Unter- richts, e) festgestellte oder bekannt gewordene Mangel und Fehler. Welche Mal3nahmen wurden eingeleitet, urn sie abzustellen? Der Tatigkeitsnachweis ist regelmallig (monatlich ein- mal) dem Amtsvorstand zur Kenntnisnahme und Gegen- zeichnun.g vorzulegen. G. Berichtswesen fur den Dienstunterricht 1. Das Berichtswesen beschrankt sich auf die dienstlich notwendigen Unterlagen und hat in unburokratischer Weise zu erfolgen. Zur standigen Verbesserung des Dienstunterrichtes ist von den Dienststellen im Bericht kritisch. und selbstkritisch Stellung zu nehmen. 2. Jede Dienststelle hat uber die Beteiligung am Dienst- unterricht eine Teilnehrnerliste zu fiihren,. in die sich die Teilnehmer selbst eintragen und aus der der Unter- richtstag und das Unterrichtstherna sowie der Name des Lehrers hervorgeht. Gleichfalls ist auf der Teilnehmer- Amigo A lisle eine kritische Einschatzung der Unterrichtsstunde zu vermerken. 3. Auierdem fi hrt die Dienststelle einen Unterrichts- nachweis (siehe Anlage). Die Dienststelle berichtet an des Reichsbahnamt mit 4 . dem Monatsbericht fur den Dienstunterricht It. Anlage. 5. Fur die Meldung fiber den Dienstunterricht durch das Reiclisbahnamt an die zustandige Reichsbahndirektion hat der Schulungssachbearbeiter folgende Angaben zu machen: a) Dienstzweig (Betriebsdienst, Verkehrsdienst usw.), b) Gesamtzahl der Beschaftigten der Dienststellen, c) zur Teilnahme am Dienstunterricht verpflichtet, d) wieviel haben teilgenommen? e) wieviel Prozent von c)? Diese Meldung ist zweckmalligerweise mit den ubrigen Berichten uber das Schulungswesen zu verbinden. H. Kontrolle 1. Der Amtsvorstand und die von ihm zu beauftragenden leitenden Angestellten des Reichsbahnamtes (Betriebs- ingenieure, Verkehrskontrolleure, Gruppen- und Ab- teilungsleiter und andere) haben bei Dienstreisen auch die ordnungsgemal3e Durchfuhrung des Dienst- und Selbstunterrichtes gemaf3 dieser Arbeitsrichtlinie zu uberpriifen. 2. Zu diesem Zweck hat jede Dienststelle eine besondere Akte Dienstunterricht anzulegen und ordnunggemal3 zu fi hren, in der die Unterlagen in folgender Reihenfolge einzuheften sind: a) die grundsatzliche Arbeitsrichtlinie und weitere grundsatzli the ,Anordnungen, b) die.Dispositionen, c) die Teilnehmerlisten und Unterrichtsnachweise, d) die Berichte an das Reichsbahnamt. 3.'Das Refchsbahnamt wird zur Fuhrung einer gleiehen Akte verpflichtet. An Stelle der Teilnehmerlisten werden die Berichte der Dienststellen und an Stelle der Berichte an das Reichsbahnamt sind die Berichte an die Reichs- bahndirektion einzuheften. Aul3erdem sind in einem be- sonderen Abschnitt B die Berichte der Dienststellen Ober den Plan der Durchfuhrung des Dienstunterrichtes ein- zuordnen. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA7RDP83-00415R013600170010.1 Teilnehmerliste DiensistelJe: a) Thema b) Auswertung c) Kritische Einschatzung Jeder Teilnehmer hat sich selbst einzutragenl Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Vorderseite DEUTSCHE REICHSBAHN Reichsbahndirektion ................................. Reichsbahnamt ....................................... Unterrichtsstelle : ...................................... Beteiligte Dienststellen: ........... .................... Unterrichtsnachweis fur den planmaf;igen Dienstunterricht 1. Diesen Nachweis fullt die Dienststelle, bei der unterrichtet wird, auf Grund der Teilnehmerlisten aus. Hierbei sind folgende Abkiirzungen anzuwenden: Der zur Teilnahme verpflichtete Beschaftigte war anwesend . ............ . .... / war krank kr war dienstlich verhindert ...... v war beurlaubt ................. u 2. Soweit Teilnehmer gefehlt haben, hat die Dienststelle wie bei anderer Dienstver- saumnis zu verfahren. 383 Approved For Release 2002/08/19 CIA-RDP83-00415R01360.0170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Name des Fach9ruppen loiter ;: Theme: Teilnehmer Lfd. Nr. 384 Tag des Unterrithts Dienstort and Di.enststelle - Approved For Release 2002/08/19 CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1 Monatsbericht fiber den Dienstunterricht von Dienststelle_ - zum Rb-Amt Fachgruppen (Bei Betrieb and Verkehr getrennt halten) Zahl der Fadigruppen Gesamtzahl der Beschi ftigten Zur Teilnahme am Dienstunterricht verpllichtet Teilgenommen haben Ri ckseite Kurze Zusammenfassung 385 Wieviel Prozent von Spalte 4 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002108/19 CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 MITTEILUNG SBLATT Anlage B zum Mitteilungsblatt 28/S2 Vorlaufige Richtlinien fur das Zugbegleitpersonal Herausgegeben von der Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn Diese vorlaufigen Richtlinien fur den Zugbegleitdienst sind wie folgt zu verteilen: Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn Reichsbahndirektionen Reichsbahndmter Zugbegleiterheimatbahnhofe Reichsbahnfachschulen fur Betrieb and Verkehr Die Zugfuhrer - je personlich - Die Zugschaffner -- je personlich - Die Fahrladeschaffner - je personlich - Die Triebwagenschaffner - je personlich - Bis zur Herausgabe einer neuen ?Dienstanweisung fur das Zugbegleitpersonal" gelten die ?Vorldufigen Richt- linien fur das Zugbegleitpersonal". Die Dienstanweisung fur die Zugbegleitbeamten - gul- tig vom 1. September 1940 an - wird durch these Richt- linien vorlaufig au.ler Kraft gesetzt. Die endgiiltige Aufhebung erfolgt snit Einfiihrung der neuen DA. Der planmaflige Aufbau des Sozialismus in der Deut- schen Demokratischen Republik erfordert von alien Werktatigen den Einsatz der ganzen Person and die Aneignung eines hohen fachlichen and gesellschaft- lichen Wissens. Es muf3 das grof3te Bestreben aller im Zugbegleitdienst tatigen Eisenbahner sein, durch intensives Selbst- studium, das infolge der Eigenart dieses Dienstes den Hauptanteil bei der Qualifikation des Zugbegleiters dar- stellen wird, ihre Kenntnisse and Fahigkeiten zu ver- bessern and die Arbeit auf einen hohen Stand der Qua- litat zu bringen. Jeder irri Zugbegleitdienst beschaftigte Eisenbahner muf3 sich der Verantwortung and der Auszeichnung be- wuf3t sein, fur diesen Dienstzweig eingesetzt zu sein. Im Verkehr mit den Reisenden soil er.ein Reprasentant unserer neuen Gesellschaftsordnung and tiberall be- muht sein, den Geist des Fortschritts and des Sozialis- mus zu verbreiten. Jetzt, da ihm die Eisenbahn selbst gehort, wo die Herrschaft der kapitalistischen Masse durch die grol3en Umwalzungen in unserer Republik beseitigt ist, wo die Arbeiterklasse die entscheidenden Kommandostellen des Staates and der Wirtschaft be- herrscht, mull es sein hdchstes Bestreben sein, besser und, qualitativer zu arbe iten, als das jemals vorher der Fall war. Durch Einhaltung einer `strengen Disziplin, Geheim- haltung dienstlicher Vorgange and standige Wachsam- keit gegentiber Saboteuren, Agenten and Diversanten soil er seine ganze Kraft daransetzen, unseren Staat and die demokratische Staatsmacht gegen alle An- schlage des Klassenfeindes zu schiitzen and zu ver- teidigen. In seinem Auftreten and Benehmen mull die neue Ein- stellung zur Arbeit and zur Gesellschaft zum Ausdruck kommen. Mit den tibrigen Werktatigen zusammen soil er in enger Verbundenheit dem planmaf3igen Aufbau des Sozialismus dienen. Vorbemerkungen Die vorlaufigen Richtlinien gelten fur alle als Zugfuhrer; Zugschaffner, Fahrladeschaffner oder Triebwagen- schaffner eingesetzten Eisenbahner; nachstehend kurz als ?Zugbegleiter" bezeichnet. 1. Allgemeine Dienstaufgaben 1. Die Hauptaufgaben der Zugbegleiter sind: a) die Zizge mach den Fahrdienstvorschriften and son- stigen Betriebsvorschriften zu bedienen, zu beauf- sichtigen sowie sicher and planmal3ig dem Bestim- mungsbahnhof zuzufUhren; b) bei der Beforderung von Personen, Reisegepack, lebenden Tieren and GUtern nach den Personen- und Giiterbeforderungsvorschriften mitzuwirken. Auf den.vom Zuge beruhrten BahnhSfen haben sie sick am Rangier- and Ladegeschaft ihres Zuges zu beteiligen and bei dringendem Bedarf oder auf besondere Anord- nung auch sonstigen Bahnhofsdienst zu verrichten. 2. Die Sorge fur die Sicherheit des Betrie'bes and der Reisenden geht jeder anderen Tatigkeit vor. Die Zug- begleiter di rfen selbst im Augenblick grof3ter Gefahr ihren Posten erst dann verlassen, wenn sie alles getan haben, um einen dem eigenen oder einem anderen Zug drohenden Unfall abzuwenden oder zu mindern. II. Besondere Dienstaufgaben 1. des Zugfiihrers a) Der Zugfuhrer hat den Zug zu ubernehmen, ihn wahrend der Fahrt zu fiihren and den gesamten Dienst am and im Zuge zu beaufsichtigen. Die Lei- tung des Zuges geht auf den Zugfuhrer fiber, sobald der zustandige Betriebseisenbahner den Abfahrauf- trag erteilt. 387 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 :'CIA-RDP83-00415R013600170010-1 . b) Der Zugfuhrer hat, wenn es nach seinem Ermessen erforderlich oder besonders angeordnet ist, ganz oder teilweise die Aufgaben des Zugschaffners, Fahrlade- schaffners oder Triebwagenschaffners mitzuver- sehen. c) Auf den im AzFV genannten Stellen hat er die Auf- gaben als Aufsicht and Rangierleiter wahrzunehmen. d) Der Zugfuhrer 1st dafiir verantwortlich, daB die nach dem Gerateverzeich?nis vorgeschriebenen Signal- mittel and Zubehorstficke im Gepackwagen vorhan- den sind and nach Beendigung der Fahrt ordnungs- maBig ubergeben oder an der vorgesehenen Stelle abgeliefert werden. e) Ergeben rich bei der Ubernahme des Zuges An- stande, sorgt der Zugfuhrer im Benehmen mit den zustandigen Eisenbahnern fur'Abhilfe. Beschadigun- gen and Mangel, die nicht behoben werden konnen, oder die wahrend der Fahrt eintreten, hat er un- verzuglich durch Bemangelungszettel zu melden. Auf Bahnhofen ohne Wagenmeister and auf der freien Strecke kann der Zugfuhrer das Lokomotiv- personal zur Beseitigung kleiner Schaden - beson- ders an der Druckluftbremse - zu Hilfe nehmen. f) Besondere Vorkommnisse sind im Fahrtbericht zu vermerken. Bei Unfallen and Betriebsstorungen ist nach den Fahrdienstvorschriften and der Betriebs- unfallvorschrift zu handeln. 2. des Zugschaffners - a) Der Zugschaffner hat die ihm zugewiesenen Wagen zu bedienen (Fahrausweiskontrolle, Heizung, Be- leuchtung), fur die Unterbringung der Reisenden and die Aufrechterhaltung der Sicherheit and Ord- nung im Zuge zu sorgen. Auf die ordnungsmal3ige Betreuung der Reisenden (Auskunfterteilung), ins- beson?dere Hilfsbedtirftiger sowie alleinreisender Kinder, hat er sein besonderes Augenmerk zu rich- ten. Die Sonderabteile sind besonders zu t berwachen. b) Ferner hat er die Aufgaben des Zugsicherers zu er- fiillen, beim Rangieren and der Bremsprobe mitzu- wirken sowie die Untersuchung and Prtifung der Beschaffenheit and des Zustandes der Wagen and Ladungen auf Zuganfangs- and Unterwegsbahnhofen vorzunehmen, wenn diese Arbeiten nicht Wagen- untersuchungs- oder Bahnhofspersonalen ubertragen sind. Werden auf Bahnhofen ohne technisches Personal Wagen mit Faltenbalgen aus- oder eingesetzt, hat er dariiber zu wachen, daB diese Arbeiten ordnungs- gemal3 ausgefuhrt werden; notfalls mull er sie selbst verrichten. c) Bei Bedarf oder auf besondere Anordnung mull er beim Aus- and Einladen mithelfen. d) Unregelmmaf3igkeiten, die der Zugschaffner nicht selbst abstellen kann and sonstige Besonderheiten meldet er dem Zugfuhrer. a) Der Fahrladeschaffner hat die im Gepackwagen zu befordernden Gegenstande am Zuge zu ubernehmen and zu fibergeben, unabgefertigtes Gepack nachzu- behandeln, beim Ein- and Ausladen mitzuhelfen and fur richtige Verladung and Ausladung der Sendun- gen zu sorgen. Ebenfalls hat er sie Wahrend der Fahrt zu bewachen and vor Schaden zu bewahren. Wahrend der Fahrt sind die Tfiren des Pw geschlos- sen zu halten. Auf besondere Anordnung hat er auch Reisegepack and.Gfiter im Zuge anzunehmen. b) Er hat die Innenranme des Gepackwagens bei der Qbernahme auf Schaden and Mangel zu untersuchen. c) Der Fahrladeschaffner mull die Reihenfolge and Lage der Bahnhofe der von ihm befahrenen Strecken and die Anschlull- bzw. Vbergangsverhaltnisse kennen. 4. des Triebwagenschaffners a) Der Triebwagenschaffner kann bei den Triebwagen- fahrten zugleich den Dienst des Zugfuhrers, des Reisezugschaffners and eventuell auch des Fahr- ladeschaffners versehen. b) Auflerdem obliegt ihm die Bedienung des Trieb- wagens and seiner Einrichtungen, soweit sie nicht Sache des Triebwagenfuhrers sind. III. Vorgesetzte and ihre Befugnisse 1. Unmittelbare Vorgesetzte des Zugbegleiters sind: a) der Vorstand des fur ihn zustandigen Reichsbahn- amtes, b) der Dienstvorsteher des Heimatbahnhofes, c) ihre Vertreter. 2. Die Zugbegleiter haben die dienstlichen Anordnun- gen zu befolgen, die ihnen die Abteilungsleiter der Rba, die Betriebs- and Verkehrskontrolleure, die Betriebs- ingenieure and die Zugrevisoren innerhalb ihres Dienst- bereiches erteilen. 3. Beschrankt weisungsberechtigt (d. h. fur den ange- brachten, abzufahrenden oder durchzufahrenden Einzel- zug) sind auch die Dienstvorsteher der Bahnhofe and selbstandigen Verkehrsdienststellen, Aufsicht, Fahr- meister, Fahrdienstleiter and tecbnischen Personale der Bahnbetriebs- and Bahnbetriebswagenwerke innerhalb ihres Aufgabenbereichs. Grundsatzliche Anordnungen sind den Zugbegleitern durch die Heimatdienststelle zu ubermitteln. 4. Wahrend der Fahrt untersteht das gesamte Zugperso- nal (auch Lokpersonal) einschlielllich der zum and vom Dienst fahrenden Eisenbahner (Gastfahrer) dem Zug- fuhrer. Er kann auch den Angestellten der Post-, Schlaf- and Speisewagen dienstliche Weisungen erteilen, wenn es die ordnungsmaf3ige Durchfuhrung des Bahnbetriebes erfordert. 5. Leistet der Zugfuhrer oder ein anderer Zugbegleiter bei einer elektrischen Lokomotive oder einem Trieb- wagen den Dienst eines Beimannes, so muf3 er die hier- aus erwachsenden Aufgaben nach den Anweisungen des Lokomotivfuhrers oder des Triebwagenfuhrers durch- fiihren. 6. Der Zugfuhrer hat sich, wenn es seine Dienstgeschafte zulassen, bei dem Vorstand des fur ihn zustandigen Reichsbahnamtes, bei den Dezernenten and Abteilungs- leitern der Fachrichtungen Betrieb, Verkehr and Be- triebsmaschinendienst, bei dem Vizeprasidenten and Prasidenten der Reichsbahndirektion sowie bei den Ab- teilungsleitern Betrieb and Reiseverkehr der General- direktion unauffallig zu melden, sobald ihm ihre An- wesenheit im bzw. am Zug bekannt wird. 7, Unmittelbare Ablosungen der Zugbegleiter sind nur bei groben Verst6l3en gegen die Disziplin, Betriebs- Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 gefahrdung oder sonstigen schwerwiegenden GrUnden durch die unter 1 bis 3 und 6 genannten Vorgesetzteri zulassig. IV. Dienstfahigkeit 1. Die Zugbegleiter mussen das fur ihren Dienst nach der Tauvo erforderliche Seh-, Farbunterscheidungs- und Horvermogen besitzen. 2. Wenn sie merken, daB sie eine von ihnen verlangte Dienstleistung nicht mehr betriebssicher ausftihren konnen, haben sie es dem ?anordnenden Vorgesetzten rechtzeitig zu melden. Der Schaffner hat auch den Zug- fuhrer und dieser - gegebenenfalls spater - den Dienstvorsteher zu unterrichten. 3. Um die Dienstfahigkeit. der Zugbegleiter - insbeson- dere der Sonderbedarfspersonale - sicherzustellen, mussen die Arbeitsschutzbestimmungen unbedingt ein- gehalten werden. Bei t)berbeanspruchung hat der Zugfuhrer sofort seinen Heimatfahrmeister von der beabsichtigten unzulassigen Weiterverwendung fernmundlich zu verstandigen. V. Dienstvorschriften, Fahrplane 1. Die Zugbegleiter haben die fur ihren Dienst erforder- lichen Vorschriften, Unterlagen und Drucksachen mit- zufiihren. Zugschaffner und Lokfiihrer sind wahrend der Fahrt berechtigt, die Dienstvorschriften des Zugfuhrers ei?n- zusehen. 2. Sie haben sich mit den Fahrplanen ihrer Strecken vertraut zu machen und Buchfahrplane, Taschenfahr- plane usw. sofort nach Bekanntwerden von Anderungen zu berichtigen. 1. Zum Dienst, im Dienst und vom Dienst haben die Z.ugbegleiter die nach der Berufskleidungsordnung vor= gesehene Uniform zu -tragen. Eigenmachtige Abwei- chungen sind verboten. Die Uniform ist stets sauber und in Ordnung zu halten, 2. Die benotigten Ausrustungsgegenstande, wie Signal= pfeife, Knallkapseln, Handlaterne, Schliissel, Lochzange sind stets mitzunehmen, ordnungsmaf3ig zu benutzen und schonend zu behandeln. Die Handlaterne 1st, wean sich der Dienst moglicher- weise in die Dunkelheit erstreckt (Zugverspatungen), auch am Tage mitzufuhren. Die Lochzange ist taglich beim Dienstantritt umzustellen und durch Probe auf ihre richtige Stellung zu prufen. 3. Der Zugfuhrer hat seine Uhr vor Antritt jeder Fahrt nach der Bahnhofsuhr zu stellen und mit der Uhr des Lokfuhrers zu vergleichen. Auf Zeitunterschiede, die er unterwegs an Bahnhofsuhren beobachtet, soil er die Aufsicht moglichst hinweisen. 4. Beschadigungen und Mangel an Ausriistungsgegen- standen melden die Zugbegleiter dem zustandigen Eisenbahner des Heimatbahnhofs, der Schaffner beim Zuge auch dem Zugfuhrer. Wird ein notwendiges Ausrustungsstiick -1st das Zub nicht vollzahlig oder dienstunfahig, hat der Zugfuhrer dies der Aufsicht zu melden. 2. Bei Dienstwechsel am Zuge durfen sich die Zug- begleiter erst entfernen, nachdem sie den Dienst ord- nungsmaf3ig ubergeben und das ablosende Personal uber alles unterrichtet haben, was es fur den weiteren Dienst wissen muf3. 3: Uber ihren nachsten Dienst haben sich die' Zugbeglei- ter rechtzeitig zu unterrichten. 4. Fahrgastfahrten durfen nur mit Ausweis (Anl. 57 PBV I) ausgefuhrt werden. Regelpersonale durfen - abgesehen von Zugverspatungen - nur die im Dienst- plan vorgeschriebenen Ziige benutzen. Gastfahrer haben sich Beim Zugfuhrer zu melden. Dieser ist berechtigt, sie in Ausnahmefallen zu Dienstleistungen heranzu- ziehen. VIII. Streckenkenntnis 1. Der Zugbegleiter erwirbt die Streckenkenntnis da- durch, daB er unter Leitung eines streckenkundigen Zugfuhrers mindestens eine Belehrungsfahrt bei Tag und eine bei Nacht in jeder Richtung ausfiihrt. Der Zugfuhrer braucht keine Belehrungsfahrt zu machen, wenn er die Strecke vorher langere Zeit als Zugschaffner befahren hat. Der Zugbegleiter hat unauf- gefordert zu melden, wenn er durch die vorgenannten Belehrungsfahrten keine ausreichende Kenntnis der Strecke erworben hat. Im iibrigen gilt ? 40 FV. 2. Falls erforderlich, sind durch die Reichsbahnamter fur bestimmte Strecken, auf deren Bahnhofen die Zug- begleiter den Rangierdienst wahrnehmen, besondere Merkbucher aufzustellen, die einen genauen Hinweis auf die einschrankenden Bestimmungen im Rangier- dienst. gemal Abschnitt 7 der Bahnhofsbiicher ent- halten. 3. Die Streckenkenntnis gilt - abgesehen von einfachen Verhaltnissen - als verloren, wenn der Zugbegleiter eine Strecke Langer als zwei Jahre nicht befahren hat, oder dvenn in der Zwischenzeit wesentliche Anderungen an der Strecke vorgenommen worden sind. IX.. Dienstunterricht Der Dienstunterricht ist die erste wissenschaftlich fun- damentierte Unterrichtsform bei-der Deutschen Reichs- bahn. Der Dienstunterricht gehort zur Dienstzeit und ist eventuell durch Freizeit auszugleichen. Die Zug- begleiter haben die Pflicht, an -dem von der vorgesetz- ten Dienststelle festgesetzten Dienstunterricht teilzu- nehmen. Die Dienststellenleiter sind verpflichtet, den Dienst- unterricht zeitlich so anzusetzen und so oft durchzu- fiihren, daB @s alien Zugbegleitern moglich ist, ihn regelmbBig zu besuchen. X. Bahnpolizei Bestimmungen uber bahnpolizeiliche Befugnisse der Zugbegleiter werden nach endgultiger Regelung in die neue DA 023 aufgenommen. Bis auf weiteres gelten die bisherigen Bestimmungen. Dienstfahrt unbrauchbar, ist auf einem geeigneten Unterwegsbahnhof Ersatz anzufordern. 5. Vordrucke und Betriebsstoffe sind - soweit nicht anders angeordnet - vom Heimatbahnhof zu beziehen. VII. Antritt, Wechsel und Beendigung des Gastfahrten XI. Mitnahme von Gegenstanden auf die Fahrt Die Zugbegleiter durfen ihren Reisebedarf mit auf die Fahrt nehmcn. Das Gesetz zum Schutz des innerdeut- schen Handels und sonstige gesetzliche Bestimmungen Dienstes, mussen unbedingt beachtet werden. Arzneimittel und ahnliches dUrfen sie auch fur andere Eisenbahner an 1. Beim Dienstantritt hat sich der Zugschaffner beim Zugfuhrer,-der Zugfuhrer bei der Aufsicht und - we angeordnet - auch beim Fahrmeister zu- melden und Orten ohne Apotheke mitnehmen. Die Mitnahme von nichtdienstlichen Briefen und Waren fur andere ist verboten. von neuen Verfiigungen usw. Kenntnis zu nehmen. B IV-6 Bzub 390/52 v.15.9.52 gez. Lange 389 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415l 013600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R0136001700104 Erscheint nach Bedarf - (125) Greif Graphischer Grol3betrleb, Werk II, Berlin N 54 - 34,4 - 1062 - 8180 - Liz.-Nr. 11/07 - Fo. V. 5. 10. 50 Approved For Release.2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1 DER D E U T S C H E N R E I C H S B R H N Berlin, den 2. Oktober 1952 Alle Eisenbahner haben sich these Bestinimungen in erster Linie in einern intensiven Selbststudium zu erarbeiten. Zur wissenschaftlichen Untermauerung des Selbst- studiums sind monatlich zwei Stunden Seminar durchzufuhren. Die Teilnahme an diesen Semina- ren ist fur jeden Eisenbahner obligatorisch. Fur die Beschaftigten des operativen Dienstes ist fur die Seminare die Zeit des angeordneten Dienstunter= richtes zu verwenden. GcR A Vi c Anordnung zur Durchfiihrung der Schulung aller Eisenbahner! ? Im jetzigen Stadium der Entwicklung erfor- 2. dert die einfachste Arbeit bestfmmte tech- n1sche Kenntnisse, -d. h., sogenannte unge- lernte Arbeiter dart es bei uns nicht mehr 3. geben. Das gilt in vollem Umfange adch fur die Deutsche Reichsbahn, wie es der Generalsekretar der SED in seinern fur unsere kiinftige Entwicklung' in der Deut- schen Demokratischen Republik richtungweisenden Re- ferat auf der II. Parteikonferenz ausfiihrte. Es kommt in der gegenwartigen Situation darauf an, alle Eisen- bahner auf das engste init ihrem Betrieb and unserem Staat sowie mit der Verkehrsokonomie des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik zu ver- binden. Das Staatsbewulltsein unserer Eisenbahner mull durch die Aneignung eisenbahntechnischen Wissens erhoht, eine bewu3te Disziplin durch das Studium der Diszi- plinarordnung. entwickelt and die Wachsamkeit durch die Kenntnis der wichtigsten betrieblichen Gesetze and Vorschriften verscharft werden. Es darf keine Eisenbahner mehr geben, die die Zusam- menhange ihres Betriebes nicht kennen, die die gesetz- lichen and innerdienstlichen Bestimmungen fiber die sichere DurchfUhrung des Eisenbahndienstes nicht stu- diert habeas! Jeder Eisenbahner mull sich bewui3t sein, dal3 Leben and Gesundheit der Reisenden and der Eisenbahner selbst sowie die Erhaltung wertvollen Volksvermogens von der sicheren Fiihrirng des Betriebes abhangen. Daher mull von allen Eisenbahnern im Zuge des Auf- Republik die Kenntnis der wichtigsten Betriebsvor- schriften verlangt werden. Jeder Eisenbahner, ob Buch- halter, Planer, Giiterbodenarbeiter oder Schlosser, ob Dienststellenleiter, Dezernent, Abteilungsleiter oder Werkdirektor, hat sein Wissen der wichtigsten Betriebs- vorschriften zu festigen. Ich ordne daher folgendes an: 1. Bis zum Ende des Jahres 1953 haben sich alle Eisenbahner, je nach ihrem Einsatz, entsprechende Kenntnisse a) der Disziplinarordnung, b) der Eisenbahn-Bau- and Betriebsordnung, c) des Signalbuches, d) der Fahrdienstvorschriften zu erwerben. Die Kenntnis dieser Bestimmungen ist fiir allee Eisenbahner Pflicht! Fur alle tibrigen Eisenbahner sind these Serninare einzufi hren. Fur die Seminare werden einheitliche Schulungs- tage ft r die einzelnen Fachgebiete wie folgt fest- gelegt: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Sonnabend: Baudienst Betriebsdienst Verkehrsdienst Betriebsmaschinendienst Werkstattendienst Verwaltungsdienst Jeweils die 1. Woche eines jeden Monats wird als Schulungswoche erklart. Wo an dem betreffenden Schulungstag nicht alle Beschaftigten der Dienst- stelle erfaf3t werden konnen, ist die Schulung an den gleichen Tagen der folgenden Wochen so oft durchzufuhren, bis alle Eisenbahner an dieser teil- genommen haben. Als Seminarleiter sind nur Eisenbahner einzu- setzen, die die Fahrdienstleiterpriifung abgelegt haben oder entsprechende Fahigkeiten nachweisen konnen. Die Seminarleiter haben sich grindlich vorzubereiten and die Seminare durch Beispiele aus der Praxis zu beleben. Verantwortlich fur die Durchffihrung der Seminare sind: a) fur die Beschaftigten der Dienststellen der Dienststellenvorsteher, b) fur den gesamten Amtsbezirk schaftigten des Rba der Amtsvorstand, c) fur den gesamten Rbd-Bezirk schaftigten der Rbd der President, d) fur die Beschaftigten der Raw . der Werkdirektor, Anlage C zum Mitteilungsblatt 28/52 and fur die Be- e) fur die gesamte Deutsche Reichsbahn die Beschaftigten der GdR and fur der Stellvertreter des Generaldirektors fur Orga- nisation and Sicherheit. 391 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RbP83-00415R013600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Des Hauptreferat Schulung der GdR, die Schulungs- instrukteure, die Schulungssachbearbeiter in den Fachgruppen der Rbd und der GdR and die Schu- lungssachbearbeiter in den Rba und Raw sind fur die organisatorische Vorbereitung und Durchfuh- rung der Seminare voll verantwortlich. Sie haben in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verantwort- lichen fur die Auswahl der Seminarleiter zu sorgen. Die Fachabteilungsleiter Betrieb und Dienststellen- vorsteher stellen die entsprechenden Seminarleiter zur Verfizgung. 7. 'Ober jedes Seminar ist eine Tellnehmerliste und Ober die gesamte Schulung ein Unterrichtsnachwels zu fuhren; wie dies in den allgemeinen Richtlinien fiber die Durchfuhrung des Dienstunterrichtes an- geordnet ist. 8. Mit der Schulung ist ab 1. 10. 1952 zu beginnen und nach folgendem Schulungsplan zu verfahren: 1952 Oktober: Disziplinarordnung November: BO ?? 1-26 Dezember: BO ?? 27-44 1953 Januar: Zwischenprufung Februar: BO ?? 45-73 Marz: SB Abschnitt A und B I-X April: SB Abschnitt B XI-XV und C Mai: FV 1. und 2. Abschnitt Juni: FV 2. Abschnitt Juli: FV 3. Abschnitt August: FV 4. Abschnitt September: FV 5. Abschnitt Oktober: FV 6. Abschnitt November: FV 7. Abschnitt Dezember: Abschluf3priifung. 9. Jeder Eisenbahner hat sich zum Nachweis uber die geforderten Kentnnisse einer Zwischen- und Ab- schlul3priifung zu unterziehen. 'Ober den Erfolg ist ein Priifungszeugnis fur jeden einzelnen Teilneh- mer auszustellen, das den Personalakten beizuheften ist. Fur die Bewertung der Kenntnisse werden folgende Urteile festgesetzt: ,,sehr gut" setzt vollendete Kenntnisse voraus, wird nur fur ausgezeichnete Leistungen verliehen, entspricht = 1. ,,gut" bekundet griindliche Kenntnisse der vor- gesehenen Bestimmungen, entspricht = 2. ,,befriedigend" setzt eine Ober die Grundlagen des Fachgebietes hinausgehende Kenntnis voraus, entspricht = 3. ,,genugend", ausreichende Kenntnisse der Grund- fragen, entspricht = 4. ,,ungentlgend", der Teilnehmer konnte grundsatz- liche Fragen nicht beantworten, entspricht = 5. Das Gesamturtell wird durch die Addition der Ein- zelzensuren und durch die Division der Anzahl der Zensuren ermittelt und in Worten ausgedrUckt. Jeder Eisenbahner erhalt auf3erdem eine Bescheini- gung fiber die Teilnahme an den Seminaren und fiber seine Leistungen. Die Teilnehmer der Prufungskommission tragen fur die ordnungsgemal3e'Oberpriifung die voile Verant- wortung und haben dies durch ihre Unterschrift auf den PrUfungsunterlagen zu bestatigen. Als Prufungskommissionsmitglieder sind nur Eisen- bahner einzusetzen, die mindestens die- A-Pri fung abgelegt haben. DieUOberpriifung der Beschaftigten der Dienststellen III. und IV. Klasse und der Raw erfolgt durch Kommissionen, die vom zustandigen Amtsvorstand einzusetzen sind. Die UOberprufung der leitenden Angestellten ist nach folgender Reihenfolge vorzunehmen: Die Stellvertreter des Generaldirektors, Prasiden- ten, Hauptabteilungsleiter, Gruppen- und Abtel- lungsleiter der GdR. Vorsitz durch den General- direktor. Die Gruppen- und Abteilungsleiter der Rbd und die Amtsvorstande. Vorsitz durch die Prasidenten. Die Werkdirektoren. Vorsitz durch die Betriebs- leiter der GdR. Die Gruppen- und Abteilungsleiter in den Rba und die Dienststellenvorsteher. Vorsitz durch die Amts- vorstande. Die UOberprtifung der tibrigen Eisenbahner erfolgt unter Vorsitz des jeweiligen Dienstvorgesetzen. Die Zwischenprufung Ober das in den Monaten Ok- tober bis Dezember angeeignete und vermittelte Wissen erfolgt im Monat Januar. 10. Die Betriebssicherheitsinspektionen kontrollieren laufend die ordnungsgemaf3e Durchfuhrung dieser Anordnung und berichten auf dem Dienstweg fiber festgestellte Mangel. 11. 'Die Meldung fiber die Erfassung der Beschaftigten erfolgt nach den Richtlinien, die fur den Dienst- unterricht allgeordnet sind. 12. Wenn ich die mangelhafte Durchfuhrung dieser Schulung und'Oberpriifung feststelle, werde ich die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen und ihre Bestrafung nach der Disziplinarordnung einleiten. Die Schulung aller Eisenbahner zur Erreichung eines hohen Staatsbewuf3tseins, die Erhohung der Wachsam- keit und Sicherheit, die Erziehung zur Disziplin und zurn bewuf3ten Handeln im Eisenbahnbetrieb fordert von allen leitenden Eisenbahnern hochsten Einsatz und hochste Pflichterfullung. Eisenbahner! Lernt und schafft wie nie zuvor! Seid bewuf3te Kampfer eures Staates und fortschritt lithe Erbauer des Sozialismus. Beweist durch Aneig- nung des erforderlichen Wissens, daf3 ihr euren Beruf liebt und unsere Eisenbahn mit alien Mitteln zu ver- teidigen bereit seid. (Gd [A VI c]/30/52 v. 23. 9. 52/31 452) gez. Kramer Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002108/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Zeugnis Die Der _ (Dienststellung) ............................................................................................................................. (Name, Vorname) hat an der Schulung aller Eisenbahner uber die Disziplinarordnung, BO, SO and FV teilgenommen und hat a) in der Zwischenprufung ..................... .................................... ................................................................. Kenntnisse uber die Disziplinarordnung, .......... ....................................... ......................... .......................r............ Kenntnisse fiber die BO ?? 1-44 nachgewiesen; b) in der Abschlul3pr(ifung ............................................................................................................................... Kenntnisse fiber die Disziplinarordnung, .......... ............... ..................................... ........................ ......:.................................. Kenntnisse fiber die BO, ............................................................................................................................. Kenntnisse fiber die SO, ........... ......:........................... ............ ............................ ....................... :.......... Kenntnisse fiber die FV nachgewiesen. ............................................................... ..............................................................................................................g................................................................... (Pr ifun. skommission..' (PrUfung skom mission) Zwischenprufung Abschluf3prufung . Bescheinigung Die Der (Dienstatellung) (Name) hat an der Schulung aller Eisenbahner uber die Disziplinarordnung, BO, -SO and FV teilgenommen ............................................................................................................................... (PrU fun,gskommi ssion ) 393 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 CIA-RDP83-00415RO1360017Q010-1 SECRET Erscheint each Bedarf - (125/II) Greif Graphischer GroBbetrieb, Berlin N 54 - 17,1 - 4:052 - 8173 - Liz.-Nr. II/07 - F6. V. 5. 10. 50 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Apbroved For Release ZV 19 : CIA-RDP83-0 sblatt z7 ~0 so, t`~~~ OOZ OO~AcO Deu}schenReichsbahn' GZ 4hf 4 uad Vkre den Nationalpreistragern und Holden der Arbeit, den vorbildlichen Erbauern des Sozialismus Herausgeber: Deutsche Reichsbahn Generaldirektion or x..29 Berlin, 9.Okt.1952 ]ahrg. III Approved For Release 2002/08/19.?: CIA-RDP83-0.0415R013600170010-1 AUS DEM INHALT: Seite Dritter Jahrestag der Republik im Zeichen des Aufbaus des Sozialis- mus ........................... 395 Die Sammlung im Lager des Fort- schritts ........................ 397 Unser Weg zur kollektiven Akti- vistenarbeit ................... 397 Aufruf des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn zum Beginn des 2. Lehrabschnitts der Betriebs- abendschulen der Gewerkschaften 398 Einsatz des ersten ,Fahrbaren techn. Kabinetts" der Deutschen Reichsbahn ..................... 398 Gro13e Erfolge im sozialistischen Wettbewerb der Lok-Raw ....... 399 Was ist erforderlich zur Winter- festmachung? ................... 399 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Walter Petersohn, Rbd Halle, Hauptlok fuhrer, zurDisziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn ........... 400 Stellungnahme des Helden der Arbeit Karl Fritsche, Amtsvor stand des Rba Halle, zur Diszipli- narordnung der Deutschen Reichs bahn .......................... 400 Stellungnahme des Kollegen Gun- ther Netzold, Abt. Planung Rbd Halle, zum Artikel Fahrt frei" Nr. 39: ,Jeder Eisenbahner wird ein qualifizierter Facharbeiter sein" 400 Personliche Ste]lungnahme des Verdienten Eisenbahners and Verdienten Erfinders Emil Neu- mann, Raw Dessau, zur Frage ?Jeder Eisenbahner ein qualifi- zierter Facharbeiter" (Art. ,Fahrt frei" Nr. 39) .................... 400 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Franz Lingner,- Raw Dessau, zur Reise der Volkskammerdelegation nach Bonn zur Frage der Einheit Deutschlands 400 Verfugungen undBekanntmachun- gen ........................... 401 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R01360017001,0-1 1009 Erste Durchfiihrungsbestimmung zur Verordnung zum Schutze der Arbeits- kraft 1010 Fachbiicher fiir den Eisenbahndienst 1011 Unterrichtskabinette in Betriebsbe- DER VERFUGU.NGEN UND BEKANNTMACHUNGEN zum Mitteilungsblatt Nr. 29 der Deutschen Reichsbahn Zum Mitteilungsblatt Nr. 28 erschielien die Anlagen A, B and C Seite Dritter Jahrestag der Republik im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus 395 Die Sammlung im Lager des Fortschritts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 ..... Unser Weg zur kollektiven Aktivistenarbeit ....... . ................. . 397 Aufruf des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn zum Beginn des 2. Lehrabschnitts der Betriebsabendschulen der Gewerkschaften ....... 398 Einsatz des ersten ,Fahrbaren techn. Kabinetts" der Deutschen Reichsbahn 398 Grof3e Erfolge im sozialistischen Wettbewerb der Lok-Raw ............ 399 Was ist erforderlich zur Winterfestmachung? . . . . . . . . . . .. 399 Personliche. Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Walter Peter- sohn, Rbd Halle, Hauptlokfiihrer, zur Disziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn ........................... 400 Stellungnahme des Helden der Arbeit Karl Fritsche, Amtsvorstand des Rba Halle, zur Disziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn . . . . . . . . . 400 Stellungnahme des Kollegen Gunther Netzold, Abt. Planung Rbd Halle, zum Artikel,,Fahrt frei" Nr. 39: ,Jeder Eisen:bahner wird ein qualifizierter Facharbeiter sein" 400 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners and Verdienten Erfinders Emil Neumann, Raw Dessau, zur Frage ?Jeder Eisenbahner ein qualifizierter Facharbeiter" (Artikel ,Fahrt frei" Nr. 39) ....... ....... 400 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Franz Lingner, Raw Dessau, zur Reise der Volkskammerdelegation nach Bonn zur Frage der Einheit Deutschlands .......... 400 Betrieb . Seite Greifswald 182 Inbetriebnahme der Blockstelle Jeeser 401 Inbetriebnahme der Blockstelle See- liibbe 401 Relseverkehr Berlin 382 Schalterdrucker 401 Dresden 225 Verlust einer Fahrkartenlochzange .. 402 Halle 175 Schichtarbeiterruckfahrkarten ...... 402 Siclierungs- and Fernmeldewesen GdR 997 Unterhaltung der Sicherungsanlagen 402 Gruppe Fahrzeuge GdR 998 Versorgung der Baustellei mit elek- trischem Strom 403 Hauptbuchhaltung GdR 999 Bezahlung von tlberstunden in Rbd, Rb-Amtern and nachgeordneten Ver- waltungen and Biros ............. 403 1000 Aktivierung von 'Gebiihren fur Vor- projektierungsarbeiten 1952 ........ 403 1001 Frachtkosten fur Investitionsmaterial 404 Planung Berlin 383 Fiihrung and Kontrolle der Bautage- bilcher 404 Finanzen GdR 1002 Erganzen?de Anordnungen der GdR zur Verordnung fiber die Be- and Entladung von Eisenbahnguterwagen vom 20. 6.52 404 Organisation, GdR 1003 Anweisung fiber die Einfuhrung ein- heitlicher Vordrucke bei der Ertei- lung von Dienstauftragen gem5l3 An- ordnung des Ministeriums des Innern vom 4.2.52 ....................... 404 INHALTSVERZEICHNIS 1004 Ubernahme von Hypotheken durch die DIB .......................... 1005 Tragen der Uniform .... . .. , 384 Namensanderung des ehemaligen Bahnbetriebswagenwerkes Berlin- 404 404 Potsdamer Gbf 405 176 Anderung einer Agenturbezeichnung 405 1007 Berlin 385 Erfurt 141 Verlust Greifswald 184 Halle 177 178 Kader von Dienstausweisen .. . , 405/406 Arbeit 1008 Verordnung fiber die Entlohnung and Pramilerung von Lehrausbildern, Lehrmeistern and Lehrobermeistern in volkseigenen and ihnen gleichge- stellten Betrieben 406 409 409 rufsschulen 410 1012 Lehrlingswohnheime ...... , . 410 1013 Unterrichtsfilme 410 1014 Broschilre .... 410 112 Bahnarztlicher Dienst 410 Wirtschaftsbetriebe ii 1015 Rahmen-Oberlassungsvertrag mit der Zentralverwaltung der HO Lebens- mittel ............................ 410 Wer hat? Wer braucht? 3. Umschlagseite Jahrbuch des deutschen Eisenbahners 1953 3. Umschlagseite Hinweise . . . . . . . . . . . . 3. Umschlagseite Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Heft G 7 9. Oktober 1952 MITTEILUNGSBLATT DER DEUTSCHEN R'EICHSBAHN Herausgeber: Deutsche Reichsbahn, GdR, Berlin W8, hfistr. 33 . Tel. 670015, App. 31219 and 31904, nach Dienstsrhlu8 25038 ? Chefredaktiau: Hans Mikisch, Pressestelle Dritter jahrestag der Republik im Zeichen des Autbaus des Sozialismus Am 7. Oktober feierte das deutsche Volk das dreijahrige Bestehen der Deutschen Demo- kratischen Republik, den ersten Jahrestag nach der Verkundung des planmal3igen Auf- baues des Sozialismus auf der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutsch- lands. Der Beginn des Aufbaues des Sozialismus ist eine historische Wende in der Ge- schichte des deutschen Volkes. Dieser gewaltige neue Schritt in der Entwicklung unseres Staates wurde vor allem auf Grund der grol3en Erfolge, die seit dem Bestehen der Deutschen Demokratischen Republik auf alien Gebieten der Wirtschaft erzielt wurden, moglich. So konnten durch die patrio- tische Initiative der Werktatigen die Plane in fast alien Ind.ustriezweigen betrachtlich ii.ber- erfiilit werden, and wir konnen schon heute mit Gewil3heit sagen, daB die bis 1955 vorge- sehene Verdoppelung der Industrie in einigen Gebieten der Wirtschaft bedeutend friiher erreicht wird. Ein Zeugnis dafur ist der unge ahnt schnelle Aufbau solcher gewaltigen Werkanlagen wie das Eisenhuttenkombinat Ost, das aus sowjetischem Erz mittels polnischer Kohle Roheisen fur unsere Industrie erzeugt, ferner die Inbetriebnahme des Huttenkom- binats West, in dem mit Braunkohlenkoks aus eisenarmen Erzen erstmalig in Nieder- schachtofen wertvolles Roheisen gewonnen wird. Es entstanden die Grollkokerei Lauch hammer, mehrere Zementwerke mit einem umfangreichen Produktionsvolumen, Talsper- ren and andere gewaltige Industrieanlagen in relativ kurzer Zeit. Dartiber hinaus gelang es der gesamten Industrie, ihre Anlagen wieder auf- bzw. auszubauen, die Produktion durch zahlreiche Neu- and Weiterentwicklungen zu bereichern and die Qualitat auf den alten Stand zu bringen bzw. diesen zu uberschreiten. Auf dem Weltmarkt finden unsere Erzeugnisse immer grol3ere Beachtung; die Leipziger Herbstmesse 1952 gab dafur einen eindeutigen Beweis. Die Auslandsabschliisse, die dort getatigt wurden and die einen Urn- fang von etwa 500 Millionen DM haben, uberschreiten alle nach 1945 zu verzeichnenden Messeergebnisse. So reiften in den vergangenen Jahren die politischen and okonomischen Bedingungen fur den Aufbau der Grundlagen des Sozialismus in unserer Republik heran. Dies ist ein un- umstoBlicher Beweis fur die Richtigkeit der Politik unseres Staates unter Fuhrung der Ar- beiterklasse and ihrer Partei, die die Werktatigen bereits mit dem Zweijahrplan zur 'Uber- windung der schlimmsten Kriegsfolgen aufrief, die die Organisierung des Kampfes um die Erfu.llung des Fiinfjahrplanes ubernahm and die Arbeiter zu immer groBeren Helden= taten in der Produktion anspornte and somit die Voraussetzungen fur die beschleunigte Durchfuhrung des okonomischen Grundgesetzes des Sozialismus schuf, das nach Stalins Worten in der Sicherung der maximalen Befriedigung der standig wachsenden materiellen and kulturellen Bedurfnisse der gesamten Gesellschaft besteht. Die Verkundung des Aufbaues des Sozialismus stellt jedoch zugleich hohere Anforderun- gen an unsere Staatsmacht, die auf. wirtschaftlichem Gebiet vor allem darin bestehen, die wirtschaftlich-organisatorischen and kulturell-erzieherischen Funktionen unseres Staates, die besonders in , den Wirtschaftspeanen ihren Ausdruck finden, weiterzuentwickeln. Unser Fiinfjahrplan ist ein Kampfplan zurn Aufbau des Sozialismus geworden. Es ist aus diesem Grunde notwendig, daB sich der Staatsapparat bei der Planung in Zukunft mehr als bisher auf die schopferische Initiative der Werktatigen stiitzt. Hierzu sind durch die Neubildung der ortlichen Organe der Staatsmacht in den Bezirken and Kreisen die wesentlichen Voraussetzungen geschaffen worden. Es kommt jedoch darauf an, dalI wir die neuen Moglichkeiten wahrnehmen, die Erfahrungen der Sowjetunion bei der Entfaltung der Produktivkrafte in Stadt and Land auswerten and die Werktatigen zur Mobilisierung ortlicher Reserven organisieren. . Vor unseren Wirtschaftsleitern steht die Aufgabe, neue Methoden zur Organisierung des IIampfes urn die Durchfiihrung des Planes zu finden and die bereits vorhandenen noch besser anzuwenden. GroBere Sorgfalt ist auf die Einftihrung des Prinzips der wirtschaft- lichen Rechnungsftihrung zu legen, um die neuen Formen der Masseninitiative zu verwirk- lichen and damit die Rentabilitat ?der Betriebe zu erhohen. Dabei kommt es vor allem dar- Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 auf an, die Betriebsplane bis zum letzten Arbeitsplatz aufzugliedern und die personliche Verantwortung fur die Durchfuhrung festzulegen. Erst durch die konsequente Anwendung der wirtschaftlichen Rechnungsfuhrung ist die Einhaltung eines strengen Regimes der Sparsamkeit moglich. Die grof3en Erfolge der vergangenen Jahre sind vor allem auf die schopferische Initiative der Werktatigen zuriickzufiihren, die, gestiitzt auf das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln, konsequent die 1948 von der SED herausgegebene Losung ,Mehr und besser produzieren, um besser leben zu konnen", befolgten und durch die breite Entfal- tung der Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung taglich neue Erfolge erzielten. So halfen zum Beispiel die Stahl- und Walzwerker durch die erfolgreichq Durchfuhrung des ersten sozialistischen Wettbewerbs im III., Quartal 1952, Engpasse in der Grobblechproduktion zu uberwinden. Es kommt nunmehr darauf an, diese patriotische Bewegung, die am 1. Oktober in vielen Produktionszweigen zum Durchbruch kam, zu unterstiitzen, Die verantwortlichen Funk- tionare miissen Mare Aufgabenstellungen ausarbeiten, die gegenseitige Hilfe organisieren, damit der Wettbewerb einen sozialistischen Charakter, erhalt und die neuen Produktions- verhaltnisse widerspiegelt. Ebenfalls sollten die neuen Arbeitsmethoden in der Produktion und Verwaltung systema- tischer als bisher eingefuhrt und angewendet werden. Auch hierbei legen die Industrie- arbeiter ein uberwaltigendes Zeugnis fiir ihre hohe Arbeitsmoral ab. Ein leuchtendes Bei- spiel dafiir ist die Rationalisatorenbewegung. Leider erfahrt diese nur ungeniigende Unterstutzung durch die Wirtschaftsverwaltungen. Die verantwortlichen Stellen sollten dem Vorbild nacheifern, das die Kammer der Technik mit der Entfaltung der Ingenieurkonten gab, die unserer Volkswirtschaft bereits gewaltige Einsparungen und Weiterentwicklungen auf technisch-organisatorischem Gebiet brachten. Die neuen Methoden bei der Planung. und Unterstutzung des Staatsapparates durch alle Werktatigen bieten auch die Moglichkeit zur beschleunigten Durchfuhrung der Hauptauf- gaben des F{ nfjahrplanes, deren wichtigste die- Rekonstruktion der Industrie ist. Hier ist in Zukunft starkere Aufinerksamkeit den Rekonstruktionsplanen zuzuwenden, die is nicht nur eine Aufstellung von Investitionsprojekten sein dilrfen, sondern in denen die Vor- schlage der Arbeiter zur irberwindung der kapitalistischen t7berreste in der Produktions- technik, der Betriebsorganisation, im Aufbau der Betriebe tiberhaupt ihren Niederschlag finden mussen. Mit Hilfe der Rekonstruktionsplane sind die Uberreste des Alten aus dem Wege zu raumen und damit die Voraussetzungen fur eine solche Steigerung der Arbeits- produktivitat zu schaffen, die den Sieg der neuen Gesellschaftsordnung auf alien Gebieten unseres Lebens ermoglicht. Die Losung einer so wichtigen Aufgabe wie die Rekonstruktion darf nicht allein unter okonomischen Gesichtspunkten gesehen werden, Indem die Werktatigen ihre Betriebe ent- sprechend dem neuesten Stand der Technik umgestalten, leisten sie zugleich einen wesent- lichen Beitrag zur Festigung unserer Staatsmacht. So wird zum Beispiel durch die Hilfe der Arbeiterklasse gegenizber den Werktatigen Bauern bei der Bildung von Produktions- genossenschaften das Biindnis zwischen der Arbeiterklasse und der werktatigen Bauern- schaft, eine der wichtigsten politischen Grundlagen unserer Staatsmacht, gefestigt. Angesichts der sich standig steigernden Erfolge versuchen die geschworenen Feinde des deut- schen Volkes, durch die organisierte Sabotage des wirtschaftlichen Aufbaues uns die demo- kratischen Errungenschaften zu entreif3en. Aufgabe unseres sozialistischen Staates ist es, diese Machenschaften zu verhindern und alle Voraussetzungen zum Schutze unserer Ge- sellschaftsordnung zu schaffen. Alle Werktatigen sollten diesen Kampf mehr als bisher unterstiitzen, indem sie immer fester und bewuf3ter die nationale Verteidigung ihres Staates' in die eigenen Hande nehmen. Die Anstrengungen, die sich aus der Schaffung der okonomischen Grundlage des Sozia- lismus in unserer Republik ergeben, sind groB. Wir finden jedoch bei ihrer Verwirklichung die Hilfe und Unterstutzung aller friedliebenden Menschen, vor allem des sowjetischen Volkes. Die Werktatigen der Deutschen Demokratischen Republik blicken mit Zuversicht auf die Ereignisse in den befreundeten Staaten, sie erfahren vor allem vom XIX. Partei- tag der KPdSU (B) neue starke Impulse zur Beschleunigung des Tempos unserer gesell- schaftlichen Entwicklung, ' Wir feiern daher den dritten Jahrestag des Bestehens unserer Staatsmacht in dem Bewul3t- sein, daB wir entsprechend den Weisungen Stalins eine Wende in der europaischen Ge- schichte vollzogen haben. Wir feiern den Tag der Republik in dem BewuBtsein, daB jeder unserer Produktionserfolge zugleich ein Schritt weiter zur Erreichung der 'Einheit Deutschlands ist. Die Werktatigen Westdeutschlands erkennen immer mehr, wo ihre Zu- kunft liegt und werden zu standig groBerer Aktivitat im Friedenskampf angeregt. Ihre Macht, ihr Wille, das deutsche Gesprach in die Wege zu leiten, hat selbst die Bonner Re- gierung gezwungen, eine Delegation aus der DDR zu empfangen und die Verhandlungen aufzunehmen. Der dritte Jahrestag der Griindung der Deutschen Demokratischen Republik steht darum im Zeichen der stolzen Erfolge unserer Werktatigen beim Aufbau eines sozialistischen Staates und im Zeichen der Begeisterung fur das Neue, das sich in der Deutschen Demo- kratischen Republik mit.dem Aufbau des Sozialismus anbahnt. (Entnommen: ?Die Wirtschaft" Nr. 40 vom 3. Oktober 1952) Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1 Die Sammlung im Lager des Fortschritts Von Monat zu Monat breitet sich die Bewegung zur Einheit und fur den Abschlufl des Friedens- vertrages mit Deutschland aus. Immer grocer ward die Zahl der Patrioten, die sich auch in West- deutschland im Lager des Fortschritts sammeln und die bereit sind, im Interesse der Einheit Deutschlands zu handeln. Von Monat zu Monat wird aber auch die Feindschaft aller Reaktionare gegen these Bewegung hinterhaltiger und brutaler. Bekannte Personlichkeiten des offentlichen Lebens, die sich kompro- mil3los fur Einheit und Frieden einsetzen, werden nicht nur diffamiert und politisch und gesell- schaftlich kaltgestellt, man geht auch dazu fiber, sic physisch zu vernichten. Spionage- und Sabotageagenturen .aller Art werden unter den verschiedensten Namen aufgebaut und riicksichts- los eingesetzt. Die in der letzten Zeit in der Deutschen Demokratischen Republik durch- gefiihrten Schadlingsprozesse lassen fiber die Absichten der USA und ihrer westdeutschen Trabanten keinerlei Zweifel. Es handelt sich um Mal3nahmen zur Vorbereitung eines neuen .Kriegel. Fur Friedensvertrag, gegen Generalvertrag - das Trennende beiseite Die Konferenz ?Deutsche Sammlung" in Dortmund, eine Zusammenkunft von Vertretern alley westdeutschen Ausschifsse fur Frieden und Einheit, hat am 29. Juni einen Aufruf an die Bevolkerung Westdeutschlands veroffentlicht. Dieser Aufruf, der 150 Unter- schriften tragt, z:eigt die ganze Tiefe und den Umfang, den die westdeutsche Bewe- gung gegen die Politik A d e n a u e r s und der Westmachte bereits angenommen hat. Von Dr. Joseph W i r th , Reichskanzler a. D., fiber bekannte Politiker, ehemalige hohe Offi- ziere, Universitatsprofessoren, Pfarrer, Schriftsteller, Abgeordnete, Betriebsratsvorsitzende, Arbeiterfunktionare bis zu Studenten und Beamten ist alley in dieser Sammlungsbewe- gung vertreten, was ehrlich und deutsch in der Bonner Bundesrepublik denkt und zu handeln bereft ist. ?Wir Frauen, Manner und Jugendliche aus alien Parteien, Weltanschau- ungen, Berufen und sozialen Schichten", so heil3t es in dem Aufruf, ?haben uns ent- schlossen, das Trennende zu uberwinden. Wir rufen die Bevolkerung Westdeutschlands auf, unserem Beispiel der Sammlung zu folgen und eine Entscheidung des Volkes herbei- zufuhren - fur einen gerechten Friedensvertrag mit Deutschland und gegen den Generalvertrag." Sabotage- and Schadlingstatigkeit in der DDR ,,Das deutsche Volk steht gegenwartig vor der ernstesten Situation seiner Geschichte: es geht darum, die Einheit unseres Vaterlandes wiederherzustellen und der Welt den Frieden zu erhalten." Dias sagte Dr. M e 1 s h e i m e r, der Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in seiner Anklagerede gegen die Burianek-Bande. Diese beiden Zitate drtfcken genau das gleiche aus. Das Ziel ist dasselbe, die Auf- gaben sind verschieden. Wahrend es in Westdeutschland wesentlich darauf ankommt, alle Patrioten gegen die Kriegspolitik Adenauers zu einen, ist es in der Deutschen Demo- kratischen Republik notwendig, den demokratischen Aufbau zu schrtzen und die Agenten auszuschalten, die Adenauer und seine..Hintermanner zur Vorbereitung ihres Krieges gegen den Osten ins Land geschickt haben. Die verschiedenen Prozesse der letzten Zeit gegen Banden und Agenten haben den wahren Zweck solcher Organisationen wie der ,,Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit", des ,Ausschusses freiheitlicher Juristen" und anderer sehr deutlich gemacht. Sie unterstehen dem amerikanischen Geheimdienst (CIC), sie werden von ihm finanziert und nehmen Auftrage von ihm entgegen. Es sind Agenturen einer feindlichen Macht gegen Deutschland und das deutsche Volk. Aufbau des Sozialismus in der DDR Dem historischen Beschluf3 der H. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zum Aufbau des Sozialismus in der DDR folgten sehr schnell entspre- chende Gesetze. Das ,Gesetz fiber die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Landern der Deutschen Demokratischen Republik" ersetzte die alte Einteilung nach Landern durch eine Einteilung nach Bezirken. Auch die Kreise wurden neu festgelegt. Die Bildung landwirtschaftlicher Produktions- genossenschaften wurde durch einen Ministerratsbeschlul3 gefdrdert, der besondere Ver- gtinstigungen fur die Genossenschaften und ihre Mitglieder vorsieht. (Ausziige aus ,Dokumentation der Zeit", Nr. 32) Unser Weg zur kollektiven Aktivistenarbeit Wie dm ?Martin-Hoop"-Schacht IV die zurifckgebliebe- nen Kollegen an die Leistungen der fortgeschrittenen herangefuhrt werden: Anl513lich der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands machten die Kumpel des Zwickauer Steinkohlenreviers von sich reden. Sie tiber- brachten den Delegierten dieser Konferenz ein beson- deres Geschenk: den von ihnen aufgestellten sogenann- ten Zwickauer Plan. Die in diesem Kampfplan enthalte- nen Aufgaben - die umfassender und groper sind, als es jemals alle bisher von ihnen freiwillig ubernomme- nen waren - sind samtlich darauf gerichtet, alle im Kreis Zwickau vorhandenen Reserven auf wirtschaft- lichem, sozialem und kulturellem Gebiet fur den erfolg- reichen Aufbau des Sozialismus zu mobilisieren. Ge- rade jetzt, wo sich die Arbeiterklasse und alle iibrigen Werktatigen in unserer Republik anschicken, ihre gauze Kraft und Fahigkeiten dem sozialistischen Aufbau zur Verfugung zu stellen, gewinnt der Plan der Zwickauer- Oelsnitzer Kumpel eine hervorragende Bedeutung. Mit 397 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 ihm wird allen anderen Kreisen in unserer Republik der Weg gewiesen, wie sie sich die fur sie zutreffenden Aufgaben, and zwar entsprechend ihrer Struktur, stel- len miissen. Besonderen Wert haben sie darauf zu le- gen, daB alle vorhandenen Moglichkeiten zum Erfiillen des Ftinfjahrplans die Initiative and schopferische Kraft der Werktatigen, alle ortlichen Reserven usw. -- ausgeschopft werden. Seinen Planantell muB jeder kennen Einer' der Initiatoren des Zwickauer Plans ist der Hauer Franz Franik, dessen Name seit einigen Wochen in aller Munde ist. Seinem Betrieb, dem Karl-Marx"- Werk in Zwickau, erwachsen aus dem Kampfplan grope Aufgaben. Kollege Franik sagte ganz richtig: ,Wenn ich meinen Plan kenne, damn wei13 ich auch, was ich zu tun habe." Er forderte deshalb von der Werkleitung, den Betriebsplan bis hinunter zu den Arbeitsbrigaden and sogar bis auf den einzelnen Mann aufzuschltisseln. Seine Forderung wurde erfillt. Die Kumpel arbeiten heute mach einem Brigadevertrag; der zwischen der Werkleitung and der einzelnen Brigade abgeschlossen wird. Er enthalt als Verpflichtung der Brigademitglieder u. a. folgende Punkte: 1. den Plan zu erfUllen, 2. die Selbstkosten in der vorgesehenen Hbhe zu senken, 3. sich standig fachlich and gesellschaftlich weiterzu- bilden. Die Werkleitung dagegen verpflichtet sich, alle Voraus- setzungen zu schaffen, damit die Kumpel die ihnen ge- stellten Aufgaben erfullen konnen. Zie1: kollektive Aktivistenarbelt Was ist nun das Hervorstechendste am Kampfplan der Zwickauer Kumpel? Es ist der bei den Kumpeln vor- handene Wille, die Arbeitsproduktivitdt im hbchstmog- lichen MaBe zu steigern and dabei gleichzeitig die Selbstkosten zu senken. Aber den Plan zu erfullen and tiberzuerfiillen - das ist eine Aufgabe, die von den Menschen, von unseren Werktatigen gelost wird. Aus- schlaggebend dabei ist der sctzialistische Wettbewerb, in dessen Verlauf viele neue, fortschrittliche Arbeitsmetho- den geboren werden, and daB sein tiefster Wesenszu;, die kameradschaftliche Hilfe der besten fur die in ihren Leistungen schwacheren Kollegen, sich immer starker durchsetzt. Die Hilfe fur die Zuri ckgebliebenen spielt bei der Franik-Bewegung eine besonders wichtige Rolle; and aus diesem Grunde sehen die Brigadiers ihre haupt- sachlichste Aufgabe darin, alles fur die fachliche Quali- fikation der ihnen anvertrauten Kumpel zu tun. (Auszug aus dem ,Gewerkschaftsaktiv", Nr. 3) . Aufruf des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn zum Beginn des 2. Lehrabschnitts der Betriebsabendschulen der Gewerkschaften Elsenbahnerinnen and Eisenbahner! Am 1. 10. 52 beginnen in der Deutschen Demokratischen Republik in alien Betrieben die Betriebsabendschulen der Gewerkschaften mit dem 2. Lehrabschnitt. Sie beginnen in einer Zeit, in der sich auf alien Ge- bieten unseres gesellschaftlichen Lebens eine ungeheure Wandlung sowohl in der Bewul3tseinsbildung un- serer Menschen als auch'in der Einstellung zur Arbeit vollzieht. Der BeschluB der II. Parteikonferenz, in der Deutschen Demokratischen Republik den Sozialismus planmaBig aufzubauen, hat allen Menschen in unserer Republik neuen Auftrieb and eine groie Begeisterung zu neuen Taten and fortschrittlichen Leistungen ge- geben. Intensiver and aktiver denn je arbeiten unsere Wer!ktatigen fur die Erfiillung and tUbererftillung un- serer Plane and schaffen so die Voraussetzungen zu einem schoneren and neuen sozialistischen Leben. Die gesellschaftlichen Grundlagen des Sozialismus wur- den von den hervorragenden Philosophen Marx, Engels, Lenin and Stalin auf Grund der historischen Erfahrun- gen entwickelt. Sie sind die Lehrmeister unseres gro- Ben Aufbaues. Sie sind die Vorkampfer fur die Schaf- fung eines besseren Lebens, eines Lebens ohne Aus- beutung des Menschen durch den Menschen, die Griin- der einer Gesellschaftsordnung, die gleiches Recht fur alle Menschen auf der Erde fordert and praktisch ver- wirklicht. Der Aufbau des Sozialismus erfordert nicht nur groBe Leistungen in der Produktion and Anstrengungen beim Aufbau des Staates and der Wirtschaft, sondern fordert von allen deutschen Menschen, mehr zu wissen and sick grol3ere Kenntnisse anzueignen. Die Betriebsabendschulen der Gewerkschaften, die Schulen der Demokratie and des Sozialismus sind, ge- ben allen Schaffenden die Moglichkeit, sich die Lehren von Marx, Engels, Lenin and Stalin anzueignen. Die Themenfolge der Betriebsabendschulen ist auf die gro- Ben Aufgaben des Aufbaues des Sozialismus abge- stimmt and vermittelt allen Eisenbahnern das notige Wissen, um sie zu meistern. Ich erwarte von den Prasi- denten der Reichsbahndirektionen, von den Werkdirek- toren der Reichsbahnausbesserungswerke, von den Amtsvorstanden der Reichsbahnamter, von den Dienst- stellenleitern and allen anderen leitenden Funktio- ndren, daB sie die Durchfuhrung der Betriebsabend- schulen weitestgehend unterstiitzen and den Kollegen die Moglichkeit geben, an den Betriebsabendschulen teilzunehmen. Ich appelliere an alle ?Eisenbahner der Deutschen Demokratischen Republik: beteiligt euch an den Betriebsabendschulen der Ge- werkschaften, studiert die Lehren von Marx, Engels, Lenin and Stalin, lernt die Wissenschaft meistern, damit bei unserer Eisenbahn der Sozialismus ver- wirklicht wird. Daher im Sinne des ersten Themas der Betriebs- abendschule vorwarts zum Sozialismus! Einsatz des ersten,,Fahrbaren techn. Kabinetts" der Deutschen Reichsbahn Das im Januar dieses Jahres im Raw Greifswald er- baute erste ,Fahrbare techn. Ka'binett" der Deutschen Reichsbahn, das in erster Linie der Popularisierung des Vorschlagwesens dient, wurde, nachdem dieser umge- baute D-Zug-Wagen im Februar dieses Jahres erstmalig anlhBlich der Eisenbahner-Verkehrskonferenz in Leip- zig der Offentlichkeit zur Besichtigung freigegeben wurde, seiner Bestimmung tibergeben. Der Wagen wurde ausgestattet mit Verbesserungsvorsclilagen in Schrift, Bild and zum Teil mit Mustersttcken and Mo- dellen aus allen Fachgebieten der ,Deutschen Reichsbahn. Die in letzter Zeit eingefihrten and fur die Zukunft vorgesehenen Neuerer-Methoden wurden ebenfalls in Schrift and auf Skizzen and Zeichnungen dargestellt and auf Wandflachen im Wagen untergebracht. Nach einem Umlaufplan durchlief dieses fahrbare techn. Kabinett alle - auch die abgelegensten Orte - des Reichsbahndirektiorisbezirkes Greifswald. Eisenbahner aller Fachsparten hatten Gelegenheit, sich alle neuen eingereichten and angewandten Vorschlage anzusehen. Viele dieser nutzbringenden Verbesserungen konnten auf these Weise schnellstens bei Dienststellen des Rbd- Bezirks eingefuhrt werden. Der Wagen kehrte nach etwa zwei Monaten zur Hei- matdienststelle zurtick and wurde umgestaltet fur Vor- schlage der Bautechnik and der Bahnunterhaltung. Hier hatten Eisenbahnerkollegen der Bahnunterhaltung auch auf abgelegensten Baustellen - Gelegenheit zur Besichtigung der neuesten Verbesserungsvorschlage. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1 Rege Diskussionen wurden in Anwesenheit der techn. Intelligenz durchgefuhrt. In einem im Wagen vorhandenen Tagebuch wurden alle wichtigen Punkte der Disku.ssionen festgehalten,so daf3 eine Auswertung dieser erfolgreichen und oft zu neuen Anregungen ftihrenden Aussprachen nach Rtickkehr dieses Wagens moglich war. Ein weiterer Umlaufplan fur diesen Wagen sah vor, den Wagen den Ortschaften zuzuftihren, in denen Bahnbe- triebswerke vorhanden sind. Der Wagen wurde zu die- sem Zweck mit Vorschlage.n aus der Maschinentechnik ausgestattet. Neben Besichtigungen hielten Kollegen der technischen Intelligenz Referate uber ihre Fachge- biete und fiber Neuerer-Methoden. Die Besucherzahl war bei diesen Veranstaltungen immer besonders hock. In den Orton, in denen Sehiffswerften vorhanden sind, wurde dieses,fahrbare techn. Kabinett von alien Werk- tatigen der Werften rege besucht. Eintragungen in den Tagebuchern und in dem Kritikbuch bringen wieder- holt zum Ausdruck, daf3 dieses fahrbare techn. Kabinett _das Mittel ist, urn Verbesserungen und Neuerungen schnellstens auf unburokratischem Wege bekannt wer- den zu lassen. Dank und Anerkennung wurde immer wieder den Kollegen der Rbd-Greifswald ausgesprochen, die sich besonders um den Ausbau und die Ausgestal- tung dieses Wagens bemuhten und auch weiterhin be- muhen. Das ,Fahrbare techn. Kabinett" der Deuts(&n Reichs- bahn fa'nd auch auf dem Messegelande der diesjahrigen Herbstmesse in Leipzig Aufstellung. Neben der Halle der Rationalisatoren und Erfinder war der Wagen so aufgestellt, daf3 jeder Besucher dieser so bedeutenden Ausstellungshalle Gelegenheit hatte, den Wagen zu be- sichtigen. Auch die auslandischen Besucher der Messe, die diesen Wagen besichtigten, werden davon uberzeugt sein, dal3 das ,Fahrbare techn. Kabinett" der Reichs- bahndirektion Greifswald dem Zweck dient, mitzu- helfen, den Fiinfjahrplan vorfristig zu erftillen. Grofie Erfolge im sozialistischen Wettbewerb der Lok-Raw Am 50. Wettbewerbstag tiberschritten erstmalig 10 von 12 am Wettbewerb beteiligten Werken das Tagessoll. Wiederholt wurden die grof3en Leistungen, die in den am sozialistischen Wettbewerb beteiligten Raw erzielt worden sind, herausgestellt und die in den Werken ent- wickelte Initiative und kampferische Auseina.nderset- zung mit den Planaufgaben gewurdigt. Immer deut- licher ieichnen sich nunmehr die Erfolge dieses Wettbe- werbs ab, die treffend beleuchtet werden durch die Feststellung der Tatsache, da3 am 10. Wettbewerbstag 3 Werke uber derv Plansoll lagen, 20. 4 30. ? 6 40. ? 6 ? und nun endlich 50. ? 10 und 51. alle Diese Leistungen waren moglich durch immer starkere 'Einft1hrung von Neuerer-Methoden in unseren Lok-Raw, durch tiefschtirfende Ausschopfung innerer Reserven und durch Ausschopfung der vorhandenen Ausbesse- rungskapazitaten in unseren Werken. L?ildet FNiedersskortie.iteesl Im Raw ,Einheit" Leipzig z. B. verpflichteten sich 16 Brigaden, der Franik-Bewegung beizutreten, und es Bingen these Brigaden mit der Werkleitung Brigadever- trage ein, die die vorfristige Erfullung der Planaufgaben beinhalten. Was ist erforderlich zur Winterfestmachung? Wie in den Vorjahren ist zur Sicherstellung der recht- zeitigen Vorbereitung sofort festzustellen, auf welchen Verschiebe- und Zugbildungsbahnhofen 1. a) die Ablaufberge fur den Winter vorbereitet werden mussen und, ob alle Mal3nahmen zur ordnungs- gemallen Betriebsabwicklung eingeleitet sind, b) andere Arbeiten im Bahnhof noch erforderlich und auszuftlhren sind und welche Mal3nahmen zur. Be- seitigung der nosh vorhandenen Nlangel ergriffen wurden, c) die Schlackenbeseitigung r.egelmallig durchgefuhrt wird oder in welcher Weise die Freimachung der erforderlichen Krafte oder ggf. der freiwillige Ein- satz aufbauwilliger Krafte (Selbstverpflichtung in BKV) vorgesehen ist bzw. wie sonst die Schlacken- beseitigung geregelt wird, - d) die X-Wagengestellung zum Abtransport der Schlacke sichergestellt und ob die notwen?digen Absprachen mit dQm Wagendienst getroffen wur- den und welches Ergebnis dabei erzielt wurde, 2. zur Wiederherstellung der normalen Beleuchtung eine Verbesserung an den Ablaufbergen, Zugbildungsgrup- pen; Be- und Entladestellen, an Weichen und Signalen notwendig ist und in welchem Umfange, warum Nor- malbeleuchtung nicht erreicht wurde bzw. welche Be- leuchtungseinrichtungen fehlen (Leuchten, Gluhlampen nach Wattstarke), 3. Bedarf an Weichen- und Signallaternen besteht und ob aufler Betrieb gesetzte Signale wieder in Betrieb ge- nommen werden mussen und welche Schritte zur vollen Deckung des Bedarfs unternommen wurden, 4. Mangel an Personal, besonders Rangier- und Zug- begleitpersonal,. besteht und welche Maf3nahmen zur Sollbesetzung getroffen werden bzw. welche Personal- umbesetzungen erforderlich sind (wo und wieviel Ran- gierer fehlen), 5. a) die vorhandenen Werkzeuge und Gerate instand zu setzen bzw. zu ersetzen sind, b) der fur jeden Bahnhof erforderliche Vorrat fur den Winterbedarf an Werkzeugen, Geraten zum Er- warmen, Material zum Auftauen der Weichen, Propan.gas, Briketts, Sand, Besen, Schaufeln, Hacken, Brecheisen usw. in ordnungsmaf3iger Qua- litat geschaffen und an leicht erreichbarer Stolle unter Verschlul3 bereitgehalten werden, c) Hemmschuhbanke und Hemmschuhofen fehlen und bis zu welchem Zeitpunkt die noch fehlenden Ge- rate ersetzt werden konnen (behelfsmaf3ige Her- richtung), d) die erforderlichen Schutzkleidungsstiicke vorhan- den sind, mit denen die im Aul3endienst Beschaf- tigten (Zugbegleitpersonal, Rangierer, Handwei- chensteller usw.) vordringlich auszustatten sind, e) die Aufstellung der Einsatz- und Organisations- plane fur besondere Katastrophenfalle noch in die Wege geleitet werden mussen, f) die tUbermittlung der Wettermeldungen Uberall zweckerfullend organisiert ist; zu 5 a) bis c) ist uber die Mal3nahmen zu berichten, die zur Erfiillung der gestellten Forderungen getroffen wurden, 6. die vorhandenen Schneeraumer einsatzbereit, das Bedienungspersonal ausreichend unterwiesen ist und Prohefahrten ordnungsgemaf3 durchgeftihrt werden. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 ' Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R01 36001 7001 0-1 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Walter Petersohn, Rbd Halle, Hauptlokfiihrer, zur Disziplinarordnung der. Deutschen Reichsbahn Jede Gesellschaftsordnung hat ihre eigene, ihrem Cha- rakter entsprechende Arbeitsdisziplin. Die jeweils be- stehende Produktionsweise bestimm.t den Charakter der Arbeitsdisziplin. Das Staatsbewulltsein unserer Eisen- bahner und ihre neue Einstellung zur Arbeit waren entscheidend fur die Herausgabe einer neuen Diszipli- narordnung der Deutschen Reichsbahn, wurde sie dock von breiten Kreisen der Eisenbahner selbst gefordert. In der sozialistischen Gesellschaft beruht die. Arbeits- disziplin auf vollig neuen Grundsatzen. Die Grundlagen der Arbeitsdisziplin bilden die Produktionsverhaltnisse, d. h. das gesellschaftliche Eigentum an den Produk- tionsmitteln. Diese Tatsache mug uns Eisenbahner be- fleilligen, mit unserem gesellschaftlichen Eigentum hauszuhalten. Ein Erfoig des Sozialismus ist undenkbar ohne den Sieg der proletarischen, bewul3ten Diszipli- niertheit fiber die spontane kleinbiirgerliche Anarchie. Diese Worte Lenins weisen uns den Weg fur unsere kunftige Arbeit. Nach diesem Leitsatz wollen wir mit unserer neuen Disziplinarordnung arbeiten. Sie ist eine Hilfe fur alle Kollegen, welche durch bewullte Disziplin und personliche Verantwortung mithelfen, unseren Be- trieb, die Reichsbahn, zu einem starken Faktor in der Erfullung der Wirtsehaftspldne zu machen. Sie wird uns auf dem Weg zurn Sozialismus einen weiteren Schritt vorwartsbringen. Stellungnahme des Holden der Arbeit Karl Fritsche, Amtsvorstand des Rba Halle, zur Disziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn Das Erscheinen der Disziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn wurde zum groflen Teil von den Kollegen im gesamten Rba-Bezirk Halle dahingehend begriif3t, dal es nicht etwa eine Handhabe gewisser Schichten ist, sondern dal3 die Disziplinarordnung von Werktatigen fur Werktatige geschaffen ist. In alien Fragen - flru13- pflicht, Uniform, Disziplinarstrafen und Wachsamkeit -- erkennen wir Eisenbahner Dinge, die verbunden mit der politischen Arbeit alien Kolleginnen und Kollegen zum Vorteil gereichen, die gewillt sind, ehrlich und ge- wissenhaft die ihnen gestellten Aufgaben zu erfullen. Wir sehen in unserer Uniform ein Ehrenkleid unseres Berufes im gr6l3ten volkseigenen Betrieb der DDR und sind zugleich als Uniformierte eine disziplinierte Ein- heit, die Reprasentanten unserer Deutschen Demokrati- schen Republik. Stellungnahme des Kollegen Gunther Netzold, Abt. Planung Rbd Halle, zum Artikel ,Fahrt frei? Nr. 39: ? jeder Eisenbahner wird ein qualifizierter Facharbeiter sein' Der Aufbau des Sozialismus in der DDR erfordert Men- schen, die nicht nur auf einem Spezialgebiet Meister ihres Faches sind, sondern Menschen, die ein umfang- reiches Wissen besitzen und die Arbeiten in ihrem Be- trieb kennen. Fi uns Eisenbahner bedeutet dies, da13 wir die wichtigsten Gesetze und innerbetrieblichen Vor- schriften kennen miissen und auch danach handeln, ganz gleich, ob wir unmittelbar zum IBetriebsdienst gehoren oder auf einem anderen Arbeitsgebiet unseren Dienst verrichten. Durch das hohe Wissen und das bessere Erkennen der Zusammenhange im Betriebs- geschehen _ das wir uns durch ein ernsthaftes Studium aneignen - werden wir befahigt, groflere Leistungen zu erzielen und die umfangreichen Transportaufgaben, die der Deutschen Reichsbahn im Fiinfjahrplan ,gestellt sind, schneller und besser zu erfullen. Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners und Verdienten Erfinders Emil Neumann, Raw Dessau, zur Frage ?jeder Eisenbahner ein qualifizierter Facharbeiter- (Artikel ,Fahrt frei?? Nr. 39) Gerade der Eisenbahnbetrieb in seiner Vielseitigkeit er- fordert die genaue Kenntnis aller Einzel+heiten und Zu- sammenhange. Die Aneignung dieser Kenntnisse mull eine Selbstverstandlichkeit fur jeden Eisenbahner sein, denn wir mussen das in uns gesetzte Vertrauen aller Verkehrsteilnehmer rechtfertigen und fur eine sichere und ptinktliche Beforderung aller Personen und Gi ter Sorge tragen. Die Schulung soil unser demokratisches Staatsbewulltsein heben und die Kenntnis der Bestim- mungen fiber die sichere Durchfiihrung des Eisenbahn- dienstes sowie die technischen und betrieblichen Zu- sammenhange vertiefen. Durch die Vertiefung des Wissens der betrieblichen Vorschriften helfen wir im Verkehrswesen beim Aufbau des Sozialismus und be- schleunigen diesen damit. Durch diese Schulung kann sich jeder Eisenbahner qualifizieren und wird zur Ver- besserung aller Vorgange, im Eisenibahnbetrieb bei- tragen. Allen Altersklassen ist somit die Moglichkeit gegeben, ihr Allgemeinwissen zu vertiefen und zur Ver- besserung ihrer Lebenslage und der des ganzen Volkes beizutragen. Ich spreche besonders die Jugend an, die geschlossen und freudig an der Schulung teilnimmt und sehe darin eine Voraussetzung zur Losung der Kader- frage. Zusammenfassend mochte ich sagen, dal3 es Auf- gabe aller Eisenbahner 1st, pUnktlich und diszipliniert den Eisenbahndienst zu versehen - besonders in Ver- bindung mit der Wachsamkeit, denn diese ist entschei- dend fur die Erfullung des Fi nfjahrplans. Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Franz Lingner, Raw Dessau, zur Reise der Volkskammerdelegation nach Bonn zur Frage der Einheit Deutschlands Das geftihrte gesamtdeutsche Gesprach zwischen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik und dem Prasidenten des Bonner Bundestages, Dr. Ehlers, ist mit einer Lawine zu vergleichen, die durch das erste gemeinsame Gesprach ins Rollen geraten ist und am Ende ihres Laufes den Generalkriegsvertrag unter sich begraben wird. Ich bin der festen tYberzeu- gung, dal3 durch diese erste Aussprache der Grundstein fur eine gesamtdeutsche Verstandigung zum Aufbau eines einheitlichen, friedliebenden, demokratischen Deutschlands gelegt worden 1st. Ob Arbeiter, Geistliche, Kaufleute, tndustrielle, Angehorige der intellektuellen Berufe; alle sehen, dal3 dies der Weg zu einer Verstan- digung ist. Sie wissen jetzt, deli sie nur zwischen Ge- neralkriegsvertrag und Friedensvertrag zu wahlen haben. Sie wissen ferner, dal3 es um die entscheidendste Frage der Nation geht, dal3 es nur durch eine gemein- same Aussprache zu der Wiedervereinigung unseres Approved For Release 2002/08/19: CIA-RDP83-00415R013600170010-1 = Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Vaterlandes kommeh kann. Die letzte Note der Sowjet- union hat wieder eipmal das Tor zu einer friedlichen Regelung der deutschen Frage geoffnet, die nicht nur Deutschland, sondern die ganze, Welt betrifft. Nicht die westdeutsche Bevolkerung hat dies abgelehnt, sondern die USA mit ihren Trabanten. Die Bevolkerung beweist durch zahlreiche Protestkundgebungen ihre Ablehnung des Generalkriegsvertrages und Zustimmung zu ge- meinsamen Verhandlungen. Es liegt jetzt an alien fried- liebenden Deutschen in Ost und West, tatiraftig mit- zuhelfen, eine Einigung zu erzielen, urn in einer von der Sowjetunion vorgeschlagenen Vierer-Konferenz die deutschen Interessen zu vertreten, um fiber den Ab- schiul3 eines Friedensvertrages zu verhandeln, die Durchft1hrung freier Wahlen in ganz Deutschland und die Bildung einer gesamtdeutschen Regierung zur Tagesordnung zu stellen. Der gemeinsame Schritt zur Rettung des deutschen Volkes ist getan, der Schritt zu einem ei?nheitlichen, friedliebenden Deutschland. Wer dagegen ist, ist kein Deutscher mehr. VERFUGUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN Betrieb Greifswald 182 Betr.: Inbetriebnahme der Blockstelle Jeeser Am 22. 9. 52 wurde an der Strecke Rudnitz-Anger munde-Stralsund die in km 220,460 liegende Blockstelle Jeeser in Betrieb genommen. Standort der Signale: Fur Zuge in Richtung Stralsund: Blocksignal A in km 220,480 Vorsignal Va in km 219,768 Fur Zuge in Richtung Angermunde: Blocksignal B in km 220,197 Vorsignal Vb in km 220,920 (B II/III - 2' v. 22. 9. 52 / 315) gez.: Schmidt Greifswald 183 Am 24. 9. 52 ist die an der Strecke Rudnitz-Anger- munde-Stralsund in km 103,420 liegende Blockstelle Seeltibbe in Betrieb genommen worden. Standort der Signale: Fur Ztige Richtung Stralsund: Vorsignal VA, in km 102,611 Blocksignal A in km 103,311 Fur Zuge Richtung Angermunde: Vorsignal Vb in km 104,251 Blocksignal B in km 103,551 (B II/III - 2 Baos v. 24. 9. 52 / 315) gez.: i. V. Werner Reiseverkehr Betr.: Schalterdrucker Berlin 382 Bei den Fahrkartenausgaben der Reichsbahndirektion herrscht Unklarheit uber den Einsatz, die Wartung, die Instandhaltung der Schalterdrucker, die Beseitigung der eintretenden Storungen und die Beschaffung von Schal- terdruckern und Druckplatten. Sinsatz Der Einsatz der dem Reichsbahnamt zugewiesenen Schalterdrucker ist Angelegenheit des Amtes. Auf nutz- bringenden Einsatz ist Wert zu legen. Innerhalb des Amtsbezirks konnen die Schalterdrucker zu diesem Zweck von einer Fahrkartenausgabe zur anderen durch das Amt verfugt werden. In diesem Falle ist aber eine Meldung unter Angabe der Nummer des Druckers (bei Reginen: Nummer des Druckschlittens und Nummer des Untergestells) an die Fahrkartenverwaltung, die eine Kartei der Schalterdrucker ftihrt, erforderlich. Nach Ziffer 16 des Anhangs zur Schalterdruckvorschrift (DV 714) ist auch die VK I von Umstellungen zu benach- richtigen. Fur die Umstellung der Schalterdrucker von Amtsbezirk zu Amtsbezirk ist die Rbd - Dezernat 23 - zustandig. Bei jeder Abgabe eines Schalterdruckers - auch innerhalb des Amtes - ist die zustandige An- lagenbuchhaltung zu verstandigen, damit dort die ent- sprechende Berichtigung vorgenommen werden kann. wartung Bei alien Schalterdruckern obliegt die auf3erliche War- tung, die Reinigung der Druckplatten und Druckstocke sowie das Einfarben der Druckwalzen den Beschaftigten der Fahrkartenausgaben. Die aus den Schalterdruck- einrichtungen der Fahrkartenausgaben ausgegebenen Fahrkarten weisen trotz der gegebenen Bestimmungen und der besonderen Hinweise z. T. noch einen unsaube- ren und unleserlichen Druck auf. Dies ist auf die Ver- schmutzung und Abnutzung der Druckstocke und Druck- platten und auf schlechtes Einfarben der Farbwalzen zurtickzuftihren und ist ein Zeichen unsachgemaller Wartung und Unterhaltung der Maschinen. Fur die Ab- stellung dieser Mangel mussen die AT~nrrter und Dienst- stellenleiter Sorge tragen. Auf die Verfugungen der. Rbd Berlin vom 4. 9. 46 - 9 Vf 1 Vpfdr -, vom 17. 5.47 - 9 Vf 1 Vpfdr - und vom 21.9.50 - 23 FdV Vpfdr - wird moth besonders hingewiesen. a) AEG-Schalterdrucker und Pautzedrucker Das Reichsbahn-Signal- und -Fernmeldewerk (Sfw) in Berlin, Wriezener Bf, hat eine Reparaturwerkstatt fur Schalterdrucker in Berlin-Friedrichstraf3e eingerichtet. Den dort beschaftigten Richtmeistern obliegt es, die Sto- rungen an den Schalterdruckern schnellstens zu beseiti- gen. Die Fahrkartenausgaben mussen daher alle Storun- gen, die an diesen Schalterdruckern auftreten, fern- mundlich (22 617) der Reparaturwerkstatt melden. Beseitigung von Storungen b) Automaten Ftir die Beseitigung der Storungen an den Automaten wird bei der Fahrkartenverwaltung ein Mechaniker be- schaftigt. Storungsmeldungen sind in diesem Falle fernmundlich an die Fahrkartenausgabe Ostkreuz (23 203) zu richten. Die Fahrkartenausgaben haben alle an den Schalter- druckern und Automaten eingetretenen Storungen - auch das Reil3en der Aufnahme- und Priifstreifen - in das Storungsbuch einzutragen. Die Kosten fur die Storungsbeseitigung sind Kosten der Wirtschaftsgruppe Betrieb und Verkehr. Sind die Schaden an den Apparaten so grol3, dal3 sie instana- von den Richtmeistern oder Mechanikern nicht an Ort Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R0136001700,1 a-1 General- reparaturen Beschaffung von Druck- platten und Stelle beseitigt werden kdnnen, so mussen die Apparate in den Werkstatten des Reichsbahn-Signal- und -Fernmeldewerkes in Berlin, Wriezener Bf, wieder- hergestellt werden. Dies zu veranlassen ist Sache der Vorsteher der Fahrkartenausgaben. Die zustandige Wirt- schaftsgruppe Betrieb und Verkehr hat mit deco Sfw wegen Abgabe eines Kostenanschlages in Verbindung zu treten. Fur die Instandsetzung ist nach Feststellung der Kosten ein Bestellschein (Drucksachen-Nr. 273 01) durch die Fahrkartenausgabe aufzustellen und dem zu- standigen Reichsbahnamt zur Geneh.migung vorzulegen. Die Kosten fur die Instandhaltung sind Kosten der Wirtschaftsgruppe Betrieb und Verkehr. Die Aufforde- rung zur Abgabe eines Kostenanschlages hat nur durch die Wirtschaftsgruppe Betrieb und Verkehr des jeweili- gen Refchsbahnamtes zu erfolgen. Handelt es sich bei der Instandsetzung der Schalter- drucker urn eine Generaliiberholung, so kann diese nur ausgefuhrt werden, wenn hierfiir Investitionsmittel zur Verfugung stehen. Generalreparaturen werden von dem Signal- und Fernmeldewerk in Berlin, Wriezener Bf, ausgefuhrt. Fur Generalreparaturen hat das Reichsbahnamt recht- zeitig vor Beginn des Planjahres bei der Abt. VIII der Rbd den Antrag auf Einplanung der entsprechenden Mittel zu stellen. Den Fahrkartenausgaben obliegt die Beschaffung von Druckplatten und Druckstocken. Sie kdnnen ebenfalls nur aus Investitionsmitteln beschafft werden. Gefertigt werden Druckplatten nur von der Firma Polygraph VEB Buch d ruckmaschinenwerk Leipzig W 31 Wachsmuthstraf3e 4. Bei der Bestellung der Druckplatten ist dem Bestell- schein eine Bedarfsliste (Drucksachen-Nr. 714 01 oder 714 02) beizugeben. Hierbei ist zu beachten, daf3 die Be- darfsliste als Unterlage fur die Anfertigung der Druck- platten dient. Die Listen sind so aufzustellen, daf3 alle erforderlichen Angaben, die die Druckplatten enthalten mussen, aus ihnen zweifelsfrei zu ersehen sind. Bei An- forderung von Anschluf3karten sind die Karten nach den Mustern auf Seite 7 und 8 der ,Bestimmungen fiber Anfordern, Ausgabe und Gtiltigkeit der Anschlu3karten (51 S-Bahn 6 Vpav vom Juni 1951)" aufzuzeichnen, damit Schwierigkeiten bei der Anfertigung der Druckplatten nicht entstehen. Fur die Beschaffung von Druckplatten hat das Reichs- bahnamt rechtzeitig vor Beginn des Planjahres bei der Abt. VIII der Rbd den Antrag auf Einplanung der ent- sprechenden Mittel zu stellen. Soweit Druckplatten neu beschafft werden mussen und der erforderliche Geldbetrag 1000 DM nicht tibersteigt, sind diese aus den Mittein fur Kleininvestitionen des zustandigen Reichsbahnamtes anzuschaffen. tlbersteigt der Betrag 1000 DM, gilt das im vorstehenden Absatz Gesagte. Fur die Beschaffung von Schalterdruckern mussen In- vestitionsmittel zur Verfugung stehen. Das Reichsbahn- amt hat rechtzeitig vor Beginn des Planjahres bei der Abt. VIII der Rbd den Antrag auf Einplanung der ent- sprechenden Mittel zu stellen. Die Jahrestypen fur die AEG-Schalterdrucker werden vom Reichsbahn-Signal,- und -Fernmeldewerk in Berlin, Wriezener Bf, geliefert. Die Kosten sind von der Wirt- schaftsgruppe Betrieb und Verkehr zu tragen. Die Reichsbahnamter stellen fur alle in ihrem Bezirk eingesetzten Schalferdrucker einen Bestellschein (Vor- druck-Nr. 273 01) aus. Aus ihm muff der Bedarf an Jah- restypen getrennt fur: a) AEG-Fahrkartendrucker, schlitten, unter Nr. 3570, b) AEG-Fahrkartendrucker, schlitten, ab Nr. 3570, c) AEG-Kleindrucker, d) AEG-EZ-Kleindrucker zu ersehen sein. Fur die im Berliner Stadt-, Ring- und Vorortverkehr eingesetzten Schalterdrucker werden Jahrestypen nur benotigt, wenn aus ihnen auch Fahr- karten fur den Fernverkehr verkauft werden. Bestelltermin beim Sfw: 15. 8. jedes Jahres. (R II - Dr 1 Vpfdr v. 20. 9. 52 / 22 233) Dresden 225 Betr.: Verlust einer Fahrkartenlochzange Die Fahrkartenlochzange mit Pragezeichen ,Mi Oe 1" vom Bf Oelsnitz (Erzgeb) ist verlorengegangen. Bei Auffindung der Zange ist diese an Bf Oelsnitz (Erzgeb) unter gleichzeitiger Verstandigung der Rbd Dresden zuriickzusenden. (R 11-2 Vpfgl v. 23. 9. 52) Betr.: Schichtarbeiterriickfahrkarten Halle 175 Im Verzeichnis der Werke, die Schichtarbeiterriickfahr- karten erhalten kdnnen - VM 138/15/52 -, sind fol- gende im Bezirk der Rbd Halle gelegenen Betriebe streichen: Mitropa, Hauptbahnhofsgaststatte Halle, Bahnhofsgaststatte in Bitterfeld, Bahnhofsgaststatte in Dessau, Bahnhofsgaststatte in Wittenberg, HO-Gaststatte in Wittenberg, Hotel ,Goldener Adler" in Wittenberg, Mitteldeutsche Wetterdienststelle in Leipzig, Kreiskrankenhaus in Kohren-Sahlis. (R 11-2 Tpews v. 20. 9. 52) Sicherungs- und Fernmeldewesen GdR 997 Betr.: Unterhaltung der Sicherungsanlagen Da nunmehr in verschiedenen Signalmeisterei- bzw. Signal- und Fernmeldemeistereibezirken die Unterhal- tungsarbeiten im Sicherungswesen von Brigaden durch- gefiihrt werden, liegt Veranlassung vor, folgendes an- zuordnen: Beim selbstandigen Arbeiten einer Brigade an Block- werken, Magnetschaltern, Blocksperren, Unterwegs- sperren oder an Verschluf3vorrichtungen im Verschluf3- kasten muff der Brigadier entsprechend nach ? 14A2 der StV (DV 412) geprtift worden sein. Die gleiche Priifung ist erforderlich, wenn einer Brigade die Unterhaltung eines Bezirks mit vorgenannten Sicherungsanlagen tiber- tragen werden so1L Der Name des Brigadiers 1st im Teil A des Stbrungs- buches einzutragen und gilt als zustandiger technischer Berechtigter (ehem. zustandiger technischer Beamter) im Sinne der Block- und Stellwerkvorschrift. (SF Ia Ssu 81 v. 29. 9. 52 / 31471) gez. Lier Beschaffun[ von 8chaltei druckern T Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Gruppe Fahrzeuge GdR 998 Betr.: Versorgung der Baustellen mit elektrischem Strom In letzter Zeit mehren sich die Falle, in denen von seiten der, Investitionstrager die Erstellung von Bau- strom-Versorgungsanlagen durch Dienststellen des Starkstrom-Unterhaltungsdienstes gefordert wird. Abgesehen davon, dal3 diesen Dienststellen bierfur keine Materialien zur Verfiigung stehen, ist die Ein- richtung der Baustromversorgung Sache des Auftrag- nehmers and fallt in dessen Leistungsbereich. Dies geht auch klar aus den,,Allgemeinen Bedingungen der volks- eigenen Bauindustrie fur die tYbernahme and Durch- fuhrung von Bauarbeiten (ABB)" hervor - vgl. Mini- sterialblatt Nr. 24 vom 14. 6. 52 -, wo im ? 17 (2 c) nur von der Mitbenutzung vorhandener Leitungen gespro- chen wird. Dies ist wie folgt auszulegen: Sind auf dem Baugelande oder in dessen unmittelbarer Nahe reichsbahneigene Versorgungsleitungen vorhan- den, so wird dem Auftragnehmer der Anschluf3 an dieses Netz, sofern die benotigte Energiemenge die Leistungs- fahigkeit des Reichsbahnanschiusses nicht iiberschreitet, ohne weiteres gestattet. Die Frage, ob die benotigte Leistung zur Verfiigung steht, ist ausschlief3lich von den Dienststellen des Starkstrom-Unterhaltungsdienstes zu beurteilen. Diese sind daher von den Investitionstragern vor Abschlul3 von Vertragen tber Bauleistungen, zu deren Durchfuhrung elektrischer Strom benotigt wird, zu befragen. Bei Anhaufung von Baumaschinen wird 'es vorkommen, dal3 wohl die Leistung an sich zur Verfugung gestellt werden kann, daf3 aber eine Verstarkung der Anschluf3- leitungen 'notwendig ist. In solchen Fallen muf3 die Ver- starkung der Leitung kosten- and materiaimaflig vom Auftragnehmer getragen werden. Den Anschlul3 der Baustromanlage an das Reichsbahn- netz besorgen die Dienststellen des Starkstrom-Unter- haltungsdienstes, die auch die Gr6l3e der vorzusehenden Sicherungen, die das Netz der DR vor Storungen schtitzen sollen, bestimmen. Sie sind ferner verpflichtet, vor Eirischaltung der Anlage these einer PrUfung zu unterziehen. Der an die Baustelle abgegebene elektrische Strom. ist, wie ebenfalls im ? 17 (2 c) der ABB festgelegt, -stets zu Lasten des Auftragnehmers zu verrechnen. Da es hauflg nicht moglich 1st, fur den Baustromanschluf3 einen be- sonderen Zahler bereitzustellen, ist in diesen Fallen eine Pauschalabrechnung zu vereinbaren, die von den Hauptbuchhaltung OdR 999 Betr.: Bezahlung von 1lberstunden in Rbd, Rb-Amtern and nachgeordneten Verwaltungen and Biiros Entsprechend der Verordnung zum Schutze der Arbeits- kraft vom 15. 10. 51 (GBl. Nr. 127/51) bedarf die Leistung von t7berstunden grundsatzlich der vorherigen Geneh= migung des zustiindigen Hauptamtes fur Arbeitsschutz. In bes?onders begrundeten Dringlichkeitsfallen ist die vorher zu erteilende Genehmigung der BGL der Dienst- stelle ausreichend. Aus den gesetzlichen Bestimmungen ergibt Bich, dal3 Vberstunden in Verwaltungen and Buros, die nicht Burch'das Hauptamt fur Arbeitsschutz bzw. die zustandige BGL vorher genehmigt worden sind, auch nicht vergiitet werden durfen. Die Haupt- buchhalter wollen auf dem Wege der Finanzkontrolle sicherstellen, deli t7berstunden in Buros and Verwal- tungen in Zukunft our bezahlt werden, wenn in jedem Einzelfalle die vorherige Genehmigung vorliegt. (Hb I - 3067/52 v. 26. 9. 52 / 31 776). gez. Thiede Dienststellen des Starkstrom-Unterhaltungsdienstes vor- zubereiten and dem vorgesetzten Reichsbahnamt zur Genehmigung vorzulegen ist. Bei Baustellen, die aul3erhalb des Bereiches'des Reichs- bahnnetzes liegen, ist die Bereitstellung - elektrischer Energie eine Angelegenheit, die unmittelbar zwischen dem Auftragnehmer and dem in Frage kommenden Elektrizitats-Versorgungsunternehmen geregelt werden mu13, Sollte auch von diesen infolge der groien Ent- fernungen and des Fehiens von Versorgungsleitungen ein Aufschliel3en der Baustelle nicht moglich sein, so mull vom Auftragnehmer auf eigene Erzeugung durch Notstromaggregate and dergleichen zurtickgegriffen werden. Notstromaggregate der DR konnen nur in ganz besonderen Ausnahmefallen bereitgestellt werden. (Fz Ic 7987/52 v. 30. / 31 748) CYdR 1000 Betr.: Aktivierung von Gebiihren Mr Vorprojektierungs- arbeiten 1952 Die Deutsche Investitionsbank, Zentrale Berlin, hat mit ihrem Rundschreiben III Bauwirtschaft Nr. 21/52 (III) vom 3. 9. 52 bekanntgegeben, da13 die vorlaufig aus Haushaltsmitteln. finanzierten Vorprojektierungsarbei- ten 1952 mit. der Maigabe zu aktivieren sind, dal3 sie zunachst im Anlagevermogen auf Konto 0 30 gebucht and bei Abrechnung des Objektes auf das betreffende Anlagekonto umgebucht werden. Hierbei ist zu beachten, daf3 lediglich die Gebiihren fur die ausgefiihrten Objekte zu aktivieren sind. Gebiihren fur Vorprojekte, die nicht ausgefuhrt worden sind, blei- ben von dieser Regelung ausgeschlossen. Soweit jedoch Vorprojekte im nachsten oder in den fol- genden Planjahren ausgefuhrt werden, sind sie spater zu aktivieren." Die Buchung der Vorprojektierungskosten erfolgt- per 0 30 an 08 40. gez. Thiede (Hb I - 3070/52 v. 26. 9. 52 / 31 776) 403 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 GdR 1001 Material fur Investitionsvorhaben grundsatzlich auf Betr.: Frachtkosten fur Inyestitionsmaterial Frachtbriefen des offentlichen Verkehrs abzufertigen ist. e Es wird nochmals ausdriicklichst darauf hingewiesen, Unionubernommenen Hochbaume stereienhLager fusw. da3 das fur die Reichsbahn-Bau-Union zu liefernde (Hb III - 3042/52 v. 18. 9. 52 / 31412) gez. Hielscher Planung Berlin 383 Es ist nicht Sinn der" Sache, daB these wichtigen Auf- Betr.: Fiihrung, and Kontrolle der Bautagebficher schreibungen nicht gefuhrt and nicht kontrolliert and Bei der 'Uberprufung der Investvorhaben wurde allge- dadurch zwecklos werden, sondern die Bautagebucher mein mein festgestellt, da3 das neuentwickelte and heraus- bilden fur die Abrechnung den Nachweis, fur neue Ar- Bautagebuch nicht mit der notigen Sorgfalt beiten die Grundlage der Kalkulation and bei Unfallen gefuhrt wird. konnen sie den jeweils Verantwortlichen entlasten.. Auf einigen Baustellen war zu verzeichnen, daB das Die Amtsvorstande and Sonderbeauftragten bemuhen Bautagebuch 8 bis 14 Tage im Rtickstand ist. Des wei- sick um eine bessere Kontrolle . and unterweisen die teren wurde festgestellt, da3 die Amtsvorstande and Sonderbeauftragten der Bauvorhaben nur in wenigen jeweieg nrtlerfU Baule er nach der den Blattern bei- bei- Fallen eine Kontrolle der Bautagebucher im Baubiiro gegebnen Verfugung der GdR. oder beim Sachbearbeiter, der die Zweitschrift. zur Ab- gez. Freita gabe der laufenden Meldung erhalt, durch Namens- g gez. Schulze unterschrift vorgenommen haben. (Vpr P1 III - 4 - v. 15. 9. 52 / 22 104) Finanzen GdR 1002 Die Hauptbuchhalter haben sicherzustellen, daB aus der Betr.: Erganzende Anordnungen der GdR zur Verord- nung fiber die Be- and Entladung von Eisen- bahnguterwagen vom 20.6.52 Wir machen darauf aufinerksam, da3 vorstehende An- ordnungen, in denen unter anderem auch vorgeschrie- ben ist, wie nunmehr Wagenstand.geld usw. zu ver- buchen sind, in den Verkehrsdienstlichen Mitteilungen (VM) Nr. 28 vom 15. 9.52 bekanntgegeben warden, buchungstechnische Fragen diesen -Anordnungen ent sprechend behandelt werden. Es ist zu beachten, da3 die auf Seite 142 der VM (Zif- fer:, 3, dritter Absatz) genannte. Grenze fur RE-Auftrage inzwischen von 3000 DM auf 500 DM gesenkt wurde. Eine entsprechende Berichtigung erscheint in den nach- sten VM. (F Ia - 152/52 v. 26. 9. 52 / 31 416) gez. Hielscher Organisation GdR 1003 Betr.: Anwelsung fiber die Einfiihrung einheitlicher Vordrucke bel der Erteilung von Dienstauftragen gemaf3 Anordnung des Ministeriums des Innern vom 4.2.52 In der im Mitteilungsblatt Nr. 19 vom 31. 7. 52 unter GdR 870 auf Seite 2,80 abgedruckten Anweisung ist unter Abschnitt V folgendes hinzuzusetzen: ,,Inspekteure fur Betriebssicherheit der GdR Rbd and Rba". ' (Org Ha 1447/52 v. 27. 9. 52 / 31271) gez. Schubring GdR 1004. Betr.: Ubernahme von Hypotheken durch die DIB Vom Ministerium des Innern - Hauptabteilung Amt zum Schutze des Volkseigentums - wird uns folgendes mitgeteilt: ,,Im Einvernehmen mit der Deutschen Investitionsbank Berlin ist aus Grtinden der Verwaltungsvereinfachung folgendes vereinbart worden: 1. Von der DIB sind auch solche volkseigenen Hypo- theken gemaB Verordnung vom 15. 1. 51 zu iiber- nehmen, bei denen sich herausstellt, da3 die diesen Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen nicht mehr bestehen, auch wenn es sich um Sicherungs- ,hypotheken handelt. 2. Die Loschungsbewilligungen sind durch dieriach der ortlichen Lage des Grundstiickes zustandigen Filialen der DIB auszustellen. Bei Abgabe der erforderlichen Unterlagen zwecks Aus- stellung der Loschungsbewilligung ist die zustdndige Filiale der DIB auf die Anweisung der Deutschen In- vestitionsbank Berlin vom 24. 7. 52 - N/210/Fe/Jd - zu verweisen." Die entsprechenden Anmeldungen sind sofort vorzuneh- men. Wir weisen in diesem Zusammenhang auch auf die Erste Durchfuhrungsbestimmung zur VO fiber die Ubernahme von Hypotheken and anderen iibertrag- baren Rechten sowie von Wertpapieren and Beteiligun- gen des Volkseigentums and der juristischen Personen des bffentlichen Rechts - tUbernahmeverordnung - vom 16. 8. 52 (GB1. Nr. 115/52, S. 752) hin. (Org VII a 1348/52 v. 24. 9. 52 / 31 632) gez. Mehlhorn Betr.: Tragen der Uniform GdR 1005 Wir haben Veranlassung, erneut darauf hinzuweisen, da3 das ?Tragen der alten Dienstkleidung mit neuen Berufsgradabzeichen nicht gestattet ist, da sich die neue Uniform sowohl in der Farbe wie im Schnitt au3er- ordentlich stark von der alten Dienstkleidung unter- scheidet. Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn die alten Hosen ohne Biesen im Dienst aufgetragen wer- den. Die Joppen mussen aber dem neuen Schnitt and der neuen Farbe entsurechen. A.lte Schirmmutzen mit alten Kordeln (blaufarbig, golddurchwirkt bzw. gold- und blaufarbig oder goldfarbig, blaudurchwirkt) dilrfen im Dienst nicht getragen werden. Sie konnen auf3er Dienst aufgetragen werden, jedoch ohne Kordel. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1. Approved: For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R0136001706 0-1 Ferner weisen 'wir darauf hin, daf3 es unzulassig ist, die Form und den Schnitt der neuen Uniform eigenmachtig abzuandern, z. B. Umanderung der Hosen fur Frauen (Skihosenform) in lange Hosen mit UmschLag und der Joppen fur Frauen durch Abnahen im Riicken und Ein- ziehen von Gummiband im Taillenschlul3. Verstolle hiergegen werden disziplinarisch geahndet. (Org IV 1488/52 v. 29. 9.12 / 31230) gez. Schubring Berlin 384 Betr.: Namensanderung des ehemaligen Bahnbetriebs- wagenwerkes Berlin-Potsdamer Gbf Das Bahnbetriebswagenwerk Berlin-Potsdamer Gbf hat den Ehrennamen ?Ernst Kamieth" erhalten. Die dienstliche Anschrift lautet: Bahnbetriebswagenwerk ?Ernst Kamieth" Berlin-Potsdamer Gbf; abgekiirzt: Bww ,Ernst Kamieth" Berlin-Pog. (Org 1-3 Ogs v. 25.9.52/25024) gez. Jonas Halle 176 Betr.: Xnderung einer Agenturbezeichnung Die an der Strecke Roblingen-Vitzenburg gelegene Agentur Niederschmon wird mit Wirkung vom 5. 10. 52 in Schmon umbenannt. (Org 1-3 Ogo 13/52 v. 17. 9. 52 / 17 29) Kader Betr.: Verlust von Dienstausweisen GdR 1006 Der Dienstausweis ist fur jeden Eisenbahner ein with- tiges Dokument, das ihm das Betreten seiner Arbeits- stelle ermoglicht. Die Wichtigkeit dieses Dokumentes und welcher Schha- den damit angerichtet werden kann, wenn der Dienst- ausweis in die Mande von Saboteuren und Agenten ge- langt,' ist weder den leitenden Funktionaren der Deut- schen Reichsbahn nosh alien Eisenbahnern klar, da sie sonst gegen die 17berhandnahme der Verluste von Dienstausweisen in den letzten Monaten entschiedener Stellung genommen und Mal3nahmen ergriffen batten. Ich ordne daher mit sofortiger Wirkung an: a) Ab 1. 10. 52 ist jeder Verlust von Dienstausweisen mit einem strengen Verweis nach ? 8 der Disziplinarord- hung zu bestrafen. b) Bei wiederholtern Verlust von Dienstausweisen ist der Betreffende wegen mehrmaligem Versto13 gegen these Verordnung fristlos zu entlassen. c) Beim nachsten Dienstunterricht ist in jeder Dienst- stelle, jedem Reichsbahnamt, jedem Reichsibahnaus- besserungswerk, jeder Reichsbahndirektion und in allen Abteilungen der Generaldirektion fiber den Dienstausweis als das wichtigste Dokument jedes Eisenbahners eine ausfuhrliche und grundliche Schu- lung durchzufiihren. Der Personalleiter der Generaldirektion, die Personal- leiter der Reichsbahndirektionen, die Personalleiter der Reichsbahnausbesserungswerke, die Personalleiter der Reichsbahnamter und die Kaderbearbeiter der Dienst- stellen sind verpflichtet, ihren vierteljahrlichen Berich- ten eine genaue Analyse fiber die Zahl der verloren- gegangenen Dienstausweise und der ermittelten Griinde. beizufugen. (St d Gd f 0 u S 6,17152 v. 17. 9. 52 / 31462) Betr.: Sperrung von Dienstausweisen Personen, die im widerrechtlichen Besitz von Eisenbahn- Dienstausweisen angetroffen werden, sind der Volks- polizei zu ubergeben. Die fur den Ausweis zustandige Rbd Oder die ausferti- gende Dienststelle 1st zu benachrichtigen. GdR 1007 Nr. 0 311 608, Helmut Erdmann,? Bauzug Schwerin, z. Z. Ruhland, gultig bis 28. 2. 53; Nr. 6 125 202, Gunter Miersch, Bm Lieberose, gultig bis 31.12.52; Nr. 318 332, Reinhold Schapp, Bf Vetschau, gultig bis 31.12.52; Nr. 254 734, Heinrich Kuhn, Bm Hohenbocka, gultig bis 31. 12. 53; Fahrradausweis zur frachtfreien Beforderung Nr. , 42 939, Heinrich Kuhn, Bm Hohenbocka, gultig bis 31.5.53. (K I a 1002/52 v. 29. 9. 52 / 31 664 Berlin 385 Nr. 0 483 879, i .arlheinz Jeske, Bw Wustermark.. (K II-11 v. 20. 9. 52) Erfurt 141, Nr. 0 076 169, ausgestellt fur Josef Wiedemann, Bf Apolda; Nr. 347 899, ausgestellt fur Augustin Wiedemann, Bf Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Nr. 0 111 572, ausgestellt fur Erich Glcck, Sfm Eisenach; l`l lJJ JJ=, QUb5C I.C114 lUl LU1bC .JCLsC , llVlli111, LC11J- Nr. 184 852, ausgestellt fur Lucia Schubert, Bf Herms- zig O 5, Stotteritzer Straf3e 2 a; Nr. 0 134 987, ausgestellt fur Johanna Platzer, geb. dorf-Kl.; ,,, , r ,A Nr. 0 354 636, ausgestellt fur Elfriede Riidiger, Bf Gera Hbf; Nr. 049 005, ausgestellt fur Artur Volk, Bf Trusetal Belohnung (Zugschaffner). (K 1-6 v. 22. 9. 52 / 15 11) Greifswald 184 Nr. 345 520, ausgestellt wald ; fur Fritz Mantei, Rbd Greifs- Nr. 376 031, ausgestellt Greifswald; fir Gerhard Beilfuf3, Rbd Nr. 169 390, ausgestellt wald. fur Erna BUche, Rbd Greifs- (K I/II - 8 Pad v. 17. 9. 52 / 13 26) gez. I.V. Maschel Halle 178 Durch die rechtzeitige Entdeckung eines grofleren Wald- brande,s und durch die richtig eingeleiteten Mal3nahmen zu seiner erfolgreichen Bekampfung haben der Kollege Arthur Kohler, Bm Grimma, und die Kollegin Helene Kretzschmar, Forstamt Grimma, wesentlich dazu bei- getragen, da13 die Deutsche Reichsbahn vor einem gro- 13en Schaden bewahrt wurde. Den beiden Genannten wurde fur ihre Aufmerksamkeit und ihr folgerichtiges Verhalten eine aul3erordentliche Belohnung zuerkannt. gez. Klein Rba Leipzig Brandschutzwesen (K) GdR 1008 Betr.: Verordnung fiber die Entlohnung und Pramiierung von Lehrausbildern, Lehrmeistern und Lehrober-. meistern in volkselgenen und ihnen gleichgestell- ten Betrieben Nachstehend wird die im Verordnungsblatt fur Grol3- Berlin Nr. 43 vom 16. 9. 52 (S. 456-458) verkt ndete Ver- ordnung fiber die Entlohnung und Pramiierung von Lehrausbildern, Lehrmeistern und Lehrobermeistern in volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben vom 12. 9. 52 bekanntgegeben. Die Verordnung ist am 1. 7. 52 in Kraft getreten. Sie hat Verordnung fiber die Entlohnung und Pramiierung von Lehrausbildern, Lehrmeistern und Lehrobermeistern In volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben Vom 12.9.52 Der Fiinfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft stellt der Berufsausbildung in der Deutschen Demokra- tischen Republik und in Grof3 Berlin die Aufgabe, bis 1955 1 170 000 hochqualifizierte Facharbeiter und -arbei- terinnen auszubilden und der Produktion zuzufiihren. Diese jungen Arbeiter und Arbeiterinnen mussen so aus- gebildet und erzogen werden, daf3 sie beim Eintritt in die Produktion bereits mit den neuen Arbeitsmethoden vertraut sind und die Arbeit in Brigaden im Kkmpf um die Obererfullung ihrer taglichen Norm als eine Selbst- verstandlichkeit betrachten. Aus den Reihen dieser jungen Facharbeiter werden unsere Aktivisten, Briga- diers und Meister hervorgehen. Fur die Ausbildung und Erziehung der jungen Fach- arbeiter mussen solche Lehrausbilder, Lehrmeister und Lehrobermeister tatig sein, die durch ihr demokra- tisches Staatsbewuf3tsein und ihre pddagogische und fachliche Qualifikation die Voraussetzungen fur these verantwortungsvolle Funktion besitzen. Darum sind unsere Aktivisten und hochqualifizierten Facharbeiter als Lehrausbilder, Lehrmeister und Lehrobermeister zu werben und entsprechend den Qualifikationsmerk- malen zu entwickeln. Gestiitzt auf die Qualifikations- merkmale werden die Entlohnung sowie die Pramii~- rung nach dem Leistungsprinzip vorgenommen. Die Entlohnung der Lehrausbilder, Lehrmeister und Lehr- obermeister ist damit dem Ldhnniveau der'qualifizier- ten Facharbeiter im Leistungslohn angeglichen und wird in Verbindung mit der Pramiierung den Lehraus- bildern, Lehrmeistern und Lehrobermeistern den An- sporn zur standigen Qualifizierung geben. Durch die Anwendung des Leistungsprinzips fur das Lehrpersonal werden wichtige* Voraussetzungen fur die Entwicklung der Berufsausbildung and filr die Heranbildurig quali- fizierter junger Facharbeiter geschaffen. In Anbetracht der Bedeutung der Lehrausbilder, Lehr- meister und Lehrobermeister fur die Ausbildung und Erziehung der werktatigen Jugend wird daher folgendes verordnet: Entlohnung fur Lehrausbilder, Lehrmeister und Lehr- obermeister in volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben ?1 An forderungen an die Lehrausbilder (1) Lehrausbilder der Gruppe 1 sind Facharbeiter, die in das Aufgabengebiet des Lehrausbilders eingeft hrt werden und diese Funktion unter Anleitung ausuben. Sie mussen die Fahigkeit besitzen, *den Lehrlingen ihre Erfahrungen zu u'bermitteln und sie bei den Lehr- arbeiten anzuleiten. Sie sind verpflichtet, an dem Grundlehrgang fur das Ausbilderpersonal innerhalb eines halben Jahres teilzunehmen. (2) Lehrausbilder der Gruppe 2 mussen den Grundlehr- gang mit Erfolg abgeschlossen haben und danach be- fahigt sein, ein Lernaktiv selbstandig zu leiten. Sie rniis- sen Grundkenntnisse fiber die TAN und die Arbeitsvor bereitung besitzen. (3) Lehrausbilder der Gruppe 3 sollen am 1. Aufbau- lehrgang oder an einem sechsmonatigen Lehrgang an einer Schule zur Ausbildung von Lehrausbildern teil- genommen haben. Sie mussen die Grundsatze der fort- schrittlichen Padagogik beherrschen und die Qualifika- tion besitzen, methodische Lehrunterweisungen durch- zufUhren. Sie mussen befahigt sein, eine Lehrgruppe, bestehend aus zwei Lernaktivs, in Vertretung des Mei- sters zu leiten. (4) Die Lehrausbilder der Gruppen 1, 2 ?und 3 sind ver- pflichtet, zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Kennt- nisse an den Weiterbildungszirkeln in den Ausbildungs- statten, die das Studium der fortschrittlichen Arbeits- methoden und der Methodik der Berufsausbildung zum Ziel haben, teilzunehmen. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Ap e pr"oved For Release 2062/08/19,: CIA-RDP83-00415R013600170010-1 (5) Facharbeiter, die eine hohe Qualifikation nachweisen and die Funktion eines Lehrausbilders ubernehmen, obgleich sie die Lehrgange fur das Ausbilderpersonal noch nicht besucht haben, konnen in dieGruppe 2 oder 3 gruppiert werden, wenn sie sick verpflichten, innerhalb von 18 Monaten die geforderten Lehrgange zu besuchen. ? 2 Anforderungen an die Lehrmeister (1) Die Lehrmeister mUssen eine erfolgreiche Tdtigkeit in der Berufsausbildung sowie eine hohe Qualifikation in ihrem Fachgebiet nachweisen and bestrebt sein, ihre Kenntnisse u. a. auch auf den Gebieten der TAN and der Arbeitsvorbereitung zu verbessern. (2) Falls die Lehrmeister noch nicht an den Lehrgangen zur Qualifizierung des Ausbilderpersonals teilgenommen haben, sind sie verpflichtet, in systematischer Folge die (3) Auf Anforderung der zustandigen Fachabteilung des Magistrats von Grof3-Berlin mussen die Lehrmeister an den Lehrmeisterlehrgangen mit einer halbjahrigen Aus- bildungszeit teilnehmen and die Lehrmeisterprufung ablegen. (4) Zur Weiterbildung nehmen alle Lehrmeister in den Ausbildungsstatten an den Weiterbildungszirkeln zum Studium der fortschrittlichen Arbeitsmethoden and der Methodik der Berufsausbildung teil. ? 3 Anforderungen an die Lehrobermeister (1) Der Lehrobermeister i bt die Funktion eines Werk- stattleiters aus. Ihm sind mehrere Lehrmeister unter- stellt. Er ist fur die Durchft hrung - des praktischen Unterrichts verantwortlich. (2) Der Lehrobermeister mu13 eine mehrjahrige Praxis als Werkmeister oder Lehrmeister in der Berufsaus- bildung nachweisen and seine Kenntrusse and Erfah- rungen in der TAN and Betriebsorganisation erweitern. (3) Zur Aus- and Weiterbildung nehmen alle Lehrober- meister an den unter ? 2 Albs. 2, Abs. 3 and Albs.4 ?ge- nannten Mallnahmen zur Qualifizierung des Ausbilder- personals teil. ?4 Entlohnung (1) Fur die Entlohnung der Lehrausbilder der nach- stehend angefuhrten Industrie- and Wirtschaftszweige gilt die als Anlage beigefi gte Entlohnungstabelle. Metallurgie Bau Schwermaschinenbau Volkseigene Gilter ubrige Metallindustrie stadtische Grundstoffchemie Forstwirtschaftsbetriebe (2) Fur die Entlohnung der Lehrausbilder der nach- stehend aufgefuhrten Industrie- and Wirtschaftszweige gelten die in ? 5 aufgefuhrten Bestimmungen. Energie Bekleidung ubrige Chemie Leder Steine and Erden Post Glasindustrie Papierherstellung and Feinkeramik Druck and Vervielfaltigung Holz Buchbindereien and Papier- MAS verarbeitung Eisenbahn Spi elwaren Transport Kosmetik Binnenschiffahrt Erwerbsgartenbau Textil Konsum Nahrung and Genuf3 1 5 Entlohnung der Lehrausbilder fur die im ? 4 Abs. 2 aufgefuhrten Industrie- zweige (1) Die Lehrausbilder sind im Leistungsgrundlohn der Lohngruppen 6, 7 and 8 des Kollektivvertrages bzw. nach der Verordnung fiber die Erhohung des Arbeits- lohnes fur qualifizierte Arbeiter in den wichtigsten In- dustriezweigen vom 17.8.52 zu bezahlen. Die Entloh- nung der Lehrausbilder erfolgt im Moriatslohn, d. h. Leistungsgrundlohn mal 208 Stunden. (2) Die Einstufung der Lehrausbilder in die Lohngrup- pen 6 bis 8 erfolgt nach den Anforderungen an die Lehr- (3) Die Lehrausbilder der Gruppe 1 gemaf3 ? 1 sind der Lohngruppe 6, die Lehrausbilder der Gruppe 2 gemal3 ? 1 sind der Lohngruppe 7 and die Lehrausbilder der Gruppe 3 gemaf3 ? 1 der Lohngruppe 8 gleichzustellen. ?6 Entlohnung der Lehrmeister and Lehr- obermeister (1) Die Entlohnung der Lehrmeister ist entsprechend ihrer Qualifikation nach den Gehaltsgruppen der Mei- sterentlohnung ihres Wirtschaftszweiges zu regeln. (2) Lehrobermeister sind entsprechend ihrer Qualifika- tion in die Gehaltsstufen der Obermeister ihres Wirt- schaftszweiges einzustufen. II Pramien fur Lehrausbilder, Lehrmeister and Lehrober- meister von volkseigenen and ihnen gleichgestellten Betrieben der unter dem ? 4 genannten Industrie- and Wirtschaftszweige ? 7 Allgemeine Voraussetzungen Zur Forderung der Eigeninitiative and zur Steigerung der Leistung des Ausbilderpersonals werden an Lehr- ausbilder, Lehrmeister and Lehrobermeister Pramien gezahlt, wenn folgende Voraussetzungen erfilllt werden: a) Verbesserung der Berufsausbildung, b) ErfUllung der Planaufgaben. ? 8 Vorausset zungen im einzelnen (1) Verbesserungen der Berufsausbildung gemal3 ? 7 Buchstabe a) sind insbesondere Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 1. Leistungssteigerung der Lernaktivs auf der Grund- lage der Ausbildungsunterlagen, gemessen an der Durchschnittsleistung bei den Zwischenprufungen im Berufswettbewerb and bei den Lehrabschlul3prUfun- gen, Bowie vorbildliche Erziehungsarbeit unter den Lehrlingen. 2. Hervorragende Mitarbeit bei der Entfaltung der Lernaktivbewegung im Berufswettbewerb der deut- 3. Aktive Mitarbeit bei der termingemal3en Erfullung des Nachwuchsplanes and bei der zweckmal3igen Verwendung der Investitionsmittel sowie bestmog- liche Ausnutzung der Arbeitsplatze. 4. Erfolgreiche Anwendung neuer Arbeitsmethoden in der Lehrwerkstatt zur Verbesserung der Berufsaus- bildung. (2) Erfullung der Planaufgaben gemal3 ? 7 Buchst. b) ist insbesondere: 1. Termingemal3e Erfullung der Ausbildungsplane auf der Grundlage der gesetzlichen Ausbildungsunter- lagen. 2. Termingemal3e Erfullung der ubernommenen Pro- duktionsaufgaben in den Ausbildungsstatten and Senkung der Ausschul3quote. 3. Einhaltung der eingeplanten Mengen an Rohmate- rialien, Hilfsstoffen (z. B. Schmierstoffe) and Energie sowie der planmaf3ig festgelegten Reparationskosten durch sorgsame Pflege der Maschinen and Werkzeuge. 4. Einhaltung der im Plan festgelegten Gemein- and Verwaltungskosten oder deren Einsparung. ?9 Hohe der Pramie (1) Bei der Erfullung der' im ? 7 Satz 2 Buchstabe a) and Buchstabe b) genannten Bedingungen wird der voile Pramienbetrag in Hohe von 150 Prozent eines Monatsgehaltes gewahrt. (2) Die Pramiierung wird halbjahrlich vorgenornmen. (3) Bel Nichterftillung 'einzelner der unter ? 8 ange- ftihrten Bedingungen kann die Pramie gekiirzt oiler ge- strichen werden. Die Ktirzung ist entsprechend der Be- deutung, die die einzelnen Punkte fur eine gute Lehr- ausbildung besitzen, vorzunehmen, and zwar: a) wird die Voraussetzung nach ? 8 Abs. 1 Ziff. 3 nicht erfullt, so kann die Pramie voll ausgezahlt werden, wenn alle anderen Voraussetzungen erfullt wurden; b) werden die Voraussetzungen nach ? 8 Abs. 1 Ziff. 2 oder Ziff. 4, and die Voraussetzungen nach ? 8 Abs. 2 Ziff. 2 Ziff. 3 oder Ziff. 4 nicht erfullt, so kann die Pramie bis zu 50 Prozent gekurzt werden; c) werden die Voraussetzungen nach ? 8 Abs. 1 Ziff. 1 oder Ziff. 2 and Ziff. 4 oiler ? 8 Abs. 2 Ziff. 1 nicht erfullt, so kann die Pramie gestrichen werden. Durchfuhrungsbestimmungen zu dieser Verordnung er- la13t die Abteilung Wirtschaft des Magistrats von GroB- Berlin. ? 11 Die Verordnung tritt"mit Wirkung vom 1. 7. 52 in Kraft. Berlin, den 12. 9. 52 Der Magistrat von Gro13-Berlin Ebert Oberburgermeister Abteilung Wirtschaft Duscheck Stadtrat Anlage zu vorstehender Verordnung fur Lehrausbilder der Industriezweige Schwermascht- nenbau (sowelt sle unter die Verordnung fiber die Er- hShung des Arbeitslohnes fiir qualifizierte Arbeiter in den wichtigsten Industriezweigen vom 14.8.52 fallen, mit einem Kreuz gekennzelchnet), Metallurgic, fibrige Metallindustrie, Grundstoffchemie, Bau and deren Wirt- schaftszweige, volkseigene Giiter and stadtische Forst- wirtschaftsbetriebe Industrie-, Wirtschaftszweige Lehrausbilder Gruppe 1 2 3 Metallurgic DM 474,- ' DM 581,- DM 710,- S4hwermaschinenbau + 471,- 577,- 710,- Schwermaschinenbau 433,- 473,- 521,- f7brige Metallindustrie 415,- 452,- 503,- Grundstoffchemie 423,- 488,- 560,- Bau 447,- 481,- 515,- Stadt. Forstwirtschaft 330,- 368,- 400,- Volkseigene Gi.ter 316,- 342,- 380,- Gebt den Kriegstreibern die Antwort - Schafft Friedenskomitees! Alle der Verordnung entgegenstehenden Lohn- and Gehaltsregelungen werden mit Wirkung vom 1. 7. 52 auf3er Kraft gesetzt. Insbesondere ist die Verordnung fiber die Entlohnung and Pramiierung von Lehraus- bildern, Lehrmeistern and Lehrobermeistern in volks- eigenen and ihnen gleichgestellten Betrieben vom 31. 1.52 (Anlage A zum Mitteilungeblatt 3/52) von den Betrieben and Dienststellen in'Grol3-Berlin nicht mehr anzuwenden. Die Gehalter fur die Lehrausbilder der Raw in Grof3- Berlin sind aus der Entlohnungstabelle (Schwermaschi- nenbau) ersichtlich, die vorstehender Verordnung als Anlage beigegeben ist. Dabei ist folgendes zu beachten: Die Lehrausbilder der Raw Schdneweide. and Tempel- hof erhalten die erhohten Gehaltssdtze (Schwermaschi- nenbau +). Die Lehrausbilder in den Raw Berlin-War- schauer Straf3e urid Grunewald sind nach den einfachen Gehaltssatzen (Schwermaschinenbau) zu entlohnen.. Die Entlohnung der Lehrausbilder bei den ubrigen tech- nischen? Dienststellen innerhalb von Grof3-Berlin ist im ? 5 der Verordnung geregelt. Die Entlohnung der Lehrmeister and Lehrobermeister bei den Raw and technischen Dienststellen in Grof3- Berlin erfolgt nach ? 6 der Verordnung. Die fur die Eingruppierung der Lehrausbilder erforder- lichen Voraussetzungen sind entsprechend der bisheri- gen Regelung im ? 1 der Verordnung festgelegt. Sie Sind sowohl fur die Raw wie fur die anderen technischen Dienststellen in Grof3-Berlin maf3gebend. Die Anforde- rungen, die an die Lehrmeister and Lehrobermeister gestellt werden, sind aus den ?? 2 and 3 ersichtlich. Differenzbetrage, die sich aus der bisherigen Ent- lohnung and der Entlohnung nach vorstehender Rege- lung ergeben, sind ab 1. 7.52 .bei den nachsten Lohn- zahlungen auszugleichen. (A IIIb/300/66/52 v. 24. 9. 52/31 578) gez. 1. A. Kresse Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19e: CIA-RDP83-00415RO136001700 GdR 1009 Betr.: Erste Durchfuhrungsbestimmung zur Verord- nung zum Schutze der Arbeitskraft Nachstehend wird die im Gesetzblatt der DDR Nr. 131 vom 20. 9. 52 (S. 870 bis 871) verkiindete Erste Durch- fuhrungsbestimmung zur Verordnung zum Schutze der Arbeitskraft (Mitteilungsblatt 15/51) bekanntgegeben. Die Durchfuhrungsbestimmung, die mit ihrer Verkiin- dung am 20. 9. 52 in Kraft getreten 1st, enthalt nahere Bestimmungen fiber die Genehmigung vdn tiberstunden und uber die Durchfiihrung der Mfttagspause (? 17 der Verordnung). Sie hat folgenden Wortlaut: Erste Durchfuhrungsbestimmung zur Verordnung zum Schutze der Arbeitskraft Vom 15.9.52 Auf Grund des ? 50 Abs. 1 der Verordnung vom 25.10.51 zum Schutze der Arbeitskraft (GB1. S. 957) wird zur Durchfuhrung des Kapitels V, Arbeitszeit, folgendes bestimmt: Genehmigung von tlberstunden ?1 (1) Die Volkswirtschaftsplane sind auf der Grundlage der 48-Stunden-Woche berechnet. Nach ? 40 des Ge- setzes der Arbeit vom 19. 4. 50 (GB1. S. 349) mu13 der Produktionsablauf in jedem Betrieb so organisiert wer- den, da13 er in der gesetzlichen Arbeitszeit bewaltigt werden kann. (2) Der ? 2 der Verordnung vom 20. 5. 52 uber die.Wah- rung der Rechte der Werktatigen und fiber die Regelung der Entlohnung der Arbeiter und Angestellten (GBI. S. 377) verpflichtet die Betriebsleitungen und Betriebs- inhaber, alle Maf3nahmen zu treffen, damit die tagliche oder wochentliche gesetzliche Arbeitszeit nicht Uber- schritten wird. ? 2 Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zu einer erforderlichen Uberschreitung der 48-Stunden-Woche fur Wirtschaftszweige, deren Eigenart eine solche Ar- beitszeitverlangerung fur einen langeren oder bestimm- ten Zeitraum notwendig macht, kann gemaf3 ? 16 Abs. 2 der Verordnung vom 25. 10. 51 zum Schutze der Arbeits- kraft (G+Bl. S. 957) auf Antrag des zustandigen Ministe- riums oder Staatssekretariats von dem Ministerium fiir Arbeit im Einvernehmen mit dem Zentralvorstand der zustandigen Gewerkschaft erfolgen. Das gleiche gilt bei Arbeitszeitverlangerungen fur Gruppen von Betrieben eines Wirtschaftszweiges. ? 3 (1) Soweit tYberstunden nicht durch das Ministerium fur Arbeit oder durch die Betriebsgewerkschaftsleitung auf Grund des ? 16 der Verordnung vom 25. 10. 51 zum Schutze der Arbeitskraft (GBl. S. 957) zu genehmigen sind, erfolgt die Genehmigung auf Grund des ? 40 des Gesetzes der Arbeit vom 19. 4. 50 (GB1. S. 349) durch die Abteilung fur Arbeit und Berufsausbildung bei den Raten der Kreise (Arbeitsschutzinspektion). (2) Der Antrag auf Genehmigung von Vberstunden an die Abteilung fir Arbeit und Berufsausbildung (Arbeits- schutzinspektion).ist schriftlich mit Angabe der GrUnde einzureichen und be~darf: a) bei volkseigenen Betrieben der Zustimmung der Hauptverwaltung des zustandigen Fachministeriums oder Staatssekretariats und des zustandigen Gebiets- vorstandes der Gewerkschaft, b) bei den den volkseigenen Betrieben gleic'hgestellten Betrieben der Zustimmung der zustandigen Haupt- verwaltung und des zustandigen Gebietsvorstandes der Gewerkschaft, c) bei Betrieben der brtlichen Industrie, die im Ver- tragsverhaltnis zu volkseigenen oder iinen gleich- gestellten Betrieben stehen, der Zustimmung der Hauptverwaltung des zustandigen Fachministeriums oder Staatssekretariats oder der zustandigen Haupt- verwaltung und des zustandigen Gebietsvorstandes ,der Gewerkschaft, d) bei alien iibrigen Betrieben der Zustimmung der zu- standigen Abteilung beim Rat des Bezirkes (z. B. Ab- teilung Industrie) und des zustandigen Ge'bietsvor- standes der Gewerkschaft. ?4 Die Genehmigungen durch das Ministerium fur Arbeit oder durch die Abteilungen fiir Arbeit und Berufsaus_ bildung (Arbeitsschutzinspektionen) sind nicht erforder- lich, wenn tYberschreitungen der gesetzlichen Arbeits- zeit zur Beseitigung von Notstanden gema13 ? 16 Abs. 1 Buchstaben a) bis d) der Verordnung zum Schutze der Arbeitskraft notwendig werden. In diesen Fallen erfolgt die Genehmigung durch die Zustimmung der Betriebs- gewerkschaf tsleitungen. Mfttagspause ?5 (1) Die Durc'hft hrung der Mittagspause von 45 Minuten 1st zum Schutze und zur Forderung der Gesundheit und der Erholung der Werktatigen erforderlich. Die Be- triebsleiter oder -inhaber sind daftir verantwortlich, dal3 die Voraussetzungen fur die Durchfi Krung dieser Mit- tagspause geschaffen werden. (2) Sofern die Mittagspause von 45 Minuten vorerst wegen der bestehenden Verkehrsplane, der Regelung der Energieversorgung oder des Fehlens betrieblicher Voraussetzungen nicht, durchfuhrbar 1st, kann die zu- standige Abteilung fir Arbeit und Berufsausbildung (Arbeitsschutzinspektion) bis zum Zeitpunkt der Schaf- fung dieser Voraussetzungen auf Antrag Ausnahmen ge- nehmigen. Die Mittagspause mu3 jedoch so bemessen sein, daf3 zwischen dem Beginn der Pause und der Wiederaufnahme der Arbeit die Beschaftigten ihre Mahlzeit ?ohne Hast einnehmen konnen; sie darf nicht weniger als 30 Minuten betragen. Die Antrage bedurfen der Zustimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung. ? 6 Diese DurchfUhrungsbestimmung tritt mit ihrer Ver- k0ndung in Kraft. Entgegenstehende Anordnungen oder Vereinbarungen treten damit auf3er Kraft. Berlin, den 15. 9. 52 Ministerium fur Arbeit I.V.:Malter Staatssekretar (A IIIb/326/85/52 v. 26. 9. 52 / 31 578) gez. !.A. Kresse GdR 1010 Betr.: Fachbiicher fur den Eisenbahndienst Im Fachbuchverlag Leipzig sind folgende weitere Fach- bt Cher erschienen: Lokomotivbetrieb Heft 3: ?Die Arbeit im Bahn- betriebswerk" von Paul ' Kalinowski (Verdienter Eisenbahner) zumPreise von 2,- DM ,,Streckenausbau und Fahrplan" von Prof. Dr. Pott- hoff zurn Preise von 2,50 DM ,,Grundbegriffe aus der Mechanik der Dampfloko- motive" von Erler/Heyde zum Preise von 1,40 DM Diese Bucher, die .in einer verstandlichen Form geschrie- ben Sind, sind nicht nur wertvolle Hilfsmittel fur das Studium des iEisenbahndienstes fur unsere Nachwuchs- krafte, auch fur die Eisenbahner in der Praxis sind sie wertvolle Nachschlagewerke und Hilfe fur die Erweite- rung ihres theoretischen Eisenbahnwissens. Wir empfehlen alien Eisenbahnern, sich these wert- vollen Fachbiicher anzuschaffen. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP&3-00415R013600170010-1 Die Dienststellenleiter haben dafiir Sorge zu tragen, dal3 diese Fachbiicher an der Bekanntmachungstafel popularisiert werden. Die Reichsbahnschillen mit Fachlehrgangen haben ihre Anforderungen schnellstens der Schulverwaltung der Generaldirektion Reichsbahn " vorzulegen, damit die Fachbucher in der erforderlichen Anzahl zentral be- schafft werden kdnnen. (A VI c/54/52 v. 20. 9. 52/31 452) i. A. Tarruhn GdR 1011 Betr.: Unterrichtskabinette in Betriebsberufsschulen Bezug: Arbeitsprogramm der Deutschen Reichsbahn fur das Jahr 1952 - 1.19 Eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Erftillung der Kompendien fur die einzelnen Lehrberufe ist das Vor- handensein von Unterrichtskabinetten. Fur diese Arbei- ten hat der Verlag ?Volk and Wissen", Volkseigener Verlag, Berlin, ein wertvolles Hilfsmittel geschaffen. Unter der Bestell-Nr. 23 590 wurde das Heft 1 in der Daftir ist einzusetzen: ,,Die Lehrlinge haben fur die Unterbringung and Verpflegung im Lehrlingswohnheim 30 Pi'ozent ihres monatlichen Einkommens, im Hochstfalle jedoch mo- natlich 30 DM an den Unterhaltstrager des Wohn- heimes zu bezahlen." Die Anderung ist in die genannte Verfugung einzufiigen. (A VII/21/52 v. 23. 9. 52/31 652) i. A. Tarruhn Betr.: Unterrichtsfilme G:dR ? 1013 Allen Betriebsberufsschulen in den Reichsbahnausbesse- rungswerken and Nebenausbildungsstellen geht in den nachsten Tagen je ein Verzeichnis der neuen Unterrichtsfilme fur allgemeinbildende and berufsbildende Schulen - der neuen Hochschulfilme - der neuen Lichtbildreihen fur allgemeinbildende and berufsbildende Schulen zu. Die Ausbildungsleiter der Reichsbahnausbesserungs- werke verteilen die Verzeichnisse an die Betriebsberufs- schulen der zu betreuenden Nebenausbildungsstellen! (A VIIa 19/52 v. 23. 9. 52/31 750) i. A. Tarruhn Unsere Losung im Planjahr 1952: Besser, schneller and rentabler transportieren Reihe 13 ,Anleitungen fur die Einrichtung von Unter- richtskabinetten" herausgebracht. Dieses Heft ist bei allen Ausbildungsstatten sofort zu beschaffen. Es stellt eine bedeutende Hilfe 'bei der Erfiillung des oben- genannten Punktes aus dem Arbeitsprogramm der Deutschen Reichsbahn dar. (A VII/29/52 v. 22. 9. 52/31 652) i. A. Tarruhn Betr.: Lehrlingswohnheime GdR 1012 Bezug: Vfg. 153/4663/52 vom 16. 7. 52 Die obengenannte Verftigung ist wie folgt zu andern: Der Absatz ,Die Lehrlinge haben inn ersten Drittel ihrer Lehrzeit 30 DM, im zweiten Drittel ihrer Lehrzeit 35 DM and im letzten Drittel ihrer Lehrzeit 40 DM als monatlichen Kostenbeitrag an den Unterhaltstrager des Wohnheimes zu bezahlen" entfallt. Betr.: Broschiire GdR 1014 Die vom Staatssekretariat fur Berufsausbildung heraus- gegebene Broschiire ,,Die planmafiige Versorgung der Volkswirtschaft mit Arbeltskraften als Grundlage fair die Entwicklung der Berufsausbildung in der UdSSR" geht den Reichsbahndirektionen and Reiclsbahnaus- besserungswerken in den nachsten Tagen zu. Die Instrukteure fur Schulung and Berufsausbildung im Dezernat Mir Arbeit bei den Reichsbahndirektionen v2r- teilen die Broschtiren an die Ausbildungsbahnhofe, die Reichsbahnausbesserungswerke an ihre zu betreuenden Nebenausbildungsstellen. (A VIla 13/52 v. 23. 9. 52/31 750) i. A. Tarruhn Betr.: Bahnarztlicher Dienst Cottbus 112 Fur den zuxi Zeit erkrankten Reichsbahnarzt Dr. Jaerisch, Lubbenau, ist der Reichsbahnvertreterarzt Dr. Bertram, Ltibben, Friedensstralle 4, verpflichtet warden. Die Dienststellen, die zum Bezirk des Reichsbahnarztes Dr. Jaerisch gehoren, schicken ab, sofort die Beschaftig- ten zUm Reichsbahnvertreterarzt Dr. Bertram. Jedem Untersuchungsbogen ist ein Untersuchungsauftrag mit der Nr. 145 10 beizugeben. Um eine schnelle Abfertigung zu erzielen, bitten wir, die Beschaftigten mdglichst an den Mittwochvormittagen zu schicken. (A 2 - Ua v. 29, 9. 52/444) Wirtschaftsbetriebe GdR 1015 Betr.: Rahmen-Uberlassungsvertrag mit der Zentralver- waltung der'HO Lebensmittel Zwischen der Generaldirektion Reichsbahn and der Zentralverwaltung der HO Lebensmittel ist am 31. 7. 52 ein Rahmen-Uberlassungsvertrag hinsichtlich der tYber- lassung von Verkaufsstanden (Kioske, Laden) ge- schlossen worden, der die beiderseitigen Rechte and Pflichten regelt. Er stimmt inhaltlich mit dem mit der HO Gaststatten am 30.6.52 abgeschlossenen, als An- lage B zum Mitteilungsblatt 20/52 veroffentlichten Rahmen-tlberlassungsvertrag iiberein. Dies : gilt, auch fur die drei Anlagen. Es entfallen lediglich die Bestim- mungen, die sich auf die Uberlassung von Bahnhofs- wirtschaften beziehen. Von einem Abdruck des Rah- men-Vberlassungsvertrages vom 31. 7. 52 wird daher abgesehen. Die Zentralverwaltung der HO Lebensmittel hat ihre Betriebe durch tYbersendung von Abschriften des Rahmenvertrages mit Anlagen in Kenntriis gesetzt. Der Abschlui3 der Einzelvertrage fur die uberlassenen Objekte (? 10 des Rahmenvertrages) ist nunmehr be- schleunigt durchzufiihren. (Wb I - 13/52 v. 24. 9. 52/31 429) gez. Wisniewski Erscheint wochentlich. Anlagen Hach Bedart. Beitrage bitte his Dienstag jeder Woche, 12 Uhr, einzenden. (125) Gred3 Graphischer GroBbetrieb, Werk II, Berlin N 54. - 17,1 - 1052 - 8296 - Lizenz-Nr. 11/07 - P6. v, 5. 10. 50. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Approved For Release b( 19 : CIA-RDP83-0 DeuthchenReichshahn dtakm ubd Vk#' den Nationalpreistr5gern' and Helden der Arbeit, den varbildlichen Erbauern des. Sozialismus . ferausgeber: Deutsche Reichsbahn Generaldirektion Berlin W 8, V oBstraBe 33 SECREI AUS DEM INHALT: Seite Dritter Jahrestag der Republik im Zeichen des Aufbaus des Sozialis- mus 395 Die Sammlung im Lager des Fort- schritts ........................ 397 Unser W eg zur kollektiven Akti- vistenarbeit ................... 397 Aufruf des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn zum Beginn des 2. Lehrabschnitts der Betriebs- abendschulen der Gewerkschaften 398 Einsatz des ersten ,Fahrbaren techn. Kabinetts" der Deutschen Reichsbahn 398 Grol3e Erfolge im sozialistischen Wettbewerb der Lok-Raw ....... 399 Was ist erforderlich zur Winter- festmachung? 399 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Walter Petersohn, Rbd Halle, Hauptlok- fiihrer, zur Disziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn 400 Stellungnahme des Heiden der Arbeit Karl Fritsche, Amtsvor- stand des Rba Halle, zur Diszipli- narordnung der Deutschen Reichs- bahn .......................... 400 Stellungnahme des Kollegen Gun- ther Netzold, Abt. Planung Rbd Halle, zum Artikel ,Fahrt frei" Nr. 39: Jeder Eisenbahner wird ein qualifizierter Facharbeiter sein" 400 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners and Verdienten Erfinders Emil Neu- mann, Raw Dessau, zur Frage ?Jeder Eisenbahner ein qualifi- zierter Facharbeiter" (Art. ?Fahrt frei" Nr. 39) .................... 400 Persbnliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Franz Lingner,- Raw Dessau, zur Reise der Volkskammerdelegation nach Bonn zur Frage der Einheit Deutschlands 400 Verfuguhgen undBekanntmachun- gen ........................... 401 Nr.29 Berlin, 9.Okt.1952 r811rg. III Approved For Release 2002/08/19:: C1A-RDP83-00415R013600170010-1 25X1A Approved For Release 2002/08/19 CIA-RDP8~3-00415R0136001700.10-1 INHALTSVERZEICHNIS DER VERFUGU.NGEN UND BEKANNTMACHUNGEN zum Mitteilungsblatt Nr. 29 der Deutschen Reichsbahn Zum Mitteilungsblatt Nr. 28 erschieften die Anlagen A, B und C Seite Dritter Jahrestag der Republik im Zeichen des Aufbaus de's Sozialismus 395 Die Sammlung im Lager des Fortschritts ..... . .... ... . ... 397 Unser Weg zur kollektiven Aktivistenarbeit .... . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Aufruf des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn zum Beginn des 2. Lehrabschnitts der Betriebsabendschulen der Gewerkschaften ....... 398 Einsatz des ersten,,Fahrbaren techn. Kabinetts" der Deutschen Reichsbahn 398 Grol3e Erfolge im sozialistischen Wettbewerb der Lok-Raw ............ 399 Was ist erforderlich zur Winterfestmachung? . . . . . . . . . . . . . . ..... . . 399 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Walter Peter- sohn, Rbd Halle, Hauptlokfiihrer, zur Disziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn ......................... ............... 400 Stellungnahme des Helden der Arbeit Karl Fritsche, Amtsvorstand des Rba Halle, zur Disziplinarordnung der Deutschen Reichsbahn . . . . . . .. . . 400 Stellungnahme des Kollegen Gunther Netzold, Abt. Planung Rbd Halle, zum Artikel ,Fahrt frei" Nr. 39: ?Jeder Eisenbahner wird ein qualifizierter Facharbeiter sein" Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners and Verdienten Erfinders Emil Neumann, Raw Dessau, zur Frage ?Jeder Eisenbahner in qualifizierter Facharbeiter" (Artikel ,Fahrt frei" Nr. 39) . . .............. 400 Personliche Stellungnahme des Verdienten Eisenbahners Franz Lingner, Raw Dessau, zur Reise der Volkskammerdelegation nach Bonn zur Frage der Einheit Deutsehlands 400 Betrieb Seite Greifswald 182 Inbetriebnahme der Blockstelle Jeeser 401 Inbetriebnahme der Blockstelle See- liibbe 401 Reiseverkehr Berlin 382, Schalterdrucker 401 Dresden 225 Verlust einer Fahrkartenlochzange ,. 402 Halle 175 Schichtarbeiterrilckfahrkarten ...... 402 Sicherungs- and Fernmeldewesen GdR 997 Unterhaltung der Sicherungsanlagen 402 Gruppe Fahrzeuge GdR 998 Versorgung der Baustellen mit elek- trischem Strom ................... 403 Hauptbuchhaltung GdR 999 Bezahlung von tiberstunden in Rbd, Rb-Amtern and nachgeordneten Ver- waltungen and Biiros ........... . . 1000 Aktivierung von ?Gebiihren fur Vor- projektierungsarbeiten 1952 . . . . . . . . 1001 Frachtkosten fur Investitionsmaterial Planung Berlin 383 Fiihrung and Kontrolle der Bautage- 403 404 bticher ........................... 404 Finanzen GdR 1002 Erganzende Anordnungen der GdR zur Verordnung fiber die Be- and Entladung von Eisembahnguterwagen vom 20.6.52 ....................... 404 Organisation. GdR 1003 Anweisung fiber die Einfiihrung ein- heitlicher Vordrucke bei der Ertei- lung von Dienstauftragen gemal3 An- ordnung des Ministeriums des Innern Vom 4.2.52 ....................... 404 Seite GdR 1004 t7bernahme von Hypotheken durch die DIB .......................... 404 1005 Tragen der Uniform ............... 404 Berlin 384 Namensanderung des ehemaligen Bahnbetriebswagenwerkes Berlin- Potsdamer Gbf 405 Halle 176 Anderung einer Agenturbezeichnung 405 1007 Berlin 385 Erfurt 141 Verlust Greifswald 184 Halle 177 178 Kader von Dienstausweisen .... 405/406 Arbeit GdR 1008 Verordnung fiber die Entlohnung and Pramiierung von Lehrausbildern, Lehrmeistern and Lehrobermeistern in volkseigenen and ihnen gleichge- stellten Betrieben 406 1009 Erste Durchfuhrungsbestimmung zur Verordnung zum Schutze der Arbeits- kraft ............................. 409 1010 Fachbilcher fur den Eisenbahndienst 409 1011 Unterrichtskabinette in Betriebsbe- rufsschulen 410 1012 Lehrlingswohnheime .. , . . . . . . . . 410 1013 Unterrichtsfilme .................. 410 1014 Broschilre 410 Cottbus 112 Bahnarztlicher Dienst ............. 410 Wirtschaftsbetriebe !k GdR 1015 Rahmen-tYberlassungsvertrag mit der Zentralverwaltung der HO Lebens- mittel 410 Wer hat? Wer braucht? 3. Umschlagseite Jahrbuch des deutschen Eisenbahners 1953 3. Umschlagseite Hinweise 3. Umschlagseite Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1 Appirovec4 For Release 2062/08T19: CIA-RDP83-0U415R0i36001700 2 Kreiselpumpen, Forder,leistung 1200 1/min, Forderhohe 40 min = 1480 1 Pumpe mit Drehstrornni`olot 220 Volt, 17 kW Jahrbuch des deutschen Eisenbahncrs 1953 Herausgegeben von der Lehrmittelstelle der Deutschen Reichsbahn. Etwa 220 Seiten - DIN B 6 - Handbuch- format - Preis etwa 2,- DM. Aus dem Inhalt: Ehrentafel der ausgezeichneten Eisenbahner - Neue Arbeitsmethoden im Betriebsdienst and im Verkehrs- dienst - im Betriebsmaschinendienst - im Werkstat- tendienst -. im bautechnischen Dienst - im Siche- rungs-, Fernmelde- and Elektrowesen Kultur and Soziales - Schulungswesen - Wisscnswertes fiber die Eisenbahn. Dieses Jahrbuch wird kein Kalender in ublicher Form sein, sondern ein ausgesprochenes Fachbuch, das in Starkstrommeisterei Bahnkraftwerk Leipzig-Connewitz Basa Leipzig 52 47 Einzelbeitragen namhafter Reichsbahnektivisten and -fachleute aktuell.e Fragen des Eisenbahnwesens be- handelt. Sie bringen die gemachten Erfahrungen and Arbeitsmethoden ihres Fachgebietes zu Papier and geben wertvolle praktische Hinweise zur Leistungs- steigerung. Gerade dadurch, da3 hier die letzten Erfahrungen auf den yerschiedenen Arbeitsgebieten der Deutschen Reichsbahn berucksichtigt werden, wird dieses Jahrbuch jedem Eisenbahner vielseitige Anregungen fur seine Berufsaufgaben vermitteln. Vorbestellungen auf dieses Jahrbuch der Deutschen Reichsbahn nehmen der Fachbuchverlag G. m. b. H. in Leipzig W 31, Karl-Heine-Stral3e 16, and alle einschlagi- gen Fachbuchhandlungen entgegen. ciKwaTism Leipzig Gesetzblatf Nr. 133: Bekanntmachung der Arbeitsschutzbestimmung 631 - Herstellen von Leitungsgraben and Verlegen von Lei- tungen in die Erde. Betr.: Fachbilcher Im Fachbuchverlag, Leipzig W 31, Karl-Heine-Str. 0, sind innerhalb der Fachbuchreihe der DR folgende Fachbi Cher erschienen: a) Erler/Heyde: ,Grundbegriffe aus der Mechanik der Dampflokomotive", b) Potthoff: ,Streckenausbau and Fahrplan", c) Kalinowski: ,Lokomotiv-Bet rieb - Heft 3 -, Die Arbeit im Bahnbetriebswerk". Der Preis der Bucher betragt: zu a): 1,40 DM bei 43Seiten Umfang mit 23Abbildun- gen, Format DIN A 5, kartoniert; zu b): 2,50 DM bei 63 Seiten Umfang mit 34 Abbildun- gen, Format DIN A 5, kartoniert; zu c): 2,- DM bei 87 Seiten U;nfang mit 13 Abbildun- gen and sieben Tabellen, Format DIN A 5, kartoniert. Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415R013600170010-1 Approved; For Release 2002/08/19 Kenntnis genommen Name I'"iq*RDP63-004158013600170$10-1 Tag der Weitergabe ,*:S --N Approved For Release 2002/08/19 : CIA-RDP83-00415RO13600170010-1