EAST GERMAN PATENTS ATTACHMENT TO PROCES SHEET BOSTON - 6644 5 AUGUST 1953

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP83-00423R000900190002-0
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
K
Document Page Count: 
33
Document Creation Date: 
November 9, 2016
Document Release Date: 
October 30, 1998
Sequence Number: 
2
Case Number: 
Content Type: 
MISC
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP83-00423R000900190002-0.pdf2.86 MB
Body: 
Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Ai* r Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/99/10,: CIA-RDP83-00423R000900190002-0 21 d2, 55. DWP 2036. WP 21 d2113 069. Er!. zugl. Inti.: Dr. Walter Blankenburg, Luftdrossel, Insbesondere Hochfrequenzsperre 12. 5. 145.1. 1.Luftdrossel mit parallelen Strcrmzweigen, insbesondere Hochfrequenzsperre, dadurch gekennzeichnet, dal, die parallelen und verdrillten Wicklungslagen so aufgeteilt und angeordnet sind, da0 sowohl zwischen den Lagen ale such zwischen den Windungen Luftkantile entstehen. 2, Luftdrossel each Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, &LB die axialen PreBbolzen der Drossel in den Luftkanalen an- geordttet sind. 3. Luftdrossel each Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deli eine Abdeckhaube mit mehreren Luftdurchtrittsoffnungen vorgesehen Set. 21 al,0,102 DWP 2042. Erf. zugl. Ib.: Ing. Herbert Kohler, Dresden A 38. Anordnung zur elektrornecbanischen Erzeflguflg 'iron Ton- tregnenzen, insbesondere ftir WechselstrOm-Telegrafie mit Pbssonstiothdation 1.2.1952. , ' - ,- ' , ' , ., ? 1. Anordnung'sur elektrometbanisrben Erzetigung von Ton- frequente.n, insbesondere fur Wechselstrom-Telegraile mit Phaienniodulation, dadurch gekennzeidinet, dal in einem .-Msgnetischen ,Ereis eine Spate rOt Eisenkern...attgeardnet. ,. Let, an der; eine Lochacheibe sus tterroniagnetisdl,eln Material voibelbewegt wird,'Aerart daB die lAchei-elne , periodische? &by/Reining , des Ariagneffisthen.., 'Cruises._ be- wirken,...tidd ' datnkt in der, Spate eine idederfrequentu Weduelsparinunc erzetslen. 2. Anordatnig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,_dati mehrerei magnetisehe Kreise, Lodireihen ' und Spulen Eur k _ , .2l AVMDAP 2944 j.i i. zugl. Inti. : Dipl.Ing. Alfred Taubert, Elgershurg (Thivingen) Streuteldtransformator law. Drosselspule mit stung regetbarcm Sireutildi I. Streufeitransforma NV b Drosselspule mit, stetig regel- 20. 11. 1949 harem StreauB mittels eines verlinderitc en nettschen Nebenschlusses, insbesondere rum Betrieb elektrischer Leuchtriihren, dadurch gekennzeiehnet, daB die Begelvor- richtung ftir den StreufluB auf das normale Kernproill auf- gesetzt und ihr Schliaistfick und eine Klemmvorrichtung auf einer Spindel frei gelagert sind, die ohne Drehung mittels einer ortsfesten und von Band drehbaren Kordelmutter zur Einstellung des SchlieBsttickes bewegt wird und die dutch eine g,eringe Drehung in der gewOnschten Lege des SchileBstnckes die Klemniverrichtung bettitigt. - ? ...... 21 c, 54/01. DWP 2038. Er!. zugl. Inh.: Dip1.-Ing. Otto Mayr, Berlin-Friedrichs- hagen. Hoebbeltuitbarer Hocbspannungswiderstand, imbesondere filr Steuerzwedte ? 21.40.1948. 1. Hochbelastbarer Hochspannungswiderstand,' insbesondere f?r Steuerzwecke, dadurch gekennzeichnet, daft er wie eta Hochspannungskabel mit wendelfOrmiger Widerstandswick- lung ausgebildet Set. 2. Hochbelastbarer Hocluipannungswiderstand each Anspruch 1, dadurch gekenzueichnet, daB der Widerstandsdraht Win- dung bel Windung auf eine Kabelseele aufgewickelt, mit einer Bandage versehen und das Ganze mit einem feuchtig- keitsbestAndigen Mantel tiberzogen let. 3. Hochbelastbarer Hochspannungswiderstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB das Widerstandskabel unter Zuhilfenahme eines Spulenk8rpers vorzugswelse aus 21 (12, 49. DWP 2043. Ed. zugl. Inh.: Dr.-Ing. Walter BlankenbUrg, Berlin- Neukolln, Dipl.-Ing. Werner Horcher, Berlin-Oberschtineweide. Wicklungsanordnung tilr Lagen-Zylinderspulen 16. 11. 1951. 1. Wicklungsanordnung mit Schirmring ftir Lagenzylinder- spulen, dadurch gekennzeichnet, daB die Abmessungen und Abrundungen des Schirrnringes in axialer und radialer Richtung so gewilhlt sind, daB eine ausgepdigte Schutz- wirkung in beiden Richtungen entsteht. 2. Wicklungsanordnung each Ansprudi 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB der Schirmring mit seiner Auflageflache mehrere Lagen ilberdeckt. 3.Wicklungsanordnung each Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daf3 der Schirmring, der mit Folic bede.ckt oder leitend bespritzt 1st, aus Isoliermaterial hergestellt und mit der innersten Loge verbunden jet. 21 a2,17/03. ? Akt.-Z. 21 016999. Erf. zugl. 1b.: Franz,Reimann, Erfurt. Ittlfsgerfit tiar den Unterridd von SchwerhOrigen 1. 4. 1950. 1. Schwerhiirigenhilfsgerlit, insbesondere filr den Unterricht von Schwerhdrigen, dadurch gekennzeichnet, &di rum ver- stifirkten Hdren der eigenen Sprache em n zweites Mikro- phon vorgesehen tat, das Ober einen Verstiirker mit Kopf- hotel die eigene Sprache des SchwerhOrigen tibermittelt. 2. Blifsgerat each Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, &fa zwei Vorverstiirkersysteme benutzt werden, die auf der gletche Endstufe eines Verstiirkers arbeiten und die so ge- schaltet sind, daB die Vormagnetisierung des Spannungs- war-idlers kompensiert wird und deli die Mikrophone in die Kathodenleitung der Vorverstfirkerrtihren geschaitet und Vorkehrungen getroffen sind, deli die Spannung an den Klemmen der Mikrophonleitung begrenzt wird. DWP 2045. ........ Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA- keramischem Material zu einer Wicklung verarbeitet 1st und zum Einbau kommt. 4. Hochbelastbarer Hochspannungswiderstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Wicklung aus Widerstands- kabel nach Art einer verstOrzten Wicklung ausgebildet 1st. 5. Hochbelastbarer Hochspannungswiderstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daB zwischen die einzelnen Schei- ben der Widerstandswicklung Streifen aus Gummi oder einem Ohnlichen Werkstoff eingelegt sind. 4. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dell .der Schirmring mit einem sttirkeren Isolierauftrag ausgeftihrt wird als fOr die Isolation der Windungen einschlieBlich der Lagenisolation vorgesehen 1st. 5. Wicklungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daB die den Schirmring direkt umgebende Haupt- isolation in mehrere Teile aufgeteilt ist und die Einzelteile den Schirmring in entgegengesetzter Richtung umsthlieBen. 6. Widdungsanordnung nach Anspruch 4, dadutcb gekenn- zeichnet, daB em n Tell der Hauptisolatlon tiber die untere Begrenzung des Schirmringes hinaus herabgezogen 7. Widdungsanordnung nach Anspruch 1 his 6, dadurch ge- kennzeichnet, daB die den Schirmring urngebende Haupt- isolatipn von einer KeilpreBkonstruktion gehalten wird. E. Wicklungsanordmmg nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daB die KeilpreSteile in Umfangrichtung aus Einzelsegmenten bestehen, die untereinender versetzt an- geordnet sind. 2. Schaltungsanordnung fur dezentralisierte Verstarkeranlage ? - ? i I, I ? IS ? 1 I II 4. Luftdrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Luftdurchtrittsoffnungen so bemessen Mad, daB die maximalen Wicklungstemperaturen der einzelnen Lagen angentihert gleich sind. - gleichzeitigen Erzeugung verschiedener Prequenzen vor- geseheh sind. 3. Anordnung nach Anspruch,1 und-2,.dadurch gekennzelch- .net, clan der die Spule tragende _Magnetelsenbilgel radial und unter oder Ober der Lochreihe so angeordnet 1st, daB der eine als Spulenkern ausgebildete Polschuh genau der entsprechenden Lochreihe tind der andere Magnetpol der Schmalseite der Loehscheibe gegentlbersteht. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die bewegliche Masse der Lochscheibe derart klein gehalten wird, daB em n kleiner Syrichrohmotor, als Antrieb ausreicht. 2. Streufeldtransformator bzw. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Settenflachen des Schliefi- stackes nach dem einen Ende zu abgeschragt sind und als ? Wideriager far das Festklemmen bewirkende Isolierstoff- kelle dienen. 3. Streufeldtransformator bzw. Drosselspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dall die Keile mittels eines Ge- windes durch eine geringe Verdrehung der Spindel in die Schlialage gebracht werden. 4. Streufeldtransformator bzw. Drosselspule nach Anspruch 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, daB das SchlieBstack aus einem lamellierten, vorzugsweise mit PreBplatten aus Isolier- stoff versehenen Ktirper besteht. 5. Streufeldtransformator bzw. Drosselspale nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dal die Kordelmutter in einem BOgel aus nichtmagnetischem Werkstoff gelagert 1st, dessen beide Enden gleichzeitig als PreDpiatten filr die Trans- forinatorschenkel und zur Abstutzung und Distanzierung der Ober- und Unterspannungsspulen dienen. _ Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 pi----Thd15tYr-fteleassian0 : CIA-RDP83 21 0,1* DAP 2247. zugl. Inh.: Ing, Carl Ernst Eithhorn. Stein (Ther.). Frefechwinger-MagnetsYstem far LautzPrezher 17.12:1935. Freischwingermagnetsystem 'far Lautsprecher, dadurch gekennzelchnet, daB der Anker des Systems an seiner dem Potschuhapalt zugekehrten StLmseite, in der Querrichtung der Ankerbewegung in Richtung des Polsdnihspaltes ge- sehen, tells breitere, tele ebenso breite und tells schmillere AbsdmItte ale der Polschuhspalt hat, und die im Verhaltnis zur Polsdarhspaltbreite versdrieden breiten Abschnitte der Ankerstirn so verlaufen, daB sle symmetrisch zur Quer- und Ltingsachse der Ankersttrn nach beiden Soften bin ab- nehmende Breite haben. 21 al. 36/12. DWP 2501. zugl. Inh.: Dr.-Ing. Otto Henider, Berlin-Rosenthal. Anordnung ZUZ elektrischen Trennung von Stromwegen, Insbesoidere in Fernmeldeaniniten 27.10.1949. 1. Anordming zur elektrischen Trennung von Stromwegen, insbesondere in Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeich- net, daB die Trennung dumb Kompensation ether in einem Stroinweg auftretenden starenden Spanhyng unter Zuftigen , einer nach Betrag und Phase gleichen, jedoch urn IN' ge- drehten Spannung erfolgt. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dali in den zu trennehden Stromwegen eine Frequenz- umsetzung erfolgt. 3. Anordnung nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekerin- zeidmet, dell zur Frequenzumsetzyng Modulationsschal- tungen in Form von Ringmodulatoren, Vierpolmodulatoren oder Gabelmodulatoren, bestehend sue NIchtlinearitaten In 0421016110J 90.01027R DyvP 2u4. manure Ludwig, Leipzig, Gerhard Waltz, Leipzig, Heipz Bohme, Leipzig. / Vertaaren stir Ituftibermittitmg in Trilgerfrequenzgeraten .25. 1.1952. ' Tragerfrequenzgylit mit Ruftibermittlung, in dem eine Rare des Ernpfangsverstarkers durdi Umschaltung einmal ale Verstarkerrtihre und bei Rut ale Oszillatorrahre arbeitet, dadurch gekennzeidmet, daB bei Rut mittels der Umsdralt- vorridgung an das Steuergitter der Rohre em n Schwingkrels in RackkOpplungsschaltung geschaltet let, der out die Summe der DIfferenz von Tragerfrequenz und Ruffrequenz ab- gestimmt let. 21g. 89/04. 21 g,1330. Akt.-Z. AW 5188 K 160 090/21 g. Erf.: Dr. phil. Kurt Leistner, Dresden, Max Thomas, Nis (Jugoslawien), Horst Beger, Dresden A 2. Inh.: Eigentum des Volkes. Reditstr.: VEM Transformatoren- und Rontgenwerk Dresden VEB. Mirk/dung sue Regeltmg des Anodenstromes ether Gliih- kathodenentladtmgsrlihre, insbesondere des ItiShren- /Aromas shier Rontgenriihre 9. 2.1941. 1. Einrichtung zur Regelung des Anodenstromes einer Gitih- kathodenentladungsrohre, insbesondere cies Rohrenstromes einer Rantgenrahre, dadurch gekennzeichnet, daB in dem He rstroinkreis der Rohre auBer ether bekannten, zur D'VVP 2504. Zig, 17/10. Akt.-Z. AW 691 K 161 834/21 g. Erf.: Erfinderbenennung let ausgesetzt. Inh.: Eigentum des Volkes. Hechtstr.: VEM Transformat%en- und Rontgenwerk Dresden VEB. .1 itontgenrahre tUr die Serstellung you stereoskopischen Autnahmen oder tiir die Vornahme von Durchleueh- tungen mit atereoskopisthem Effekt 1. 8. 1941. 1. Rontgenrohre far die Herstellung von Stereoaufnahmen oder far die Vornahme von Durchleuchtungen mit stereo- skopisehern Effekt, mit zwei Gliihkathoden .zur Erzielung zwelei Brennfledte, dadurch gekennzeichnet, daB sic eine withrend des Betriebes urnlaufende Anode in derartiger Anordnung enthalt, daB die beiden Brermflecke in einem zu stereoskopischen Aufnahmen bzw. Durchleuchtungen geeigneten Abstand voneinander auf der Anode entstehen. DWP 2492. 21a1,2102. DWP 2497. Akt.-Z. WP 21 a1/12 831. Er!. zugl. Inh.: Herbert K?hler, Dresden A 30. Sehalttmgsanordnung fUr Fernsehrelb-Amtsanschluitgerate 28. 4. 1951. 1. Schaltungsanordnung far Fernschreib-ArntsahschluBgerate, die unter Benutzung der Leitungen.und Amtireinridltungen ftir Fernsprecher Ober em n Fernsprechnetz arbelten, da- durch gekennzeichnet, daft midi Drticken einer Taste (Ein- Taste) mittels einer Nummernscheibe des an elne AnschluB- leitung eines Femsprechnetzes angeschlossenen Fern- schreib-AmtsanschluBgerates die Gegenstelle gewahlt wird und die Verbindung automatisch und ohne Mftwirkung der gewahlten Fernschreibgegenstelle wie behn Fernsprecher dadurch hergestellt wird; dell die abgehende Ruffrequenz ein Anrufrelais und in dessen Schaltfolge em n Ober- brackungsrelals einschaltet, wahrend out die von der Gegenstelle nach dem Ru! eintreffende Tonfrequenz emn Hilfsrelais snspricht, welches em n Betriebsrelais einschaltet, in dessen Schaltfolge der endgilltige Betriebszustand her- gestellt 1st mid zur Atithebung der Fernschreibverbindung, Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10: IA-RDP83-00423R0009001900027 Voreinstellung des R6hrenstromes dienenden Vorrichtung, z. B. einem dem Heizfaden der Rohre oder dem Heiztrans-' formator vorgeschalteten, im mA-Rohrenstrom geeichten Regelwiderstand, eine den Rtihrenstrom selbsttatig auf einem einstellbaren Wert konstanthaltende, von dem Rthrenstrom selbst oder einem ihm proportionalen Strom gesteuerte Regelvorrichtung vorgesehen ist, deren Einstell- organ mit der zur Voreinstellung des Rohrenstromes dienenden Vorrichtung gekuppelt ist. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deli die den Rohrenstrom selbstiindig konstant haltende Regelvorrichtung in an sick beicannter Weise sus einem von dem ROhrenstiom oder einem ihm proportionalen Strom durchflossenen Relais besteht, das einen im Heiz- stromkreis liegenden Widerstand beim Sinken des Rohren- stromes unter einen bestimmten Wert kurzschliefit, dem zur Einstellung dieses R5hrenstromwertes em n regelbarer Widerstand parailelgeschaltet ist, dessen Einstellorgan mit der zur Voreinstellung des Rohrenstromes dienenden Vor- richtung gekuppelt 1st. Ansprgche 3 Ms 1/ siehe Petentschrift. -- 4A'l Form von vorgespannten oder nichtvorgespannten Trocken- gleichrichtern, Elektronenrohren, Gasentiadungsstrecken bzw. Stromtoren vorgesehen sind. 4. Anordnung nach den Ansprtichen 1 bis 3, dadtirch gekenn- zeichnet, daB die Modulatoren so ausgesteuert sind, daB die Amplituden entstehender unerwilnachter ModUlations- produkte em n Minimum sind. 5. Anordnung nach den Anspruchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB zur Frequenzumsetzung in den Stromwegen nur eine Tragerfre.quenz vorgesehen ist. 6. Anordnung nach den Ansprachen 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dal3 die Frequenzumsetzung 'bet so hohen Frequenzen erfoigt, daB die Kompensation nur ftir emn relativ sthmalea und somit besonders " einfach zu kom- pensierendes Frequenzband vorgenommen zu werden braucht. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die in den Stromwegen angeordneten VerstarkerrOhren als gesteuerte Nichtlinearitiiten ausgebildet sind. Anspractte 8 und 0 stehe ratentschrtft. in der der Fernschreibverkehr wechselseitig oder in einer der beiden Richtungen betrieben wird, eine zweite Taste (Aus-Taste) auf einer der beiden miteinander verbundenen Stationen gedrtickt 'wird, die em n Betriebsrelais dieser Station aussdialtet, withrend daraufhin durch Ausbleiben der Tonfrequenz auf der Gegenstation das Hilfsrelais ab- fault und in seiner Schaltfolge das Betriebsrelais aus- schaltet. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB Signallampen (Anruf- und SdiluBlampe, Be- triebslampe, Bereitlampe) die durch Schaltfolgen erzielten Funktionazustande des Gertites anzeigen und die Rut-, Frei-, Besetzt- und Amtszeichen beim Aufbau einer Fern- schreibverbindung auBerdem mittels eines Telefonh5rers wie beim Fernsprechbetrieb horbar sind. AnsprtIche 3 bis 0 siehe Patentschrtft. 2. Rtintgenrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Glithkathoden sick in dem Hohlraurn eines die Anode bildenden Topfes befinden, auf dessen als Kegelstumpfmantel ausgebildeter Innenwandung die beiden Brennflecke erzeugt werden. 3. ROntgenr6hre nach Ansprudi 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB jeder der beiden Gighicathoden eine beson- dere Elektronenaufpralifiliche auf der Anode zugeordnet 1st. -- ? Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 El g,26/08. Erf.: Erfinderbenennung ist ausgesetzt. Eigenturn des Volkes. ?Rechtstr.: RFT Berliner GlOhlampenwerk VEB, Berlin. Riektrisohes -.11estral1tingsger5t mit DdetaUdampfhooh- druddampe 24. 12. 1940. 1, Elektristhes Bestrahlungsgerat mit ais Strahlenquelle dienender einsockeliger Metalldampfhochdrucklampe, da- lurch gekennzeichnet, dile die Lampe an dem oberen Ende .eines an einer fiachen Bodenplatte mit pfannenartiger Vertiefung starr angebrachten, aufwArts ragenden, henkel- artigen Armes in der Fassung derart drehbar gelagert ist, daB der zum Strahlenaustritt dienende Kuppenteil des im tibrigen einen Splegelbelag aufweisenden LampengeftiBes oder HtillgefliBes beim Nichtgebrauch der Lampe gesdititzt In der pfannenartigen Vertiefung der Bodenplatte liegt, dagegen in der durch Herausschwenken der Lampe aus der DWP 2369. 21 e, 27/01. DWP 2362. Erflnderbenennung ist ausgesetzt. Inh.: Eigenttun des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und Rontgenwerk ' Dresden VEB, Dresden N 30. Schaltungsanordnung mit einem Hauptiransformator und einem Hilfstransformator B. 5. 1935. 1. Schaltungsanordnung mit einem Haupttransforrnator und einem Hilfstransformator, bei welcher der Hilfstransfor- mator mit einem wesentlich kleineren Wert des Verhtilt- nisses Spannung zu Windungszahl ausgestattet ist ala der Haupttransformator und bet welcher der eine Poi der Spannungs- bzw. Stromabnahme tiber den Hilfstransfor- mator an den Haupttransformator angeschlossen 1st, ge- kennzeichnet durch ihre Verwendung zum Feinabgleich des Ubersetzungsverhaltnisses von soichen MeBwandiern, bei denen das Zu- oder Absrehalten auch nur einer einzigen Windung eine zu groBe Anderung bedeutet. -- El f, 58 (6101). 21 458 (6102). Erf. zugl. Inh.: Ewald Hanel, Waldkirchen (Erzgebirge). Rastengeienk, insbesandere Stir Releuelittmgskorper 2. 4. 1950. 1.Rastengelenk, inabesondere ftir Beleuchtungskorper, da- durch gekennzeichnet, deg in einem AuBenmantel, der einen radial zu ihm gerichteten Befestigungsteil aufweist, eine mit einer Gewindebuchse ftir den von ihr zu tragenden Gegenstand versehene Innenhtilse drehbar gelagert und an deren einen mit Barden versehenen Rand unter Wirkung der Feder eine gegen Drehung gesicherte Rastenscheibe angedrtickt 1st. 2. Rastengelenk nadi AnsPruch I, dadurch gekennzeichnet dal!. die Rastenzlihne der Innenhtilse in deren Achsenrichtung vorstehen und die Gegenrasten aus der Fltiche der Rasten- srheibe herausgedrtickt Bind. 3. Rastengelenk nadi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB tier AuBenmantel aus einem btigelartig gefoKmten Blech- DAP 2046. 21 a, 18/01. Akt.-Z. WP 21a2/13 308. Erf. zugl. Inh.: Willy Schulze, Erfurt. Sehaltungsanordnung ffir dezentralisierte Verstarker- aniage 31. 5. 1951. I. Sthaltungsanordnung ffir dezentralisierte Verstarkeranla- gen, die jeweils aus Steuerversttirker und mehreren Unterzentralen bestehen, die mit dem Steuerverstarker durch beiderseitig mit Obertragern abgeschlossene Ober- tragungsleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeich- net, daB die Pritntirseiten der Obertrager am Ausgang des Steuerverstarkers in Serie Uber einen Vorwiderstand am Steuerversttirkerausgang angeschlossen sind und die Pri- mArseite jedes Ubertragers durch einen AbschluBwider- stand an die Ubertragungsleitung angepaBt ist. DWI' 2360. 21 g, 24/02. DWP 2506. Akt.-Z. AW 590 K 158 573 VIII/21 G. Erf.: Erfinderbenennung ist ausgesetzt. Inh.: Eigentum des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und Rontgenwerk Dresden VEB. Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenapparat 31. 8. 1940. I. Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenapparat, dadurch ge- kennzeidmet, doll an den Behandhingskreis elm Hilfskreis mit einem sick bei einer Verstimmung des Behandlungs- krelses Andernden Widerstand angekoppelt 1st, der bei Beginn der Behandlung so eingestent wird, daB bei einer Verstimmung? des Behandlungskreises diese Widerstands- anderung zur Steuerung eine ,Signaleinrichtung benutzt wird. 2. Apparat nach AnsPruch I, dadurch gekennzeichnet, daB die bet ether Verstitnmung des Behandlungskreises .auftretende Widerstandsanderung einer Glimmlampe, die an den Be- 21 g, 17/02. DWP 2510. Akt.-Z. AW 1049 K 161 651/21 g. Erf.: Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang Ferrant, Bitten, Bolzano (Itallen). Inh.: Eigentum des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und Rontgenwerk Dresden VEB. Rontgenrohrenanode 11. 7. 1941. FttintgenrOhrenanode, deren Anodenkopf eine Austrittstiff- flung !lir die Rontgenstrahlen aufweist, die mit einem fib. Rontgenstrahlen durchlassigen, die gestreuten Elektronen je- doch zurtiddialtenden Fenster verschlossen 1st, dadurch gekennzeichnet, daB das Fenster aus Verbindungen leicht- atornischer Stoffe, welche keine gasformigen Komponenten enthalten, hergestellt ist, z. B. aus Berylliumkarbid oder Siliziumkarbid. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 - Approved For Release 1999/09/10 : CIA- ._ korner besteht, an dessen beiden Langskanten je eine flache Zunge annahernd radial gerichtet angettigt 1st und cilia die beiden Zungen des AuBenmantels durch eine SchlieBhillse zusammengehalten werden. 4. Rastengelenk nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daB die Enden der Innenhillse durch je eine Kappe abgedeckt sind, von der aus je em n Arm durch die SchlieBhOlse hin- durchreicht und diese durch einen Vorsprung am Ab- rutschen hindert. ----- --- _ _ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeidmet, &OS zur stege- lung der Modulationsspannung das Regelglied zwischen Primarseite des Ubertragers und Abschluawiderstand ge- schaltet 1st. ? Bodenplatte erreichten Gebrauchslage der Lampe fiir den Strahlenaustritt vollkommen frei liegt. 2. Bestrahlungsgertit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB die BodenPlatte einen so groBen Durchmesser aufweist, daB bet einem etwaigen Umkippen des Gertites das mit dem Kuppentell in die pfannenartige Vertiefung der Bodenplatte eingeschwenkte LampengefliB nicht mit einer ebenen Unteriage in Bertihrung kommen kann. 3. Bestrahlungsgertit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB die am oberen Ende des henkelartigen Trag- standerarmes befestigte Drehachse fur die Lampenfassung seitlich neben der Lampenfassung angeordnet ist, so dali vorzugsweise der Abstand der Drehachse von der Aufstell- fitiche des Gerates kleiner is als die Lampenitinge. 4. Bestrahlungsgerat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, clan sich die Fassung bis zum Reflektorteil des Lampengeflifles erstreckt, also den Lampenhals vollig urn- schlieSt. Anspruch 5 eche Patentschrtft. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB die Erregung des Hilfstransformators von Anzapfungen auf der Wicklung des Haupttransformators erfolgt. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB die Erregung des Hilfstransformators von einer auf dem Haupttransformator angeordneten Hills- sekundtirwicklung aus erfolgt. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, dal der Hilfstransformator als Spartransfor- mator ausgebildet 1st. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB der Hilfstransformator eine Mehrzahl von Sekundarwicklungen mit den benotigten Windungszahlen besitzt, wobei jede Sekundfirwicklung mit einer besonderen Stufe des Haupttransformators zusammenwirkt. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB mehrere Hilfstransformatoren mit dem Haupt- transformator verbund?ni sind. handlungskreis, vorzugsweise kapazitiv, so angekoppelt wird, daf3 sie bei der gewahlten Abstimmung im Resonanz- fall gerade ziindet, zur Steuerung der Signalvorrichtung benutzt wird. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeidmet, daB zur kapazitiven Ankopplung die beiden Pole der Glimmlampe mit Drahten oder Staben verbunden Bind, die dem Be- handlungskreis mehr oder weniger genAhert werden. 4. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, clan die Glimmlampe an einer Gleidispannungsquelle liegt und ihre Widerstandslinderung zur Beeinflussung des Gitters einer Verstarkerrahre client, in deren Anordnung ein Sum- mer liegt. 5. Apparat nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeidmet, daB die Glimmlampe zusammen mit der VerstArkerrohre, dem zugehorigen Transformator, der zweckmaBig aus einer wechselstromgespeisten Gleichrichterrohre, Gleichspan- nungsquelle und dem Summer in einem gemeinsamen Kasten untergebracht 1st. Anspruch 6 siehe Patentschrtft. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 2;11.24/02. 21a, -9/01. ' Akt-E. AW 444 K 132 1301 VIII/21 g. Erfinclerbenennung tat ausgesetzt. Inh.: Efienturn desVolkes. Rechtstr.: VEM'Transformatonn- und Rontgenwerk ? Dreaded VEB. ? Rhirldittutil 2t1r Erzedllung knrzer und/oder ultrakurzer Welled mlttels Funkenstrecken 7. 5. 1938. 1. Einrichtung zur Erzetliung /kurzer und/oder ultrakurzer Weilen raitte1s Funkenstrecken? vorzugsweise mit einem parallel zur Funkenstrecke liegenden Ltischstromkteis mit Kipazitat, insbesondere filr Hochfrequenztherapie, dadurch gekennzeichnet, daB unabhlingig von dem gegebenenfalls vorgesehenen LosdistrOmkrels unmittelbar parallel zu der Funkenstredce eine so bemessene Kapazitat gelegt ist, daB Approved For Release 1999/09/10 : CIAT DWP 2513. 21 g,4/01. 21 g, 2/01. 20 1, 29. DWP 2523. Akt.-Z. AW 3539 P 82 098 VIII c/21 g. Ed.: Max Gopfert, Berlin-Karlshorst. Inh.: Eigentum des Volkes. Rechtstr.: VRB Mechanik Gaselim Berlin, Berlin 0 17. VerzflgerutigsrelaIsanordnung 1. 3. 1941. 1. Verzligertmgarelaisanordnung, bestehend aus einer Zu- sanurtenfassung von Relais und Kondensator, deren Abfall- verzogerungszeit verinderbar gemacht ist, dadurch ge- kennzeichnet, da13 die Veranderbarkeit der Verzogerungs- zeit durch eine Anderung der GroBe des Luftspaltes zwi- schen dem Relaisanker und dem Relaiskern bewirkt wird und daB eine Hilfawicklung vorgesehen 1st, durch die der EinfluB der Luftspaltverstellung auf den Anzug des Relais aufgehoben wird. 2. Anordnung nach AnsPruch 1, declutch gekennzeichnet, clan .-L P83-00423R000900190002-0 Zig, 4/01. 201,29. Akt.-Z. AW 3391 P 83 464 VIII c/21 g. Ed.: Max Gopfert, Berlih-Karlshorst. Inh.: Eigentum des Volkes. Rechtstr.: VEB Mechanik Gaselan Berlin, Berlin 0 17. Relalsanordnung zur Erzlelung periodischer Sthaltvor- glinge von lingerer Dauer 12. 1,2(.1941. Relaisanordnung zur Erzielung periodischer Schaltvorgange von/ 'Lingerer Dauer unter Verwendung eines mit einem elektrischen Kondensator zusammengesdialteten polarisierten Relais, dadurch gekenzeichnet, dall nut dem polarisierten Relais zwei unterschiedlich bemessene und in Reihe liegende Wicklungen angeordnet sind, von denen diejertige mit der graBeren Amperewindungszahl (Hauptspule) mit dem Kon- _ 21/410/02. DWP 2525. Akt.-Z. AW 934 J 69 399 VIII c/21 g. Ed.: Fritz Blumenstein, Jena, Otto Netter, Jena. Inh.: Eigenturn des Volkes. Reehtstr.: VEB Optik Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena. Verfahren zur HersteUting von Mehrplattenkondensatoren 19. 4.1941. 1. Verfahren zur Herstellung von Mehrplatten-Kondensatoren mit zwischen aufelnandergeschiditeten Glasplatten ange- ordnete Metallfollen, bel denen nach erfolgter Schichtung die Giasplatten an den Rtindern versciunolzen werden, da- durch gekennzeichnet, dal3 die Erhitzung der Schichtung be! Unterdruck erfolgt. 2. Verfahren nach Ansprudi 1, dadurd gekennzeichnetdull, die Erhltzung unter Anwesenhelt von eine Oxydation ver- hindernden Gasen erfoigt. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (tail Metallfollen mit blanken Oberfliichen verwendet werden. 21 a2, 13/01. Akt.-Z. WP 21 a2111 854. Erf.: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Leibnitz, Bohlitz-Ehrenberg, Fritz Patloka, Leipzig. Inh.: Prof. Dr.-Ing. Eberhard peibnitz, Bohlitz-Ehrenberg. Paplermembran fiir Schallgeher und Schallempfinger 4. 3. 1951. 1.Pap1ermembran f?rSchallgeber und Schallempflinger, ins- besondere fiir Lautsprecher, dadurch gekennzeidtnet, da3 die dem Einspannrand benachbarte Rillenzone der Mem- bran mit Weichharz getrankt ist, welshes das Papier an den getrankten Stellen ftir praktisch unbegrenzte Zeit und unabhangig von den wechselnden atmosphilrischen Bedin- gungen lederartig welch erhfilt. 2.Papiermembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB als Weichharz ein aus aliphatischen Bikarbonsiluren mit mindestens vier Methylgruppen zwischen den Kar- 21 b, 26/02. Akt.-Z. P 21 13/9927. Erf. zugl. Inh.: Alfred Gasch, Dresden A 27. Anaddul3kontakt sum Laden von Akkumulatoren 15. 11. 1950. 1.Anschlunkontakt zum Laden von Akkumulatorenbatterien, deren Kontaktstutzen als dicke, leicht konisdie Blelbolzen ausgeftihrt sind, gekennzeichnet dutch eine sich entspre- diend der konischen Form des Kontaktstutzens im Innen- raisin verjungende Bleibuchse, die mit einem Handgriff aus vorzugsweise nicht leitendem Werkstoff versehen ist. 2. AnschluBkontakt Aach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB der Handgriff die unmittelbare Fortsetzung des Buchsenkarpers bildet. 3. ArtschluBkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeldinet, daB das Ladekabel dutch eine LAngsbohrung des Handgriffes an die AnschluBstelle innerhalb der Buchse geftihrt lat. DAP 2526. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA- densator in Parallelschaltung verbunden und diejenige mit der lcleineren Amperewieklungszahl ala degenspule aus- gebildet ist. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB nach ausreichender Erhitzung der Sdiichtung bei Unter- druck in dem Heizofen em n (Aber Atmospharendruck liegen- der tberdruck erzeugt und die Abkilhlung der Schichtung unter diesem Uberdruck vorgenommen wird. 4. AnschluBkontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daB die Buchse mit einer beim Gull eingegosse- nen Querwand versehen 1st, die eine Durchbohrung f?r die Kabelseele derart aufweist, daB nach Herstellung der LOtverbindung Shure und Sauredampfe keinen Zutritt zu der von Isolierung entb16Bten Kabelseele linden. 5. AnschluBkontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, doll der Handgriff an seinem Befestigungsstutzen Aussparungen aufweist und die Wandung der Buchsen- htilse zum Zwedce einer Verriegelung an diesen Stellen einwarts versidct 1st. 6. AnschluBkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dafi der Handgriff in einen vJinklig ansetzenden Auf- nahmestutzen des Buchsenkorpers eingesetzt 1st und ober- halb der Kontaktbuchse em n Hohlraum vorgesehen 1st, der nach Einfilhrung und VerlOten des Kabels mit. Isolier- masse vergossen fat. P83-00423R000900190002-0 der durch ale und die Funkenstrecke gebildete Schwin- gungskreis die gleiche Wellenitinge wie der Kurzwellen- stoBkreis hat. , 2. Einrichtung Mich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daB Vorrichtungen, beispielsweise Umschalter, vorgesehen Bind, durch die beim Vbergang nut einen anderen Wellenbereich sowohl die StoBkreiskapazitAten ala auch die parallel zur Funkenstrecke liegende Kapazittit so gehndert werden, daB diese der vertinderten StoBkreiswelle angepaBt werden. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB auch "die parallel zur Sekundarwicklung des Speisetrans- formators im Loschstromkreis liegende Kapazitat entspre- chend getindert wird. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurtt gekennzeich- net, dal die die Anderung der Kapazittiten bewirkenden Vorrichtungen, z. B. Umschalter, miteinander gekupp lt sind. der Relaiskern mittels eines em- oder mehrglingigen Ge- windes em- und ausschraubbar fat. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine axiale Verstellbarkeit des Reiaiskemes. 4. Anordnung nach ArtspMch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB auBer dem eigenhlichen Relaiskem (Hauptkern) emn fest an der dem Anker zugewandten Sena des Relais an- geordneter Hiltskern vorgesehen fat, der den Ankerhub in ether Richtung begrenzt. 5. Anordnung nach Aru3prush 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Hilfskern aus magnetischem Material besteht. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB der Hilfskern aus nicht- oder wenlg magnetischem Material besteht. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB vor die aus Hauptspule und Kondensator bestehende Parallelschaltung die Hilfsspule parallel geschaltet fat und da3 zwischen dem Kondensator und der Hilfsspule emn Stromtor mit derartiger Polung eingeschaltet 1st, daB der Kondensator sick nur tiber die Hauptspule entladen kann. _ sp ritc h, s_tgs iz siehe Patentschrgt. boxyien und mindestens zweiwertigen Alkoholen dutch Polykondensation hergestellter Stott verwendet wird. 3. Papiermembran nach den Anspril/ten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB ala Weichharz em n in organischen 1.6- sungsmitteln. 'vie nlederen Alkoholen (Methanol) oder niederen Estern (Methylazetat) geThster Stoff verwendet wird. 4. Papiermembran nach den Ansprilchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da0 das Wei chharz in Verbindung mit 61, verwendet wird. natOrlichen Glyzeriden der Oxykarbonsauren, z. B. Rizinus- Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R00090019000270 . . 21 c, 14. DWP 696. Er!. zugl. Inh.: Richard Kahe, Laubusch (Kreis Hoyers- werda). Befestigung zwischen Isolatorglacke und 3.9. 1949. Befestigung zwischen Isolatorglocke und -statze, dadurch gekennzeichnet, daD die IsolatorstUtze mit einem konischeti Ansatz und mit ether Konusmutter, die durch Anstitze in eine Quernut der Isolatorglocke eingreifen, versehen 1st, durch die eine geschiltzte Ht1Lse derart auseinandergespreizt und gegen die Isolatorglocke gepreSt wird, dell Festsitz erfolgt. 21 a2,11. Akt.-Z. WP 21 a2/11 324. Er!. zugl. Inh.: Kurt Mende, Leipzig 05. Verfahren zur Trinkung von Papiermembranen fur Laut- sprecher und andere elektroakustische Wandler 10.2. 1951. Verfahren zur Trankung von Papiermembranen filr Laut- sprecher und andere elektroakustische Wandler, die mit einer hArtbaren Harzltisung, bei der der harzbildende Haupt- anteil aus Phenol, Xylenol oder Cresolgemischen in Form eines Kondensates besteht, getriinkt sind, dadurch gekehn- zeichnet, dal3 die physikalische und chemische AushArtung des harzbildenden Hauptanteils, z. S. die tiberfiihrung von Resol in den Resitzustand, zum Tell oder vollstiindig erst nach Einbau der Membran in den elektroakustischen Wand- ler erfolgt. DWP 2795. 21 1,84/02.MVP 971. Erf. zugl. Inh.: Anton lieutIner, Radebetil 2 (bei Dresden). Leuelitstottriihre mit Storschutz. 22.7. 1950. 1. Leuchtstotirohren mit Storschutz, dadurch gekennzeichnet, dail um die Glillikathoden eine. innerhalb oder auBerhalb des Rohrenkolbens angeordnete statische Abschirmung vor- gesehen 1st, die Uhler einem Schutzkondensator an einer Netzphase liegt. 2. Leuchtstoffrohren mit Storschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall die Abschirmung zylinderibrmig 1st und die Elektroden. ilberdeckt. 21 a2,1102. DAP 2628. Akt.-Z. P 21 ai5585. Er!. zugl. Inh.: Carl Ernst Eichhorn, Steinach (Thur.). Ankeranordnung ftir magnettsche Fretschwinger 19.11.1949. Ankeianordnung ftir magnetiscbe FreischwInger, dadurch ge- kennzeichnet, deli etc massiver Eisenanker in setnem dem Pobichuhspalt zugekehrten Tell bis zur ungefiihren Spulen- Witte eingestigt (geschlitzt) 1st und die Ankerzinken und der Polschubspalt so zueinander angeordnet Bind, dal in der Mittelstellung des Ankers und in der Querrichtung der Ankerbewegung gesehen, abwechselnd jeweils em n Anker- zinken in selner Stirnseite tiberWiegend rechts der LAngs- achse des Polschuhspaltes und jeweils etc Ankerzinken mit seiner Stirnseite Oberwiegend links der Ltingsachse des Pot- schuhspaltes versetzt sind. DAP 692. Erf.: Karl Schemelli, Radebeul 2 bel Dresden. 21 c, 21. Inh.: Fa. J. Wilhelm Hofmanni K. G., Radebeul 2 bei - Dresden. Klemme flitEitindellelter 31.12.1950. I. Klemm e filr Biindelleiter, dadurch gekennzeichnet, daB diese derart ausgebildet 1st, daB durch ale em n Obergang von einem aus einem Mehrseilbilndel bestehenden Spann- feld auf eine Stromschlaufe aus einem Mehrseilbilndel verminderter Teilleiterzahl oder einem Einfachleiter, z. B. einem Hohlsell, erreicht wird. 2. Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Einzelieiter der Stromschlaufe umschlieBenden MetaIl korPer, an dessen AuBenfilichen die Seile des BUndelleiters 3. Klemm ? nach AnsPruch 2, declutch gekennzeichnet, daB der befestigt werden. MetallicOrper aus zwei losbar verschraubten Klemmbacken DWP 2196. 21e, 28/01. AW 1003 K 12 530/21 e. Fri.:Er1AnderbenennUng ist ausgesetzt. Inh.: Eivntum des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und RontgenWerk Dresden VEB. Verfahren zum beliebigen Einstellen von etner ver- ketteten Tellspannung naeh Gr011e und Phasentage aus zwei gegeneinander winkelverschobenen Einzelspannun- gen tiir elektrische Apparate, insbesondere Meligerite 5 9.1930. 1. Verfahren zum beliebigen Einstellen von einer verketteten Teilspannung nach GroBe und Phaseniage aus zwei gegen- einander winkelverschobenen Elnzelspannungen filr elek- trische Apparate, insbesondere Mefigerlite, dadurch gekenn- zeichnet, dell die Einzelspannungen an die Enden eines Ohmschen induktiven oder Ithpazitiven Widerstandes ge- Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 ? _ -- Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R0009001900027,0 besteht, welche Aussparungen zur Aufnahme eines Kerb- ringes fur den Einzelleiter haben. 4. Klemme each Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Metallkorper aus einer konischen Hulse besteht, in welcher der Einzelleiter mittels Konus festgeklemmt wird. 5. Klemme each Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, auf ihrer AuBenflache Klemmstellen zur Aufnahme der Teilleiter vorgesehen sind, die nach Art der Deckelstrom- klemmen ausgebildet sind. 6. Klemme nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, clan sie an ihrer AuBenflache mit mehreren ebenen Koritakt- flachen versehen 1st, an welche Rohrstromklemmen fiir die Teilleiter angeschlossen werden. legt sind und ein Zwischenpunkt an ein neutral Bezugs- potential abgeschlossen'1st und die Tellspannung symme- trisch oder unsymmetrisch zu diesem Bezugspotential von dem Widerstand abgegriffen wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB ala Bezugspotential des Erdpotential dient. i. Verfahren nach Anspruch 1 fiir Drehstromsystern, dadurch gekennzeichnet, dati ala Bezugspotential die deitte Einzel- spannung benutzt wird. 4. Verfahren each Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Einstellung vergleichender MeBinstru- mente, insbesondere statisch arbeitender Syrichronisierein- richtungen. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daft die Einzelspannungen unmittelbar induktiv oder kapa- zitiv on den Widerstand angeschlossen sind. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 -:-CIARDP83-00423R000900190002-0 21 e, 11/11. DWP 1995. hot. zugl. fah.: Dipl.-Ing. Karl Schneider, Berlin-Adlers- Spannangsreglistrlergerlit. 27;4. 1951. 1. Registriergerftt zur Aufzeichnung etektrIscher Betrlebs- oder Oberspannungen oder anderer durch chic Spannung abbildbarer Betrlebswerte, dadurchgekennzeichnet, dai3 sum Aufzeichnen eine Amplitudeoglimmrahre and ale Re- verwendet wird. gistrierstrelfen em n solcher lichtemptindticher Schlcht 2. Registriergeritnacji Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, den cur Vermeidung von eberstrahiungen, eritweder inner- halb der Glizninriihre oder zwischen dlese und dein Re- glstrlerstreifen, LichtfAcher eingeordnet sind. ............. . 21 f, 39. AW 1232 P 86 306 VIII ell f. Fr.: Frfinderbenennung let ausgesetzt. In h.? Eigeptum des Volkes. I t rthtAt r ? : RFT Berliner GltIh1amnwerk VEB, v,-cl.n 0 17. V crfahren zum vakuumdichten Einschmelzen von strom- !Menden Aletallfolien in Quarzglas water Miteinbettung der Anschluli- und Statzdrithte 17.8. 1943. Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen von strom- leitenden Metallfolien, vorzugsweise Molybdiinfolien, in Quarzglas miter Miteinbettung der mit den Fallen durd2 SchweiBung oder Llitung verbundenen AnschluB- und Stutz- driihte, insbesondere zur Herstellung von Quarzglaslampen mit hohen Betriebsdriicken, dadurch gekennzeichnet, dal die DWP 2631. 21 d1,55102. DWP 1066. Ed. zugl. Inh.: Louis Berger, Heidenau (Sa.). Elektrlsche Maschine mit KOhlkorpern am Standerblech- paket 1.3. 1951. 1. Elektrische Masthinen mit Kahlkarper am Standerblech- paket, dadurch gekennzeichnet, dal3 cite Kiihik6rper aus Walzeisen, Stahlbled2 oder Nichteisenmetall auf die Stator- bleche aufgeschweiBt oder aufgelatet sind. 2. Luftgekahlter Stander nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dal3 mit den Ktihlkbrpern die das Blechpaket zu- sammenpressenden und das Lagerschild aufnehmenden Querringe verschweiBt oder verlotet sind. 21 c, 39/01. Akt.-Z. WP 21 c/16 362. Er!. zugl. Inh.: ,flerbert D'VVP 2629. Grimma. Vorrichtung zum Schalten von SchaItimgselementen ant Reihen- used ParalleThetrieb 23. 12. 1951. 1. Schaltvorrichtung, bestehend aus zwei relativ zuelnander beweglichen Tragern mit Kontakten und Kontaktbrileken, insbesondere !Ur Schaltungselemente der Fernmeidetech- nik, zum wahlweisen Umschalten auf Reihen- oder Paral- lelbetrieb und zu wahlweiser Zuschaltung weiterer Schal- tungselemente in Reihe, dadureh gekennzeichnet, dafi auf dem omen Trager Anschluakontakte !Ur zusammenzuschal- tende Schaltungselemente in Gruppen auf zur Drehachse konzentrisch llegenden Kreisen Alerart symmetrisch ange- ordnet sind, daB mittels auf dem zweiten Trager vorge- sehenen Kentaktbrticken je nach Sdialtwinkel der beiden Trager zueinander (00, 90?, 120?, 270?, 3600) die Reihen- .= ..... ... .. 21 f, 39, , *DWP 2630. (Zusatz zu Patent 706852) Akt.-Z. AW 1226 P 85 196 VIII c/21 f. ? Erf.: Erfinclerbenennung let ausgesetzt. Inh.: Eigentum des tro/kes. Rechtetr.: RFT Berliner Gliih/ampenwerk VEB, Berlin 017. Vakuuindichte Stromeintiihrung fiir elektrische Ent- druckdampflanmen ladungsgefABe aus Quarzg1as, 1nsbesondere filr 116chst- 24. 11. 1942. 1. Vakuumdichte Stromeinfiihrung filr elektrische Ent- ladungsgefliBe aus Quarzglas, insbesondere fur Itochst- druckdampflampen, bei der der Mittelteil einer scheiben- fermigen Metallfolie mit den Stromzufahrungen dicht ver- schweillt oder verlatet und der fret vorragende Ringrand- teil der Mete Wolfe zwischen die SUrnillichen zweier anein- andergesdimolzener Flanschrohre vakuumdicht eingebettet 21 at 8/01 DAP 1153. Er!. zugl. Inh.: Gerhard Clamann, Dresden, Werner Grahnert, Dresden-PIllnitz. Schaltungsanordnung zur Frequenzabgleichung von Schwingungsgeneratoren mit Reckkopplung Ober einem Wienschen Spannungsteiler 10. 10. 1950. Sehaltungsanordnung zur Frequenzabgleichung von Schwin- gungsgeneratoren mit einem tiber einen Wienschen kom- plexen Spannungsteiler rildcgekoppelten Elektronenrahren- verstarker mit mehreren Frequenzbereichen durch Urn- schaltung der Ohmschen Widerstande, dadurch gekennzeich- net, daB zu einem oder mehreren der frequenzbestimmenden Widerstande die mit der frequenzhestimmenden Tell- kapazitat in Reihe geschaltet sind, Kapazitilten parallel geschaltet werden. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP oder Parallelschaltung von Schaltungselementen und die Zuschaltung mindestens eines weiteren Sdialtungselemen- tes in Reihe gewiihrleistet 1st. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- - net, dafi die durch die Briicken zu verbindenden Kontakte glekchen Abstand haben. 3-00423R0009001900024----- -- in das Quarzglas einzubettenden, filr die Abdichtung nicht in Betracht kommenden Telle der vorzugsweise aus Wolfram bestehenden Anschlufi- und Sttitzdrahte vor ihrem Ein- schmelzen in das Quarzglas an der Oberfiliche so stark oxy- diert werden, dali ale sich beim AbIctihlen der fertigen Eln- schmelzung leiditer als blanke Druhte vom Quarzglas ablosen. 1st, nach Patent 706 652, dadurch gekennzeichnet, dal3 eine im Mittelteil zum Beispiel au f mehr ala 80 ? verdickte, rim Ringrandteil zum Beispiel bis auf etwa 20 t und weniger verjtingte Metallfolie zwischen einem zum Anschrnelzen an das Quarzglaslampengeflifi dienenden, an der Stirn- fitiche mit einer hcichkieselsaurehaltigen Hilfsglasschicht Uberzogenen Quarzglasflanschrohr und einem entweder ebenso ausgebildeten, vorzugsweise aber ganz aus hoch- kieselsaurehaltigem Hilfsglas bestehenden Gegenflansch- rohr eingepreSt und eingeschmolzen 1st. 2. Vakuumdichte StromeinfUhrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB eine gekrtimmte, vorzugsweise ring- formig gewellte Metallfolie verwendet ist. 3. Vakuumdichte Stromeinftihrung nach Anspruch 1-2, da- durch gekennzeichnet, da13,die Metallfolie mit den Strom- zuftihrungen unter Zuhilf4nahme von Platin verschweiBt oder verlotet 1st. Anspruch I stehe Patentschrift. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 21$t.1I. ErL ztt51. Inh4 Ehrenberg. -. yerfathiefl- 4.3.1051. ? n. 1. Verfahren, zur TdinktMg t?*,..t* membranen far La_ulalittbellun _. dadurdi gekennzeicrtaell?._ .4,40.:91P hartbaren Hitrzlastlatitmr4nK; ulu durch Veriladitigung:?,aeti, LOsungemil zustand aberfahrt wird, der Hauptantel reser des MembramYeriT,AF-1., 06erflache der Meinbrineu;110 2. Verfahren nada Allsiiae.ti . zur Trankting. der 3"En werdcn, bel denen der , Phenol, Kreiolgemisth oder, gegelieneiv. in .Verbindung mit Harnstoff, aus entem Mischkon ensa 21 all $11/00.? Err. zugl. Franz liubl, Leipzig 0 27, OUo Lutz, Leipzig 0 27. Sehaltungsonordnung zur Erzeugung von Rufsignalen hi Tragerfrequenzsyslenten. 3. 7. 1%1. 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Rufsignalen in TrAgerfrequenzsystemen, dadurch gekennzelchnet, daa in einer als Sendeverstarker arbeitenden Elektronenrahre 06er elnen auf dle Ruffrequenz abgestimmteu Schwingkrels in Rtteltkapplungssehaltung gleichzeitig eine Schwhigung er- zeugt wird, die mittels eines Obertraggs abgenommen und dem Modulatoreingang bet Rut zugefithrt wird und dal] Mittel zur Amplitudenbegrenzung vorgesehen sind, die dem trequenzhestimmenden Schwingkreis fiber elnen Entkopp- lungswiderstand parallel geschaltet stud. 21 a4, 10 DWP 1170 (Zusatz zu DRP 738720) Fraaz Pelee, Jena Err.: Dr. Eduard Gerber, Jena; Dr. Werner Weihe, Jena; Jena VE13, Jena hilt.: Eigentum des Volkes, Reehtstrager: Optik Carl ZeiB Fussing fiir plezoelektrIsche Kristaltplatten 24, 3. 1940 I. Fassung NI- piezeelektrische Kristallplatten, bel der die Kristanplatte dutch nichtleitende Halter, die gleichzeltig Trager der im Abstancl von der KrIstallplatte angeordneten Elektroden slnd, am Rand unter einstellbarem, von dem Eiektrodenabstand von der Kristallplatte unabhangigem, auf die den Elektrodcn zugewandten Kristallfltichen aus- geObten Druck gehaltert 1st, nach Patent 738 720, dadurch rbunden sInd. gekennzetchnet, daB die Elektroden mit den unlosbar ve ristallhaltern 2. Fassung nach Anspruch 1, Insbesondere ftir Kristallplatten mit kreisitirmigern Hauptschnitt, dadurch gekennzeichnet, 21 f, 61/03. DWI) 1063: Er!.: Dr. Erich Alexander Gabel, Chemnitz (Sa.). Inh.: Herta Glibel, gob. Nbsel, Chemnitz (Sa.). Elektrischer Sebelnwerfer, Insbesondere far Kraftfahr- zeUge 4. 4. 1941. 1. Elektrischer Seheinwerfer, insbcsondere (Ur Kraftfahrzeuge, mit einer Ahichirmung der Reflektorflache zur blendungs- freien lierabsetzung der Leuchtstarke, dadurch gekenn- zeichnet, daB der Refiektor mit einer Mehrzahl von radial angeordneten Sdilltzen versehen 1st, durch welche der Reflektorfltiche augepaBte und somit gewt1ibte Abblend- scheiben schiebbar sind, derart, da0 die Scheiben eine un- mittelbare AbdecitUng der spiegeinden Reflektorfltiche on der Lichtquelle bis zum AuBeren Reflektorrand ermoglichen. 2. Elektrischer Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dal() der Reflektor von einer drehbaren Haube umgeben 1st, die mit den Scheiben in Verbindung steht, 21 a2, .DWP 1151. Erf. zugl. Mb.: Herbert Bine*, Berlln-Treptow. . Allerdnung zur Erzeugung von Sehalldrilekezi tile Me& zweeke 7. 3. 1951.' 1. Anordnung zur Erzeugung von Schalldracken far WA- zwecke, dadurdi gekennzeidmet, dal) ala Drudcgenerator eirt dynamisches Blatt verwendet 1st, weldies den AbsdduB elner Bachen Drudckammer blidet, deren zweiter Abed:dna gegen die Auflenatrnosphare das Prafobjekti bzw: eine bleavorridttung fat. ' ? 2. Anordnung nach Ansprudi 1, dadurch geliennzeichnet, daB da s von Wediselstrorn veranderlicher Frequenz durch- flossene_dynamisdie Blatt (Folio) im homogenen Tell des Magnetfeldes einer Spulenanordnung nach Helmholtz echwingt. 3. Anordnung nach Ansprudi 1 und 2, dadurch gekennzeich- net,. dall der Durchmesser der Folie klein gegentiber dem Durdtmesser der Helmholtzspulen 1st. - - - 21d2, 49. Er!, : Richard Cramer, ICassel. DWP 2010. Inh.; VEM Transformatorenwerk ?Karl Liebknecht" VEB, Berlin-Obersthonewelde. tiochvoltspule far Strontwandler 21. 10, 1948. 1. Hochvoltspulef?r Stromwandler, dadurch gekennzelchnet, daB die Spule so geformt 1st, dal3 der Tell, von dem die Ableitungen abgehen. einen gral3eren Abstand von der Niedervoitspule aufweist als die Obrigen Teile der Spule. 2. Hochvoltspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, &LEI die Hochvoltspuie aus einzelnen offenen Windungen besteW, deren Enden dutch den Durchfahrungstsolator ge- fiihrt und In dessen Kopf in Reihe geschaltet sind. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 derart, dif3 diese Scheiben die Bewegung der Ilaube mit ausfahren. 3:ElektrIscher Scheinwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeidmet, dab die Haube an der Fassung einer Leuchte und entgegen dem Zug Wrier Feder drehbar gelagert ist. Elektrischer Scheinwerfer, nach Anspruch 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, dal) die Schlitze des Reflektors derart aus- gebildet Bind, dal) ale die Bewegung der Scheiben gegen und von der Innenflache des Reflektors erleichtern und, sichern und dab ferner der Reflektor mit elner Einriehtung versehen ist, welche eine Fithruog der Scheiben an der Innenflache des Reflektors ermbglicht. 5. Elektrische; Scheinwerfer nach Anspruch 1 is 4, dadurch gekennzelchnet, dab vorzugsweise die Innenflache der Scheiben gerauht ist. 6. Elektrischer Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da3 die Scheiben bzw. deren Haube mittels eines Bowdenzuges oder mitteis eines Elektromagneten thre drehende Bewegung erhalten. 4. Anordnung nach Anspruch 1 Ms 3, dadurch gekennzeldinet, dal3 des dynamliclie Blatt urn die Mitteladise der Helm- holtzspulen drehbar gelagert 1st. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurdi gekennzeichnet, dee auf die Folie in ihrer Randzone beiderseits dd. fiaches Luftpolster zur Dampfung vorgesehen 1st. 6. Anordnung nach Ansprudi 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daft die Begrenzung der Luftpolster beiderseits der wirk- sarnen Randzone der Folle in geringem Abstand von der Folie liegt und so gestaltet ist, dalI ate vorzugsweise emn scheibenformiges 'Stuck der Folie begrenzt. au Sdle:.z.ul.Anspku '-erlahl-leadt::,.: vigen*ene4431rizeten Plfherirtig: i?gebtui4erm.40 , t , , . al i ._Mol0 r ; F a i m a 1 d e h d alkalliehera,,./4, ,,,,, , IT kOndensa Y iiiiie'NeUtialiatitle ,,..,..._ .,0e.gitironi6 ',der Membrati?n --4;Verhihrentuieti_mt_ch x.430:. , :Ili . _ " ea ..viird. ll 0113 p .1148qac01111,18:11:OnaprO _ , _ . o' ,nlUdinal ' auf 1 , die quircil.gek,weeiden et, Vertvendet nnzeichit . g . . Melamin mindestens , 4,.. ?. Phenol enthelte,11`tind 44 alkalischer Vorkonden- i: eatiOn!gebildet Warden.', .: .'' -- . ? 5. Verfahren nada Ariaaruch 1 und 2, dadurth gekennzeichnet, da13 die Trankung dor Iferibianen mit einer auf schwathe Silurereaktion gesteliten Ltistpig des Reads in organischen Uisungsmitteln vorgenommen und, arischliefiend an die Verdiinstung dee Visungsmittels, dle Oberftlhrung in Resit durch strahlende Warme in einem kurzen Zeitratun ilurch- gefiihrt wird. AnsPracke 6 Ws 9 aiehe Patentschrfit 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zelchnet, dab ala Verstlirkerr6hre eine R6hre Mit hohem Innenwiderstand verwendet ist. 3. Schaltungsanordnung nach, Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dal) der Schirmg1tterkreis fur die Ruckkopplungs- schaltung herangezogen daff die IIalter Hohlprismen, insbesondere Hohlzylinder sind, die an der der Kristallplatte abgewandten Seite einen Boden haben, und daf3 die betreffende Elektrode mindestens mit dem Boden fest verburiden 1st. 3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die Elektroder an den vorzugsweise aus keramischem Material bestehenden Ilaltern angelOtet sind. 4. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daff die Kristallhalter aus Glas oder orgknischem Glas bestehen und die betreffende Elektrode allseitig his auf die der Kristall- platte zugewandte Seite umgeben. 5. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daLl die Elektroden in die vorzugsweise aus Glas oder organischem Glas bestehenden Halter eingeprat sind. 6. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich11et,_da6 die der Kristallplatte zugewandte Seite der Elektrode zusammen mit dem Halter cinen Hohlschliff aufwetst, derart, &LI ein Ober die Elektrode hinausragender, insbesoadere scharf- kantiger Bard an dens Halter gebildet ist, der zit/ Halterung dd KrIstallplatte an deren Bande Anspruch 7 siehe Patentschriff. 1 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 21 e, DAP 1173. Er!.: Walter StAcker, Hamburg-Groa-Borstel, Philipp Molter, Hamburg 19. Inh.: Hoppmann & Mulsow, Hamburg. WasserdIctite Abzweigdose aus IsolierpreSstolf oder dgl. 7.3. 1939. 1. WasserdIchte Abzweigdose aus IsollerpreBstoff u. dgl. mit stopfbuchsenartigen Leitungseinfahrungen und einem miter Zwischenschaltung einer Dichtung durch Verschraubung befestlgten Deckel, dadurch gekenrizeichnet, daB die Be- festigung des Deckels durch eine zentral angeordnete Schrau- be erfolgt, deren Durchtrittsolinung.durch den Deckel stop& buchsenartig abgedichtet 1st. 2. Abzweigdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daD fUr die Deckelbefestigungsschraube in der Stopfbucbse . ......... ...... . .............. .. 21 e, UM. DWP 1243. hof. . Karl Schneider, Berlin-Adlers- Erf. zugl. Inh.: Dipl.-Ing Wirk- und Illindstrommesser. 3. 8. 1951. 1. Wirk- und Blindstrommesser, dadurch gekennzeichnet, daB zur Anzeige der Wirk- und Blindstromkomponente nach dem stroboskopischen Prinzip em Stromanzeigeorgan far die Momentanwerte des Strom es hinter einer strobosko- pischen Scheibe angeordnet 1st derart, daB das Anzeigeorgan vorzugsweise mit Blonde gegentiber der Scheibe in ihrer Drehrichtung auf Spannungsmaximum bzw. Spannungs- nulipunkt einstellbar 1st, deren Lage durch Umdrehungs- zahl, Schlitzzabl und den elektrischen Antrieb Dber die Be- triebsspannung vorbestimmt 1st. 2. Wirk- und Blindstrommesser nach Ansprucb 1, dadurch ge- kennzeichnet, dal his Stromanzeigeorgan eine Amplituden- 210,50/23. DWP 1242. Er!. Zugl. Inh.: Rolf Wagner, Hartha (Sachsen). 25. 11. 1949. Fliehkralisehalier far Elektromoloren. 1. Fliehkraftschaiter far Elektromotoren, dadurch gekenn- zelchnet, dali zum Offnen der Kontakte far die Hilfsphase Ci n Schaltorgan verwendet wird, das beim Einschaiten des Motors unter der Wirkung seines Magnetfeldes steht, und eine Verriegelung mit Fliehgewichten vorgesehen 1st, die das Schaltorgan erst dann zum mornentartigen Anzug zum Laufer hin und damit zum Offnen der Kontakte durch die magnetischen Krafte freigibt, sobald die Drehzahl zur Be- tiitigung der Fliehgewichte mid damit zur Authebung der Verriegeiung erreicht 1st, derart, daB die Kontakte geOffnet bleiben, soiange der Motor an Spannung llegt. 2. Fliehkraftschalter nach Anspruch 1, dadurch geketurzeich- net, daD des Schaltorgan aus einer Eisenblechkappe, deren ........... ........................... ...... ....... 21 a*, 10DWP 1171 (Zusatz zu DRP 738720) Err.: Dr. Eduard Gerber, Jena lb.: Eigentum des Volkes, Rechtstrager: Optlk Carl ZeIB Jena VER, Jena . Fassung fur plezoelektrische Kristal1p15tteis 9. 4. 1940 Fassung far piezoelektrische Kristallplatten, bei der die Kristallplatte durch nichtleitende Halter am Rand unter einstellharem auf die den Elektroden zugewandten Kristen- flachen ausgeabten und von dem Elektrodenabstand unab- taingigen Druck gehaltert 1st und die Elektroden 1m Abstand vom Kristen angeordnet sind, nach Patent 738720. dadurch gekennzeichnet, da0 bei Verwendung von Kristallplatten mit Facetten die nichtleitenden Halter am auBeren Rande der Facette in der Dickenrichtung der Kristallplatte an- greifen. .............. 21 c, 23i01. DWP 1246. Erf. zugl. Inh.: Martin Dittelhach, Erlangen, Karl Dittel- bach, Leipzig W 31: Kletnalkabelschuh mit langsgeschlitztem konisehen Slenunstilek and Mutter 10.11.1950. 1. Klemmkabelschuh mit Ifingsgesdaitztem konisthen Klemm- stack und Mutter, dadurch gekennzeichnet, daB das aus Black bestehende Klemmstildc mit mehreren an seinem Umfang verteilten Iiingsrippenartigen zur Klemmplatte bin ansteignnden Erhohungen versehen 1st, auf welche die Mutter wahrend des Sehraubvorganges Gewlndegange ein- sdmeidet und damit gleichzeitig das Klemmstadc an den eingesteckten Leitungsdraht preSt. 2. Klemmkabelschuh nach Anspruch 1, dadurdi gekennzeich- net, daB die langsrippenartigen, keilformig verlaufenden Erhahungen des halsenartigen Klemmstackes durch Pragen von streifenformigen in das BlechmaterIal eingeschnittenen Segmenten gebildet werden. 21 h, 32/04. Akt.-Z. AW 542 M 160 634 VIII c/2/ h. Ert.: Clemens Dietrich, Doisthaida. /nh.: Eigentum des Voikes. Rechtstr.: VEjs; Lauchharnmenverk, Lauehharnmer ISa.-Anh.). 14.7. 1944. Schaltungsanordnnng Mini ner Sdiweinaelhatifitigen An- und ilb- zebu/ten etinaschine I, scbahungsanordnung rum selbstttitigen An- und Abschal- ten des Antriebsmotors einer LichtbogenschweiBmaschine , dadurch gekennzeichnet, 413 im Schwetilstromirreis chi Generatorschiltz vorgesehen ist trod Ober die SchweiBeiek- trode und das Schweifigut ein Steuerstrornkreis Air das Schaitschiitz mit Ifaitekontakt (Wirt some das Generator- schiltz und Sdia/tschtitz'derart mit einem Thermorelais zu- samrnengescha/ter sind, daD an fangs der Schwelastrom- DIVP /241. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, clan die Kristaliplatte in einem Gehtiuse angeordnet tat, in dem die Eiektroden mitteis Gewinde gegenilber der Kristall- platte verstellbar sind. 3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal) ein am inneren Umfang des GehAuses umiaufender, ring- fOrmiger Vorsprung vorgesehen 1st, auf dem die Kristall- platte nur mit dem AuDersten Rande ihrer Facette aufliegt. 4. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gek6nnzeichnet, deC im Innern des Gehtiuses nasenformige VorsprOnge vorge- schen sind, auf denen die Kristalipiatte nur mit dem Antler- sten Rande ihrer Facette aufliegt. 5. Fassung nach Anspruch 3 mid 4, dadurch gekennzeichnet, daD eta Rahmen aus Isoliermaterial vorgesehen ist, der nur auf dem AuDersten Rand der Facette aufliegt und dutch den die Kristaliplatte gegen die Vorsprange im GehAuse ge- drtickt wird. 6. Fassung nach Anspruch 5, (facture] gekennzeichnet, daft der Rahrnen mit einer ringtormigen Schneide auf dem Auflersten Rande der Facette aufliegt. Ansprache I bis 10 sidle Patentschriff. ein Anschlag vorgeseben 1st, durch welchen das Zasammen- dreicken der Stopfbuchsendichtung begrenzt wird. 3. Abzweigdose nach Anspruch 1 uad 2, dadurch gekerin- zeichaet, daD die Deckelbefestigungsschraube aus holier- 4. Abzweigdosenach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeicli net, preDstoll besteht. daD die Durchtritts6fInung ftir die DeckelbefestIgungs- scbraube entvreder dutch eine Madenschraube oder dutch Isoliermasse'abgedeckt. bit, die gegeberienialls in Tabietten- form, vorzugswelse in drier an der Innenseite des Deckels vorgesehenen Nische, vorratig gehalten wird. 5. Abzweigdose nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dafi das Gegengewinde fttr die Deckelbefestigungs- schraube in einer im Klemmsockel zentra1 angeordneten Kiemme oder tin Kiernmsockel seibst angeordaet 1st. 6. Abzweigdose nach Anspruch ibis 5, dadurch gekennzeichnet, daD Ober der DurchtrittsOffnung !Dr die Deckelbefestigungs- schraube ein Vbergangs- oder Befestigungsstutzen ange- ordnet lit. 3. Klemmkabeischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dali die liingsttmenartigen, keilformig verlaufenden Erhohungen der Hilise dutch Faiten eines entsprechend gestalteten Blechstreifens bei der Herstellung der Htilse ge- bildet werden. 4. Klemmkabelschuh nach den Ansprtichen 1 his 3, dadurdi gekennzeichnet, dell zur Erzielung einer besonders guten Kontaktgabe sowie einer einwandfreien mechanischen Be- festigung des Leitungsdrahtes die Hulse au! der Innenseite mit warzenartigen Erhohungen versehen 1st. 5. Kiernmkabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB zu dessen Herstellung einseitig plattiertes Blech verwendet 1st. ??..a,?. I.M.b.C.C., gliminrohre verwendet wird, die hber einen Stromspannungs- wandier mit dein MeBstromkreis verbunden 1st. 3. Vsrirk- mid Blindstrommesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal an der stroboskopischen Scheibe die Zahl der Schlitze und die Drehzahl der Scheibe dutch ein Untersetzungsgetriebe so gewAhlt sind, daft die Meilstellen im Spannungsmaximum mid im Spannungsnulipunkt in eMem schmaien Sektor liegen. 4. Wick- und Blindstromrneaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daD die AniplitudenglimmrAhre mit Schlitzbiende an einem lialter bet estigt 1st, der in einer Feihrung beweglich angeordnet lit derart, da0 die Oberdeckung des Seblitzes der Schlltzblende dutch die Schlitze der strobo- kopischen Scheibe genau auf Spannungsmaximum bzw. auf Spannungsnulipunkt einstelibar 1st. 5. Wirk- und Blindstrommesser nach Ansprtichen 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daB das stroboskopische MeBwerk in ziner Dose eingebaut 1st, die tin Fenster mit Blendschutz hat. 1 Weis (lurch das Gerteratorschiltz unterlisocheri '1st, durd% das 13etWAVert det SchweiDelektrode Mit. deco- ScinWel0lsot det Steuerstroinkcets gesddossen wird und bet svettere 1113.1sItontakte des Schaltsdatzes der SchsveiGstroeis duren das Generatorschtitz gesdalossen Wird, und OD sdilleillicia beirn Nizziehen der SchweiBeIektrode zuT Bidet- Iztechung des Sdriecitiens das Thernicrtelats, dass an den Itlerninen der SchWeie.mase 1iegt twirl dutch dte er- nada SChWeiBrnaschinenspato`alg - ansurbeht, Mit seirtent Kontaktpaar den stet die Schaltschiitz- 2. Schaltung,sanordnung tiach Ansprudi 1, dadurch geltenti- zetdOet; dae irn MI Zuge des gerung Steuerstrorn- 1r:raises pin Do:cites Kontaktpaar mit. waterer VarzO Tliermoreints sputa uriterbrictit. angeordriet 1st. -- offene Sete den Kurzschluilring des LAufers umfaBt, und aus einer Nabe mit Verriegelungsbund besteht, mit derag, Kappe auf der Motorwelle getahrt wird..., . 27, 3. Fliehkraftschalter each Anspruch 1, dadurch gekennzeicheet dai3 der ruhende Kontakt auf einem Isolierring befestigt 1st, der dutch seine Halteschraube am GehAuse von adieu vet- stellt werden kann. 4. Fliehicraftschalter nach Anspruch 1. dadurcb gekennzeich- net, daD clic Fliehgewichte derVerriegclung mit Abfassungen versehen sind, die beim Ausschleudern der Fliehgewichte die Kappa an ihren Aussparungcn angreifen und z.usiitzlicia - an den Lituier andrilcken. ' Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 II Approved For Release 1999/09/10 : CIA-R 21 f, 3932, a) DWP 1238 (Zusatz zu DWP 1237) Erf.: Erfinderbenenntmg 1st ausgesetzt Inh.: Eigentum des Vol kes, Rechtstrager: Glithlampen- werk VEB, Berlin 0 17 Ofenanlage zur maschinellen Wiirmebehandlung von Glasrlihren far die Derstellung von elektrischen Leucht- insbesondere Leuchtstottrithren 17.8. 1943 Ofenanlage zur maschInellen Warmebehandlung von Gies- rohren far die lierstellung von elektrIschen Leuchtrohren, ins- besondere Leuchtstoffrahren, nach Patent Nr. 1237, dadurch gekennzeichnet, dell bei Verwendung von in Richtung des Glasrohrvorschubes gedrehten Rostwalzen slch der Durch- messer der Rostwalzen, einschilefilich atwa abergeschobener Drahtwendelti, zum Glasrohrdurchmesser wie 1:0,8 bis 1:2 und der Glasrohrdurchmesser zum Rostwalzenabstand wie 21 f. 40 DWP 1230 E.rf.: Erflmlerbettenti wig 1st ausgeselzt Elgeit 1 um des Volkes, 'tech istrAger Berliner wall- lampenwerk VE11, Berlin 0 17 lAnrirtitung Slettermag eines Wormers an Enliiii- lungsmaschliteu Iiir elektrische Gliihiampen und /Ma- nche Mangano 24, 9. 1944 I. ElnrIchtung tutu Stettern eines 111...nners an Eiitlflftii,igi. iflA(hilc f?relelitrIsche mid AlinlIcJuii Glas- gefdLle, (lad Inch gekeinizeIchnet, dal.; hi den Strumicrels eines bel undlchlur un dlii letzte lilillig angesetilossencn QueelcsIlberkon- taktmationieters chi lielaic gelegt mid zwischen dlesem und dem den Gasztillun zum Absehmelzbrenner regelnden Sehalt- liebel clii Sperrliebel angeordnet 1st, Ikt (11.11 ShgiIth far gewillinlich entgegen der WIrlintig rifler Feder In der 21 as, 00/12. DWP 1303. Err. zugl. Inh.: Dr. Otto nenkler, Berlin-Rdsenthal, Reinhard Bartsch, BerlIn-Charlottenburg. 27. 10. 1949. Anordnung zur elektrIschen Trennung von Strontwegen. 1. Anordnung zur elektrischen Trennung von Stromwegen. Ins- besondere in Fernmeldeanlagen, dadurch gekenntrichnet, daU far Jeden Stroinweg pintrwelse in Gegen takt geschaltete, zeitlich fremdgesteuerte NichtlInearltAten verwendet sind. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, clad die NIchtlinearitaten Trockengleichrichter, Elektronenrali- ren, Gasentladungsstrecken oder Stromtore shad. 3. Anorditung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeldhnet, sltzen. dial die Ntehtlinearitilten eine einseltige DurchlaDrichtung be. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzelchnet, (ND die Steuerung (les Durehlasies der NichtlinearitAten als Fremdsteuerung match Wrier Hilfsfrequenz erfolgt. 5. Anordnung ouch Ansprpch 1 end 4, dadurch gekennzeichnet, dal] soiche Gegentaktsehaltungen verwendet sind, hal denen ....... 3-00423R000900190002-0 21 f, 39. Akt.-Z. AW 1266 P 86 417 VIII e/21 1. Erflinderbenennung 1st ausgesetzt. ' Inh.: RFT Berliner Gliihlampenwerk 'VEB, Berlin 0 17. Ofenanlage zur maschinellen Wirmebehandbmg von Glasrobren fir die Herstellfing von elektrischen Leucht- robren, Insbesondere LetrAtstoffrohren 6. 7. 1943. 1. Ofenanlage zur rnaschinellen Warmebehandlung von Glas- rohren far die Herstellung von elektrischen Leuchtrahren, insbesondere Leuchtstoffrohren, gekennzeichnet durch einen in einem standfesten Gestell waagerecht oder schrag geneigt eingebauten, zum Auflagern der Glasrahren dienenden Rost aus in geringem gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten umlaufenden Walzen, einen unter der vorderen Hillfte des Rostes angeordneten Gasluftbrenner mit sich unter die ganze Lange der auf- lagernden Glasrohren hinweg erstredcenden, parallel zu- DWP 1237. 21 a2, 2,02. DWP1205. Er!. zugl, Inh.: Herbert Hillock, Berlin-Treptow. Anordnung zur Ilalteruug bzw. Lagerung eines schwin- genden ?lifirpers millets eines schwlitgungstahlgen Sy- stems, Insbesondere alner Sphine far akusUsehe An- Irlebssysieme. 16. 2. 1951. 1. Anordnung zur Halterung bzw. Lagerung eines schwingenden ICOrpers mittels eines schwingungsflihigen Systems, insbe- sondere maids einer Spinne tar akuslische Antriebssysteme, dadurch gekennzeichnet, dail des schwingungsfahige System zwischen sehwingungsenergleverzehrenden Auflagern ein- g5bettet 1st. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadureb gekennzelchnet, daLl die schwIngungsenergieverzehrenden Auflager aus einem sVelehen Material mit grofier inflater Reibung (dlimplendem Mittel) bestehen. 21g, 4/01. DWP 1302. 20 1,29. Erf.: Max Gonfert, Berlin. Inh.: Eigen turn des Volkes. Rechtstr.: Mechanik Gaselan VE13, Berlin 017. Erschitterungsunempflndliche Relaisanordnung zur Er- zielung periodischer Sehaltvorginge von lingerer Dauer 13. 12. 1941. 1. Erschiltterungstanempfindliche Relaisanordnung zur Erzie- lung periodiseher Sehaltvorgange von !fingerer Dauer durch Ausnittzung eines elektrischen Kondensators, welcher zusammen mit einem polarisierten Relais Anwendung findet, das zwei Spulen besitzt, eine mit dem Kondensator veriemdene, vorzugswelse eine dem Kondensator parallel geschaltete Hauptspule und eine schwachere Gegenspule, dadurch gekennzeidmet, deli die Gegenspule, vom Strom- kreis der Hauptspule getrennt, standig unmittelbar an Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 einander angeordneten Brennenthren und einer Anzahl von zu belden Seiten des Rostes am Ofengestell gelager- ten, zwischen die Rostwalzenenden eintretenden Bebeln, die durch Wirkung von an urnlaufenden Ketten befestigten Mitnehmerstiften desert nachelnander aufwartsgeschwenkt werden, deg die am Auslaufende eines Rostes aufliegende vorderste Glasrehre aus dem Rost herausgehoben und einem Auffangkasten zugeleitet wird, wAhrend die ntichst- folgenden Glasnihren jeweils aus ihren durch zwet benach- barte Rostwalzen gebildeten Auflagerstellungen heraus- gehoben und in die voraufgehenden Auflagerstellungen hintibergeschoben werden. 2. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 zur Heraushebung der Glasrohren aus dem Walzenrost ein- armige Winkelhebel dienen, die je unterhalb einer Walze gelagert sind und mit ihrem aufwartsragenden, aus- ? schwenkbaren Ende auf dem Umfang der nechstliegenden Walze ruhen. Anspr?che 3 bts S eche Patentschrift, ? 1:1 bis 1:1,5 verhAlt und daB aufierdem der Kettenraddurch- messes der die Mitnehmerstifte tragenden untlaufenden Ketten derart bemeesen 1st, daB beim Kettenundauf die Mitnehmer- stifte des jeweils auf den sur Zufahrung neuer Glasrlihren die- nenden Leitblechen ruhende Glasrohr an der von dem Walzen- rost abgekehrten Seite ereflen, so dell unter Fortfall von zwi- schen die Rostwalzenenden eintretenden Hebein durch Wirkung des mittels der Mitnehmerstifte von den Leitblechen ange- hobenen und in die hinterste ?Rostauflagestellung Obergelel- teten Giasrohres samtliche vor diesem auf dens Rost liegenden Glasrtihren urn einen Walzenabstand vorangedrOckt werden. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenhzeichnet, daD das dlimpfende Mittel mit vulkanislerbarer Gumnillosung getrAnkte und dann vulkanisierte Watte 1st, die an die Stege der Spinne einerseits und geklebt 1st. 4. Anordnung neck Anspruch 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, cla0 die Stege der Sputum vorzugsweise gerade oder nur schwach an em n Fundament andererseits gekrammt sind. Spannung liegt und daB von dem Anker des polarisierten Relais em n Schaltrelais gesteuert wird, weiches den Lade- stromkreis des Kondensatois und den Verbraucher schaitet. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi der als Umschaltkontakt ausgebildete Anker des polari- sierten Relais im spannungslosen Zustand des Relais in der Mitte zwischen den beiden Umschaltkontakten steht. 3. Anordnung nach den Anspruchen 1 mid 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB der Ankr.r des polarisierten Relais unter dem alleinigen EiniluB der Gegenwicklung, die eine Endlage einnimmt, d. h. den einen Umschaltkontakt schlieSt. 4. Anordnung nach den Ansprilchen 1 bis 3, dadurch -gekenn- zeichnet, daB der Anker des polarisie:ten Relais tinter dem Einflufi beider Spulen eine dem langsamen Anwachsen des magnetischen Feldes in der Hauptspule, die die Wirkung des Feides der Gegenspule tiberwinden ma. eine ent- sprechende langsame Schaltbewegung von der einen End- lage in die andere ausfUhrt. Anspruch 5 siehe Patentschrift. Oftensteilung Iit.I t, du gegen bel Amin re two des lielnIx frel gibt, so dee der Selialthebel dann dutch \VIII( wig se Ii Fedor selbstlAtig in dui SchlieLiblellung bewegt wird. 2. Einrichturig nuicir Anspruelt 1, declutch gekeeeteivhnet, (LIB der tinter dem Elii flu U tiesffelais ste lieside Sperrlielid chwil tasletiartigen VeriAngerunggerin oufweiht. ?iesheu Niedercinieken ein Auteschwenken des Sperrbetwls uml 1.111 Oherfilliren des den Gases:flue zuni AbtehuitLchtenect vete:bidets Schalthebels tsr die Scifflelhtellung vcian 111 1.11 wird. die Steuerfrequenz z. B. primarseitig den Mitten von Ober- tragern zugefOhrt wird, so daB sie nicht an den itufleren Kletnmen der tbertragungswege aufffitt. daB 6. Anordnung nach Ansptuch 1, dadurch gekennzeiebnet, der Schalter an einer solchen Stelle der Stromwege einge- seitaltet let, an der eine verhilltnismilllig kleine Steuerleistung 7. Anordnuntbnott Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daft benOtigt wird. die im guagewe.g angeordneten VerstArkerroltren gleichzeitig als/geetenertts Nichtliniteriteten ausgebadet sind. 8. Anorchningustebt?_*spritl, dadurch, gekennselehnet, daB sie In eInem,B4010copplun eg angeordnet 1st, der tellwelse* slanged% gesiblossen lit. Anspnitche and 10 ache Pate:115*M. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 I ;-; Ill 21 te, 18/01 ? DWP 1517 Erf. zugl. Inh.: Dr.-Ing. Gunter Nusslein, BerlIn:Hohen- sehOnhausen Verstarker mit mehrfacher Rackkopplung 12.3. 1941 1. Mehrfach rOckgekoppelter VerstArker, bei dem sitintlicbe Rackkopplungen vom Ausgang auf den Eingang zurOck- wirken, dadurch gekennzelchnet, dall zur Erzielung stab& sierter, extremer Eingangs- undAusgangswiderstAnde bei den vier maglichen Illickkopplungsarten zwei oder drei Rack- kopplungen posItiv, und zwar so bemessen shad, daD von den stch ergebenden VerstArkinigskennwerten zwei oder drat unendlich oder nahezu unendlioh grail werden und eine weitere Rtickkopptung negativ ausgefahrt und derstrt be- messen ist, (fail die durch die positiven Enckkopplungen entstehenden Erhohungen des VerstArkungskennwertes derart tibericompenslert werden, daD eine Seibsterregung des Verstarkers vermieden wird. Approved For Re ease 21 1,39. Erf.: Erfinderhenennung ist ausgcsetzt. Inh.: Berliner Glithlampenwerk VEB, Berlin 0 17. Verfahren zum Einschmeizen eines Stromleiters In Quarzglas oder Ahnliche hochschmelzende Glaser. 12. 3. 1944. 1. Verfahren zum Einschmelzen eines Stromieiters aus Molyb- clan, .Wolfram oder deren Legierungen in Quarzglas oder Ahnliche hochschmelzende Glaser, bei dem der vorzugsweise aus einer Folk mit beiderseits angeschlossenen Drabten bestehende Stromleiter in em n Quarzglasrohr eingeschoben und dann dieses durch imBere Brennerflammen bis zum Erweichen erhitzt und an den Stromieiter angepreSt wird, dadurch gekennzeichnet, daft der Stromleiter wahrend der Hocherhitzung des Quarzglases auf einer unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur von etwa 1500? C liegenden P83-00423R000900190002-0 21 a', 18/08. DAP 1459. Erf. zugl. Inh.: Dr.-Ing. Ganter NiiBlein, Berlin-Hohen- sehOnhausen. Sehallungsanordnung zur Verstarkung von Glelehspan- nungen oder -stromen. 5.6. 1951. 1. Schaltungsanordnung f?r Verstarker fur Gleichspannungen oder -strome mit W3chse1richter, Weehselstromverstarker, phasenempfindlichem Gleichrichter und Gegenkopplung, da- durch gekennzelchnet, dal3 em n als Wechselrichter arbeitender Umschalter, z. B. em n Telegraphenrelais, so angeordnet ist, dati er den Eingang des Wechselstromverstarkers beim Ab- schalten der Eingangsgleichspannung kurzschlief3t. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB zwischen Wechseirichter und Wechseistrom- verstarker em n fOr Glelchspannung undurchlassiger Vierpol geschaltet 1st. DWP 1519.' 21 a', 18/01 Erf. zugl. Inh.: sehOnhausen Verstarker mit 12. 3. 1941 DWP 1571 Dr.-Ing. Gunter NlIsslein, Berlin-Hohen- zweifacher Rackkopplung 1. Zweifach rUckgekoppelter VerstArker, dadurch gekenn- zeichnet, da0 zur Erzielung eines stabilisierten, extremen Eingangswiderstandes gleichzeitig eine positive und eine negative RUckkopplung so angewendet werden, da0 einer- seas far Behr kleine EingangswiderstAnde mit Hilfe einer positiven RUckkopplung. die vom Ausgang auf die Ein- gangsspannung einwirkt, die Summe von reziproker resul- tiercrider Spannungsstromverstarkung und der Quotienten: Verbraucherwiderstand dividiert durch resultierende Span- nungsverstArkung gleich Null oder nahezu gleich Null wird, wahrend eine negative Rtickkopplung, die vom Ausgang auf den Eingangsstroin einwirkt, den durch die positive 21 g, 29/01 DWP 1518 Erf.: Hermann Orlam Uncle, WoHnitz bei Jena Eigentum des Vol kes, Rechtstriiger Optik Carl ZeiB Jena VEB, Jena Liehtempfindliehe Widerstandszelle und Verfahren zu Hirer Herstellung 3. 12. 1940 1. Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Wider- standszelle, be! der der lichtempfindliche Stoff unmittelbar auf einem strahlendurchlassigen Trager aufgebracht ist, durch den hindurch er bestrahlt werden soli, und bei der die Zu- und Ableiteelektrode auf der der Lichteinfallseite abge- kehrten Seite der lichtempfindlichen Schicht befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daf3 nach dem Aufbringen des lichternpfindlichen Stoffes auf den TrAger die beiden Elek- troden aus einem der Stoffe Cadmium, Zinn, Thallium oder Blei in kaltem Zustand uninittelbar, also ohne Zwischen. 21 a', 08. DWP 1569. Erf. zugl. nth.: Johannes Rolinfeld, Neuhaus am Renn- weg. Von gasfarmigem oder fliissigem Staff durchstramte Hohliellerspule. 7. 6. 1051. 1. Von .gasffirmigem oder fliissigem Stoff durchstrtimte Hohl- leiterspule, dadurch gekennzeichnet, dati Zu- und Ableitung des durchst: timenden Stoffes an solchen Stellen der Spule e:folgen, dere n elektrische Potentiale gleich oder nahezu gleleli dem Potential der Quelle des durchstramenden Stoffes sind. 2. liohileiterspule nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, drill die Anschlufistellen (Ur den elektrischen Strom nicht identisch stud mit den Zufahrungsstellen fOr den dutch- striimenden Stoff. 3..Hohl1elterspule near Ansprtichen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daD sich Zu- und Ableltung flit den durchstrtimen- Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release-1999/09 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge: kennzelchnet, daft die Kathode der ersten Riihre unmittelbar mit dein Eingang des Wechseistromverstitrkers verbunden 4.Schaltungsanordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch ge- kennzelchnet, daD far die Rohrenheizung entweder eine Spannung mit Netzfrequenz und ftir die Speisung des Wechseirichters eine Spannung mit anderer Frequenz oder fOr die Speisung des Wechseirlchters eine Spannung mit Netztrequanz and fttr die Fitihrenheizung eine Spannung anderer Frequenz verwendet wird. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zelehnet, draD au s Spannung anderer Frequenz eine Spannung mit der doppelten Netzfrequenz verwendet wird. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 his 5, dadurch ge- kennzeichnet, daD zur Erzeugung der Spannung mit der doppelten Netzfrequenz eine Gleichrichteranordnung ver- gleichgerIchtet werden. wendet fit, bei der beide Halbwellen der Netzspannung AnsprtIche und 8 eche Patentschrift. _ 83-00423R000900190002-0 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dal) zur Erzielung mehrerer Rackkopplungen be- liebigen Voncichens der Verbraucherwldersiand in einer Brilcke angeordnet 1st, deren eine Diagonaic vom Ausgang des eigentlichen Verstlirkers gespeist wird, und dati mit dem Verbraucherwiderstand in dessen Brtickenzweig em n weiterer Widerstand in Relhe liegt, clan ferner der Verbraucherwider- stand von einem Spannungsteiler tiberbrOckt wird und die oaf den Eingang zurtickzufahrenden Spannungen und Strome von der anderen BrUckendiagonale sowie vom Abgriff des Spannungstellers abgenommen warden. 3. Schattungaanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet. dal in einem bestimmten Frequenzbereich den positiven Rilekkopplungen nach Betrag und Phase durch bekannte Schaltmittel em n entgegengesetzter Verlauf zi. den zugehbrigen Verstirkruigskennwerten gegeben wird. mittel, auf die lichtempfindliche Schicht so stark aufgepreDt warden, daD sie an ihr nach Aufhtiren des PreCdruckes von selbst gut haften. 2. LIchtempflndliche Widerstandszelle, die nach Anspruch I hergestelit fit, dadurch gekennzeichnet, datt die lichtemp- findliche Schicht aus Thaillumsulfid und die Elektroden gus Biel bestehen. 3. Lichtempilndliche Widerstanciszeile, die nach Ansprurir I hergestellt lit, dadurch gekenrizeichnet, da0 die freien Enden der Elektroden so ausgebildet sind, daa sie zugleich als An. sdrluDstlicke ftir die Stromiellungen geeignet sind. den Stoff an dem gleichen oder nahezu gleichen Punkte der Spahr befinden. 4. Hohileiterspule nach Ansprikchen I bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dall die AnschluDstellen f?r Zu- und Ableitung des durchstrtimenilen Stoffes keine Potentialdifferenz gegen Erde aufweisen. 5. Hohllelterspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall die Spate aus mehreren Hohileitern besteht. ........ Tempersitur, vorzugsweise auf einer Temperatur von weniger als 1000 C, gehaiten wird, entweder mittels eines mit grofter Geschwindigkeit durch das Quarzgiasrohr lxindurchge- drackten Ktihlgasstromes oder durch Einschieben des Stromielters in das bereits hocherhitzte Quarzgiasrohr erst lcurz vor dem Anpressen des Quarzgtases. 2. 'Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daD zur Verbesserung der Haftung am Quarzgias die Fallen vor dem Einpressen in bekannter Weise an der Oberfliiehe auf- gerauht und an den Kanten zugeipttzt werden. RUckkopplung erholiten Verstarkungskennwert mindestens so welt verringert, da0 Selbsterregung vermieden wird; and andererseits fUr sehr grofle Eingangswiderstande mit Hilfe einer positiven Rilckkopplung, die vom Ausgang auf den Eingangsstroin einwirkt, die Summe von reziproker resul- tierender Stromverstarkung und dem Quotienten Verbrau- cherwiderstand dividiert durch resultierende Stromspan- nungsverstArkung gleich Null oder nahezu gleich Null wird, withrend eine negative ROckkopplung, die vom Ausgang auf die Eingangsspannung einwirkt, din durcl, die positive Rilekkopplung erhdhten Verstfutungskennwert mindestens so welt verringert, deli Selbsterregung vermieden wird. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zelchnet, dal3 in einem bestimmten Frequenzbereich der positiven Ruckkopplung nach Betrag und Phase durch be- kannte Schaltmittel,ein entgegengesetzter Verlauf zu dem zugehorigen Verstarkungskennwert gegeben wird. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 21 g, 1/02. DWP 111211. Er!. zugl. Inb.:- Dr. .iobannes Clansiiitzer, Webtbohla het Dresden. Elektrisebe, Sputa 27. 2. 1951. 1. Mkt:bete Spnleolodurch gekennzeichnet, &al ale Win- kungsfrei led1gikh dutch Warme verbacken 1st und das Verbacken dUrch thermoplastische Stoffe erfolgt, mit denen die Elemente der Wicklung far sich lagerfithig versehen sind. ? 2. Eiektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. ? daft der verwendete elektrische. Leiter fiber der bekannten Isolierung aus Ladk oder Umspinnung von vornherein lagerfahig noel' eine thermoplastische Umhallung besitzt. 3. Eiektrische Split? nach Anspruch 1, dadurch gekenr.zeic.bnet, dna der verwendete elektrische Leiter mit' Urospinnmitteln versehen fat, die von vornbereln lagerfahig entweder nut oberflachlich mit einem Thermoplasten behandelt sind oder einen solchen enthalten. ........... ? - 21 IP, 29/01DWP 1670 ? Er!. zugl. Init.: Georg Biniek, Berlin-Oberschfteweide 1 Wechselstromweeker fiir Fernsprech-Nachrlelttengerate 1 21. 11. 1951 1. Wechselstromwecker far Fernsprechnaehrichtengeritte mit einem Magnetsystem, bestehend aus einer Spule, einem prismatischenDauermagneten, quer zur Spule an einer ihrer Stirnseiten, einem durch den ilohlraum der Spule sich er- streckenden sitwingbar gelagerten Anker und zwei vom Dauermagnetert erregten U-formigen Weicheisenblechen lungs der Spule, dadurch gekennzeichnet, dan em n Universalbauelement aus Preastog zugleich els Trager und Lager sowie als Halte- und Belestigungsglied far satntliehe Einzel- teile des Mag etsysterns client und zusammen mit der Wek- Ikerschale in bekannter Weise auf eine: Grundplatte be- festigt 1st. 211, 32 /03 11WP 1743 Err.: Erilitilerbetienniing 1st ntisgesetzt Eigetiltitu des Voll?.s, Itechlstrat.ter: VF.11, Berlin 0 17 Elek 1 rlseho Entiadungslumpe init vorheitharen I. eirkirmirn in. 1012 1. Elelarlsehe Ent lailiingdompo mit vorlielzhsireit WW1' 011(.11 in der Aing:Ingsstellinig gosehlossenen linnetiillselialler In BOlte geschaltel sin& der lin Entiii- iiiiiitoriium nebt`11 viner Glithelektrodo atigeordilet 1st und durch lino 1 leizwirkiing miler Zinidung der Entlitilungs- relive geallnet wird, tiniturch gekelintelchtiet, iltili dle ken- tiikto des litmetallschalters lit einem, init. dein Entiailtings- riniiii Ill kniiiiiiin,bderender Verbindung stelienden engen Isollerralirehen untergebtactit stmt. ??? -- ? ........ 4.??? ??? 04 ,VVO,IVAIVOWiri*......?16.0411 21 (11,37/01 DWP 1572 Er!.: Heinrich Schmieder, Zwickau Inh.: Eigen turn des Volkes, Rechtstritger: IFA For- schungs- und Entwicklungswerk VEB, Chemnitz Luftungsschethe 1fir elektrlsehe tilaseldnen; 1nsbesondero fur KrafttahrzeugliebbnasehInen 15.8.1944 1. Ltif tungsschelbe far elektrische Maschinen, insbesondere far Kraftfahrzeuglichtmaschinen, dadurch gekennzelchnet, daa die Lafterradschaufeln aus einem schmalen, geraden, in entsprechcnder Lange zugeschnittenen Strelfen gebildet werden. der derart gefaltet 1st, daa die zwischen zwei Ring- scheiben liegenden Schaufeln slch der Scheibettrundung 2. Laftungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, anpassen. dna die Schaufelteile in einem bestimmten Winkel nach der aulleren Scheibenringkante zu geneigt sind. $4,,,,,,,???????????? 21 g, 37161. MVP 1669. En. zugl. Inh.: Dr. Friedrich Eckart, Berlin-Oberschtine- weide. Elektronenoptiseher Bildwandler mit zentrierbarem Ab- bUdungssystem 6. 5. 1949. I. Elektronenoptischer Bildwandler, mit vorzugsweise elektro- statischem Abbildungssystem, dadurch gekennzeichnet, dna der Bildwandler out einem Tell seiner Lange aus einem innengeschliffenen Glasrohr bzw. PrazisIonsglasrohr be- steht, in das em n Isolierktirper aus Glaskeramik oder der- gleiehen mit dem elektrostatischen Abbildungssystem ein- gepant 1st. 2. Elektronenoptischer Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeldmet, dal) die Kathodenflache zur Achse des Prazisionsrohres zentriert 1st. 21 f, 57 11WII 1742 Err. nig'. Intl.: lug. lifehurd Osterhurg, Rathenow u.ltuvel Zugpondel kir elokIrlsehe 1.eueltlen mil lOrttekteder- breinso 12. 10. 1918 1. ZuglicitrIct lilt 1..cuebten RUA zwel konzentrIsell und gegenelnander verschielitiar angeordnet en Bultren, (111- (1(1101iltili OtIll 'Ill AULICITH Bohr zwischen zwei All It I u g.0 hell 1511 ungeordnet u Zylintlerdruckteder ant dem Lenclito tragenden Rohr alit Brentse Mott, dep.it liremswirkting thirelt Zusammendracken sowold beim I lerinitert wle beim Iluchschlehen der Leuchte Vi' 111111(1411 Willi. die ober lin rUilelld0111 Zust and austelcht, um it Gewicht (ler Leuclats zu tragen. 2. Zugpendel liiich Anspruch 1, dud urch gekonnzelchnet, dati die bellIcti ittiltre iivlieneinuntier angeordnet shut und Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 3. Laftungsscheibe nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dial der zu Schaufeln gefaltete Blechstrelfen ,an den zwischen den Schaufeltellen verbleibenden geraden Strecken mit ether Ringscheibe punktverschwolBt 1st und dap auf den Schaufelteilen eine zweite Ringscheibe aufliegt, die mit den Schaufelteilen ebenfalls punktvexschwelDt 1st. 4. Laftungsscheibe nach den AnsprUchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dall die auf den Schaufelteilen aufliegende Ringscheibe an Direr AuDenkante entsprechend der Neigung der Schaufcitelle abgekropft 1st. 4. Elektrische Spule nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daLl der thermoplastische Stoff mit oder ohne Trager aus Gewebe oder Papier oder Folie aus Metall oder Kunststoff zusatzlich als ZwIschenlage In die Spule mit eingewickelt 1st. 5. Elektrische Spule nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dal) der verwendete thermoplastische Kunststoff elastisch wie em n Lack haftet und schlagfest 1st, sowie bet mittleren Temperaturen ohne wesentlichen Sauerstoffbedarf aushitrtet. 6. Elektrische Spule nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dal) der thermoplastische Stoff beim Erweichen und/oder Ausharten an Volumen zunimmt. 7. Verfahren zur Herstellung elektrischer Spulen nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daD die Spulen serien- mailig als freitragende Spulen maDgerecht mittels eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Formspulenkorpers mit in bekannter Weise abnehmbaren Flanschen hergestelit werden und der FormspulenkOrper, einen uberzug oder Beilagen tragt, die auf den Thermoplasten abstofiend wirken. 3. Elektronenoptischer Bildwandler nach Anspruch 1 ,und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Elektroden zur AuBen- Bache des Keramikkorpers und damit zur Achse des Bild- wandlersystems zentriert sind. die Zylinderdruckfeder zwischen zwel Ansetilagsehulben am F.mle des flohres ilegt, die dein verhchlebbaren, die Leuchte trogenden Rohr als 2. NVechselstromweeker nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB der prismatisch., und in seiner Lange im wesent- lichen mit dem Spulendurchmesser hbereinstimmende Dauermagnet quer zur Spulenachse an den am Universal- bauelement befestlgten U-Lilechen fest angeordnet 1st. 3. Wechselstromwecker nach Anspruch 1 und 2, dadurc.h ge- kennzeichnet, dila die Schwingachse im Schwerpunkt des setwingenden Gebildes liegt. 2. F:ntlitiltingslattipe nach Ansprueli I, hiII(IIlItII gelom,17(lvlinct. don (Ills varzugswelse (Ills (Ibts besteheitdi? Isolivirrdtrclien an (lent die (illIbelektrotlen ritgendeti Chischtitclakal ange- helmet/xi] bzw, ehien liestandlell des l'.iliseliinelzfunes 3. Entlallungsltimpe liaell Anspruch 1 1111.1 2, dadureli gelienii- zeichnet, dad der Mini:01141 relfen ille 61111...1.1(1 rode lii Form einem Krelsbogens L111114I111 und (Fele.. Elide ellien Selualterst 1ft t rag!, (ler null gerIngeiti suit Hellen Spi. 1 hi die liohrting de3 Isullerrithrchens laticht. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 ApproVed-ForReleaSe 1999/09t1trra 21 g, 26/02. Erf.: Erfinderbenennung 1st ausgesetzt. Inh.: Eigentum des Volkes. Rechtstrager: RFT Berliner Glithlampenwerk VEB Elektrisehe Bestrahlungslampe zur Erzielung von Haut- braunung ohne Riilung. 22.2.1941. 1. Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzeugung von Haut- brAunung ohne Rtitung, gekennzeichnet durch die Verwen- dung einer mit GlOhelektroden oder kalten Blechelektroden und einer Edelgasgrundfullung versehenen Quecksilbet- niederdruekriihre mit positiver Lichtsaule, der eine auf ihrer Innenwand oder AuBenWand oder auch ihrem HtillgefALI an- gebrachte Leuchtstoffschicht zugeordnet 1st, die das kurz- wellige Ultraviolett In eine sich von 320 mo bis 450 nin erstreckende Strahlung umsetzt, z.13. elner Leuchtstoffschicht aus einer Mischung von Aluminium-Metasilikat mit etwa 50% Bariumiluorld und et wa 5% Cerooxyd (Ce103). DWP 1745. ...... . ....... .... . 21 e, 26 DWP 1816 Err. zugl. Inh.: Paul Bernhard, Finkcnkrug (Falkensce) Walzenformiger Sehleildrahlwidersiand 9.4.1950 1. WalzenfArmiger Schleifdrahtwiderstand, dadurch gekenn- zeichnet, daLl der Schleifer als zweiarmfge, vorzugswelse wippende KontaktfederbrOcke ausgebildet 1st, deren beide Auflagen Kontakte bildeh, die schneldenartig zwischen zwel bennehbarte GAnge des schraubenftirmig nut eMen zylindrischen Trager gewickehen Mendrah(es eingrelfen. so FederbrOcke deren K dal) bet Osier Relativdrehung von Mendrahtz I' d gaizgen der Widerstandswicklung geftihrt sind. e zwangslauflg in den Schraubeti- 2. Sehleildrahtwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet. daft die KontaktfedeibrOcke urn eine Achse nach Art drier Wippe schwenkbar 1st und eine bilgelformige Stahlfeder aufweist, unter deren Wirkung die beiden Anne ? 21e, 32. DWP 1821. Akt.-Z. AW 449 K 149 399 VIII/215. Erf.: Otto Schuster, Dresden N 23. Inh.: Eigentum des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und ROntgenwerk Dresden VEB. Elektrische Kontaktvorrichtung mit einer Reihe zu ether Kontaktbahn zusammengetaater Kontakte 1.2.1938. 1. Elektrische Kontaktvorrichtung mit einer Reihe zu einer Kontaktbahn zusammengefaBter Kontakte, tiber die emn Kontaktorgan (Gleitkontakt, Schieber od. dgl.) gleitet, ins- besondere fur Schaltungen zum Schutze von R?ntgen- rohren, dadurch gekennzeichnet, da6 jeder von den ein- zelnen Kontakten der Kontaktbahn aus ether Vielzahl diinner Metallpltittchen besteht, die thochkant in einer ent- sprechenclen Anzahl aneinandergereiht sind, und daB die so gebildeten Kontakte in bekannter Weise durch zwi- 21 g,24/111 W111744 Erf.: Erfinderbenennung 1st ausgesetzti Inh.: Eigentuni des Votke.s,'Reehrstiliger; N,EAI :Trans- fo rma toren- und Rontgenwerk VER,I,Driesden-N. 30 E1nrichtung zur'Behandlung mit galvaidschen'Stamen 21. 4. 1943 1. Einrichtung zur Behandiung mit galvantschen Striimen, bet ter In Reihe mit dem an behandelndeaprper em n Wider- stand Ilegt, dadurch gekennzeichnet, datizur Erzielung eines konstanten Behandiungsstromes ala Widetitand eine Ent- ladungsrohre verwentlet wird, heispielsweise eine Pentode, bel der eine konstante Gleicbspannung an die Elektrode zwischen Steuergitter und Anode, beispielsweise an das Schirmgitter gelegt 1st, derart, da0 Anodenspannungs- Anderungen infolge Anderung des Widerstandes im Anoden- kreis, insbesondere des KOrperwiderstandes ohne Einflul3 auf den Anodenstrom sind. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal) die GroBe des Widerstandes der Entladungsrbhre und damit 21.0, 3514. DWP 1814. Erf. zugl. Inh.: Dipl.-Ing. Franz Hubei, Leipzig. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von CReichspannun- gen, die unabblingig von Relastungs- und Eingangs- schwankungen sind 25.8.1951. 1. Schaltung zur Erzeugung von Gleithspannungen, die unahhangig von Schwankungen der Belastung und der Eingangsspannung sind, dadurch gekennzeichnet, dal zwei bekannte Schaltungen zur elektronischen Spannungs- regelung, bei denen die Ausgangsspannung der einen Schattung in einem bestimmten Bereich einstellbar, die der zweiteh fest eingestellt 1st, gegeneinandergeschaltet sind und da0 der tines der beiden Schaltungen, vorzugsweise der mit der Medrigeren Ausgangsspannung, ein zusatz- licher Belastungswiderstand ausgangsseitig parallel ge- sdialtet fat. 21 1,84/01 DWP 1817 21 g,12/04 (Zusatz zu DRP 7381511) Erf.: Erfinderbenennung 1st ausgcsetzt Eigcntum des Volkcs, Rechlstriiger: Berliner Gliih- lampcnwerk VEB, Berlin 0 17 und Betriebseinrichtung fiir elektrische Ent- ladungsrbitcm 2.12.1941 1. Zrind- und Bctriebseinrichtung fOr elektrische Entladungs- rohren mit vorheizbaren. Ober eine Brtickenleitung in Reihe geschaIteten Glithelektroden, einem in der BrOckenleitung eingcbauten Zundschalter und einem In der Brtickenleitung noch zusatzlich vorgesehenen, mit der Vorschaltdrosseispule Resonanztiberspannun gen erzeugenden Kondensator, nach Patent 738 156, dadurch gekennzeichnet, daft in der Bracken- leitung noch ein Hilfswiderstand zur Einstellung des Britt- kenkurzschluBstromes vorgesehen 1st und die Gliihelek.: Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Belli*Slit4eldef ditrRe ititteetdeelailnifie cte C IA - tar ist.:? Elipichtting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daD dleArliderUtig des SteuergItterpotentiales mittels eines auf vet' ledeu hoch einstellbare Spannungen aufiadbaren KOndOnsators erfoigt. ? . 4. Eturieh4s' dern t itng nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daD cielatis des Kondensators em n einstellbarer Wider- Dilid..11Cgt? 5. zmnchtung hack Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daft in ? dern zu behandelnden Ktirper em n bet elner bestim te*zugsweise einstelibaren StromhOhe ansprechendes .:Relais Mgt, das einen eberbrOckungsstromkreis schliefit. 6. Eintichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafi ?.iii .dein Oberbrtickungsst,romkreis ein vorzugsweise einstell- bitteryfiderstruid liegt. ' 7. Mandating nach Anspruch 5, dadurch gekennzetchnet, del die StrothstArke, bel der das Relais abfAlit, wesentlich nied- rigerist els die AnsprechstromstArke. Annirache 8 und 9 stehe Paterttschrifi. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der zustitzliche Belastungswiderstand far den halben Wert des maximal entnommenen Stromes bemessen 1st. 3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, . daa em n Umschalter vorgesehen 1st, mittels dessen aus der Gegeneinanderschaltung eine Einzel- oder Hintereinander- schaltung der beiden Einzelschaltungen vorgenommen werden kann. *rn---/PWITS nach Anspruch 1, dadurch ? DUVV0i4nUe zwischen der Queeksilber- niederdruckrahreund dem Hfillgefia ein ala Vorschaltivider- stand geschalteter Gliihdraht untergebracht 1st. troden liber einen Heiztransformator von der Rohrenspan- nung gespeist sind. 2. Ztind- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1, far Ent- ladungsrahren mit hoher Brennspannung, dadurch gamin- zeichnet, dafl in der Brnekenleitung zwel oder mehrere Glimmschalter in Reihenschaltung eingebaut sind. des Kontaktfedersatzes gegen die Widerstandswicklung 3. Schleitdrahtwiderstand nach Ansprnch 2, dadurch gekenn- gedrackt werden. zeichnet, datt die Kontakttlichen der Federwippe mit der schraubentortnigen Wicklung des zweckmlialgerweise in Mien des zylindrischen Tragers eingebetteten Widerstands- drahtes eingeschliften stud, vorzugsweise derart, daU sie etwa ein Viertel des Drahtutntanges bertihrend umschileDen. 4. Schleitdrahtwiderstand nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,? dee der zylizidrische WicklungstrAger fest angeordnet und die auf liver Achse verschiebbare Kontakt- federwippe an einem urn die geometrische Achse des Wick- lungstragers drehbaren Mitnehmer befestigt 1st. Ansprtlehe 5 bis 7 siehe Patentschrift. schengeftigte Isolierstadte, vorzugsweise Isollerpliittchen, voneinander isoliert sind. 2. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal) die Metallplattchen samtlitter zu einer Kontaktbahn gehorender Kontakte und die zur Trennung der Kontakte voneinander dienenden Isolier- spliittchen auf einen gerneinsathen mit Isoliermaterial be- stehendem Bolzen oder in einer entsprechend isolierten Ftihrungsrinne aufgereiht und mittels einer Praivorrich- tur.!.g zusammengehalten sind. 3.Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB die PreBvorrichtung aus einer Druck- schraube besteht, welche die aufgereihten Metall- und Isolierplattchen gegen em n Widerlager drackt. 4.Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Isolierplattchen derart ausgebildet sind, daB sie nach Ibsen der Drudtsdiraube aus den aufgereihten Metall- und Isolierplattchen heraus- genommen und an einer anderen beliebigen ?telle wieder eingeftigt werden ktinnen. Anspr?che 5 und 8 sie he Patentschrtft. Approved For Release 1999/09/10 CIA-RDP83-00423R000900190002-0 21 c,17 Approved For Release 1999/080pi8RIA- Err. 7ugl. Inh.: Kurt Kollosche, Spremberg (Lausitz) Isolierabstandschelle 9. 12. 1948 1. Isollerabstandschelle zum Befestigen von Leitungen, da- durch gekennzelehnet, daD diese aus einem U-fOrrnig aus- , gebildeten zur Aufnahme dcs Kabeis dienenden TrAgerstilck besteht, in welches eine Druckschraube aus Isolierstoff em- gcschraubt 1st, die beim Anzlehen daa eingelegte Kabel gegen die untere, innere FlAche des TragerstOckes pre0t. 2. Isolierabstandschelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet. dali die Druckschraube mit lhrem .Umfang seitlich aus dem Tragerstack hinausragt. 6Frana23-1W090019000/-0* 21 I', 40 DWP isn Erf.; Erfinderbencimung 1st ausgesetzl Inh.: Elgcnium des Voikes, ilechtsirliger: Berliner G1011- laMpenwerk VE13, Berlin 0 17 Verrahren sum EnlIfiflen chiles elekIrlschen Entladunge? gefnes, Insbesondere elner Cherdruckdamptentladungs? lampe, und ElnbrIngen &nor Edelostallung mit einem Druck von wenlger ale 1 Alm. 24.7.1941 1. Verfaliren vim Entinften eines elektrinchen Bntladungs- getliLles, insbesondere cliier Uberdruckdampfenliadungs- lampe, und EMbringen rifler lidelgasfUllung mit einem Druck von weniger air I Atmosplaire, dadurch gekenn. zeichnet, dali das mit einem Einialist wren und einem Aus- laList Oren vursehene EntlactungsgefA0 aus einem Oberdruck- ganbehliiter mit einem Gemisch von Edelgas mid Walser- stuff oder StickstoiT gespliit und cinch dem Zuschmeizeu des ins nein mUndenden AuslaBstutzens und dos an dom Ober- 21g,13/31 DWP 418 Erf. ztigl. Inh.1 Herbert Diesing, Neuhaus (Rwg.); Lothar 0. KOhnert;'Lnuscha (Th.); Alfred Resch, Lauscha (Th.); Fr. Greiner, Nculiauk(Rwg.); Gert,Sauer, Neuhaus (Rwg.) Verfahren 'aur Heratellung von FangstoffabschnItten (GetlerpIllen) 111r Elektronenrahren 25. 8. 1949 ? 1. Verfahren zur Herstellung von Fangstoffabschnitten (Getter- pillen) aus metallenen Rohrabschnitten unter Verwendung von Barium, dadurch gekennzeichnet, daB die in Fangstoff- abschnitte teilbaren, beiderseitig offenen Metalirtihrehen von entsprechendem Durchmesser und entsprechender Lilnge an ihren der Schmelzvorrichtung zugewandten Enden mit elner hochschmelzenden Masse, z. B. einem Kitt aus Aluminiumoxyd und Gias, beispielswelse in dem durch- lochten Boden eines Schmelztiegels eingekittet festgehaiten und mit durch die Schmelzvorric.htung, z. B. in einem be- 'letzten Schmelztiegel, auf Schmelztemperatur erhitztem 21 a4. 10. Erf.: Dr. Eduard Gerber, 'Jena. Inh.: VEB ?Opine Carl Zeifi, .Tena. Plezoelektrisebe Risionatorelnricbtung . 8.12.1939.. '- ? 1. Piezoelektrisehe Resonatoreinrichtung, die aus zwei oder mehreren Kristallelementen besteht, dadurch gekennzeich- net, daft kreisfOrmig berandete Kristalielemente verwendet und deren Abmessungen so gewAhlt sind, daB etch bei samtlichen ftir die Hauptwelle dieseibe oder anntiliernd .4dieselbe Frequenz ergibt, die Nebenwellen jedoch an verschiedenen Stellen des Frequenzspektrums liegen. 2. Piezoelektzisdie Resonatoreinrichtung nach Anspruch 1, ? dadurch gekennzeldmet, dal) sic aus met oder mehreren ? Kristallplatten besteht, die dieselbe Dicke, jedoch vonein- ander,abweldie.nde Facette.n aufweisen."..1 3. Plezoelektrische Resoftatdreinrichtung 'nadi ?Anspruch ? 1, dadurch gekennzeidmet, dal) dia Kristalle elektrisch DWP 1827.. 21 a4, 71. DWP 1826. Erf. zugl. Inh.: Ing. Lambert Hubl; Leipzig, Dipl.-Ing. Franz Hubl, Leipzig. Abgleletwerfahrea fOr MlilaufwIckluagen bei Breitband- abed:age= 25. 811951. ,Verfahren zum Abgleidi der parallel geschalteten streuungsVeriniiidernden Leerlaufwicklungen eines Welt- bandObertragers, dadurch gekennzeichnet, da0 beim Wickeln zwedcm/lBig der Aufleren der beiden Hilfswicklungen von WIndung zu Windung die Streuresonanz des Dberixagers gemailen und die Hilfswicklung bis zum Abgleich auf den HOchstwert der Streuresonanzfrequenz gewickelt wird. 01 2, 81/01. 21 g, 12104. Erf.: Erthiderbenennung lit ausgesetzt. Eigentum des Volkes. Reditstr.: RFT Berliner GlOhlampenwerkVEB, Berlin 0 17. DetriebselnrIchtung fur elektriache Hoehdraelcdampfent- ladangslainkn 27. O. 1943. 1. Betriebseinrichtung fOr eiektrische, vom Netz Ober eine ungestittigte Vorschaltdrosselspule gespeiste Hochdrudc- dampfentladungslampen, bei denen die Elnbrennzeit dumb Herbeiftihrung eines starken Einbrennstromes verktirzt wird, dadurch gekennzeichnet, daB der Hochdrudcdampf- lamPe ein zustitzlicher Einbrennstrom Ober eine parallel zu ihr geschaltete Sekundarwicklung eines vorzugsweise ale Streufeldtransformator ausgebildeten AbwArtstrans- forrnators zugeftihrt wird, dessen Primarwidclung an der Netzspannung liegt oder durch die Vorschaitdrosselspule gebildet i-t. DWP 1886. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 if -ApprovecLFor_Release- druckgasbelialter angeschlossonen EiniatIAA Z01111 aus dem Im Entiadungsgefee eingesehlossonen Gasgentisch der Wasserstoff- odor StIckstoRantell dwelt Erhitzen eines int Entladungsgota0 odor In einem Ansatzrohr dessciben tinter- gebrachten KOrpers sus Tanta!, Titan, Palladium oder Zirkon absorbiert wird. 2. Verfahron nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daft dci Entladungogota0 Ng/Mire:id elner,Vorspniung mit Eitel- gas oder willirend dor Spalung mit dem wasserstofflinitigen Gasgemlich odor nark dein Zuschnielzen seiner Staten ausgehelzt wird, vorzugswelre dumb eine Entladung zwischen seinen Eloktrodon. 3. Verfahren nub Anspruch 1 ble 2, dadurch gekeimselehnei, da0 oln Matallvorrat, Inaboondero Bus Querksilber, einem spites. abzuschmeizonden Ansatzrohr des Ent ladungs- Wailes untorgobracht und nach dem Zuschineizen des Bin- und AusisiOstutzens In dos Entladungsgefati gekiitpt bzw. aborgedampft Wird. 4. Vortahran nach Anspruch I his 3, dadureli gekennzeiclinet. dell der AblorptIonskrirper lin Einiallstutzen tin0. der Quacksilbervorrat in einem Ansittsrolir des AuslaUstutzens unterg(ibracht werden. RDP83-00423R000900190002-0 reinen 4Barium mit einem geringen Zusatz von schwer- schmelzenden Bariumsalzen, z. B. Ba(OH)2, BaO u. a., unter Abdeckung der Bariumschmeize durch die spezillseli leichteren Bariumsalze im Hochvakuum gel alit werden, woven! die gefallten, aus dem Rezipient gthommenen.bietall- rtihrchen von ihrer Befestigung im gelochten I3oden des Schmelztlegels befreit, gesaubert und in Fangstollahschnitte zertelit werden. 2. Vorrichtung zur Durchfahrung des Verfahrens nach An- spruch 1, ' dadurch gekennzeichnet, dal) beiderseits ?Rene RObrchen von einer solchen Lange verwendet werden, clan zum. 8elbsttil11gen VerschlieBen der Robrchen durch Er- starren des Batiums die zu verschlietithden Enden der Bohr- chen aus der Heizvorrichtung nach unten herausragen. 3. Vorrichtung zur Durchfithrung des Verfahrens? nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 eine unterschiedliche und aufeinander abgestimmte Beheizung der Schmelzvor- richtung und der mit 'Barium zu fellenden Metallrahrchen In einem elektrischen Rohrenofen mit verschiedenen Heiz- zonen, z. B. durch verscbiedene Steigung der elektrisehen Helzwicklung, geschieht. 2. Betriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, da3 die Leerlaufspannung des vorzugsweise als Streufeldtransformator ausgebildeten Abwartstransforma- tors annahernd der Betriebsbrennspannung der Hochdruck- lampe entspricht. 3. Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 end 2, dadurch gekennzeichnet, &di em n vorzugsweise von der Lampen- spannung gesteuertes Relais vorgesehen 1st, das die Sekunclarwic.klung des Abwartstransformators, bei Vor- sehung etner selbstandigen Primarwicklung gegebenenfulis auch these, nach dem Einbrennen der Lampe abschaltet. 4. Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, da3 parallel zur HochdrucklamPe noch em Kon- --Ndensator geschaltet 1st, dessen Scheinleitwert vorzugsweise vielfach klelner 1st als der Bedingung der Resonanz mit der Vorschaltdrosselspule entsprieht. hintereinandergeschaltet und in einem gemeinsamen Gehause angeordnet werden. 4. Plezoelektrische Resonatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, "clan zwei oder mehrere der :? Kristalle mechanisch gekoppelt slnd. 5. Plezoelektrische Resonatoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Kristalle,tuunittelbar auf- einanderliegen. 8. Piezaelektrische Resonatoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daft die Kristalle aufeinander- liege!) und die Flache mindestens eines der Kristalle, ztiveduntiBig die des fiachenmaffig grtifieren Kristalls, die , dem anderen Kristall zugekehrt 1st, metallisiert 1st, wobei diese metallische Belegung als Zwischenelektrode dient. 7. Plezoelektrische Reisonatoroinrichtung nach Anspruch 8, dadurth 'gekennzeichnet; daft eine ringformigeAbschirmung IA der' Kbena der Zwischenelektrode angeordriet 1st, die mit der ZWischbnulektrode leitencLverbunden 1st. An/wracks ibis 13 siehe..Patentschrtft. ' Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 I Approved For Release 1999/09/10 : Cl 21 f, 84/01. DWP 2011. 21 g, 12/04. (Zusatz zu Patent 750 755.) Akt.-Z. AW 1325 P 80 998 VIII/21 f. Er!.: Erfinderbenennung 1st ausgesetzt. Inh.: Eigentum des Volkes. Reehtstr.: RFT Berliner Gltihlampenwerk VEB, Berlin 0 17. Mind- und Betriebseinrichtung ffir elektrisehe Ent- ladungsrobren 14. 7. 1940. 1. ZOnd- und Betriebseirwichtung fur elektrische Entiadungs- rAhren, deren Glilhelektroden durdi einen Glimmschalter tiberbrtickt sInd, bei dem in einem kleinen gasgeftillten . Geftifl em n Bimetallstreifen und eine Gegenelektrode eine bet Erwarmung des Bimetallstreifens sich kurzschlieBende Entladungsstrecke bilden, deren Ztlndspannung zwischen der Netzspannung und der Brennspannung der Entladungs- rare liegt, nach Patent 750 755, gekennzeichnet dutch einen z 21 g, 19/03. ? AW 439 K 141 929 VIII/21 g. Er!.: E'rfinderbenennupg 1st ausgesetzt. Eigentum des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und Rontgenwerk Dresden VEB. RankellaPparat mit einer Relaiseinriehtung, die nub dem Erreldten einer einatenbaren 52illiamPereadunidenzahl aidallt die Unterbredtung des Rfintgenrobrenstromkreises ver- 30. 4. 1938. I. ROntgenapparat mit einer Relaisechtung,die nach dem Erreicben eine, elnstellbaren Milllamperesekundenzahl die Unterbrechtmg des Ittintgenrohrenstromkrelses auf licht- elektrisdiern Wege veranlaBt, dadurch gekennzeichnet, ROntgenrOhrenstromkreises client, derart, dall beim Edali in- schlossen wird. schalten der Lichtquelle der ROntgenr6hrenstrom MIT nig. DP83-00423R000900190002-0 21 g, 10/02 DWP 2016 Erf. zugl. Inh.: Dipl.-Ing. Werner Pankow, Berlin-Karls- horst Eleldrischer Druckgaskondensator f?r ilochspannung, Insbesondere zu Alefizwecken 14. 9. 1951 1. Elektrischer Druckgaskondensator ft1r Hochspannung, ins- besondere zur Verwendung zu MeLlzwecken, dadurch ge- kennzeichnet, dali mehrere konzentrisch zueinander ange- ordnete Elektroden, z. B. the!, von denen die Innere und die AuBere Eiektrode galvanisch mit dem Deckel bzw. Boden verbunden Bind und die mittlere Elektrode ais Gegen- elektrode am Boden bzw. Deckel befestigt 1st, in bekannter Weise frel hineittragend in einem unter Gasdruck stehenden IsoliergehAuse untergebracht sind. 2. Elektrische rtruckgaskondensator nach Anspruch I, da- dutch gekennzeichnet, dafl zur Befestigung und Abdichtung 21 g, 24/01. Akt.-Z. WP 21 g/14 094. Er!. zugl. Horst Stange, Coswig, BezIrk Dresden. Sehaltungsanordmmg zur.Klektrosehockbehandlung 17. 7. 1951. 1. Schaltungsanordnung fin* Gertite zur Elektroschockbehand- lung mit verandexlicher Frequenz, Stromlcurvenforrn, Be- handlungsimpulsdauer und Behandlungsstromstarke, da- dutch gekennzeiclutet, daB die Frequenz der flehandlungs- spaflnung. die in einer Multivibratorschaltung erzeugt wird, du1ch Regelung des EC-Gliedes einer GlimmkiPpschaltung, di Kurv'enform der Behandlungsspanntmg dutch Rege- lung der Aussteuerung eines VerstArkers und durch Rege- king des LC-Gliedes der Kippschaltung und die Dauer tkiesBehandlungsimpulses dutch Einstellung eines Gitter- widerstandes der Multivibratorschaltung verandert wird und daB der Abstand der einzelnen BehandlungsstromstoBe dutch den RC-Wert der Multivibratorschaltung bestimmt 1st. DWP 1929. 21 g, 24/02. Akt.-Z. AW 441 K 131 846 VIII/21 g. ? Er!.: Erfinderbenennung ist ausgesetzt. Inh.: Eigenturn des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und Rontgenwerk Dresden VEB, Dresden N 30. Kurzwellenapparat ffir medizinIsche Zweoke 17.10.1933. 1. Kurzwellenapparat fur medizinligche Zwecke. dadurch ge- kennzeichnet, daB alle Hochfrequenz filhrenden Teile des Kurzwellenapparates getrennt von dem speisenden Trans- formator (Maschine, Batterle oder dergleichen) und den etwa vorhandenen primtiren Schalt- oder Segelorganen in einem besonderen, an einem Stativ in mehreren oder alien Richtungen beweglich angeordneten Gehause untergebracht sind, wAhrend der Transformator mit dem gegebenenfalls vorgesehenen Beruhigungskondensatbr und seinen Schalt- und Regelvorrichtungen in den FuS. des Stativs eingebaut 1st oder als Gegengewieht Itir das die Hochfrequenz fah- renden Tette enthaltende Gehliuse DWP 2012. 21 g, 26/02. Er!. zugl. Inh.: Johannes Richter. Radebeul II. DAP 2015. 16.10.1949. Destrahlungseindebtung,idsbesondere ffir Keilbehandiung 1. Bestrahlungseinrichtung.mit einer Strahlungsquelle, einem Reflektor zur Strahlenienkung gegebenenfalls einem Strahlenfllter zur Auswahl bestimmter Strahlenarten und mit einer axial verschiebbaren Strahlungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daB die Strahlungsquelle innerhalb eines zylindrischen Gehauses gelagert 1st, weiches als Fassung sowohl des unmitteibar hinter der Strahlungsquelle an- zu legenden Strahlenfilters client. geordneten Reffektors als such eines in den Strahlenweg 2. Bestrahlungseinrichtung nach.Anspruch 1, dadurch gekenn- zeidmet, daft die Innenwandung des zylindrischen Ge- hauses Fiihrungsbahnen fiir einen die Strahlungsquelle tragenden Schlitten aufweist. 3. Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daB in der Mitte der hinteren AbschluI3- Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 pproved-Fef-R /Cap 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, deli der Gitterwiderstand fiir die Einstellung der Behandiungsimpulsdauer mit elner Skala versehen 1st, nut der die Dauer des Behandlungsimpulses ablesbar 1st. , 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dal3 die Dauer des Beirandiungsimpuises ant der Skala eines elektrischen MeBinstrumentes ablefsber 1st, welches eine Gleiehspannung anzelgt, 4Ie von einem mit dem G1tterpotentiometer mechanisch gekuppeiten zweiten Potentiometer geregelt wird. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, deli der am Anodenwiderstand des Multhdbrators entstehende Spannungsabfall zur Erregung der in etner Glimmkippschaltung zu erzeugenden Weehselspannung dient. -RDP83- Glimmschalter mit quer zur GeftiBachse U-fermig ge- bogenem, die Gegenelektrode einschlieDeodem Btmetall- streifen, der am veritingerten freien Ende einen federnden Kontaktdraht mit Ober dig Gegenelektrode oder einen An- schlagstift derselben gregender V-formiger Blegung tritgt, die bei Erwarmtmg deal Bimetalistreifens mit der Gegen- elektrode ,in Bertihrtmg .kommt und bei grbBen Tempera- turtinderungen Ober die Gegenelektrode bin- und zuriick- gleiten kann. 2. Eihrichtung nach Anspruch I. dadureh gekennzeichnet, daB Em Innern des Glimmschalters, und zwar nut der Innen- seite des 1/-formigen Bimetallstreifens oder nut einem be- sonderen TrUgerktirper ein' Getterstoff, vorzugsweise aus Magnesium, angeordnet .1st, der bei seiner Verdampfung Niederschlage nut der Gefitawandung und den Eiektroden hervorruft, die verunreinigende Gase binden und die Ernie- sionsfahigkeit der Elektroden erh?hen. 2. Kurzwellenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daD in dem Gehause der Stofikreis mit den Funken- strecken, der Abnahmekreis, gegebenenfalls auch die In- tensitatsmeBeinrichtung und die in der ?Zuleittmg sum Transfortnator liegenden Drosselspulen eingebaut sind. 3. Kurzwellenapparat nach Anspruchl, dadurch gekennzeich- net, daB die an dem Abnahmekreis angeschlossenen Elek- troden an aus dem Gehtiuse herausragenden beweglichen Armen angebracht sind. 4. Kurzwellenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB die Elektroden tiber kurze biegsame, gegebenen- falls selbsthemmende, zweckmaBig mittels StreckvoiTich- tungen anschlieBbare Kabel mit dem in dem Gehiluse unter- gebrachten AbnahmekreIs verbunden sind. Anspr?che 5 bis 10 siehe Patentschrtft. wandung des Gehiiuses eine mit der Gehauseachse gleich- achsige Fiihrungshiilse fur eine von der Strahlungsquelle aus Bich nach , hinten erstreckende guise mitFiihrungs- 4. Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurfb ifelben vorgesehen 1st. gekennzeichnet, daB das Strahlenfllter nahe vor der vor- gezogenen .age der Strahlenquelle zu liegen kommt. 5. Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Fassung der S.trahlenquelle mit einer Bandhabe filr die Verschlebung versehen 1st, die durch erten Schlitz in der Geh5usewandung nach auBen 6. Bestrahlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daB der Schlitz (lurch einen an der Handhabe ragt. aitzenden Streif en abgedeckt wird. 2. RontgenapParat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Einsehaiten des Rontgenrbiweruitromkreises davon abhilagig gemacht tat, daft elle oder wenigstens eta Tell der filr die Erzielung der verschiedenen ROntgenaufnahmen er- forderlichen Betriebsbeclingungen richtig eingestellt wor- den sind, derart, dee. der Durchgang des lAchtstrahles zur Photozelle und damit die Einschaltung des Rontgenr8hren- stromkreises nur bei richtiger Einstellung der Betriebs- bedingungen freigegeben wird. 3. Rontgenapparat nach Anspruth 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB in dem Lichtstrahlenweg eine Anzahl den ? einzelnen Betriebsbedingungen bzw,, ihren Einstellvor- richtungen zugeordneter lichtundurdlitissiger Schieber an- geordnet sind, die nur an piner oder cnehreren bestimmten Stellen Offnungen fur den Lichtdurchtritt 811tWei3e11, der- art, clan nur dann, wenn bei richtiger Eintellung der Be- triebsbedingungen die Offnungen der mm Lichtstrahlenwz,g hinterelnanderlidgenden Schieber genau aufeinanderliegen, die Photozelle entsprechend erregt und damit der Rtintgen- rtihrenstromkreis geschlossen wird. reche 4 bis 7 liteke_Pattlatscloift,_ des Deckels zwel konische Metaliringe vorgesehen Bind, von denen der innere in mindestens zwei, vorzugswelse abet mehrere Abschnitte aufgeteilt 1st. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CI 21 1, 81. ? DWP 2018. Er!. zugl. Inh.: Kurt Pallier, Berlin-Frohnau. Vertahren-and VOrrIchtung zur Ilerstellung einer nuierildi anfallenden, homogenen Elektrodemnasse 18. 3. 1950. ,I:Verfakren zur Herstellung einer kontinuierlich anfallenden, homogenen Elektrodenmasse, dadurch gekennzeichnet, daB die Masse in kleinen Mengen einer Strangpresse zugefOhrt, Norverdichtet und gleiclunaBig in den Druckausgleichsraum der Strangpresse geddickt wird. 2.Strangpresse zur Durchfilhrung des Verfahrens nadi An- spruch I, gdkennzeichnet durdi mehrere,Drudtbolzenrhume gesteuerte pruckbolzen In einem sich aleichmaBig drehen- den KOrpei `einer Zufithrungsniere und einer PreBniere in einer Platte vor dem Kilmer. 3. Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, don die Druckbolzen durch Rollenhebel von feststehenden Kurven aus zwangslaufig gesteuert werden. 21 h, 9/03. DWP 2020. Er!. zugl. Inh.: Fritz grause, Niederwartha (Sachsen), Martin Spindler, Weinbohla (Sachsen), Werner Krause, Weinbohla (Sachsen). Elektrischer WArmespeleherofen 28. 12. 1949. 1. Elektrischer Wtirmespeicherofen mit massivem Speicher- kern, Kantilen und Bohrt,ngen, dadurch gekennzeichnet, daB der Speicherkern aus Quadern geschichtet 1st, deren Bohrungen filr die Heizelemente die Quader so durch- setzen, daB ihre Athsen parallel und zentral zu den WArme- abgabelltichen bzw. Kantilen angeordnet und die Offnungen der Bohrungen far die Heizelemente abgedichtet sind. 2. Elektrischer Wtirmespeitherofen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal) eine verstellbare Abdeckung der Kanaloffnungen zur Regutierung der Wtirmeabgabe mit den Schiebern der Luftaustrittsoffnungen gekuppelt tst. -RDP8341042.3P40.090a1900. 21 1, 61/03. DWP 2017. Er!. zugt Inh.: Wilh. Winzenburg, Dresden A 21.? Absthhfflsthelbe tar" Fahrzeugseheinwerfer 13.5 1950. 1. Abs luBscheibe ftir Fahrzeugscheinwerfer, dadurch gekenn- zeic1het, daB die obere HtlIfte aus einer sphlirischen &hale besteht, die untere Halite aus einer Kegelmantelflache gebildet wird, und daB in der oberen sphtirischen Halite em tnittlerer, keilformiger Tell abgegrenzt 1st, der mit Zylinderhtilsen kurzer Brennweite versehen und durch kurze Prismenstabe begrenzt 1st. 2. AbschluBscheibe nath Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB in der ?boron Halite seitlich von dem mittleren Tell und in der unteren Matte Zylinderlinsen Itingerer Brenn- weite in bekannter Weise angebracht sind. 3. Abschlul3scheibe nach Ansprudi 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB die obere Halite in bekannter Weise eine Gelbfarbung erhtilt. 21 It, 84/01. 21 g, 12/04. (Zusatz zu Patent 750 755.) Akt.-Z. AW 1488 P 81 045 VIII 0/21 f. Er!.: Erfinderbenennung 1st ausgesetzt. Inh.: Eigentum des Volkes. Rechtstr.: RFT Berliner Gliihlampenwerk VEB, Berlin 0 17. ZUndelmichtung filr elektdsche Entladungsrohren 21.7.1940. Ziind- und Betriebseinrichtung filr. elektrische Entladungs- rohren, deren Glilhelektroden durch einen Glimmschalter tlberbrtickt sind, dessen Ziindspannung zwischen der Netz- spannung und der Brennspannung der Entladungsrohre liegt, nach Patent 750 755, gekennzeichnet durch einen an oder in der Entladungsrohre oder in ihrem HUlIgefiUi untergebrach- ten Glimmschalter mit zwei bei Erwarmung in gleicher Richtung aussthlagenden, die Schalterkontakte tragenden Bimetallstreifen, von denen der in der Ausschiagrichtung DWP 2019. 21 g, 12/04. DWP 2025. 21 f, 84/01. (Zusatz zu Zusatz-Patent 1817.) Akt.-Z. AW 1455 P 84 919 VIII c/21 f. Er!.: Erfinderbenennung 1st ausgesetzt. Inh.: El1gentum des Volkes. Rechtstr.: RFT Berliner Gliihlumpenwerk VEB, Berlin 0 17. Mind- und BetriebseInrichtung ffir elektrische Ent- ladungsrohren 25. 9. 1942. ZtInd- und Betriebseinrichtung filr elektrische Entiadungs- rohren mit vorheizbaren, tiber einen Heiztransformator von der Rohrenspannung gespeisten Gitihelektroden und mit einer Brtickenleitung, die einen Bimetall-C limmschalter, omen Hiltswiderstand zur Einstellung des Brtickenkurz- schluBstromes und einen mit der Vorschaltdrosselspule Resonanztiberspannungen erzeugenden Kondensator enthalt, Approved DWP 2023. 21 g, 24'02. Er!.: Erflnderbenennung 1st ausgesetzt. Inh.: Eigenturn des Volkes. Rechtstr.: VEM Transformatoren- und R?ntgen work Dresden VEB. Kurzwellen- oder Ultrakurzwellengerit fiir medlzinisehe Zwecke 7.5.1936. 1. Kurzwellen- oder Ultrakurzwellengerlit fiir medizinische Zwecke, bei dem die Elektroden zusammen mit ihren Zuleitungskabeln mit einem abschirmenden leitenden Belag verschen sind, der an Erde bzw. an das geerdete Gertitegehtiuse angesthlossen 1st, dadurch gekennzeichnet, da0 in die Erdleitung Drosselspulen eingeschaltet sind, die so bemessen sind, deli sie em Abfliefien der Kurzwellen- energie zur Erde verhindern, aber die Langwellenenergie zur Erde ableiten. 2. Gertit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeidinet, dal) die Drosselspulen einlagig und kapazittitsarm gewickelt sind. For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 ? Approved For Release 1999109110 :-CIA-RDP83-00-4-23R0009M12202-0 ............. 4. Strangpresse nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich- net, daa die Warme des Druckausgleichraumes durch emn Thennoelernent kontrolliert und elektrisch-automatisch die Vorschubgeschwindigkelt der Masse und die Temperatur gesteuert werden. vordere ganz oder weitgehend z. B. durdi eine Umhtillung vor dem Ancetzen der Entladung geschtitzt und mit einer Hilfselektrode elektristh verbunden und diese so angebracht ist, daa sie mit dem rackwartigen Bimetallstreifen die Glimmentiadungsstrecke bildet. Ill 3. Gerat each Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Drosselspulen in das Gerategeheuse eingebaut sind. 4. Gerat nach Ans,:iruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der abschirmende leitende Being in die Gummlisolation der Elektroden und Zuleitungskabel einvulkanisiert 1st. 5. Geriit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall die zum Anschluti der Elektrodenkabel an das Gerdt dienenden Steckvorrichtungen so ausgebildet sind, dati beim Ein- fiihren der Sleeker in die am Geria beflndlichen Buchsen gleichzeitig die Verbindung der abschirmenden BelAge mit den im Gerategehliuse eingebauten Drosselspulen her- gestellt wird. nach Zusatzpatent 1817, dadurch gekennzeichnet, dal% der Hilfswiderstand aus einem Halbleiter mit negativem Tempe- raturkoeffizienten besteht. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83.:90.23E01190.1119_0110270.., . . ? 21 f, 84/01. 21g, 12/04. (Zusatz zu Patent 750 755.) Akt.-Z. AW 1257 P 80 855 VIII ell 1. Erf.: Erflinderberrennung tat ausgesetzt. Rechtstr.: RFT Berliner Glithlampenwerk VEB, Berlin -0 17. Zand- wad BetrIebseinriditung far elektriathe Ent- lathingsrahren 6. 0.1940. tuad Betriebseinridatung /Br elektrische, an tiblichen ?Netzspannungen mittels tarschaltdrosseln betriebene Leitcht- rahren, deren Gliihelektroden dutch eine Leitung tiberbrtickt shad, in dere 1n die Ztindung der Leuchtrtihre herbeiftihren- der Glitnmsehalter liegt, nach Eptent 750 755, dadurch ge- kennzeictmet, daB zwei Leuchtrtihren mit je einer einen Glimmsdaalter enthaltenden Elektrodentiberbrtickungsleitung in Mahe geschaltet und die Glimmschalter derart bemessen sine, daB ihre Zandspannungen kleiner sind als die halbe DWP 2028. 211, 84/01. 21g, 12/04. Akt.-Z. AW 1330 P 84 120 VIII c/21 f. Er!.: Erfinderbenennung 1st ausgesetzt. Inh.: Eigenturn des Volkes.. Rechtstr.: RFT Berliner Glilhlampenwerk VEB, Berlin 0 17. Zandeinrichtung far elektrische Entladungsrohren 26. 4. 1942. 1. Ztindeinrichtung filr gas- und dampfgefilllte elektrische Entladungsrohren mit vorheizbaren Gliihelektroden, die durch einen Bimetall-Glimmschalter in Reihe geschaltet Bind, der vorzugsweise in der Entladungsrlihre oder in ihrem Sockel untergebracht 1st, dadurch gekennzeichnet, dal) der Bimetall-Glimmschalter aus einem eine Gas- DWP 2026. 211,81101. 21g. 12/64. (Zusatz zu Akt.-Z. AW 1487 P 8 118 VIII c/21 1. Er!.: Erfinde:benennung 1st ausgesetzt. Ib.: Eigenturn des Volkes. Rechtstr.: RFT Berliner Gliihlampenwerk VEB, Berlin 0 17. Ziind- and Betriebseinriciatung fur elektrisehe FM- ladungsrahren 7. 3. 1941 ? DWP 2030. Patent 750 755.) ? 1. Ziind- und Betriebseinrichtung filr elektrische Entladungs- rOhren, deren vorheizbare Glahelektroden dutch amen Glimmschalter tiberbrtickt sind, dessen Ztindspannung zwischen der Netzspannung und der Brennspannung der Entiadungsrahreliegt, nach Patent Nr. 750 755, gekenn- zeichnet durch em n den Glimmschalter eng umschlleBendes Schutzgehtluse und amen im Stromkreis des Gamma:hal- ters liegenden, im Schutzgehause mit eingebauten Schmelz- -.Z.e&31t 21 1,84101. DWP 2029. 21 g.12/04. (Zusatz zu Patent 750 755.) Akt.-Z. AW 1256 P 80 920 VIII 021 f. Erfinderbenennung ist apsgesetzt. lnh.: Eigentum des Volkes.!' Rechtstr.: RFT Berliner Gltihlampenwerk VEB, Berlin 0 17. Zand- und Betriebseinrichtung far elektrische Ent- larlungsrohren 23. 6. 1940. 1. Ziind- und Betriebseinrichtung far elektrische Entiadungs- rthren, insbesondere Leuchtstoffrohren, mit einer die ElektrOden tiberbrackenden, zweckmal3ig einen Hilts- widerstand enthaltendert Leitung, in der em n Glimmschalter eingebaut 1st, dessen Zandspannung zwischen der Netz- spannung und der Brennspannung der Entladungsrohre liegt, nach Patent 750 755, dadurch gekennzeidmet, dal!) die Entladungsrohre mit zwei mittelbar geheizten Galhelek- trocien versehen 1st, deren Heizdrtihte Ira Stromkreis des Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0 filllung enthaltenden Metallgefail, vorzugsweise aus einem nur wenige Millimeter weiten beiderseits geschlossenen Metallriihrchen besteht, das ala Gegenelektrode far den eingebauten die Schaltbewegung ausfiihrenden Bimetall- streifen wirkt und auBerdem ala Anschlagkontakt dient oder auf seiner Innenwand den Ansehlagkontakt trtIgt.' 2. Ztindeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzektinet, deli der Bimetall-Glimmschalter aus einem Metallrohr be- steht, in das am einen Ende die StrOmzufithrung/zum Bimetallstreifen isollert und vakuumdicht eingeschinohen 1st, wahrend das andere bet ,der Herstellung ala Pump- stutzen dienende Rohrende zugequetscht und vakuum- dicht verschweiBt oder verlotet 1st. 3. Zilndeinrichtung nach Anspruch dadurch gekenn- zeichnet, daB der Bimetallskeifen und die Wand des MetallgeffiBes mit KontaktstUdcen aus hochschmelzeridem Metall, insbesondere aus Wolfram oder Molybcitin, ver- sehen sind. - Netzspannung und daB ale nicht gleichzeitig, sondern rasch nacheinander die ElektrodentlberbrBckungsleitungen unter- brechert. Glimmschalters liegen und auBerdem zur Begrenzung des Betriebsstromes den Elektroden der Entladungsrtihre vor- geschaltet sind. 2. Einridttung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Entladungsrohre noch em n Eisenwasserstoffwiderstand vorgeschaltet 1st, dessen Betriebswiderstandswert zweek- miiBig kleiner 1st als der Summenbetriebswiderstand der beiden Elektrodenheizdriihte. 3.Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dal) die Entladungsrohre amen oder mehrere Ziind- giiihdrithte enthillt, die in der Briickenleitung liegen und so bemessen sind, daB sie helm KurzschlieBen des Glimm- schalters sofort auf Emissionstemperatur aufgeheizt werden. 4. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dal) der Glimmschalter im Entladungsraum untergebracht 1st, zweekrnaBig unter Fortfall eines besonderen Schalter- geftiBes. Ansprilche $ und 6 stehe Patentschrtft. draht, der beim Auftreten einer Ubertemperatur im Glimmschalter durchschmilzt. 2. Ziind- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB im Schutzgehause noch em n parallel zu den Kontakten des Glimmschalters liegender Entstorungs- kondensator mit eingebaut 1st. 3. Zilnd- und Betriebseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB das? Schutzgehliuse mittels zweier zur Stromzuftihrung dienender Bajonettstifte auf eine Grundplatte, vorzugsweise auf einen Tell der Rohren- fassung, leicht auswechselbar aufgesteckt 1st. 4. Ziind- und Betriebseinriditung nach Anspruch 1 his 3, da- durch gekennzeichnet, 'clal3 die Grundplatte bzw. der ala Grundplatte dienende Tei1.der Fitihrenfassung hinter der in die Fassung eingesetztkn Entladungsrahre angeordnet 1st, so daB die Itiihre das in die Grundplatte eingesteckte Schutzgehause verdeckt. Approved For Release 1999/09/10 : CIA-RDP83-00423R000900190002-0