PUBLICATION ON MICROBIOLOGY

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP80T00246A041200470001-2
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
C
Document Page Count: 
138
Document Creation Date: 
December 22, 2016
Document Release Date: 
May 4, 2010
Sequence Number: 
1
Case Number: 
Publication Date: 
March 31, 1958
Content Type: 
REPORT
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP80T00246A041200470001-2.pdf7.61 MB
Body: 
Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246A041200470001-2 NFORMATION REPORT INFORMATION REPORT CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY This material contains information affecting the National Defense of the United States within the meaning of the Espionage Laws, Title 18, U.S.C. Secs. 793 and 794, the transmission or revelation of which in any manner to an unauthorized person is prohibited by law. C-O-N-F-I-D-E-N-T-I-A-L COUNTRY Hungary SUBJECT Publication on Microbiology STR. $1 NA- to DATE OF INFO. PLACE & DATE ACQ. SOURCE EVALUATIONS ARE DEFINITIVE. APPRAISAL OF CONTENT Is' TENT TIVE. 2. When removed from this cover, the attachment may be regarded as STATE ARMY LX][N:A:VY: AIR FBI AEC 25X1 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246A041200470001-2 PROCESSING COPY, Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 ACTX MICROBIOLOGICA ACADEMIAE SCIENTIARUM HUNGARICAE ADIUVANTIBUS E. FARKAS, J. HORVATH, S. KOTLAN, R. MANNINGER, A. PELC, K. RAUSS, J. SZIRMAI REDIGIT G. IVANOVICS TOMUS IV FASCICULUS 3 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 ACTA MICROBIOLOGICA A MAGYAR TUDOMANYOS AKADEMIA MIKROBIOL6GIAI KOZLEMENYEI Az Acta Microbiologica nemet, angol, francia es orosz nyelven kozol ertekezeseket a mikrobiolLgia targykorebol. Az Acta Microbiologica valtozo terjedelmu fuzetekben jelenik meg. Tobb fGzet alkot egy kotetet. A k6zlesre szant keziratok a kiivetkezo" cimre kuldendok: Acta Microbiologica, Budapest, Keleti Postahivatal, Postafiok 64. Ugyanerre. a cimre kuldendo minden szerkeszto"segi levelezes. Az Acta Microbiologica elofizetesi ara kotetenkent belfoldre 80, kiilfoldre 110 Ft Megrendelheto a belfold szamara az Akademiai Kiadonal (Budapest, V., Alkotmany utca 21. Bankszamla 05-915-111-44), a kiilfold szamara pedig a >Kulturacc Konyv es Hirlap Kiil- kereskedelmi Vallalatnal (Budapest, VI., Nepkoztarsasag ntja 21. Bankszamla: 43-790 057-181) vagy kiilfiildi kepviseleteinel es bizomanyosainal. Die Acta Microbiologica veroffentlichen Abhandlungen aus dem Bereiche der Mikro- biologie in deutscher, englischer, franzosischer and russischer Sprache. Die Acta Microbiologica erscheinen in Heften wechselnden Umfanges. Mehrere Hefte bilden einen Band. Die zur Veroffentlichung bestimmten Manuskripte sind an folgende Adresse zu senden : Acta Microbiologica, Budapest, Keleti Postahivatal, Postafiok 64. An die gleiche Anschrift ist auch jede fiir die Redaktion bestimmte Korrespondenz zu richten. Abonnementspreis pro Band : 110 Forint. Bestellbar bei dem Buch- and Zeitungs- Aullenhandels-Unternehmen >Kulturacc (Budapest, VI., Nepkoztarsasag (Itja 21. Bankkonto Nr. 43-790-057-181) oder bei seiuen Auslandsvertretungn and Kommissionaren. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 ACTIVE AND PASSIVE MOUSE PROTECTION TESTS USED IN THE ASSAY OF TYPHOID VACCINES By G. TOLNAI and G. BARSY State Institute of Hygiene, Budapest (Received May 7, 1956) There is no general agreement in the literature concerning the experimental models and evaluation of active and passive mouse protection tests used in the assay of typhoid vaccines. In the present work we have made a revision of the known experimental models of active mouse protection tests and an attempt was also performed to improve the passive mouse protection test by using a standard serum. Challenge of mice. Ty, strain was used throughout. With the FELIX method [4] a 6-hour old culture grown on HAWTLEY agar was suspended in RiNCER's solution and was used in 0,5 ml volumes. The bacterial count of the challenge dose in the different groups (Tables I and II) increased in geometrical progression. With the mucin method, standard lyophilized culture of the Tys strain was used. One of the ampoules containing the lyophilized culture was opened 6 hours before use and the content was suspended in 5,0 ml peptone water, as recommended by RAUSS [14]. After incubation at 37? C for 6 hours dilutions were made of the culture and the dilution chosen for infection was mixed well with 5 per cent WILSON granular mucin. According to earlier experiments [22], the results obtained by the mucin method were comparable to those obtained without the use of mucin. Experimental animals. In general, albino mice from a home stock were used. Occasionally for comparison fawn-coloured mice from a home stock and strains B and M obtained from the Phylaxia State Institute for Vaccine Production were also used. Immunization. Vaccines AD and AD, were adsorbed bacillary vaccines, bearing the pro- duction No. 20 and 21, respectively [20]. The standard vaccine was prepared from Ty' bacteria grown in the dialyzed medium of DOLE [3], as modified by us [21]. It was centrifuged under aseptic conditions, killed and dried with acetone, making 15 g powder at a time. The dried bacteria were stored at room tempera- ture and were suspended immediately before use, in the desired concentration. On analytical scales, 125 mg bacterial powder was weighed, homogenized in physiological saline in an achate mortar and suspended in 50 ml-volume to yield approximately 10 000 million germs per ml [10]. The tenfold dilution of this suspension (made by means of a calibrated pipette) represented the standard vaccine. The standard serum was a mixture of sera from patients convalescing after typhoid fever. The sera were kindly supplied by the Central Hospital for Infectious Diseases, Budapest: In 1954 30, and in 1955 50 such samples were obtained ; equal volumes of each sample were mixed. They were Seitz-filtered and lyophilized in 1,2 ml volumes per ampoule. Approximately 100 ampoules were obtained in this way. This standard serum was matched with the ?Provisional International Standard" obtained in the lyophilized form from WHO. Immunization was made invariably through the subcutaneous, and infection through the intraperitoneal route. In the passive protection test intraperitoneal immunization was employed. The post-infection observation period was 48 hours. Blood from at least two dead animals from each group was obtained by heart puncture and cultured to prove the specificity of the cause of death. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Statistical analysis. Except for sex, the animals were selected at random, making use of the table described by FISHER and YATES [7]. LD50 was calculated according to REED and MUENCH [18]. (Potency ratios were calculated by probit analysis.) Experimental Active mouse protection test This test is commonly used in the assay of typhoid vaccines. There is, however, no international agreement concerning the theoretical aspects of the test, or the technique of immunization and infection. The models of the active mouse protection tests may, in general, be classified into two main groups. a) The test animal is immunized with a single fixed dose and is infected with increasing doses. b) Immunization is carried out with graded doses of the vaccine and the challenge dose is the single, fixed one. Of the two methods, that described under a) is the older and more exten- sively used one. The procedure has been accepted, e. g., by the Civil Health Administration of the USA [13], by the Soviet Union, Czechoslovakia and Hun- gary. Theoretically, the test is based on the consideration that the protective value of the vaccine is determined by the magnitude of the danger against which it affords protection. Attempts have been made to express this kind of protective value quantitatively. For example, LovRExovicx and RAUSS [11] introduced in 1942 the concept of mouse units in the titration of vaccines. One mouse unit is the smallest amount of the extract capable of protecting a mouse weighing 18 to 20 g against the lethal action of an adequate dose (lethal dose) of Ty, bacteria. Recently, a similar unit called typhoid immunity unit (TIU) has been introduced by LUIPPOLD [12]. Earlier, the method described under a) was difficult to carry out, because the preparation of the infective suspension was a rather delicate task. Excessive number of bacteria had to be used to achieve deaths among test animals less susceptible to typhoid and the margin between the ineffective dose and that causing 100 per cent mortality was always very narrow. Moreover, the suscept- ibility of test animals showed seasonal changes. For this reason, the technique of infection demanded utmost precision and attention and even then failure was not inevitable, either because all the test animals died or because no evalu- able mortality occurred in any of the groups. In such cases the entire procedure had of course to be repeated. The introduction of the mucin technique [13] has brought considerable improvement. The mucin technique [19], and its use in Hungary [14, 20, 22] have been dealt with in the literature. The method involving immunization with a single fixed dose and infection with graded doses has been studied by using vaccines of known potency. Vaccine Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 AD was tested in two parallel experiments, comparing at first half, and then quarter of the original concentration. The results are shown in Tables I and II. In both cases immunization with the fixed dose and challenge with an increasing number of bacteria indicated that the /2 and 1/4 concentrations were less potent than the original. A comparison of the LD50 values does not, however, permit even an approximate estimation of the true difference between the %2 and 1/4 concentrations. This phenomenon has been ascribed to the fact that the relation between the amount of antigen injected and the immune response attainable exists only within certain limits. Beyond these the increase of the amount of antigen injected is not any more accompanied by a proportionate increase in the immune response, which might even decrease, as we, too, have observed it [20]. Thus, overdosage of the vaccine is a source of error distorting the result of comparison always in favour of the vaccine of poorer quality. This is the ex- planation of the failure of the experiments shown in Tables I and II. In order to eliminate the above source of error, it is common practice to employ lower concentrations for inducing immunity in similar tests [1, 23]. However, when vaccines of unknown potency are used it is not possible to foretell which dose of the vaccine will exceed the smallest amount inducing maximum immunity. It has been also shown by our parallel experiments that unreliable infor- mation can only be obtained by expressing the protective value of the test vaccine in terms of the hazard averted by it. It may suffice in this respect to analyse the results obtained for the original concentration of vaccine AD. In the earlier experiment this vaccine had been found to be capable of protecting The protective value of typhoid vaccine AD and of its 1/2 dilution Method : Immunization with one dose, graded infection. Inoculation : 0,5 ml to each mouse. Infection : 4 weeks following immunization. Number of bacteria in challenge dose, millions Mortality in groups of 25 nice each AD I AD/2 50 75 112,5 168,75 Control LD50 (million bacteria) Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 The protective value of the typhoid vaccine AD and of its 1/4 dilution Method : Single immunizing dose, graded infection. Inoculation : 0,5 ml into each mouse. Infection : 4 weeks after immunization. Number of bacteria in challenge dose, millions 50 75 112,5 168,75 Mortality in groups of 22 mice each 50 per cent of the immunized mice against 125,4 million bacteria in the challenge dose at the same time, the LD50 for control mice was 26,7 million germs. The ratio between these two LD50values was approximately 1 to 5.One week later the same vaccine afforded 50 per cent protection against 120,6 million bacteria in the challenge dose as compared to the LD50 value of 15,9 million germs for the controls: this time the LD50 (immunized) to LD50 (non-immunized) ratio was 1 to 8. Thus, the results were divergent within such short a period, in spite of the fact that the conditions of both experiments were identical. It is obvious that by decreasing the amount of antigen injected, as well as by the use of the mucin technique the above results could be improved. However, one feels reluc- tant to accept the view that for example the TIU suggested by LUIPPOLD would be of any practical significance. In 1949, BATSON [1], presenting convincing experimental and statistical evidence, proved the superiority of immunization with variable doses and infection with a single fixed dose to the aforementioned method. According to his final conclusion, in the mouse protection tests of typhoid vaccines graded immunization, and infection with a fixed dose proved to be superior to the method of immunization with a fixed dose, and infection by graded doses. With the former method minor changes in dose yielded more significant differences, the slope of the dose-response curve was steeper and the 50 per cent point could be determined more accurately ; moreover, sex had less influence on the results. On the basis of the investigations of BATSON et. al [2], the US Army Health Service has adopted the graded immunization-fixed dose infection method in Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 active mouse protection tests for the assay of typhoid vaccines. KOHLER, of Switzerland [9], and GRABAR and LE MINOR, of The Pasteur Institute of Paris [8], use similar procedures. The reversed gradation is not the only difference between the two methods. With the first method the principal trend of thought in the experiments is that the protective value of the test vaccine is related to the hazard against which it affords protection. On the other hand, the other method is not intended to yield any absolute value ; it expresses the protective value of the test vaccine in relation to a vaccine of known potency, which thus plays the role of a refer. ence standard. The proper choice of the reference standard, and the mainte- nance of its constant potency are the factors of fundamental importance in this method. We used acetone-killed and powdered Tye organisms for preparing the standard vaccine, taking care that the conditions of preparation be always identical. So far, our standard has met the requirements ; it was highly effective and the preparations made at different times proved to possess constant activity. Under our working conditions tests on adsorbed vaccines involved specific problems. Our standard is a simple bacillary vaccine. The mice injected with it reach the peak of immunity one week after inoculation and maintain that for one week. The immune response to adsorbed vaccines develops slower, reach- ing the peak in mice in about four weeks. For this reason, immunization with the standard was carried out two weeks after immunization with the adsorbed vaccine, while infection was carried out simultaneously. In Table III are shown the survival rates for mice immunized with dif- ferent dilutions of the standard, AD, and AD/2 vaccines, the latter being the %2 dilution of the AD vaccine. In all three cases four immunizing doses were given. As it can be seen, the increase in the amount of antigen injected went parallel with the increase of survival rate of mice in all three groups. The potency ratios indicate that the potency of the adsorbed vaccine is superior to that of the bacillary vaccine, and offer useful information concerning the relative poten- cies of the two test vaccines. As related to the standard vaccine, the concentrated vaccine had a potency of 320 per cent, the 1/2 dilution of it 168 per cent. An even more precise method is to compare the value of the original concentration with that of the %2 concentration. The 1/2 diluted vaccine possessed 50,3 per cent of the activity of the original concentration. This high degree of accuracy is natu- rally also a result of chance; however, the limits of error shown alongside the potency ratios suggest that satisfactory results may be obtained even under less favourable conditions. In Table IV are shown the results for the experiment carried out one week later. The same vaccine was used as in the earlier experiment, except that it was diluted 1 to 4, instead of the former 1 to 2. The original concentration was found to have an activity of 309 per cent, as related to that of the standard, almost the same value had been obtained one week earlier. The activity of the Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Potency of vaccine AD and of its 1/2 dilution Method : graded immunization, single infecting dose. Standard : Tye vaccine. Infection : AD and AD/2 4 weeks after immunization. Standard 2 weeks after immunization. Infective dose : 10-4 dilution of a 6-hour peptone-water ampoule culture. Control LD50 10_s dilution. 1160 180 140 120 110 Standard .............. AD ................... AD/2 .................. AD .................... AD/2 .................. Number of survivors in groups of 16 mice each Relative potency 100 320 168 100 50,3 Fiducial limits W 203 - 597 103 - 340 1/4 dilution, as related to that of the standard, was 76 per cent, i. e. almost 1/4 of the 309 per cent value. The activity of the 1/4 dilution, as expressed in percent- age of the activity of the original concentration, was 27 per cent instead of the 25 per cent expected, with very narrow limits of error. The graded immunization-fixed dose infection method, as well as the use of the standard vaccine yielded excellent results in our experiments. The results were reproducible and the true differences in protective value existing between the test vaccines could be shown with a high degree of accuracy. The other method (that involving immunization with a fixed dose and graded infection) yielded no reproducible results and it could only indicate that the activity of the original concentration differed from that of the A2 and 1/1 dilutions, but made no quantitative evaluation possible. The success of the titration method greatly depends upon the quality and care of the experimental animals. For this reason the experimental animals were kept under carefully controlled conditions. In a series of experiments we Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Potency of vaccine AD and of its 1/4 dilution Method : graded immunization, single-dose infection. Standard : Tye vaccine. Infection : AD and AD/4: 4 weeks following immunization. Standard : 2 weeks following immunization. Infective dose : 5 ? 10-3 dilution of a 6-hour peptone-water ampoule culture. Control LD50 10-e dilution. 1 : 160 1: 80 1:40 1:20 1:10 1:5 Number of survivors in groups of 25 mice each St AD Standard ............. AD ................... AD14 ................. AD ..... :............. AD/4 ................ Relative potency (%1 100 309 76 100 27 Fiducial limits 1%1 190 - 589 50 - 131 could observe the different behaviour of the different strains of mice. In this series 3 strains of mice were used, the Phylaxia strains B and N and the home strain D. Groups of each strain were inoculated with the standard vaccine and with the vaccine ADl, respectively. Vaccine AD, originated from production series other than the adsorbed vaccine used in the previous tests. In this series the immunogenic capacity of the adsorbed vaccine was determined after 2 weeks, as we did with the standard vaccines instead of after 4 weeks. The results are shown in Table V. The potency ratios were this time lower because of the shorter immunization period of the adsorbed vaccine. It is remarkable that, although different results were obtained for the different groups of mice, each potency ratio proved to fall within the limits of error determined in the other two cases. The limits of error varied highly from strain to strain. From this it obviously follows that the tests should always be carried out on the same strain. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 The potency of vaccine AD, in different strains of mouse Method : graded immunization, single-dose infection. Standard : Tye vaccine. Infection : 2 weeks after immunization. Infecting dose : 10-4 dilution of a 6-hour peptone-water ampoule culture. Control LD50 10-8 dilution. Mouse strain Vaccine St AD1 St AD1 St AD1 relative otency fiducial limits % % Number of survivors in groups of 16 mice each, per dilution of vaccine 1 160 'i- 1:80 Potency of vaccine AD, in percentage of the standard 187 207 254 126-286 122-444 149-530 Passive mouse protection test Similar to the practice in foreign countries, after having n}ade the laboratory assay tests, our Institute estimates the potency and the reactivity of a vaccine in small groups of human subjects. The potency test is based on the generally accepted assumption that the potency of typhoid vaccines is proportionate to the concentration of mouse- protecting antibodies in the serum of inoculated persons [10, 14, 15]. RAUSS [16] carries out the passive mouse protection test with sera from inoculated persons for the assay of dysentery vaccines in the following way. From persons immunized with a fixed dose, blood is taken both before and after inoculation. Mice are immunized intraperitoneally with 0,1 ml of the pre-inocu- lation, and with 0,01 ml of the post-inoculation sera, respectively ; then in both groups of mice the LD50 is determined by challenging the mice by differ- Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 eat number of bacteria. From the ratio of the two LD50 values, the protective index is calculated. This method has been adopted by the Vaccine Control Depaitinent of our Institute for the estimation of mouse-protecting antibody appearing after the use of typhoid vaccines. In an earlier work [20] the protective values of different serum mixtures were compared. We modified the above method as follows : the groups of mice immunized with different dilutions of the two kinds of serum mixture were chal- lenged with equal number of bacteria and thus the protective values could be compared directly. Based on the results it was suggested that in the mouse- protection tests the fixed-dose immunization and graded infection method might be employed instead of the graded immunization and fixed-dose infection. The value of this experimental model could also be enhanced considerably by using a standard reference serum for comparison. We have obtained 5,0 ml of the "Provisional International Standard" of the WHO [5]. For routine purposes, however, we have prepared a home standard from pooled human convalescent sera as described in the methodical section. Accord- ing to RAuss [17] such sera have a high protective value. We suppose moreover that when human sera are to be tested human reference sera may be more con- venient than horse sera. Comparison of the protective value of the provisional international standard serum and of the serum mixture recommended as home standard Survival rates for groups of 12 mice each. Method : graded immunization, single-dose infection. Infecting dose : 10-e dilution cf a 6-hour peptone-water ampoule culture. Control LD50 5 ? 10-9 dilution. International provisional standard Dose of serum Num ber of Dose of serum I Number of 10-t ml sur vivors 10-1 ml survivors 0,0625 0,03125 1 0,125 0,0625 2 0,25 0,125 3 0,5 0,25 4 1 0,5 10 Relative potency (%) Fiducial limits I P St H St 100 2,12 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 The protective value of convalescent sera may offer a satisfactory means of comparison for judging the potency of the vaccine it being obvious that one cannot require the vaccine to produce an immunity higher in degree than the protective value of the convalescent serum. Our own standard has been compared with the international standard for potency. The results are presented in Table VI. According to the analysis, the convalescent serum represented about 1/50 of the protective value of the international standard. Though the stability of our home standard has proved to be satisfactory, it is advisable to repeat this comparative test at intervals. Summary Two models of the active mouse protection test employed in the assay of typhoid vaccines have been subjected to study. The method involving immunization with a fixed dose and infection by graded doses can be criticized for the following reasons. 1. A fixed dose may be easily overdosed, resulting in a distortion of the results of assay in favour of vaccines of poorer quality, i. e. the method does not truly indicate the differences in protective value existing between the vaccines. 2. The method fails to express the protective value of the vaccine in terms of the hazard averted. Highly variable results have been obtained for the same vaccine in tests made at short intervals. Immunization by graded doses and infection by a fixed dose, with the simultaneous intro- duction of a standard vaccine indicated reliably and within remarkably narrow limits of error the true measure of the difference in the protective value of different vaccines, on the one hand, and yielded reproducible results, on the other. The latter method is recommended for use in passive mouse protection tests, with pooled sera from patients convalescent from typhoid as the standard. Acknowledgements. The authors are indebted to DR. L. ERD6S for his valuable advices DR. P. FERENCZ for permission to obtain blood from convalescent patients, and to J. KLUG for expert technical assistance. 1. BATSON, H. C.: J. Exp. Med. 90, 233 (1949). 2. BATSON, H. C.: Publ. Health Rep. 66, 789 (1951). 3. DOLE, V.: Proc. Soc. Exp. Biol. 63, 122 (1946). 4. FELIx, A.: J. Hyg. 49, 268 (1951). 5. FELIx, A., PETRIE, G. F.: J. Hyg. 38, 673 (1938). 6. FINNEY, D. J.: Probit analysis. Cambridge Univ. Press. 1952. 7. FISHER, R. A., YATES, F.: Statistical tables. Oliver and Boyd. London. 1948. 8. GRABAR, J., LE MINOR, S.: Ann. Inst. Pasteur. 88, 601 (1955). 9. KOHLER, H.: Schweiz. Ztschr. Path. Bakt. 16, 796 (1953). 10. LANDY, M.: Amer. J. Hyg. 58, 148 (1953). 11. LOVREKOVICH, I., RAUSS, K.: Ztschr. Immunitatsf. 101, 194 12. LUIPPOLD, G. F.: Amer. J. Publ. Health 35, 153 (1945). (1942). 13. National Institute of Health, Minimum Requirements : Typhoid Vaccine. Bethesda (1942). 14. RAUSS, K., KETYI, I.: Acta Physiol. Hung. 3, 619 (1952). 15. RAUSS, K., KETYI, I.: Acta Microbiol. Hung. 2, 401 (1955). 16. RAUSS, K., KETYI, I.: Orv. Hetil. 97, 141 (1956). 17. RAUSS, K., KETYI, I.: Acta Physiol. Hung. 3, 415 (1952). 18. REED, L. J., MUENCH, H.: Amer. J. Hyg. 27, 493 (1938). 19. SILER, J. F. et al.: Immunization to typhoid fever. Johns Hopkins Press. Baltimore. 1941. 20. TOLNAI, G., BARSY, Gy.: Acta Microbiol. Hung. 3, 373 (1956). 21. TOLNAI, G., HoLLOS, 1.: 1953 Congress of the Hungarian 'Microbiological Society. 22. TOLNAI, G., Viczi, L., BARSY, GY.: Acta Microbiol. Hung. 3, 353 (1956). 23. WADSWORTH, A. B.: Standard methods. Williams & Willkins, Baltimore. 1947. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 UNTERSUCHUNGEN VBER DAS VORKOMMEN DER TOXOPLASMOSE AN HAUSTIEREN IN UNGARN Von A. KARDEVAN and P. KAPP Institut fiir Pathologische Anatomie der Veterindrmedizinischen Hochschule, Budapest (Eingegangen am 18. Juli 1956) Auf die Verbreitung der Toxoplasmose in Ungarn sind unsere Haustiere noch nicht eingehend untersucht worden. In einer 1952 veroffentlichten Abhand- lung hatten wir bereits mitgeteilt, daB wir in Ausstrichpraparaten aus der Milz and Lunge eines verendeten Feldhasen Toxoplasmen nachweisen konnten, deren Zuchtung aber damals nicht gelang. In der ungarischen humanmedizinischen Literatur sind mehrere auf das Vorkommen der Toxoplasmose deutende Mittei- lungen erschienen (FOCHER, 1951 ; LEICHNER and SZEPES, 1951 ; CSERMELY, 1953; ZOLTAI and CSABA, 1953 ; WEINSTEIN, 1954). AuBer CSERMELY hatten jedoch die einheimischen Autoren auf das Vorliegen der Toxoplasmose lediglich aus der klinischen Untersuchung geschlossen. Die wenigen ungarischen Angaben sowie die Erfahrung, daB die Quelle der menschlichen Infektionen in der Tierwelt zu suchen ist, liefen es notig erschei- nen, die Verbreitung der Toxoplasmose bei unseren Haustieren zu untersuchen. Im Hinblick darauf, dal der Hund im Zusammenhang mit der menschlichen Infektion an erster Stelle steht, nahmen wir unsere Untersuchungen zum Nach- weis des Vorkommens der Toxoplasmose in Ungarn in erster Linie an Hunden vor, zumal die Mehrzahl der GroBstadtmenschen zu dieser Tierart in der engsten Beziehung steht. Unsere Untersuchungen lassen sich in drei Abschnitte einteilen. Im ersten Abschnitt berichten wir fiber unsere systematisehen Untersuchungen an den mit der Diagnose Hundestaupe zur Sektion gelangten, im Leben neurale Symptome aufweisenden Hunden zwecks Nachweis der Toxoplasmose, im zweiten Abschnitt fiber die anlaBlich unserer Routineuntersuchungen an einer Katze and einem Kaninchen festgestellten Toxoplasmose and im dritten Abschnitt fiber die Ziich- tung eines Toxoplasma-Stammes aus dem erwahnten Kaninchen. 1. Bei 'Beginn der histologischen Untersuchungen zum Nachweis der Toxo- plasma bei Hunden schien es im Hinblick auf die Ahnlichkeit des Krankheits- bildes mit dem der Hundestaupe am zweckmaBigsten, Hunde zu untersuchen, die unter hundestaupeartigen Symptomen zugrunde gegangen waren. Jedoch Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 mit Riicksich.t darauf, daB es praktisch sehr schwierig gewesen ware, von den an Hundestaupe eingegangenen verhaltnismal3ig zahlreichen Hundekadavern jeweils mehrere Organe eingehend histologisch zu untersuchen, nahmen wir die Untersuchungen auf Toxoplasmose lediglich an den Kadavern der Runde vor, die unter neuralen Symptomen zugrunde gegangen waren. Im vergangenen and gegenwartigen Jahr wurden im Laufe von 8 Monaten die Kadaver von 20 Hun- den untersucht, deren klinische Diagnose Enzephalitis bzw. Enzephalomyelitis war. Nach der pathologisch-anatomischen Untersuchung der Tiere nahmen wir in erster Linie aus dem Zentralnervensystem, von einigen Ausnahmen abgesehen aber auch aus anderen Organen, pathohistologische Untersuchungen vor. Bei 2 der 20 Hundekadaver vermochten wir mit der pathohistologischen Untersu- chung durch Toxoplasma verursachte mehr oder minder schwere Enzephalitis festzustellen. Der pathohistologische and pathologisch-anatomische Befund der beiden Mille sei nachfolgend mitgeteilt. Fall Nr. 1 Kadaver einer 6 Monate alten, braunen irischen Setter-Hiindin aus dem Besitz des Budapester Einwohners K. Gy. Klinische Diagnose : Febris catar- rhalis nervosa infectiosa canis. Sektionsbefund : MaBige Abmagerung. Die Bindehaut ist gerotet, mit wenig schleimig-eitrigem Sekret bedeckt. An den Sohlenpolstern and am Nasenspiegel ist die Hornschicht verdickt (3-5 mm dick), hart, stellenweise riBig. Die Dunn- darmschleimhaut ist leicht gerotet and vaskular injiziert. In der Rindensubstanz einer Niere ist ein bohnengroBer, grauweiBer, speckglanzender Herd sichtbar. An den anderen intraabdominalen sowie intrathorakalen Organen sind keine pathologischen Veranderungen wahrnehmbar. Die BlutgefaBe der Hirnhaute sind erweitert, sonst sind an der Oberflache and Schnittflache des Gehirns mak- roskopisch keine krankhaften Veranderungen zu sehen. Histologische Untersuchung: Im Gehirn, auf den Hirnmantel beschrankt, rechtsseitig im Gyrus sigmoideus, linksseitig am Gyrus ansatus- and Pars cauda- lis-Abschnitt der Hirnrinde, rind ausgedehnte entziindliche Herde vorhanden. Die Herde befinden sich im allgemeinen unter der weichen Hirnhaut in der oberflachlichen Schicht der grauen Substanz, obwohl sie Bich her and da zu den tiefergelegenen Teilen hin, fast ganz bis zur weiBen Substanz ausdehnen. Auf diesen Gebieten ist das Lumen der BlutgefaBe erweitert and enthalt viele rote Blutkorperchen and weil3e Blutzellen. Die Wand einzelner BlutgefaBe ist verdickt and von einer sich mit Eosin homogen rosa farbenden Substanz durch- trankt. In der Umgebung einzelner BlutgefaBe sind geringere oder schwerere, aus histiozytenartigen Zellen bestehende mantelartige Infiltrationen zu beobach- ten. Das ektodermale Gebiet ist dichter oder lockerer mit Mikro- and Makro- gliazellhaufen infiltriert, zwischen denen auch einige Lymphozyten and wei 3e Blutzellen mit gelapptem Kern zu erkennen sind. Die Kerne der in den Herden Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 befindlichen Zellen sind gut gefarbt. AuBer den eben bescltriebenen Herden sind auch kleinere umschriebeue Herde von 150-200,u, Durchmesser wahrnehm- bar, haufig auch in den tieferliegenden Schichten der grauen Substanz. Diese Herde bestehen im wesentlichen aus ebensolchen Zellen wie die groBen. Mit Thionin-Farbung kann nachgewiesen werden, daB einzelne der auf dent Gebiet Abb. 1. Infiltration in der grauen Substanz der Hirnrinde and in den weichen Hirnhauten. II.-E.-Farbung. Vergrof3erung 1 : 80 (Hund) Abb. 2. tiberwiegend aus Gliazellen bestehende Infiltration in der grauen Substanz der Hirnrinde. H.-E.-Farbung. Vergrof3erung 1 :400 (Hund) der entzundlichen Herde anzutreffenden Nervenzellen geschwollen sired, die Tigroidschollen in ihrem Plasma sind zerfallen, and der Kern der Zellen liegt exzentrisch. An einzelnen Abschnitten der weichen Hirnhaut, insbesondere den groBen and kleinen Herden entsprechend, aber auch an anderen Stellen, sind die Blutgefaf3c sehr stark erweitert; sie enthalten viele rote Blutkorperchen and weiBe Blutzellen. Die Substanz der weichen Hirnhaut ist hauptsachlich perivaskular von Lymphozyten and histiozytenartigen Zellen infiltriert (Abb. 1 and 2). Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 240 A. KARDEVAN and P. KAPP In den in der Rindensubstanz des Gehirns beschriebenen Herden vermoch- ten wir fur Toxoplasmose charakteristische Pseudozysten nachzuweisen (Abb. 3). Ihre Anzahl and Verteilung in den einzelnen Herden ist sehr verschieden. Die groberen Herde konnen auch 8-10 Pseudozysten enthalten, in den keeineren befindet sich iiberhaupt keine oder lediglich eine Pseudozyste. Nicht selten sind Pseudozysten auch in geringerer oder groBerer Entfernung von den beschriebe- nen entziindlichen Herden vorzufinden, wo sie ohne jede Zellreaktion im Hirn- gewebe liegen. Der. Durchmesser der Pseudozysten schwankt zwischen 10,4- 15,6 u. Auf den mit Hamatoxylin-Eosin gefarbten Schnitten weisen die Zysten eine feine, blaB gef$rbte, sich aber von der Umgebung gut differenzierende Abb. 3. Pseudozyste in der H'rnrindensubstanz (Hund). H.-E.-Farbung. VergroBerung 1 : 480 donne Hiille auf ; der Kern der Toxoplasmaexemplare in den Zysten tritt in der blaBrosa gefarbten Grundsubstanz in Form von feineren oder groberen blauen Punkten in Erscheinung. An einer Stelle, in der Umgebung eines Blut- gefaf?es, fanden wir auch in einer kleinen Gruppe frei gelagerte Toxoplasmen (Abb. 4). Mit der FEULGENSChen Thymonukleinsaure-Reaktion farbt sich der Kern der Toxoplasmen hellrot. Die Toxoplasma-Pseudozysten sind den von Enzephalitozoen hervorge- rufenen Zysten sehr ahnlich. Die in den von uns beobachteten Pseudozysten befindlichen Parasitenexemplare waren jedoch gramnegativ, wahrend bei den Enzephalitozoen die Gram-Farbung bekanntlich positiv ausfallt. AuBer den angefiihrten Veranderungen fanden wir auf anderen Hirnge- bieten lediglich Hyperamie in der grauen Substanz. In der weiBen Substanz der Hirnrinde konnten wir mit der SPIELMEYERSchen Markscheidenfarbung kleinere oder groBere unregelmaBig geformte demyelinisierte Gebiete nach- weisen (Abb. 5). Auch auf kleineren Gebieten des Hirnstammes, and zwar in der Gegend der Vierhiigel, der VAROLSchen Briicke and des Striatums sahen wir demyelinisierte Zonen. Hier and da waren in der Nachbarschaft der demyeli- nisierten Gebiete leichtere gliazellige Reaktionen and Vakuolenbildungen sicht- Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 bar. Die Blutgefaf3e des Rnckenmarks waren erweitert ; einzelne Nervenzellen am Lumbalabschnitt sind blaB gefarbt and gedunsen, ihr Kern liegt exzentrisch. Bei der histologischen Untersuchung der peripheren Nerven fanden wir am Nervus ischiadicus keine erwahnenswerten Veranderungen. In einem Seh Abb. 4. Frei gelegene Toxoplasmen neben einem BlutgefaB. Hirnrinde (Hund). H.-E.-Farbung- VergroBerung 1 : 480 Abb. 5. Demyelinisation der markhaltigen Nervenfasern in der Hirnrinde (Hund). Markscheidenfarbung nach Spielmeyer. VergroOerung 1 : 80 nerv konnten wir in der Nahe des Chiasmas eine Pseudozyste nachweisen, die nicht von entziindlieher Zellreaktion umgeben war. In.der Leber war leichte serdse Entziindung zu beobachten. In beiden Nieren ist im allgemeinen Hyperamie, hie and da in der Um- gebung der Blutgefal3e mafige rundzellige Infiltration zu sehen. In einer Niere ist das Interstitium, von der Rinden- his zur Marksubstanz auf einem ungefahr keilformigen Gebiet von Lymphozyten, Histiozyten and Granulozyten stark Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246A041200470001-2 infiltriert. Die Kapillaren der Glomeruli sind auf diesem Gebiet hyalin degene- riert, im freiem Raum einzelner BOWMANSChe Kapseln befindet sich geronnene Flussigkeit, and die Kanalchen sind mit Zellfragmente enthaltenden Hyalinzylin- dern angefiillt. In der Lunge konnten im allgemeinen Hyperamie and in einzelnen Gebieten Odem nachgewiesen werden. Einige Alveolenhohlen enthielten auger Serum auch neutrophile Granulozyten sowie geschwollene and desquammierte Epithelzellen. In den Epithelzellen der Bronchien waren Staupekorpechen nachweisbar. Kadaver einer 8 Monate alten, wolfsgrauen deutschen Schaferhiindin aus dem Besitz des Budapester Einwohners R. K. B. Klinische Diagnose: Enzephalo- myelitis, Febris catarrhalis inf. canis. Bei der Sektion stellten wir lediglich akute Herzerweiterung, Lungenodem and Magenkatarrh fest. Im Gehirn waren makroskopisch Veranderungen nicht zu beobachten. Histologische Untersuchung : Mit der S1IELMEYERschen Markscheidenfar- bung waren an vielen Stellen der weiBen Substanz der Hirnrinde sowie in den Hauptblattern des Kleinhirnwurms kleinere and groBere, unregelmaBig geformte demyelinisierte Gebiete nachweisbar. In der Umgebung der entarteten mark- haltigen Nervenfasern ist eine leichte gliazellige Reaktion sichtbar. In der Hirnrinde, in der Gegend des' Sulcus praesylvius, unmittelbar unter der Hirn- haut, konnten einige kleinere, groBtenteils aus Gliazellen bestehende Herde festgestellt werden. In einem Gliazellherd war eine Toxoplasmen enthaltende Pseudozyste von 12 It Durchmesser nachzuweisen. Trotz sorgfaltigen Suchens fanden wir nur noch an einer Stelle, and zwar im Nucleus caudatus, in Nach- barschaft der seitlichen Hirnkammer, eine Pseudozyste, die ohne jede Zell- reaktion im Hirngewebe saB. Sonst waren im Hirn keine pathologischen Veran- derungen. Die anderen Organe des Hundekadavers wurden histologisch nicht untersucht. Wir konnten demnach an einem Hund Hyperkeratose der Nasenspiegel and Sohlenpolster sowie katarrhalische Darmentzundung mit dem histologischen Befund einer wohl ausgebildeten disseminierten produktiven Enzephalitis and Demyelinisation der markhaltigen Nervenfasern, am anderen Hund Magen- katarrh, akute Herzerweiterung and Lungenodem mit dem histologischen Be- fund einer ausgedehnten Demyelinisation der markhaltigen Nervenfasern and geringfugigen Herdenzephalitis produktiven Charakters. Im Bereich der ent- ziindlichen Herde, aber auch von diesen entfernt, fanden sich in beiden Fallen toxoplasmahaltige Pseudozysten. Im Gehirn von Hunden, die von Toxoplasmen teils durch natiirliche Anstek- kung, teils dutch experimentelle Ubertragung befallen waren, beschrieb Coitus Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246A041200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 (1952) zwei Formen der Veranderungen: eine mit Nekrosen einhergehende and eine andere, bei der in der Hirnsubstanz granulomartige Herde hauptsachlich aus Gliazellen gebildet wurden. In unseren beiden Fallen waren die histologischen Gehirnveranderungen der letzterwahnten Form ahnlich, and die entziindlichen Prozesse beschrankten sich fast ausschliellich auf den Hirnmantel. In letzter Zeit tauchte. die Frage auf, ob die zum Verenden der Hunde fiihrenden Prozesse in den von Toxoplasmen befallenen Hunden von den Toxo- plasmen allein hervorgerufen werden, oder ob in der Entwicklung der Krankheit nicht gegebenenfalls auch andere Faktoren mitwirken. In dieser Hinsicht bezie- hen wir uns auf die Mitteilungen von MILLER (1951), SEIBOLD and HOERLEIN (1955) Bowie CAMPBELL, MARTIN and GORDON (1955), die bei Toxoplasmose in den verschiedenen Zellen die fur Hundestaupe bezeichnenden azidophilen Zyto- plasma-EinschluBkorperchen beobachteten and infolgedessen annehmen, daB das Virus der Hundestaupe Disposition zu Toxoplasmose erzeugt. In dem unser- seits untersuchten ersten Hunde vermochten auch wir in den Epithelzellen der Bronchien azidophile Staupekorperchen zu beobachten. Wir haben daher den Eindruck, daB die Toxoplasmose auch in diesem Fall im AnschluB an die Hunde- staupe als ihre Komplikation auftrat. Vermutlich war auch im zweiten Fall die Hundestaupe die Grundkrankheit, da die toxoplasmabedingte Enzephalitis in diesem Tier so schwach in Erscheinung trat, daB sie das Verenden allein nicht hervorrufen konnte. Unsere Untersuchungsergebnisse bieten neuere Angaben zur Atiologie der sog. >Hard pad diseasecc, da wir im ersten Fall das charakteristische Bild dieser Krankheitsform (Hyperkeratose des Nasenspiegel- and Sohlenpolsters, die Demyelinisation der markhaltigen Nervenfasern im Hirn) beobachteten. Auf Grund unserer Untersuchungsresultate sind wir in Vbereinstimmung mit mehreren Autoren (LAUDER and Mitarbeiter, 1954 ; u. a.) der Meinung, daB die sog. Hard pad disease keine selbstandige Krankheit darstellt, sondern sich vermutlich als eine Teilerscheinung der Hundestaupe entwickelt. Die Demyelini- sation der markhaltigen Nervenfasern im Gehirn kommt unserer Ansicht nach wahrscheinlich auf allergischer Grundlage ureter Mitwirkung des Hundestaupe- virus zustande. Als Ursache der Demyelinisation konnte in unseren Fallen mogli- cherweise auch die Wirkung der von den Toxoplasmen erzeugten Toxine in Frage kommen. Dagegen spricht allerdings, daB zwischen dem AusmaB der Demyelini- sation and der Anzahl der Toxoplasmen kein Zusammenhang zu bestehen scheint, da die Demyelinisation in unserem zweiten Fall, wo Toxoplasmen nur in gerin- ger Zahl anwesend waren, groBeren Umfanges war als im ersten Fall, der eine schwerere Form der toxoplasmabedingten Enzephalitis aufwies. Es ergibt rich die Frage, wie haufig mit dem Vorkommen der Toxoplas- mose unter den Hunden in Ungarn gerechnet werden muB. In dieser Hinsicht bieten unsere verhaltnismaBig wenigen Untersuchungen keine bewertbaren Ergebnisse. Die Tatsache jedoch, daB wir bei 2 von 20 unter neuralen Sympto- Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246A041200470001-2 men eingegangenen Tieren toxoplasmabedingte Enzephalitis bzw. Ansteckung mit Toxoplasmen feststellen konnten, beweist, daB these Krankheit in Ungarn nicht selten vorkommt, insbesondere wenn wir berBcksichtigen, daB wir nur die mit Neurosymptomen verbundenen Formen der Krankheit gesucht batten. Das AusmaB der Verseuchung lieBe sich in grol3erem MaBstab lediglich durch serologische Untersuchungen feststellen, obwohl hinsichtlich der Zuverlassig- keit der verschiedenen serologischen Verfahren noch kein einheitlicher Stand- punkt zutage tritt. Vom Gesichtspunkt des offentlichen Gesundheitswesens deuten auch die bisherigen Ergebnisse darauf hin,.daB mit der Toxoplasmose der Hunde auch in Ungarn gerechnet werden muB and hier, ebenso wie im Aus- land vielfache Gelegenheit zur Ubertragung auf Menschen besteht. Neben den an Hunden vorgenommenen systematischen Untersuchungen verfolgten wir auch die Toxoplasmaerkrankungen anderer Tierarten. Wenn bei den im Institut sezierten verschiedenen Tieren Veranderungen vorkamen, die Verdacht auf Toxoplasmose erwecken konnten, wurden die Organe der Kadaver eingehend histologisch untersucht and aus den Veranderungen aufweisenden Organen auch experimentelle Ubertragungsversuche vorgenommen. Im weiteren teilen wir unsere bei einer Katze and bei einem Kaninchen gemachten Beobach- tungen mit. Aus letzterem vermochten wir durch experimentelle Ubertragung die Toxoplasmen zu isolieren. Kadaver einer 4jahrigen, kastrierten, schwarzen Hauskatze aus dem Besitz des Budapester Einwohners E. J. Klinische Diagnose : Enzephalitis. Per Sektionsbe fund der intraabdominalen and intrathorakalen Organe war im wesentlichen negativ. Die BlutgefaBe der Hirnhaute waren erweitert, die Schnittflache der Hirnsubstanz in der Gegend des rechten Nucleus caudatus war gelb gefleckt. Bei der histologischen Untersuchung des Gehirns waren rechtsseitig, ins- besondere im Nucleus caudatus, im Nucleus lentiformis and im vorderen Drittel des Thalamus, schwere Veranderungen zu sehen. An dem der seitlichen Hirn- kammer unmittelbar benachbarten Abschnitt des Nucleus caudatus ist die Hirnstruktur in einer ziemlich schmalen Zone noch gut erkennbar. Die Wand der kleineren and groBeren BlutgefaBe ist verdickt and farbt sich mit Eosin intensiv and homogen, die Endothelzellen sind geschwollen, stellenweise ver- schwunden. Perivaskular sind lymphozytare and histiozytare Infiltrationen sichtbar (Abb. 6). An den anderen Abschnitten des Nucleus caudatus sowie am kranialen Abschnitt des Nucleus lentiformis and des Thalamus ist die Hirn- substanz vollig zerstort. Ihr spongios aufgelockertes Gewebe ist mehr odor weniger mit Mikrogliazellen angefullt (Abb. 7 and 8). Die Gliazellen sind an ein- zelnen Stellen gut gefarbt, vielenorts sind aber an ihrem Kern Anzeichen der Karyorrhexis zu beobachten. Das Plasma vieler Gliazellen ist von vakuoloser Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246A041200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 I N'I I:Ii'UCIIUNGEN VBER DAS VORKOMMEN DER TOXOPLASMOSE AN I-IAUSTIEREN IN UNGARN 245 Ibb. b. Perivaskulare Infiltration im Nucleus caudatus (Katze). H.-E.-Farbung. Vergrol3erung 1:340 lbb. Diffuse Infiltration im Nucleus caudatus. In der Mitte des Gesichtsfeldes eine Pseudo- zyste (Katze). H.-E.-Farbung. VergroBerung 1 :340 Abb. 8. Nucleus caudatus. Aufgelockerte, spongiose Hirnsubstanz (Katze). H.-E.-Farbung. Vcrgrof3erung 1 : 340 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Struktur. Die Vakuolen erweisen sich nach Sudan III- bzw. Scharlachrotfarbung groBtenteils als Fett-Tropfchen (Fettkornchenzellen). Auf den von Gliazellen infiltrierten and nekrotischen Gebieten sind die Umrisse der Blutgefa13e nur verschwommen zu erkennen, der Kern der Endothelzellen ist blaB gefarbt, ja stellenweise sogar verschwunden oder pyknotisch. In der Wand mehrerer Blut- gefaBe konnen im Plasma der adventitiellen Zellen kleinere and groBere Fett- tropfchen nachgewiesen werden. Auch in den hie and da noch erkennbaren, schwer degeneriertenNervenzellen sind Fett-Tropfchen sichtbar. Auf den vorhin beschriebenen Gebieten befinden sich in ziemlich groBer Zahl toxoplasmahaltige Pseudozysten. Die Pseudozysten sind unregelmafig verstreut, ihr Durchmesser betragt im allgemeinen 10-15 It, ihr Aufbau gleicht im wesentlichen dem der vorhergehend beschriebenen. In anderen Gehirnregionen, and zwar im vorderen Drittel des Hirnmantels auf beiden Seiten, in starkerem AusmaB in der weillen als in der grauen Substanz sowie in der Gegend der Corp. quadrigemina, des linksseitigen Nucleus caudatus and Thalamus, sind rings um die kleineren and groBeren Blutgefal3e breite, aus Lymphozyten and Histiozyten bestehende, mantelartige Infiltrationen zu beobachten. Pseudozysten fanden wir in diesen Gebieten nur vereinzelt. Die weichen Hirnhaute weisen an vielen Stellen starke lymphozytare In- filtrationen auf. Aus der Beschreibung geht hervor, daB die Toxoplasmen in der von uns untersuchten Katze, im Gegensatz zu der an den beiden Hunden beobachteten produktiven Enzephalitis, mit ausgedehnteren Nekrosen verbundene Prozesse herbeigefiihrt haben. Das etwa 8 Monate alte, weiBe Kaninchenweibchen ergab folgenden Sektionsbefund: Kadaver eines stark abgemagertes Tieres. Die Milz ist vergroBert, an ihren Randteilen sind linsengroBe, an der Oberflache etwas hervorstehende, in die Tiefe ungefahr keilformig hineinreichende, anderswo hirsekorngrof3e, ungefahr runde grauweiBe kleine Herde zu sehen. Die kleinen Herde sind von der Umgebung nicht scharf getrennt, ihre Schnittflache ist grauweiB, im all- gemeinen trocken and brocklig. Die Schnittflache einzelner kleinerer Herdchen ist schwach speckglanzend. Die Schleimhaut des Magens and Diinndarms ist etwas gerotet and stellenweise vaskular injiziert. Die Umgebung der mesenteria- len Lymphknoten ist seros infiltriert. Die mesenterialen Lymphknoten sind geschwollen, ihre Substanz ist ungewohnlich weich. Ihre Schnittflache ist galler- artig glanzend and Behr feucbt. In der Substanz eines Lymphknotens sind einige hirsekorngroBe, grauweiBe, mattglanzende Herdchen zu sehen. Leber and Nieren sind normal. Die Lunge ist hellziegelrot and fiihlt sich auf hirsekorngroBen Ge- bieten kompakt an. An ihrer Schnittflache sind hirsekorn- his kleinerbsengroBe, grauweiBe Herde mit verschwommenen Grenzen zu beobachten. Die BlutgefaBe der Hirnhaute sind erweitert, die Hirnsubstanz ist schwach odematos infiltriert. Die aus der Milz, der Leber and den mesenterialen Lymph- Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 knoten vorgenommenen bakteriologischen Untersuchungen fielen negativ aus. Im Ausstrichpraparat aus der Milz vermochten wir durch mikroskopische Un- tersuchung Toxoplasmen nicht nachzuweisen. Histologische Untersuchung: Die Milz ist im allgemeinen blutreich, die Zellen der roten Pulpa sind locker gelagert. Zwischen den Pulpazellen befindet sick eine serose Fliissigkeit. Hie and da sind unter der Milzkapsel auch kleinere oiler gro13ere Blutungen sichtbar. In der Milzsubstanz kann man verstreut, den makroskopisch bcobachteten Herden entsprechend, Nekrosegebiete wahr- nehmen. Die ausgedehnteren nekrotischen Gebiete liegen unmittelbar unter der Abb. 9. Ausgedehnter Nekroseherd in der Milzsubstanz (Kaninchen). H.-E.-Farbung. Vergrol3erung 1 : 80 Milzkapsel and erinnern an Infarkte (Abb. 9). In ihrer mit Hamatoxylin-Eosin im allgemeinen homogen rosa gefarbten Substanz sind die Umrisse der Zellen and Blutgefaf3e nur verschwommen zu erkennen. Die nekrotischen Gebiete enthalten dicht gelagerte kleinere and grol3ere Fett-Tropfchen. Am Rand der Nekrosegebiete sind hie and da in geringer Anzahl neutrophile Granulozyten and Lymphozyten anzutreffen. Die in anderen Abschnitten der Milzsubstanz anwesenden nekrotischen Gebiete sind im allgemeinen kleiner als die vorigen, rund oder unregelmaf3ig geformt, and befinden sich einmal in der roten Pulpa, cin andermal in den Malpighischen Korperchen. In der roten Pulpa and in den Malpighischen Korperchen ist die Wand einzelner Blutgefal3e verdickt and mit Eosin homogen hellrot gefarbt. In den mesenterialen Lymphknoten sind die Follikel auseinandergeschoben, die Substanz der Lymphknoten ist aufgelockert, die Gewebsspalten sind mit sero- ser Fliissigkeit gefiillt. In der aufgelockerten Lymphknotensubstanz treten un- regelmaf3ig geformte nekrotische Gebiete in Erscheinung, die im wesentlichen ahnlichen Aufbau zeigen wie die in der Milzsubstanz beschriebenen Nekrosc- herde. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Nach langem Suehen sind in der Milz, in der Umgebung der Nekroseu. sowie in den Lymphknoten winzige pseudozystenartige Gebilde zu sehen. Freie ,roxoplasmaexemplare vermochten wir nicht zu finden. In der Lunge sired an mehreren Stellen, auf umschriebenen, runden oder unregelmiif3ig geformten Gebieten, die Alveolen mit proliferierendem Binde- gewebe angefiillt. Im Gehirn, in der grauen Substanz der Hirnrinde, unmittel- bar tinier der Hirnhant Bowie im Hirnstamm sind kleincre, hauptsdcblich an, Gliazellen bestehende Herdchen sichtbar (Abb. 10). Pseudozysten konnten weir in diesen Herden nicht nachweisen. lhh. 10. Hauptsachlich aus Gliazellen bestehender kleiner Herd in der Hirnrinde (Kaninchen). H.-E.-Farbung. Vergrol3erung 1 :340 Aus der Milz des oben besprochenen Kaninchenkadavers versuchten wir, die Toxoplasmen durch experimentelle 1`lbertragung auf Versuchstiere zu isolie- ren. Wir bereiteten aus der Milz des Kaninchens mit physiologischer Kochsalz- losung eine Suspension, von dem wir 0,3-0,4 ml in die Bauchhohle von 2 Mausen spritzten. Nach der Impfung wiesen die beiden Mause keinerlei Krankheitssymp- tome auf. Eine der Mause toteten wir 5 Wochen nach der Impfung ; die aus ihrem Him bereitete Emulsion wurde in die Bauchhohle von 4 Mausen injiziert. 3 Mause gingen am 10., 12. and 19. Tage nach der Impfung ein. Die mikroskopische Untersuchung der Ausstrichpraparate aus der Bauchhohlenfliissigkeit, aus der Milz and Leber auf Anwesenheit von Toxoplasmen fiel in alien Fallen negativ aus. Im Gehirn der am 19. Tage eingegangenen Maus fanden wir jedoch bei der histologischen Untersuchung (die anderen Manse waren diesbezuglich nicht untersucht worden) zahlreiche Pseudozysten, die sich ohne jede Reaktion im Hirngewebe befanden. In den weichen Hirnhauten war eine umschriebene, chro- nische Entziindung festzustellen. Die 4. Maus wurde am 64. Tage nach der Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 UNTERSUCHUNGEN VBER DAS VORKOMMEN DER TOXOPLASMOSE AN HAUSTIEREN IN UNGARN 249 Impfung getotet. Die histologische Untersuchung ergab das gleiche Resultat wie bei der am 19. Tage eingegangenen Maus. Mit dem aus dem Gehirn der am 64. Tage getoteten Maus mit physiologi- scher Kochsalzlosung hergestellten Suspension infizierten wir 10 Mause and 2 Goldhamster durch Einspritzung in die Bauchhohle. 5 Mausen verabreichten wir gleichzeitig mit der Suspension and nochmals 24 Stunden spater jeweils 5 mg Cortison-Azetat subkutan. Vom 4. Tage nach der Infektion beginnend, untersuchten wir die intraabdominale Fliissigkeit taglich oder zweitaglich auf Anwesenheit von Toxoplasmen. In der Bauchhohlenflussigkeit der mit Cortison- Abb. 11. Freie Toxoplasmen in der Bauchhohlenflussigkeit einer Maus. Experimentelle Ubertragung. Farbung nach GIEMSA. Vergrof3erung 1 : 480 Azetat behandelten Mause waren vom 6. Tage an, bei einem Teil der nicht mit Cortison-Azetat behandelten Tiere vom 8. Tage an auf den nach Giemsa gefarbten Ausstrichpraparaten teils frei anwesende, teils in Zellen eingeschlossene Toxo- plasmen nachweisbar (Abb. 11). Die mit Cortison-Azetat behandelten 5 Mause Bingen am 9. and 10. Tage nach der Infektion ein. 1-2 Tage vor dem Vcrenden waren die Mause matt. Die Toxoplasmen waren in den Ausstrichpraparaten aus dem Bauchhohlenexsudat sowie der Milz and Leber samtlicher MAuse feststell- bar. Von den nicht mit Cortison-Azetat behandelten Mausen gingen 3 am 11. and 12. Tage nach der Infektion ein; auch ihre Untersuchung auf Anwesenheit von Toxoplasmen ergab ein positives Resultat. Zwei mit Cortison-Azetat nicht behandelte Mause verendeten erst am 28. and 29. Tage. Bei samtlichen Mausen, die 9-12 Tage nach der Infektion verendeten, beobachteten wir anlaBlich der Sektion Darmentznndung, maBige Milzschwellung, Leberschwellung and dicht gelagerte, nadelstichgrol3e graue Herde in der Leber. Bei der histologischen Untersuchung finden sich in der Leber der Mause unregelmaBig gelagerte, stellen- weise konfluierende Nekroseherde, die zur Umgebung hin nicht von entziindlicher Reaktion umschlossen sind. Die Leberzellkerne sind im Allgemeinen geschrumpft Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 and dunkel gefarbt oder in geringerem oder grof3eren Male gequollen and enthalten grobkorniges Chromatin. In der Lebersubstanz sind verstreut Toxoplas- mahaufen zu erkennen. In der Milz rind histologisch ebenfalls frei anwesende Toxoplasmen nachweisbar. In der Niere eines Tieres waren freie Toxoplasmen auch in den Glomeruli. In der Lunge ist das histologische Bild einer beginnenden interstitiellen Pneumonia sichtbar, die freien Toxoplasmen liegen in Haufen. Im Gehirn einiger der an akuter Toxoplasmose verendeten Mause befanden sich aus Gliazellen bestehende kleine Herde sowie hie and da in Gruppen freie Toxo- plasmen. Abb. 12. Milzscliwellung, Nekroseherde in der Leber and Milz (Kaninchen). Experimentelle 11hertragung Zwei der nicht mit Cortison-Azetat behandelten Mause, von denen eine in ihrer Bauchhohlenflussigkeit Toxoplasmen enthielt, verendeten, wie schon er- wahnt wurde, erst am 28. and 29. Tage nach der Infektion. Bei einer dieser Mause war in den dem Verenden vorangehenden Tagen die partielle Lahmung der hinteren Extremiti ten festzustellen. Bei der Sektion war nichts als eine maBige Milzschwellung zu seheri, Toxoplasmen waren in der Bauchhohlenflussig- keit in der Milz and Leber nicht vorhanden. Das Gehirn dieser Mause wurde nicht untersucht. Die beiden Goldhamster hockten vom 3.-4. Tage nach der Impfung zu- sammengekauert im Kafig, waren appetitlos, magerten in kurzer Zeit stark ab and verendeten am 15. Tage nach der Ansteckung. Bei der Sektion vermochten wir neben der Abmagerung nichts festzustellen. In den aus Bauchhohlenflussig- keit, Milz and Leber hergestellten Ausstrichpraparaten waren Toxoplasmen nicht nachweisbar. Bei der histologischen Untersuchung sah man in der Leber Aktivierung der RES-Zellen and hie and da die Bildung von submiliaren Herd- chen, die aus RES-Zellen bestanden. In der Lunge waren interstitielle Pneumonic and einige winzige Pseudozysten, in der Herzmuskulatur herdartige histiozytare and lymphozytare Infiltration and in den Herzmuskelfasern gut ausgebildete Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Pseudozysten zu beobachten. Das Gehirn enthielt produktive, vor allem aus Gliazellen bestehende Herde and Pseudozysten. Mit der Bauchhohlenfliissigkeit einer an akuter Toxoplasmose erkrankten Maus infizierten wir zwei Kaninchen, and zwar in der Weise, daB wir in die Bauchhohle der kranken Maus 2 ml physiologische Kochsalzlosung einfiihrten and 0,2 bzw. 0,4 ml der zurnckgewonnenen toxoplasmahaltigen Flnssigkeit den Kaninchen intravenos injizierten. Die Tiere verendeten am 5. and 6. Tage nach der Ansteckung. Bei der Sektion waren in beiden Kaninchen Milzschwellung, in Leber and Milz zahlreiche nekrotische Herde (Abb. 12), Dunndarmentzundung, Schwellung der mesenterialen Lymphknoten and Lungenodem festzustellen. Die Versuchskaninchen wiesen demnach im wesentlichen dieselben Yeranderun- gen auf wie das Ausgangsmaterial, die auf naturliche Weise erkrankten Kaninchen. Zusammenfassung Im vergangenen and gegenwartigen Jahr wurden 8 Monate hindurch alle sezierten Hunde,. bei denen im Leben neurale Symptome aufgetreten waren, auf Toxoplasmose untersucht. Bei 2 der 20 untersuchten Hunde konnte histologisch toxoplasmabedingte produktive herdartige Enzephalitis bzw. Befall mit Toxoplasma festgestellt werden. Auf Grund der in einem Hunde- kadaver in den Epithelzellen der Bronchien nachgewiesenen azidophilen Staupekorperchen wird angenommen, dall in diesem Fall die Toxoplasmose im AnschluS an Hundestaupe aufgetreten war. Im weiteren wurde im Laufe der Routineuntersuchungen bei einer unter neuralen Sympto- men zugrunde gegangenen Katze and bei einem Kaninchen Toxoplasmose nachgewiesen. Aus dem Kaninchenkadaver konnte durch 1.)berimpfung auf Versuchstiere ein neuer Toxoplasma- Stamm isoliert werden. Bei den mitgeteilten Toxoplasmosefallen handelt es sich um die ersten diesbeziiglichen Beobachtungen in Ungarn an Hund, Katze and Kaninchen. 1. BRING-MANN, G. u. HOLZ, J.: Ztschr. Tropenmed. Parasit. 5, 54 (1954) ; ref. Vet. Bull. 25, 406 (1955). 2. CAMPBELL, R. S. F., MARTIN, W. B., GORDON, E. D.: Vet. Rec. 67, 708 (1955). 3. COMBS, P.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 168, 227 (1952) ; ref. Zbl. Bakt. Ref. 154, 65 (1954). 4. COMBS, P., CARSTENSEN, H.-CH.: Dtsch. Tierarztl. Wschr. 59, 161 (1952). 5. CSERMELY, H.: Orv. Hetil. 94, 1052 (1953). 6. ERICHSEN, S., HARBOE, A.: Acta Path. Microbiol. Scand. 33, 56 (1953). 7. FANKHAUSER, R.: Schweiz. Arch. Tierheilk. 92, 217 (1950) ; 93, 128 (1951). 8. FLIR, K.: Mh. Vet. Med. 9, 197 (1954). 9. FoCHER, L.: Gyermekgyogy. 2, 39 (1951). 10. HOLZ, J.: Tierarztl. Umsch. 8, 88 (1953). 11. JASPER, D. E.: J. A. V. M. A. 118, 22 (1951). 12. KARDEVAN, A., KAPP, P.: Magy. A.llatorv. L. 6, 363 (1951). 13. LAUDER, I. M., MARTIN, W. B., GORDON, E. B., LAwSON, D. D., CAMPBELL, R. S. F. and WATRACH, A. M.: Vet. Rec. 66, 607 (1954). 14. LEICHNER, Zs., SZEPES, I.: Orv. Hetil. 92, 124 (1951). 15. MOULTON, J. E., LINTON, G. A.: Cornell Vet. 43, 445 (1953). 16. MULLER, T.: Nord. Vet. Med. 3, 1973 (1951) ; ref. Zbl. Bakt. Ref. 154, 66 (1954). 17. OTTEN, E., WESTPHAL, A., KAJAHN, E.: Mh. Prakt. Tierheilk. 2, 305 (1950) ; ref. Vet. Bull. 22, 71 (1952). 18. PIEKARSKI, G.: Klin. Mbl. Augenheilk. 11.9, 1 (1951) ; ref. Zbl. Bakt. Ref. 154, 77 (1954).- 19. WILDFUHR, G.: Toxoplasmose, Jena, 1954. 20. WILDFUHR, G., HUDEMANN, H.: Zbl. Bakt. Orig. 159, 115 (1952-53). 21. WEINSTEIN, P.: Szemeszet, 91, 85 (1954). 22. ZOLTAI, N., CSABA, K.: Nepegeszsegiigy, 34, 331 (1953). Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 UBER DIE BEWERTUNG DER LABORATORIUMSUNTERSUCHUNGSRESULTATE BEI DEN MIT CHLORAMPHENICOL BEHANDELTEN TYPHUSKRANKEN Von 1. FI RESZ, M. KUBINYI-SCHWANNER and Gy. .JOZSA .Stnatlirhes Institut fur Hygiene and Laszlo-Krankenhaus, Budapest (Eingegangen am 8. August 1956) Durch die Anwendung von Chloramphenicol (im weiteren Chi.) in der Therapie der Typhuserkrankungen Mat sich nicht nur der klinische Verlauf des Typhus verandert, sondern auch die Notwendigkeit einer Revision in der Bewer- tung der diagnostischen Laboratoriumsverfahren ergeben. In erster Linie gilt dies fiir die WIDALSche Reaktion. Uber ihr verandertes Verhalten stehen zahl- reiche Literaturangaben zur Verfiigung, die aber durchaus kein einheitliches Bild zeigen. Nach einigen Autoren wird die WIDALSche Reaktion von Chi. iiberhaupt nicht beeinflul3t (SCURO and SORICE [1], BECHERMANN and OTTO [2], BROGLIE [3], ROMANO [4], WOODWARD [5], KNIGHT and Mitarbeiter [6], FOSTER and CONDON [7], MOLLARET [8] and viele andere). Sehr viele Autoren behaupten hingegen, da3 der WIDALSche Titer bei der Chl.-Behandlung rasch sinkt, ja sogar negativ wird (BREDA and TASCA [9], D'ALESSANDRO And BEVERE [10], LAPORTE [11], MUSOTTO [12], PELLEGRINI [13], FAJN and LIHATSCHEWA [141, NADSCHMIDDINOW and SWESNIKOWA [15] u. v. a.). Laut ANGYAN and Mitarbeitern [16] zeigt die WIDALSche Reaktion im Laufe der Behandlung aus- gepragte Schwankungen. Die diesbeziiglichen Meinungsverschiedenheiten gehen am deutlichsten aus der die Ergebnisse von 35 Autoren zusammenfassenden Tabelle von SCURO and SORICE [1] hervor. Hiernach wurden bei 543 Kranken sog. normale Agglutinintiter beobachtet, wahrend die Titer bei 589 rasch sanken and bald negativ wurden. Ein Vergleich der vcrschiedenen Angaben wird dadurch erschwert, da3 man in vielen Mitteilungen die 0- and H-Agglutinine nicht unterscheidet bzw. gar nicht erwahnt and nur ganz allgemein von der WIDAL- schen Reaktion spricht. Die wenigen Autoren, die sich mit der Entwicklung der 0- and H-Titer befassen, stimmen im groBen ganzen darin iiberein, daB der H-Titer von Chi. weniger beeinflul3t wird and wahrend der Krankheit weiter steigt, der O-Titer dagegen auf Chl.-Wirkung unverandert bleibt oder sinkt. Laut MATTHAEI [17], KNAPP and GERNER [18], ROIIANO [4], CHRIST [19], SEELIGER Arid VORLAENDER [20] entwickelt sich der O-Titer bei den. mit Chi. behandelten Kranken entweder langsam oder iiberhaupt nicht, wahrend der H- Titer von Chi. nicht wesentlich beeinflu3t wird. Auf Grund der vorstehend angefiihrten, durchaus nicht vollstandigen An- Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 gaben hielten wir es fur notig, auch unserseits die Frage zu priifen, wie die Chl.- Therapie auf die die Laboratoriumsergebnisse wirkt. Die WIDALSChe Reaktion hielten wir auch bisher schon fur eine nur mit Vorbehalt and Umsicht bewert- bare indirekte Methode, die von zahllosen Faktoren abhangt and die bakteriolo- gische Diagnose keinesfalls zu ersetzen vermag. Aus diesem Grunde besebrankten wir uns nicht allein auf die Beobachtung ihres Verhaltens, sondern verfolgten gleichzeitig auch die bakteriologischen Resultate, d. h. Zuchtungen aus dem Stuhl and Hamokulturen. Aus dem Krankeninaterial des Laszlo-Krankenhauses wurden 76 Kranke systematiscb nach folgendem Verfahren untersucht : Von jedem Kranken entnahmen wir zweitaglich Blut and mit dem Rectumstabchen Stuhl. Bei jedem neu aufgenommenen Kranken wurde also die erste Untersuchung bereits am Aufnahmetage, spatestens aber am folgenden vorgenommen. Aus den Blutsera fuhrten wir mit dem bei uns and im ganzen Lande gebrauchlichen, von uns hergestellten H- and O-Diagnostikum bei jeder Gelegenheit von der Verdunnung 1 : 100 beginnend die 0- and H-Agglutination durch. Die Ergebnisse wurden nach 20 22stundiger Inkubation mit dem Agglutinoskop abgelesen. Zwecks Vermeidung der subjektiven Bewertung and der sich daraus ergebenden Abweichungen wurde die Ablesung stets von derselben Person vorgenommen. Wir rechneten damit, daB rich der Krankheitserreger aus dem Blut oder Stuhl seltener zuchten lassen wird als vor der Ein- fiihrung der Antibiotikumtherapie, weshalb wir unsere Technik zu verbessern and moglichst viele positive Ergebnisse zu erzielen suchten. Von den Hamokulturen, d. h. von der die Blut- gerinnsel enthaltenden Galle, strichen wir nicht nur nach 24 and 48 Stunden auf den Brillant- grun-Nahrboden, sondern inkubierten diesen 6 Tage lang and stellten die ausgebreiteten Platten taglich fest. Die Stuhlproben wurden auf 3 Nahrboden, Wismut-, Brillant- and Desoxycholat- zitrat-Platten gestrichen, hiernach die rektalen Rohrchen in Anreicherungsnahrboden gelegt and aus diesem nach 24 Stunden auf Wismut- and Brillantplatten gestrichen. Als anreichernden Nahrboden verwendeten wir unter den zahlreichen zur Zuchtung von Darmbakterien, haupt- sachlich Salmonellen, gebrauchlichen Nahrboden den von STOKES and OSBORN [21] neuerdings empfohlenen, Na selenit, Na taurocholat and Brillantgrun enthaltenden, der nach den ver- gleichenden Untersuchungen dieser Autoren die besten Resultate gibt. Der Nahrboden wurde von uns in Modellversuchen kontrolliert. Die Diagnose Typhus abdominalis wurde unter Berucksichtigung der klinischen Symptome, epidemiologischen Angaben and Laboratoriumsbefunde aufgestellt ; hiernach litten 57 der unter- suchten 76 Kranken wirklich an Typhus. Von diesen waren 7 weniger als 10, 20 Kranke 10-19 and 30 Patienten fiber 20 Jahre alt. Untersuchungsergebnisse Zweck unserer Untersuchungen war, wie schon erwahnt wurde, die aus der Chl.-Behandlung resultierenden Veranderungen der Laboratoriumsbefunde zu verfolgen. In den auslandischen Mitteilungen, die sich mit den Veranderungen der WIDALSchen Reaktion beschaftigen, sind die Resultate nicht zusammenge- faf3t, sondern werden nur allgemein behandelt, Oder man fiihrt die auf jeden einzelnen Kranken beziiglichen Angaben gesondert an. Wir hielten dieses Ver- fahren nicht fur geniigend iibersichtlich and waren daher bestrebt, unsere Ergebnisse nach einheitliehen Gesichtspunkten zusammenzustellen. Zur Aufar- beitung war es daher unbedingt erforderlich, daf3 uns von den Laboratoriums- Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 ergebnissen jedes einzelnen Kranken vom Zeitpunkt vor der Chl.-Behandlung, mindestens von 3 Untersuchungen wahrend der Behandlung and auch von 2 Untersuchungen nach Beendigung der Therapie Angaben zur Verfiigung standen. Von diesem Gesichtspunkt waren zur einheitlichen Aufarbeitung des Materials nur 39 der 57 untersuchten Kranken geeignet. Dies bedeutet jedoch nicht, da13 wir nicht auch Kranke hatten, bei denen in den einzelnen Perioden viel mehr Untersuchungen vorgenommen wurden ; neben den in der einheitlichen Aufarbeitung angefiihrten Patienten wird naturgemaf3 auch von diesen die Rede sein. Die Kranken teilten wir in 3 Gruppen ein. In die erste Gruppe (a) nahmen wir die Kranken auf, bei denen zwischen Beginn der Erkrankung and Chl.- Behandlung weniger als eine Woche, in die zweite Gruppe (b) jene, bei denen ein his zwei Wochen, in die dritte (c) diejenigen, bei denen mehr als zwei Wochen verstrichen waren. Tabelle I/a enthalt die Ergebnisse der 8 Kranken der ersten Gruppe. Nur bei 2 Kranken war der Stuhl vor der Behandlung positiv, and bei der Halfte der Kranken waren, wie zu erwarten war, in der Zeit vor der Behandlung die Hamokulturen positiv. Die Anzahl der Kranken mit 1 : 100 oder hoherem H- oder O-Titer war vor, wahrend and nach der Chl.-Behandlung praktisch unverandert. Tabelle I/b zeigt die Angaben der 18 Kranken, bei denen zwischen Krankheitsbeginn and Chl.-Dosierung 1-2 Wochen verstrichen waren. In dieser Gruppe war bereits der Stuhl bei der Halfte der Kranken positiv, die Hamokultur hingegen, wie zu erwarten war, nur in 4 Fallen. Die Ziichtbar- keit des Krankheitserregers aus dem Stuhl wahrend der Behandlung verringerte sich sehr rasch, and auch hier wurde die.Hamokultur in alien Fallen negativ. Die Anzahl der Kranken mit bewertbaren H- and O-Titer war praktisch his zuletzt unverandert. Die Befunde der 13 Kranken der 3. Gruppe, bei denen seit dem Krankheits- beginn mehr als 2 Wochen verstrichen. waren, sind auf Tabelle I/c veran- schaulicht. Es erscheint auffallend and widersinnig, dab der Krankheitserreger, obwohl in dieser Gruppe vor Beginn der Behandlung die meisten positiven Stuhl- befunde hatten festgestellt werden miissen, lediglich bei 3 Kranken aus dem Stuhl geziichtet werden konnte and gleichzeitig in 2 Fallen bei der Krankenhaus- aufnahme auch noch positive Hamokulturen beobachtet wurden. Dieses schein- bar widersprechende Ergebnis kann darauf zuriickzufiihren sein, daB these Gruppe mehrere Kranke enthielt, die mit Rezidiv aufgenommen wurden. Die WIDALSChe Reaktion war bei 11 bzw. 8 Kranken beim Titer 1 : 100 oder dariiber positiv, die Anzahl der H-Titer aufweisenden Kranken praktisch unverandert and der O-Titer bei jeweils einem Kranken mehr wahrend and nach der Behand- lung positiv. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Einfluf3 der seit Krankheitsbeginn bis zum Beginn der Chloramphenicolbehandlung rerstriichenen Zeit auf die Laboratoriumsbefunde Tabelle I/a Seit Ausbruch der Krankheit verstrichene Zeitdauer : 1 Woche. Anzahl der Kranken : 8 Am 2. 4. 6. 2. 4. Tage Vor der Behandlung ,ahrend der Hach der -- --__- -~ B e h a n d I u n.--.._ g Stull ..................... HSmokultur .............. WIDAL 1/100 oder hoherer Titer >H< ................. >O< ................. 2 1 2 4 1 5 5 5 5 6 5 5 6 7 6 Tabelle I/b Seit Ausbruch der Krankheit verstrichene Zeitdauer: 1-2 Wochen. Anzahl der Kranken : 18 Am 2. 4. 6. 2. 4. Tage Vor der ~.. -. -- - _ ------ - - _-___-_ -_ Behandlung ahrend der nach der __-Behandlung Anzahl der Kranken mit positivem Befund Stull ..................... 9 6 2 2 2 1 3 Hamokultur .............. . 4 2 1 WIDAL 1/100 oder hoherer Titer >Ha ................. 12 11 12 15 12 9 >O< ................. 13 12 15 17 13 9 Tabelle I/c Seit Ausbruch der Krankheit verstrichene Zeitdauer : mehr als 2 Wochen. Anzahl der Kranken : 13 tIntereuchung Behandlung wdhrend der It ehand lung Stuhl ..................... Hiirnokultur .............. WIDAL 1/100 oder hoherer Titer >H< ................. >O< ................. Anzahl der Kranken mit positivem Befund 1 1 1 nach der Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 OBER DIE BEWERTUNG DER LABORATORIUMSUNTERSUCHUNGSRESULTATE 257 Die Entwicklung der WJDALSChen Titer and ihre geometrischen Mittel- werte bei den 3 Gruppen ergeben sich aus Abb. 1. Wie aus Abb. 1 hervorgeht, sind die H-Titer hoher als die O-Titer. Auffallenderweise sind die H-Titer der ersten Gruppe hoher als die der zweiten, doch handelt es sich letzten Endes nur um eine Verdiinnungsdifferenz, d. h. um den Titer 1 :200 oder 1 : 400, so daB die Abweichung nicht signifikant sein Titer Reagenzglaser 1:1600 51 C/ 0 7/ H b1H alo, 0/0 border Wd'hrendder Nachder Beixand/ung Behandlung Behandlung am 2. 4. 6. 2. 4.Tage Abb. 1. Entwicklung der durchschnittlichen WIDALschen Titer nach Krankengruppen kann. Wie zu erwarten war, fanden wir die hochsten H-Titer im Blutserum der dritten Gruppe, d. h. bei den Kranken, die nach der langsten Periode ohne Behandlung ins Krankenhaus aufgenommen wurden. Die O-Titer der drei Gruppen zeigen ahnlichen Verlauf, keiner steigt fiber den Wert 1 :200. Nach Abb. 1 besteht demnach in der Entwicklurg der O-Agglutinine, in welcher Krankheitsperiode die Chl.-Behandlung auch immer begonnen wurde, kein wesentlicher Unterschied. Im Verhaltnis zu den Ausgangswerten konnen wir bei den H-Titern hoehstens auf eine einer Verdfinnungsdifferenz entsprechenden Erhohung rechnen. Auch der O-Titer verhalt sich ahnlich and weist am 4. oder 6. Tage der Therapie geringe Erhohung auf, was bei der iiblichen Methodik moglicherweise gar nicht wahrgenommen wird. Bei den bisher mitgeteilten Angaben handelt es sich, wie bereits erwahnt wurde, um Durchschnittswerte. Wir halten es deshalb fur notig, uns mit den Kranken der einzelnen Gruppen noch eingehender zu befassen. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Bei der ersten Gruppe (a) wurden in Wirklichkeit nicht 8, sondern 11 Kranke untersucht. Bei 5 konnten aus dem Stuhl weder wahrend noch nach der Behandlung jemals Typhusbazillen gezuchtet werden ; indessen befand sich in dieser Gruppe Pin Kranker, aus dessen Stuhl der Erreger 8mal gezuchtet wurde. Der H-Titer von 4 Kranken stieg auf 1 : 800 oder dariiber hinaus, bei 3 Kranken ergab der O-Titer ein-zweimal 1 : 800 ; diese Beobachtung batten wir nicht ma- chen konnen, wenn wir - wie in der Praxis iiblich-die Untersuchungen wochent- lich einmal vorgenommen batten. Demgegenuber bestand bei 3 Kranken wah- rend der ganzen Untersuchungsdauer niemals auch nur ein H- oder O-Titer von 1 : 100. Die hochsten H- and O-Titer sahen wir bei dem Kranken, bei dem der Krankheitserreger 8mal aus dem Stuhl gezuchtet werden konnte. In der zweiten Gruppe (b) vermochten wir die Befunde von samtlichen 18 Kranken aufzuarbeiten. Wie schon aus der Tabelle hervorgeht, konnte der Krank- heitserreger aus dem Stull von 9 Kranken niemals kultiviert werden. Dagegen beobachteten wir einen Kranken, aus dessen Stuhl Typhusbazillen bei 22 von 28 Untersuchungen gezuchtet werden konnten ; gleichzeitig stieg der H-Titer dieses Kranken bis zu 1 : 3200, der O-Titer his 1 : 800. Bei einem anderen Kran- ken liel3 sich der Erreger bei 17 von 25 Untersuchungen ziichten. In diesem Fall war jedoch keine Erhohung der H- and O-Titer festzustellen. Auch in dieser Gruppe gab es zwei Kranke, bei denen kein bzw. nach mehrmaliger Untersu- chung jeweils einmal ein H- oder O-Titer 1 : 100 festgestellt wurde. Die dritte Gruppe (c) enthielt in Wirklichkeit 24 Kranke, doch waren im Hinblick auf die vorhin erwahnten Gesichtspunkte nur die Befunde von 13 zur Aufarbeitung geeignet. Dies war die am wenigsten einheitliche Gruppe, da es sich ja um Kranke mit 14-30tagiger Anamnese handelte. Aus dem Stuhl von 14 Kranken konnten wir den Krankheitserreger niemals zuchten, hingegen war die Hamokultur bei 4 Kranken vor der Behandlung positiv. Wahrend des Kran- kenhausaufenthalts wurde die Hamokultur noch bei weiteren 5 Kranken positiv. Die positive Hamokultur wahrend oder nach der Behandlung stellten wir in 3 Fallen gleichzeitig mit dem Auftreten neuer klinischer Symptome, vor allem dem Erscheinen des Fiebers, d. h. eines Rezidivs fest, doch sei interessanterweise bemerkt, daB wir positive Hamokulturen in 2 Fallen am Ende der 4. Krankheits- woche sahen and diese nicht von klinischen Symptomen begleitet waren. Bei einem Kranken war dies der einzige positive bakteriologische Befund wahrend der ganzen Krankheitsdauer, obwohl die WIDALSChe Reaktion bereits bei der Aufnahme einen O-Titer von 1 : 1600 ergab. Im Laufe der Behandlung sank dieser Titer sodann. Wahrend der ganzen Untersuchungsperiode beobachteten wir bei den 57 Kranken insgesamt 8 Rezidive. Diese Zahl ist nicht als hoch zu bezeichnen ; verschiedene Autoren beobachteten wahrend der Chi.-Therapie im allgemeinen mehr Rezidive. 4 Kranke wurden ins Krankenhaus mit positivem bakteriologischen Befund, aber bereits symptomfrei aufgenommen ; diesen verabreichten wir Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 kein Chl., so daB sie in unserer Statistik nicht berucksichtigt werden konnten. Ihre Anzahl ist jedoch so gering, daB sie gegeniiber den Behandelten keine Vergleichsgrundlage bieten. Wie bereits einleitend erwahnt, wurden die Hamokulturen 6 Tage inkubiert and auf Brillantgriin-Nahrboden iibertragen. Die Ergebnisse dieser Unter- suchungen sind in Tabelle II zusammengefaBt. Tabelle II Anzahl der positiven Hamokulturen nach der Inkubationsdauer Inkubationsdauer in Tagen Wie aus Tab. II hervorgeht, waren 7 der 30 positiven Hamokulturen ver- lorengegangen, wenn wir die Kulturen nicht 4 Tage fang inkubiert hatten ; eine weitere positive Hamokultur gewannen wir am 6. Tage. Auf Grund dieses Befundes erscheint es unbedingt angezeigt, daB wir uns nicht mit 2tagiger Inkubation begniigen, sondern die Hamokulturen mindestens an 4 aufeinander- folgenden Tagen inkubieren lassen. Die bei Anwendung des anreichernden Nahrbodens gewonnenen Resultate sind auf Tabelle III wiedergegeben. Tabelle III Durch unmittelbare Untersuchung and mit dem Anreicherungsverfahren geivonnene positive Ziichtungsergebnisse Unmittelbare Untersuchmmg i Anreicherung Wir gewannen insgesamt 91 positive Zuchtungsergebnisse. In 19 dieser Falle konnten die Typhusbazillen nur bei Anwendung des anreichernden Nahr- Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 bodens geziichtet werden. Die Anreicherung wird in unserer Abteilung seit einiger Zeit auch routinemaBig bei der Aufarbeitung der mit der Bezeichnung >Bazillenwirt< bzw. >krank ~e,etG: Remit Georg, Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 The Acta Microbiologica publish papers on microbiological subjects in English, Ger- man, French and Russian. The Acta Microbiologica appear in parts of varying size, making up one volume. Manuscripts should be addressed to Acta ll 7icrobiologica, Budapest, Keleti Postahivatal, Postafiok 64. Correspondence with the editors should be sent to the same address. The rate of subscription to the Acta Microbiologica is 110 forints a volume. Orders may be placed with "Kultura" Foreign Trade Company for Books and Newspapers (Buda- pest, VI., Nepkoztarsasag litja 21. Account No 43-790-057-181) or with representatives abroad. Les Acta Microbiologica paraissent en francais, allemand, anglais et russe et publient des travaux du domaine de la microbiologie. Les Acta Microbiologica sont publies sous forme de fascicules qui seront reunis en un volume. On est prie d'envoyer les manuscrits, destines a la redaction, a l'adresse suivante: Acts Microbiologica, Budapest, Keleti Postahivatal, Postafiok 64. Toute correspondance avec la redaction doit etre envoyee a cette meme adresse. Le prix de l'abonnement est de 110 forints par volume. On pent s'abonner a l'Entreprise pour le Commerce Exterieur de Livres et Journaux (Budapest, VI., Nepkoztarsasag utja 21. Compte-courant No. 43-790-057-181) on a 1'etranger cbez tons les representants ou depositaires. ny6JI1KyIOT TpaKTBTbI 113 o5naCTH MHKpOGIIOJ!OrHH Ha PYCCKOM, HeMeUKOM, aHCJ1HNCKOM H IppaHl(y3CKOM A3b1Kax. BbIXOAHT OT3eJIbHbIMH BbIHyCKaMH pa3HOro o6-beMa. HecKOJIbKo BbInyCKOB COCTaBJIu OT O.ZHH TOM. 1lpegHa3HageHHble AJIA IIy6J!HKauHH pyKOnHCH cJlejlyeT HanpaBJIATb no ajpecy : Aeta Microbiologica, Budapest, Keleti Postahivatal, Postafiok 64. Flo 3TOMy we aupecy HanpaBJlHTb BCAKyIO KoppecnOHJteHItHIO AAA peJtaKItnn. l-Io;Inucnaa LteHa - 110 ~0pHHToB 3a TOM. 3aKa3bl npHHHMaeT r-lpetitnpnwTHe no BHetHHeii ToproBJle KHHr H ra3eT (Budapest, VI., Nep- koztarsasag iitja 21. TeKyutull cgeT .N4 43-790-057-181) HJIH ero 3arpaHngnble npe,,CTaBnTeJlb- CTBa H ynOJIHOMOgeHHble. Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2 Tolnai, G. and Barsy, G.: Active and Passive Mouse Protection Tests Used in the Assay of Typhoid Vaccines ................................................ 227 Kardevdn, A. and Kapp, P.: Untersuchungen fiber das Vorkommen der Toxoplasmose an Haustieren in Ungarn . .............................................. 237 FurPsz, I., Kubinyi-Schwanner, M. and Jdzsa, G.: tber die Bewertung der Laboratoriums- untersuchungsresultate bei den mit Chloramphenicol behandelten Typhuskranken 253 Gunda, L., Joo, I., Richter, P. and Voli, A.: Preparation of Typhoid Vaccine from Separated Antigenic Components. I. Preparation of Purified 0 and Vi Antigens 263 Uri, J., Bognor, R. and Bekesi, I.: Fungicidal Effect of Methyl Derivatives of 8-Hydroxy- quinoline on Dermatophytes ............................................... 279 Szita, .I.: Differential Diagnosis of Enterococci .................................... 289 Ivdnovics, G., Alfoldi, L. and Lovas, B.: Cultivation and Electron Microscopy of a Bac- teriocinogenic Strain of Bacillus megaterium ................................. 295 Gyorffy, B. and Kdllay, I. : Streptomycin Resistance of Serratia marcescens .......... 309 Ivdnovics, G., Alfoldi, L. and Szell, A.: Serological Types of Bacillus megaterium and their Sensitivity to Phages ................................................. 333 Molndr, E. and Fornosi, F.: Aetiologic Study of Poliomyelitis Cases Occurred in the Second Half of 1955 in Hungary ........................................... 353 Koch, A. and Csonka, E.: Effects of Formaldehyde on Influenza Virus. - I. Effects on the Haemagglutinating Activity of the Virus ............................. 357 Lovrekovich, L.: Simple Methods for Testing the Nitrate Reducing, Catalase and the Fat Splitting Activity of Bacteria .......................................... 3 Sanitized Copy Approved for Release 2010/05/04: CIA-RDP80T00246AO41200470001-2